Das Werkzeug für den Wasserbedarf

Das Water Requirement Tool berechnet den Wasserbedarf für eine Vielzahl von Nutzpflanzen und -tieren nach geografischen und klimatischen Parametern und unterstützt Berater und Landwirte bei der Einschätzung der für das Bewässerungssystem erforderlichen Wassermenge. Dies verhindert sowohl übermäßiges Pumpen als auch eine unzureichende Bewässerung.

Lokale Daten über den Wasserbedarf der Kulturen, die monatlichen Niederschläge, die Oberflächengewässer und die Grundwasserleitersysteme, die Wasserlizenzen und -entnahmerechte sowie die Durchflussmengen der Wasserquellen; Bereitstellung von Ressourcen (z. B. durch die FAO).

Übermäßiges Abpumpen kann zu einer Erschöpfung des Grundwassers führen. Dies bedeutet, dass das Grundwasser schneller entnommen wird, als es wieder aufgefüllt werden kann. Die Erschöpfung von Grundwasserleitern kann zum Verlust von Ökosystemen und Feuchtgebieten, zu erhöhten Treibhausgasemissionen, zu Bodensenkungen und zu sozialen Konflikten mit anderen Wassernutzern führen. Die Entwicklung von SPIS muss daher in die geltenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften sowie in die lokale Wasser-/Grundwasserbewirtschaftungsplanung und -überwachung integriert werden.

Das Marktbewertungsinstrument

Das Market Assessment Tool berücksichtigt grundlegende geophysikalische Parameter und bietet Richtlinien und Gewichtungen zur Bewertung von Parametern, die ein günstiges Geschäftsumfeld für SPIS schaffen. Das Market Assessment Tool zielt darauf ab, Informationen für die Bewertung des Marktpotenzials für solarbetriebene Bewässerungssysteme in einem Land oder einer Region bereitzustellen. Es stellt Parameter zur Verfügung, die von verschiedenen Interessengruppen (einschließlich privater SPIS-Unternehmen, politischer Entscheidungsträger, Finanzinstitutionen und Entwicklungsexperten) bei der Bewertung des Marktpotenzials von SPIS angewendet werden können.Zu den Parametern, die zur Bewertung des Marktpotenzials herangezogen werden, gehören geophysikalische Parameter wie Sonneneinstrahlung, Niederschlag, Bodenbedeckung und -nutzung sowie Parameter des wirtschaftlichen Umfelds (z. B. staatliche Maßnahmen,Maßnahmen von Entwicklungsorganisationen, Finanzierung, Verfügbarkeit und Kosten alternativer Brennstoffe, technische Kapazitäten, Bekanntheitsgrad der Solar-PV-Technologie, Bedeutung der Landwirtschaft für die lokale Wirtschaft, Zugang zu Land und Grundbesitz, Verkehrs- und Kommunikationsinfrastruktur).

Genaue Daten über Niederschlag, Bodenbedeckung und -nutzung sowie Sonneneinstrahlung; Bodenbeobachtung

Die Identifizierung von Zielmärkten für SPIS erfordert die Bewertung zahlreicher Parameter. Dazu können verschiedene geo-physikalische Parameter und Parameter des Geschäftsumfelds gehören. Für Akteure, die keinen bestimmten Zielmarkt im Auge haben oder die lediglich einen Überblick über potenzielle Bereiche haben wollen, in denen Systeme eingerichtet oder genutzt werden könnten, könnte sich dies als entmutigende und zeitraubende Aufgabe erweisen.

Bei der Beurteilung des Marktpotenzials für SPIS müssen die Beteiligten die Bewässerungsfähigkeit ihres Zielgebiets aus der Perspektive der Bodenbedeckung und -nutzung beurteilen. Es ist immer wichtig, die Desktop-Analyse der Bodenbedeckung durch tatsächliche Besuche vor Ort in den ausgewählten Gebieten zu ergänzen.

Die Aufstellung von Solarmodulen in Regionen mit geringer Sonneneinstrahlung könnte zu hohen Kosten führen, die sich aus der Verwendung einer größeren Anzahl von Modulen ergeben. Aufgrund des technischen Fortschritts ist die Sonneneinstrahlung eher eine wirtschaftliche Überlegung als eine Frage der technischen Machbarkeit.

