Humica, A.C.
Informierte Entscheidungsfindung
Entwicklung von maßgeschneiderten Enrichment-Plänen
Kapazitätsaufbau bei Kaffeeproduzenten
Die Wiederaufforstung von Schulen ist eine Strategie zur Anpassung an den Klimawandel, die darauf abzielt, das Umweltbewusstsein zu stärken und sichere und gesunde Räume für Kinder zu schaffen.
Toolkit "Grüne Infrastruktur und Kinder": Ein Instrument für fundierte Entscheidungen über den Bedarf an städtischer Begrünung.
Inspirierende Piloten: Schulaufforstung als Maßnahme zur Anpassung an den Klimawandel
Technisch-operative Ausbildung in der Diagnose und Pflege von Stadtbäumen.
Kommunikation und Verbreitung der Ergebnisse
Das Bild zeigt sechs Mitglieder von BIOFIN Zambia und der Securities and Exchange Commission bei der Emission der grünen Anleihe von CEC Renewables
Schaffung der rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für grüne Anleihen in Sambia
Zusammenführung der wichtigsten Akteure im Rahmen der Arbeitsgruppe "Green Finance Mainstreaming
Kapazitätsaufbau und technische Unterstützung für Marktentwickler und Emittenten grüner Anleihen
Schaffung der notwendigen Anreize, um den Erfolg grüner Anleihen zu fördern
Gemeinschaftsorientierter Ansatz mit Schwerpunkt auf Eigenverantwortung und Kompetenzentwicklung für heutige und künftige Generationen

Neben dem Cash-for-Work-Programm wurden lokale Gemeindeorganisationen gegründet, die gemeinsame Aktivitäten organisieren und als Plattform für die Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Koh Tao und der lokalen Bevölkerung dienen. Es wurden fünf Gemeindeorganisationen gegründet: Koh Tao Fisherfolk Group; Sairee Taxi Boat Group; Mae Haad Taxi Boat Group; Koh Tao Women Group; und Koh Tao Youth Group.

Die Gemeinden erhielten Schulungen zur Einführung von Finanzlösungen für die biologische Vielfalt, zu finanziellen und digitalen Kenntnissen sowie zu anderen Fertigkeiten wie Fischverarbeitung und Färben von T-Shirts. Die Einheimischen begannen, Gemeinschaftsorganisationen zur Koordinierung von Säuberungsaktionen einzusetzen, und verpflichteten sich, weiterhin an der Beseitigung von Müll im Meer und der Strandreinigung zu arbeiten.

Im Rahmen des Cash-for-Work-Programms wurden die Bootsfahrer auch in der Mülltrennung geschult. Im Anschluss an das Programm unterbreiteten sie der Stadtverwaltung von Koh Tao einen Vorschlag zur Aufstellung von Mülltrennungsbehältern auf ihren Touristenbooten.

Darüber hinaus förderte KTB Aktivitäten für die Schüler der Baan Koh Tao School, die sich auf finanzielle Bildung, Integration und Wissensmanagement konzentrierten. Ein kleines Studio für den Koh Tao Kids Channel (TaoNoi Channel) wurde eingerichtet, um Wissensinhalte für Schüler zu erstellen. Außerdem unterstützte KTB Fischer finanziell bei der Anschaffung von Fischsammelgeräten.

Bereitschaft der Einheimischen, sich zu beteiligen, bereits bestehende Identifikation in Gruppen, die als Grundlage für die Bildung von Gemeinschaftsorganisationen dienen (z. B. Fischer, Bootsfahrer usw.), personelle und finanzielle Ressourcen für die Bildung der Organisationen und Bereitschaft der lokalen Regierung, mit den Organisationen zusammenzuarbeiten.

Die Stärkung der Eigenverantwortung und das Eingehen auf die spezifischen Bedürfnisse und Qualifikationsdefizite der einzelnen Untergruppen innerhalb der Zielbevölkerung waren entscheidend für die Gründung von Gemeindeorganisationen. Durch die Organisation in formellen Verbänden erhalten die lokalen Gemeinschaften einen strategischen Ansatzpunkt, um mit der lokalen Regierung und anderen Organisationen in Kontakt zu treten. Die Einreichung eines Vorschlags für die Gemeinde des Unterbezirks Koh Tao zur Finanzierung der Aufstellung von Behältern für die Mülltrennung ist ein deutliches Beispiel dafür.

