Eigenverantwortung für die Ausbildung

Die Einbettung der Schulungen in das AGRICULTURE-Sekretariat war ein wichtiger Faktor, da sie innerhalb der internen Plattform des Sekretariats stattfanden und für alle Mitarbeiter zugänglich waren. Auf diese Weise wurden sie nicht als externe Maßnahme wahrgenommen, sondern als in das Sekretariat selbst integriert und gefördert, so dass die Mitarbeiter die volle Kontrolle über ihre Verwaltung und Bewertung hatten. Darüber hinaus wurden sie als Anreiz mit der doppelten Anzahl von Stunden gleichgesetzt, um sie für die Nutzer attraktiver zu machen und möglichst viele Menschen zu erreichen.

  1. Gute und enge Beziehungen zum Sekretariat für Landwirtschaft, dessen Mitarbeiter bereit und motiviert sind, bei der Durchführung von Schulungen mitzuarbeiten.
  2. Digitale Infrastruktur, die den Mitarbeitern des Sekretariats zur Verfügung steht.
  3. Gemeinsame Arbeit zwischen dem Team zur Erstellung digitaler Inhalte und dem Kommunikationsteam des Sekretariats.

Da die Fortbildung in die Infrastruktur des Sekretariats eingebettet ist, hat man die Kontrolle über die Verwaltung der Materialien und die Evaluierung, was zu einer größeren Akzeptanz und Motivation des Personals bei der Durchführung und Förderung der Fortbildung führt.

NaturaLista: Bürgerbeobachtungen zur biologischen Vielfalt

Die Bürgerwissenschaft hat die Ressourcenbewirtschaftung beeinflusst, zu einer verbesserten öffentlichen Politik beigetragen und die Fähigkeit von Gemeinschaften gestärkt, Umweltprobleme anzugehen. Bürgerwissenschaftliche Bemühungen haben auch zur Erhaltung und Erfassung der biologischen Vielfalt beigetragen und Gemeinschaften gestärkt, indem sie Barrieren zwischen Wissenschaft und Gesellschaft abgebaut haben.

Die Bürgerwissenschaft wird durch Technologie und digitale Plattformen vorangetrieben, die dabei helfen, Informationen zu sammeln und zu organisieren und sie für alle zugänglich zu machen. Die NaturaLista-Initiative beispielsweise ist ein digitaler Raum, in dem Naturbeobachtungen in Form von Fotos aufgezeichnet und organisiert werden, in dem man andere Enthusiasten treffen und etwas über die Natur Mexikos und der Welt lernen kann. Durch diese Plattform hat sie das Bewusstsein der Gemeinden für die biologische Vielfalt geschärft und die Erforschung der lokalen Umwelt gefördert. So können Fischer und Fischerinnen dazu beitragen, indem sie Arten erfassen und Teil des Wandels sind, mit Forschern in Kontakt bleiben und an verschiedenen Projekten mitarbeiten.

  1. Schulung der Gemeinschaft in Bezug auf das Fotografieren, die Nutzung, die Verwaltung und den Umfang der digitalen Plattform.
  2. Eine größere Wirkung auf die Gemeinschaften wird erzielt, wenn die in den Plattformen enthaltenen wissenschaftlichen Informationen für alle Zielgruppen geeignet sind.
  3. Es ist wichtig, führende Persönlichkeiten und Innovatoren aus den Küstengemeinden als Nutzer einzubinden, damit sie zu Vorbildern werden und sich mehr Menschen dieser Initiative anschließen.
  1. Die Nutzung neuer digitaler Plattformen und Werkzeuge kann für einige Mitglieder von Küstengemeinden manchmal ein Hindernis darstellen, das Schulungen und ständige Überwachung erfordert.
  2. Einige Gemeinden haben nur einen begrenzten Internetzugang. Dies kann zu Desinteresse an der weiteren Mitarbeit auf der Plattform führen, da für das Hochladen von Fotos auf die Plattform eine Verbindung erforderlich ist.
  3. Eine Möglichkeit, die Gemeinschaften zur Nutzung von Naturalista zu motivieren, besteht darin, Feedback zu geben und die Aufzeichnungen, die sie mit ihren Fotos dokumentieren, weiterzuverfolgen, indem sie ihre Nutzung und die Kommentare anderer teilen. In einigen Fällen wurden durch die Fotos sogar neue Arten und Erweiterungen des Verbreitungsgebiets in Mexiko und weltweit identifiziert.
  4. Eine für den Einsatz auf hoher See geeignete Fotoausrüstung ist sehr wichtig, denn wenn man jeden Tag aufs Meer hinausfährt, kann man unglaubliche Dinge dokumentieren.
Überwachung des Klimawandels auf Gemeindeebene

Die Fischereigemeinden werden täglich Zeuge der Auswirkungen der globalen Veränderungen. Die Fischereigemeinden in Mexiko sind sich bewusst, dass sich dies auf die Fischereiressourcen auswirkt und die marinen Ökosysteme beeinträchtigt. Sie sind daher daran interessiert, die Auswirkungen des Klimawandels und anderer lokaler Veränderungen besser zu verstehen, um bessere Entscheidungen zur Eindämmung, Vorbeugung und Anpassung treffen zu können.