Das Payback-Tool

Das Payback-Tool ermöglicht eine vergleichende Bewertung zwischen dem Einkommen und drei verschiedenen Bewässerungspumpensystemen. Zu den Informationen, die für die Verwendung dieses Tools erforderlich sind, gehören die Investitions- und Betriebskosten für die verschiedenen Pumpensysteme, das erwartete Einkommen aus der landwirtschaftlichen Produktion und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen (z. B. Inflationsrate). Selbst wenn die Rentabilität des landwirtschaftlichen Betriebs bestätigt wird, bedeutet dies jedoch nicht automatisch, dass eine Investition in ein SPIS die sinnvollste Wahl ist. Dies gilt insbesondere, wenn andere Pumpentechnologien auf dem Markt verfügbar sind. Eine Diesel- oder netzgekoppelte Elektropumpe kann sinnvoller sein, wenn das Wasser nur für eine begrenzte Zeit im Jahr gepumpt werden muss. Das INVEST - Payback Tool betrachtet und vergleicht solarbetriebene Bewässerungssysteme mit anderen Pumpentechnologien. Die Basisdaten werden von den Technologieanbietern gesammelt und die Amortisationszeit im Verhältnis zum Betriebsgewinn und zu den verschiedenen Technologien wird automatisch berechnet.

Verfügbarkeit von Daten über die Funktionsdauer des Projekts/SPIS, Kapitalausgaben/Anfangsinvestitionen für Solar- und alternative Optionen, Marktpreise, Betriebs- und Wartungskosten, makroökonomische Variablen, Steuerpolitik; weitere Beratung durch Finanzexperten

Alle Berechnungen müssen auf ermittelbaren Preisen, aber auch auf Schätzungen und Annahmen beruhen. Sie müssen die aktuelle Situation und künftige Szenarien berücksichtigen und sollten Optionen für alternative Pumpsysteme (elektrisch, Diesel) vergleichen. Vor einer Entscheidung sollten verschiedene Szenarien ausgearbeitet werden.

Das Tool zur Pumpenauslegung

Das Pump Sizing Tool ermöglicht die Berechnung der Förderhöhe, der benötigten PV-Modulleistung und die Auswahl geeigneter Pumpentechnologien. Das DESIGN - Pump Sizing Tool hilft bei der Auslegung des Bewässerungssystems, um sicherzustellen, dass so wenig Druck wie möglich im System verloren geht. Darüber hinaus dient es als Checkliste zur Ermittlung von Druckverlusten, z. B. durch Leckagen in einem bestehenden System.

Technische Unterstützung der Landwirte in der Planungsphase; Daten über den täglichen Wasserbedarf der Pflanzen, die mittlere tägliche Sonneneinstrahlung für den Planungsmonat, länderspezifische Kosten für PV-Panel und Pumpe; Verfügbarkeit von Finanzierungsmöglichkeiten

Die richtige Dimensionierung der Komponenten eines SPIS ist von entscheidender Bedeutung, da ein SPIS mit unzureichender Kapazität den Bedürfnissen der Landwirte nicht gerecht wird und ein überdimensioniertes System unnötige Betriebs- und Kapitalkosten verursacht. Eine Vernachlässigung der nachhaltigen Wasserausbeute von Wasserquellen kann zu Wasserknappheit und einer Erschöpfung der Wasserressourcen führen, was sich negativ auf das Betriebsbudget und die Umwelt auswirkt. Es ist daher sehr wichtig, während der Planungsphase in engem Kontakt mit dem Landwirt zu stehen und ihn über die Vorteile und Grenzen von SPIS zu informieren.

Die endgültige Auslegung des PV-Pumpen- und Bewässerungssystems sollte erfahrenen Systemintegratoren überlassen werden, die computergestützte Systemauslegungs- und Simulationstools wie COMPASS, WinCAPS und PVSYST, HydroCALC, GESTAR verwenden.

Beteiligung von Landwirten und Beratungsdiensten

Die Landwirte haben Zugang zu Schulungen und Wassernutzerverbänden, um ihre Bewässerungs- und Landwirtschaftskapazitäten auszubauen.

  • Hohe Beteiligungsquote der Landwirte
  • Technische Kapazitäten werden verbessert
  • Ausbildung und Wassernutzungsverband zur Entwicklung von Bewässerungs- und Landwirtschaftskapazitäten

Die Ausweitung der Technologie und die Erzielung von Ergebnissen auf Systemebene erfordern ein angemessenes Verständnis der Gründe, warum Landwirte MRB anwenden, basierend auf einer aufschlussreichen Bewertung der Effizienz der Technologie, der Systemleistung und der Auswirkungen.