Darüber hinaus hat das Projekt die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Gruppen erleichtert. So hat sie beispielsweise dazu beigetragen, eine Lösung zwischen Tauchern und Fischern zu finden, indem sie in Zusammenarbeit mit der örtlichen Regierung Meeresgebiete in Zonen eingeteilt hat. Die Tauchergruppe beteiligte sich auch an der Sammlung von Meeresmüll und spielte dabei eine wichtige Rolle.

Cash-for-Work-Programm zur Verknüpfung von finanzieller Unterstützung mit positiven Umwelteffekten

Die Crowdfunding-Kampagne sammelte Mittel für die Bereitstellung von Geldtransfers für Taxiboot- und kleine Fischerbootfahrer, die aufgrund der COVID-19-Pandemie als eine der am stärksten gefährdeten Gruppen identifiziert wurden (weitere Informationen finden Sie in Baustein 1). Zu diesem Zweck wurde ein Cash-for-Work-Programm aufgelegt, bei dem befristete Geldtransfers an die Bereitstellung von Arbeitskräften für den entsprechenden Zeitraum geknüpft sind. Die Bootsfahrer wurden für drei Monate angestellt, um Strände zu reinigen, Meeresmüll zu sammeln, den gesammelten Abfall zu recyceln und die lokale Gemeinschaft für den Erhalt der biologischen Vielfalt zu mobilisieren.

Auf diese Weise trug die Kampagne nicht nur dazu bei, den Lebensunterhalt der Bootsfahrer während der Pandemie zu sichern, sondern schärfte auch ihr Bewusstsein für den durch nicht nachhaltige Praktiken verursachten Verlust der biologischen Vielfalt und ihr Engagement dafür. Dieses Engagement stärkte das Verantwortungsgefühl der Einheimischen für die Kampagne und ihre eigene Insel und diente als zusätzliche Motivation für den Erhalt und die Wiederherstellung der Artenvielfalt und förderte eine Verhaltensänderung nach dem Ende des Programms "Geld für Arbeit".

Bereitschaft der Einheimischen, sich an der Arbeit zu beteiligen, sowie wirksame Kommunikationskampagnen, um die Mobilisierung der Teilnehmer am Cash-for-Work-Programm und für den Erhalt der biologischen Vielfalt zu erhöhen.

Bargeld-für-Arbeit-Programme haben das Potenzial, Anreize für Verhaltensänderungen mit langfristiger Wirkung zu schaffen, indem sie die dringend benötigte finanzielle Unterstützung mit Sensibilisierungsmaßnahmen und dem Aufbau von Fähigkeiten kombinieren. Diese Programme fördern auch die Eigenverantwortung der Teilnehmer, die im Austausch für ihr Einkommen eine sinnvolle Arbeit verrichten.

Technologie und Innovation zur Schaffung digitaler Plattformen, die zugänglich und auf die lokalen Bedürfnisse zugeschnitten sind

Die Krungthai Bank (KTB), ein wichtiger Partner der Crowdfunding-Kampagne "Koh Tao Better Together", entwickelte eine einfach zu bedienende elektronische Spendenplattform, die in das thailändische Steuersystem integriert ist. Das Innovationslabor der Bank bot an, die E-Spenden-Plattform zu entwickeln. Über einen QR-Code konnten die thailändischen Bürger schnell, transparent und nachprüfbar spenden. Die Plattform ermöglicht es den thailändischen Spendern, ihre Spendeninformationen automatisch an das Finanzamt zu übermitteln, damit sie von der Steuer abgesetzt werden können. Das UNDP entwickelte auch eine weitere E-Spenden-Plattform für internationale Spender.

Die KTB war der erste Spender der Kampagne und steuerte 30 % des Fundraising-Ziels bei. Darüber hinaus verpflichtete sich die Bank, die verbleibenden Spenden zu übernehmen, falls das Ziel nicht erreicht würde, was aufgrund des Erfolgs der Kampagne nicht notwendig war.

Darüber hinaus bot die KTB den Bootsfahrern Schulungen zu digitalen Finanzdienstleistungen an.

