Dorfgesundheits- und -erhaltungsteams (VHCTs)
Seit 2006 setzt das CTPH im BINP ein erfolgreiches Modell für Gesundheit und Naturschutz in den Gemeinden um. Die Gesundheit der Bevölkerung wird durch Village Health Teams umgesetzt, eine anerkannte Struktur des ugandischen Gesundheitsministeriums, die als Village Health and Conservation Teams (VHCTs) ausgebildet sind, um Gesundheit und Naturschutz zu fördern. Bei den VHCTs handelt es sich um Freiwillige aus der Gemeinde, die in den einzelnen Haushalten integrierte gemeindebasierte Dienste anbieten, um ein gutes Gesundheitsverhalten, Hygienepraktiken, die Vorbeugung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten, Familienplanung, Ernährung und Naturschutzerziehung zu fördern. Die Netzwerke der VHCTs werden durch einkommensschaffende Gruppenprojekte im Bereich Viehzucht aufrechterhalten, die sie in dörfliche Spar- und Darlehensvereinigungen (VSLAs) reinvestieren. Das CTPH konzentriert sich besonders auf die Einbeziehung von Frauen, sowohl als VHCTs als auch während der VHCT-Aktivitäten, da Frauen in erster Linie für die Gesundheit und das Wohlergehen ihrer Familien verantwortlich sind und sich daher in der besten Position befinden, um positive Veränderungen für eine bessere Gesundheit der Haushalte zu bewirken. Als VHCTs haben die Frauen eine Führungsrolle in der Gemeinschaft übernommen, was ihren Status erhöht und ein besseres Gleichgewicht zwischen den Geschlechtern fördert.
Das CTPH hat das VHCT- und VSLA-Modell erfolgreich von Kanungu auf einen anderen Distrikt, Kisoro, ausgeweitet, der in der Nähe des BINP liegt, der Heimat der weltweit bedrohten Berggorillas.
- Respekt und Vertrauen der Gemeinschaft in das CTPH
- Finanzielle Anreize, die nicht in Form von Gehältern gezahlt werden, tragen dazu bei, die Arbeit der Freiwilligen in den Gemeinden nachhaltiger zu gestalten
- Die Unterstützung des Gesundheitsministeriums ermöglichte es, bestehende VHT-Strukturen "huckepack" zu nehmen, um sowohl Erhaltungs- als auch Gesundheitsfragen einzubeziehen
- Die Arbeit mit bestehenden Strukturen trägt zur Erhöhung der Nachhaltigkeit bei
- Die Peer-to-Peer-Kommunikation zur Verhaltensänderung ist ein wirksames Mittel zur Vermittlung wichtiger Informationen in einem Kontext, in dem die Gemeinden abgelegen sind und die Lese- und Schreibfähigkeit gering ist
- Die Bereitstellung von Gesundheitsdiensten, einschließlich der Familienplanung, in den Haushalten fördert die Inanspruchnahme von Gesundheitsdiensten in abgelegenen Gebieten, in denen der Zugang zu Gesundheitsdiensten ansonsten gering ist.
- Freiwillige aus der Gemeinschaft haben sich den Respekt und das Ansehen der Gemeindemitglieder erworben.
- Die Integration von Gesundheits- und Naturschutzthemen in ein gemeinschaftsgeleitetes One-Health-Peer-Education-Programm ermöglichte eine Maximierung der Ressourcen, was langfristig zu Einsparungen führte.