Agronomische Praktiken

Durch verbesserte agronomische Praktiken können die Landwirte lernen, wie sie verbesserte Pflanzensorten anbauen und mit weniger Bewässerungswasser auf nachhaltige Weise höhere Erträge erzielen können.

  • Verbesserte Pflanzensorten und agronomische Praktiken
  • Ein günstiges politisches Umfeld für ein langfristiges Interesse an dieser Lösung
  • Angemessener und rechtzeitiger Zugang zu den Hochbeetmaschinen
  • Hochertragssorten sowie angemessene Beratungs- und Beratungsdienste

MRB in Verbindung mit der Steigerung der Erträge führt zu mehr Einkommen bei weniger Ausgaben und damit zu einem höheren Nettoeinkommen. Daher ist die Verbesserung des bestehenden landwirtschaftlichen Systems unter Nutzung des einheimischen Wissens und der Fähigkeiten der Gemeinschaften durch innovative Ansätze viel besser als die Einführung neuer Systeme.

Plattform für Innovation

Die Lösung wurde auch von einer Innovationsplattform (IP) begleitet, die bei der Erarbeitung von Leitlinien für die Einführung der Lösung half. Die Plattform umfasst Cluster von Weizen anbauenden Landwirten, privaten und öffentlichen Saatgutproduzenten, Anbietern von landwirtschaftlichen Betriebsmitteln, Beratungsdiensten, NARS-Forschern, ländlichen Mikrofinanzinstituten, Landwirtschaftsbanken, politischen Entscheidungsträgern und anderen Interessengruppen, die zusammenkommen, um sich zu vernetzen, zu lernen und den Prozess entlang der Wertschöpfungskette von der Produktion bis zur Vermarktung zu diskutieren.

  • Hohe Beteiligung der beteiligten Institutionen
  • Vielfalt der Institutionen
  • Bahnbrechender Ansatz in Bezug auf Innovation
  • Engagement des Privatsektors

Der Ansatz der Innovationsplattform ermöglichte es, mehrere Interessengruppen zusammenzubringen. Er ermöglichte eine rasche Technologieentwicklung, -förderung und -verbreitung und erlaubte die Produktion von ergänzenden Innovationen, die die Lösung in ihrer Entwicklung begleiten.

Kaktus-Netzwerk

Erleichtert die Geschäftsentwicklung durch den Austausch von Erfahrungen aus der ganzen Welt in allen Aspekten der Verwendung von Kakteen, einschließlich der Viehfütterung, des menschlichen Verzehrs und der Verwendung zu medizinischen und kosmetischen Zwecken.

  • Starke Partnerschaften und Zusammenarbeit innerhalb des Netzes.
  • Wissensaustausch innerhalb des Netzes und über das Netz hinweg
  • Erleichterung der Sammlung und Nutzung von Keimplasma.
  • Zusammenarbeit mit nationalen Partnern zur Verbesserung der technischen Fähigkeiten.
  • Austausch über die Dgroup als aktive Plattform, auf der Menschen aus verschiedenen Ländern weltweit, die sich für Kaktusbirnen interessieren, Fragen stellen und Informationen über die Anforderungen an Kaktusbirnen austauschen können.
  • Umsetzung von Synergien für weitere Forschungsergebnisse.
  • Zusammenführung von individuellen und kollektiven Bemühungen.

Die Erstellung klarer technischer Dokumente kann den Wissensaustausch, die Zusammenarbeit und den Wissenstransfer an die Landbevölkerung fördern. Nicht nur auf kollektiver Ebene, sondern auch auf individueller und nationaler Ebene, um die Bedeutung der Kaktusfeige zu fördern. Die regionalen Koordinatoren sollten die Einrichtung gemeinsamer Projekte zwischen Ländern fördern, die gemeinsame Probleme im Zusammenhang mit Kaktusfeigen haben. Zwischen den durchführenden Netzwerkinstitutionen und anderen Akteuren, die an der Förderung, Entwicklung und Umsetzung von Kakteen interessiert sind, sollten solide Vereinbarungen und rechtliche Rahmenbedingungen geschaffen werden. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit ist es wichtig, geeignete Anbautechniken zu entwickeln, die je nach den spezifischen Problemen in einem bestimmten Gebiet sowohl zu Ertragssteigerungen als auch zum Umweltschutz führen.