Seit 2011 wird in 19 mexikanischen Fischergemeinden ein gemeindebasiertes Programm zur Überwachung von ozeanografischen Sensoren durch Bürgerwissenschaft und Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern durchgeführt. Sowohl Frauen als auch Männer wurden geschult, einbezogen und sind für die Datenerfassung und -analyse verantwortlich. Es hat sich gezeigt, dass die Ausbildung von gemischten Teams die Integration von Frauen in traditionell als männlich wahrgenommene Bereiche (wie Unterwasseraktivitäten) ermöglicht und so zur Gleichstellung der Geschlechter beiträgt.

Heute wissen Fischerinnen und Fischer, wie ozeanografische Sensoren funktionieren, laden die gesammelten Informationen herunter, interpretieren die Ergebnisse und nutzen sie, um Entscheidungen über die Nutzung der Fischereiressourcen zu treffen, wobei sie einen nachhaltigen Ansatz verfolgen und nach Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel suchen.

  1. Multisektorale Beteiligung an der Überwachung des Klimawandels.
  2. Stärkung der lokalen Kapazitäten für die Überwachung des Klimawandels auf Gemeindeebene.
  3. Gemeinsame Nutzung und Analyse von Informationen auf lokaler und regionaler Ebene.
  4. Verdeutlichung der Relevanz ozeanographischer Daten und ihrer Interpretation für die lokale Entscheidungsfindung in der Bevölkerung.
  5. Die Integration gemischter Teams, da dies die Leistung fördert und sich positiv auf die Gemeinschaft auswirkt.
  1. Schulungen und die Beteiligung der Gemeinschaft an der Überwachung des Klimawandels liefern Informationen zur Verbesserung der Entscheidungsfindung, zur Abschwächung der Auswirkungen auf die Fischerei und zur Anpassung. Die Überwachung bietet auch Instrumente für die Teilnahme an Diskussionsforen mit Regierungen, Hochschulen und Organisationen der Zivilgesellschaft sowie mit dem Fischereisektor selbst.
  2. Genauso wichtig wie die Beteiligung ist die Systematisierung und Strenge der Datenerhebung in Zusammenarbeit mit den Fischereigemeinden.
  3. Die sektorübergreifende Beteiligung ermöglicht bessere Entscheidungen in Bezug auf die Fischerei und die Erhaltung der Bestände unter Einbeziehung traditioneller und wissenschaftlicher Kenntnisse.
  4. Die aus der ozeanografischen Überwachung gewonnenen Informationen haben die Gemeinschaften gestärkt und ihnen ein besseres Verständnis für die Auswirkungen des Klimawandels vermittelt. Sie sind zu einem Beispiel für sektorübergreifende Partnerschaften geworden, haben an nationalen und internationalen Konferenzen teilgenommen und andere Gemeinschaften und den staatlichen Sektor dazu inspiriert, diese Bemühungen zu wiederholen.
Kooperative Landwirtschaft für nachhaltigen Lebensunterhalt

Für die Begünstigten ist eine institutionelle Unterstützung erforderlich, damit sie die Produkte, die sie mit dieser Lösung herstellen, auf den lokalen, regionalen und nationalen Märkten vermarkten können. Da ein einzelner Landwirt die Nachfrage des Marktes nicht befriedigen kann und die Verteiler nach großen Mengen suchen, muss auf lokaler Ebene eine funktionierende Genossenschaft gebildet werden. Diese Genossenschaft hat die Aufgabe, die Produkte zu sammeln, den Preis mit dem Händler auszuhandeln, die Herstellung zu überwachen und die Gewinne zu verteilen.

Auf dem lokalen, nationalen und internationalen Markt besteht eine große Nachfrage nach Besen und verwandten Produkten, und die Händler kaufen immer in großen Mengen ein. Durch die Anwendung genossenschaftlicher Anbaumethoden wird es für einen einzelnen Landwirt einfacher, sein Produkt zu liefern und dafür einen angemessenen Preis zu erhalten. Anstatt sich an einzelne Landwirte zu wenden, verhandeln die Händler die Preise mit dem Genossenschaftsausschuss, was auch stabilere und rentablere Preise für ihre Mitglieder garantiert.

  • Die Leitung des Genossenschaftsausschusses sollte Personen aus der Gemeinschaft anvertraut werden, die sich mit dem Markt auskennen.
  • Die Genossenschaft sollte überparteilich und für alle fair gestaltet werden.

Allianzen

Um den Erfolg des Programms zu gewährleisten, mussten verschiedene Allianzen gebildet werden. Die Zusammenarbeit zwischen den folgenden Akteuren war notwendig:

  • Lokale und provinzielle Regierung und Verwaltungsbehörden
  • Soziale Gruppen wie Jugendclubs, Frauengruppen, Landwirtschaftsausschüsse
  • Wald- und Landschutzausschüsse
  • Lokale, regionale und nationale Unternehmen des Privatsektors
  • Verschiedene Experten, Forscher und Wissenschaftler in diesem Sektor

Da diese Lösung Aktivitäten auf mehreren Ebenen umfasst, von der Planung, Umsetzung, Erhaltung, Überwachung, Vermarktung und Förderung, ist es unerlässlich, alle Beteiligten zusammenzubringen und sie durch gemeinsame Ziele und die ihnen von Staat und Gesellschaft zugewiesenen Verantwortlichkeiten miteinander zu verbinden.

- Die Stakeholder haben nicht immer die gleichen Interessen und Ziele

- Konflikte zwischen den Akteuren in den Allianzen sind aufgrund ihrer Interessen häufig

- Die Gründlichkeit rechtlicher Aspekte beim Umgang mit der lokalen Bürokratie ist erforderlich

- Das Bewusstsein für das Allgemeinwohl muss bei allen Beteiligten immer wieder neu geweckt werden.

Nutzen für die Gemeinschaften und Verbesserung der Lebensbedingungen

Die gemeinschaftliche Forstwirtschaft in Nepal hat eine Reihe von Vorteilen gebracht, unter anderem eine Erhöhung des Einkommens. Sie hat dazu beigetragen, den illegalen Holzeinschlag zu bekämpfen, indem klare Regeln für den Zugang zum Holz und ein strenges System zur Überwachung der Wälder eingeführt wurden. Auch die Lebensbedingungen der Gemeinschaft haben sich verbessert, da der Zugang zu Brennholz und Futtermitteln erleichtert wurde und die Gesundheitsversorgung und der Zugang zu Energie verbessert wurden, z. B. durch Einnahmen aus dem Ökotourismus und Subventionen für erneuerbare Energie.

Die gemeinschaftliche Forstwirtschaft weist Merkmale politischer, finanzieller und ökologischer Nachhaltigkeit auf, einschließlich des Aufbaus eines soliden Rechts- und Regulierungsrahmens und robuster zivilgesellschaftlicher Institutionen und Netzwerke.

Eine ständige Herausforderung besteht darin, eine gerechte Verteilung der Vorteile für Frauen und Randgruppen zu gewährleisten.

Der unmittelbare Nutzen für den Lebensunterhalt der ländlichen Haushalte stärkt ein starkes kollektives Handeln, bei dem die lokalen Gemeinschaften die Waldressourcen aktiv und nachhaltig bewirtschaften. Die Gemeinschaftswälder wurden auch zur Quelle von diversifiziertem Investitionskapital und Rohmaterial für neue marktorientierte Lebensgrundlagen.

Gemeinschaften gestärkt und vertrauenswürdig

Die naturschutzorientierte kommunale Forstwirtschaft ist im Wesentlichen ein partizipatorischer Prozess, der sowohl bei der Politik als auch bei der Umsetzung starke technische Unterstützung erfordert. Die Ausweitung der Eigentumsrechte der lokalen Gemeinschaften an den Ressourcen und ihre Befähigung mit Wissen, Informationen, Ressourcen, Technologien und den erforderlichen Fähigkeiten für die Waldbewirtschaftung und den Aufbau von Institutionen sind grundlegende Bausteine für die kommunale Forstwirtschaft. Bei der Programmgestaltung werden geschlechtsspezifische und gerechte Belange berücksichtigt, so dass die Armen, Frauen und Ausgegrenzten einen angemessenen Nutzen aus dem Programm ziehen.

Rechtsansprüche auf Ressourcen, Institutionen, Kapazitäten, Vertrauen und Führung,

Es hat sich auf Gemeindeebene entwickelt und basiert auf der traditionellen Nutzung des Waldes durch die Gemeinden. Dieser Bottom-up-Ansatz ist eine große Stärke des nepalesischen Modells, da er den Gemeinden die Verantwortung und die Führung überträgt, um zu entscheiden, wo sie einen Gemeindewald anlegen und wie sie ihn betreiben wollen.

Behördliche Genehmigung

Einige unserer Programme beinhalten die Verpflanzung von Korallen. In Thailand ist es illegal, Korallen zu berühren oder zu beschädigen, so dass wir für einige unserer Programme eine Genehmigung einholen mussten.