Integrierte und partizipative Forschung und Entwicklung

Ein integriertes Forschungs- und Entwicklungsprogramm sollte dann unter Einbeziehung lokaler Gemeinschaften, Institutionen und Entscheidungsträger konzipiert und umgesetzt werden, wobei der Aufbau von Kapazitäten, die Vermeidung von Ungleichheit, lokale Besonderheiten, Ökosysteme in Trockengebieten und das Verständnis der spezifischen Bedürfnisse lokaler Gemeinschaften berücksichtigt werden sollten.

  • Motivation und Sensibilisierung der Bevölkerung für die Ziele der Maßnahme und die Wege zu ihrer Verwirklichung sind von wesentlicher Bedeutung.
  • DasVerständnis der spezifischen Bedürfnisse einer lokalen Gemeinschaft oder einer Gruppe von Nutznießern ist entscheidend für die Gestaltung und Umsetzung eines geeigneten Systems.
  • DerAufbau institutioneller Kapazitäten, Strategien für die Bewirtschaftung der Wasserressourcen sowie Verwaltungs- und Instandhaltungsprogramme sind der Schlüssel zum Erfolg.
  • Ökosysteme in Trockengebieten sind im Allgemeinen anfällig und können sich nur begrenzt an Veränderungen anpassen.

SI bietet den Landwirten Vorteile wie höhere Einkommen, geringere Risiken, höhere Wasserproduktivität und hat einen positiven Spillover-Effekt bei der Einführung moderner Technologien (Saatgut und Dünger). Bei der Umsetzung muss jedoch sichergestellt werden, dass die Landwirte die Praxis verstehen und wissen, wie man sie richtig anwendet und verwaltet. Am wichtigsten ist es, den besten Zeitpunkt für die Bewässerung und die richtigen Mengen zu bestimmen, um die Wassernutzung und die Produktivität zu maximieren. Die Integration von Kulturtechniken und verbesserten Sorten ist wichtig, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Es werden Anreize für die Einführung der Tröpfchenbewässerung geschaffen, um die Einführung moderner Technologien zu fördern.

Initiativen zum Aufbau von Kapazitäten für das Welterbe

Norwegen hat sich verpflichtet, auf die vollständige und wirksame Umsetzung der Welterbekonvention sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene hinzuarbeiten. Auf nationaler Ebene organisiert das Ministerium für Klima und Umwelt zusammen mit der norwegischen Direktion für Kulturerbe und der norwegischen Umweltagentur jährliche Treffen mit den Welterbekoordinatoren, um einen Dialog zu schaffen und Informationen zu verbreiten, die für eine positive Entwicklung der Welterbegüter notwendig sind.

Auf internationaler Ebene ist Norwegen eine treibende Kraft und ein Geldgeber für das ICCROM/IUCN World Heritage Leadership Programme, ein globales Programm zum Aufbau von Kapazitäten für das Management von Natur und Kultur in Welterbestätten. Norwegische Akteure können an den Aktivitäten im Rahmen des World Heritage Leadership Programme teilnehmen, und mehrere Programmaktivitäten finden in Norwegen statt.

Der Kapazitätsaufbau in Bezug auf das Welterbe ist im Bericht an das Storting (Weißbuch) Nr. 35 (2012-2013) Kulturerbepolitik (Kapitel 4.8 Welterbe) und im Bericht an das Storting (Weißbuch) Nr. 16 (2019-2020) enthalten. Im Rahmen des Leadership-Programms für das Welterbe erfolgt die Planung und Durchführung von Maßnahmen zum Kapazitätsaufbau durch die Beratungsgremien (ICCROM, IUCN, ICOMOS) in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Klima und Umwelt. Andere internationale Partner sind beteiligt, wie z. B. das UNESCO-Welterbezentrum.

  • Der Aufbau von Kapazitäten ist ein Schlüsselelement für die Planung und Umsetzung des Welterbeübereinkommens und eines der fünf strategischen Ziele des Welterbeübereinkommens. Der Aufbau von Kapazitäten ist das Herzstück einer effektiven Verwaltung und Erhaltung von Welterbegütern.
  • Es ist wichtig, dass Vertreter von norwegischen Welterbegütern an der internationalen Zusammenarbeit teilnehmen und so dazu beitragen, die Kompetenz und Kapazität der lokalen Welterbegüter in Bezug auf ihre eigene Art von Welterbe zu erhöhen.
  • Der Aufbau von Kapazitäten ist tief verwurzelt im Erfahrungsaustausch und im Lernen von den Erfahrungen der anderen.