Um die Genehmigung der Regierung zu erhalten, mussten wir zunächst einen Vorschlag für ein Korallenriff-Restaurationsgebiet einreichen. Zu diesem Vorschlag gehören auch die Techniken für die Verpflanzung, die beteiligten Personen und ihre Erfahrungen und Qualifikationen sowie ein langfristiger Plan für die Überwachung und Pflege.

Das DMCR hat unsere Aktivitäten im Zusammenhang mit der Wiederherstellung vollständig genehmigt, und wir führen Transplantationsforschung durch und stellen ihnen diese Daten zur Verfügung.

  • Erfahrung mit der Wiederherstellung von Korallen
  • Langfristiger Plan
  • Vorschlag an die Regierung
  • Bewertung und Genehmigung

Es ist ein langwieriger Prozess, bis eine Genehmigung erteilt wird. Um nachzuweisen, dass unsere Programme erfolgreich sind, und um bewertet und genehmigt zu werden, waren über zwei Jahre Kommunikation, Einreichungen und Bewertungen erforderlich.

Um eine Genehmigung zu erhalten, ist eine Gruppe engagierter Freiwilliger erforderlich, die über einschlägige Erfahrungen verfügen und bereit sind, sich über einen längeren Zeitraum an dem Programm zu beteiligen.

Interinstitutionelle Arbeitsgruppe für die Erstellung des Managementplans.

Durch Allianzen mit verschiedenen Organisationen und in Abstimmung mit den Behörden wurde mit der Ausarbeitung des Managementplans begonnen.

In einer ersten Phase wurde an der Erstellung des Leitfadens gearbeitet, der die Umsetzung des Managementplans durch die Festlegung von Rollen und Methoden ermöglichen wird.

Die am Managementplan beteiligten Organisationen sind:

  • Städtisches Institut für Ökologie von Hermosillo
  • Wüstenwanderer A.C.
  • Profauna A.C.
  • Ökologische Zusammenarbeit.
  • Ecogrande A.C.
  • Natürlich Spaß

  • Einbindung von Naturschutzorganisationen mit Erfahrung in Naturschutzgebieten.
  • Unterstützung durch die in der Nähe lebende Bevölkerung.
  • Bereitschaft der Regierung.
  • Relevante Interessengruppen sind bereits bekannt.

  • Es ist notwendig, das Terrain zu kennen.
  • Eine gute Beziehung und Kommunikation mit der Gemeinschaft ist unerlässlich.
  • Der Einsatz elektronischer Kommunikationsmittel kann den Prozess beschleunigen.
Akkreditierungsverfahren

Es gibt ein fünfstufiges Verfahren, um ein WHS zu werden.

1. Eine erste Online-Bewerbung, die sicherstellt, dass keine grundlegenden Hindernisse vorliegen.

2. Eine Überprüfung der Bewerbung durch unparteiische Vertreter.

3. Technische Beratung, um Verbesserungsmöglichkeiten zu erörtern und Ratschläge zu erteilen, wie man eine Bewerbung mit den größten Erfolgschancen einreichen kann.

4. Endgültige Bewerbung mit Belegen, einer Begründung für die geografische Abgrenzung des Standorts und einer detaillierten Erklärung, wie der Standort jedes der Kriterien erfüllt.

5. Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung wird die Stätte zum Walschutzgebiet (WHS) ernannt und muss dann jährliche Berichte erstellen und vorlegen, in denen die Erfüllung der Kriterien erläutert wird.

Durch das Akkreditierungsverfahren musste The Bluff nachweisen, dass sie verantwortungsvolle, nachhaltige Praktiken und eine kontinuierliche Verbesserung der Lebensbedingungen gewährleisten können, um die Gesundheit und das Wohlergehen von Walen, Delfinen und Schweinswalen und ihren Lebensräumen im Meer sicherzustellen.

Sie wurden anhand von Bedingungen wie unterstützende Rechtsvorschriften, Kultur sowie ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit bewertet.

Sie mussten Belege vorlegen, darunter Statistiken zu Lebensunterhalt, kulturellen Aktivitäten, Touristen, die das Gebiet besuchen, Walbeobachtungsreiseveranstalter, Schutzgebiete usw.

The Bluff musste auch nachweisen, dass gemeinschaftsbasierte Forschungs-, Bildungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen durchgeführt wurden.

Ein klares Ziel mit einem klaren Weg dorthin ist unerlässlich. Für ein Programm wie die Akkreditierung des Walschutzgebiets müssen hohe Standards erfüllt werden, aber es muss auch einen unterstützenden Prozess geben, der einer Gemeinschaft hilft, ihren Weg zu finden und schließlich diesen Status zu erreichen.