Der wichtigste Faktor, der dies ermöglicht, ist der Aufbau effektiver öffentlich-privater Partnerschaften, um das Fachwissen der einzelnen Beteiligten zu nutzen. Durch die Kombination des finanziellen Fachwissens von BIOFIN, der Innovationskraft von KTB, der Erfahrung der Raks Thai Foundation bei der Einbindung lokaler Gemeinschaften und der Rolle der Regierung bei der Beaufsichtigung von Finanzdienstleistungen war es möglich, eine geeignete E-Spenden-Plattform zu entwickeln und zu verbreiten und die Kampagne durchzuführen.

Eine weitere wichtige Voraussetzung sind wirksame Kommunikationsstrategien, um die Öffentlichkeit für die E-Spenden-Plattform zu sensibilisieren und ihr den Zugang zu erleichtern.

Es ist unerlässlich, Partnerschaften und sektorübergreifendes Engagement zu fördern, um globale und lokale Herausforderungen anzugehen, die von Natur aus multidisziplinär sind - von finanziellen Zwängen inmitten einer globalen Gesundheitskrise bis hin zu Biodiversität und der Zerstörung von Ökosystemen.

Darüber hinaus ist es von entscheidender Bedeutung, Lösungen zu entwickeln, die den Fortschritten bei Innovation und Digitalisierung Rechnung tragen. Wenn sie gut konzipiert sind, haben digitale Tools das Potenzial, eine große Zahl von Menschen zu erreichen (d. h. das Spendenziel zu übertreffen) und Prozesse zu vereinfachen (d. h. die elektronische Spendenplattform mit dem Steuersystem zu verbinden). Ebenso wichtig ist die Schulung der lokalen Bevölkerung im Umgang mit diesen digitalen Instrumenten, um einen gerechten und gleichberechtigten Zugang zu ermöglichen.

Datengestütztes und evidenzbasiertes Design für effektive Crowdfunding-Strategien

Das UNDP Thailand führte eine sozioökonomische Bewertung der Auswirkungen von COVID-19 auf den Tourismussektor von Koh Tao durch. Unter Verwendung von Daten aus der Zeit vor der Pandemie und Informationen von Einheimischen kam die Studie zu dem Schluss, dass die Fahrer kleiner Touristenboote zu den am stärksten betroffenen und gefährdeten Bevölkerungsgruppen gehören, da sie vollständig vom Tourismus abhängig sind. Die Studie schätzte die minimalen Lebenshaltungskosten von 500 USD (15.000 THB) für einzelne Haushalte auf Koh Tao und stellte fest, dass 90 % von ihnen seit Beginn der Pandemie fast kein Einkommen mehr hatten. Die Studie diente als Grundlage für die Kampagne und ermöglichte die Schätzung einer Basislinie, die sicherstellt, dass die Lösung auf die am meisten gefährdeten Gruppen ausgerichtet ist und ein Einkommen bietet, das zumindest den Lebensunterhalt sichern kann. Die Kampagne wurde auch mit Unterstützung der Crowdfunding-Akademie des UNDP konzipiert, die über Fachwissen in diesem Bereich verfügt.

Zu den förderlichen Bedingungen gehören die Verfügbarkeit von sozioökonomischen Daten vor dem Ereignis (in diesem Fall die COVID-19-Pandemie) oder die Möglichkeit, vor der Konzeption der Crowdfunding-Kampagne Daten von den relevanten Interessengruppen zu sammeln. Eine weitere Voraussetzung ist das Vorhandensein der technischen Kapazität oder der notwendigen Unterstützung, um vorhandene Daten und Studien in die Gestaltung eines Projekts/Programms zu übertragen.

Wie wichtig es ist, Programme und Projekte auf der Grundlage von Daten und gut durchgeführten Studien zu konzipieren, um sicherzustellen, dass das Projekt die Bedürfnisse der Teilnehmer tatsächlich erfüllt. Die Folgenabschätzung von COVID-19 auf Koh Tao hat nicht nur die Gestaltung der Crowdfunding-Kampagne unterstützt, sondern auch gezeigt, dass einerseits die lokalen Lebensgrundlagen ohne den Tourismus gefährdet sind und sich andererseits die Natur durch die Unterbrechung der Besucheraktivitäten erholen konnte. Daher waren die Crowdfunding-Kampagne - und die COVID-19-Folgenabschätzung - der Ausgangspunkt für das Überdenken einer nachhaltigeren Zukunft des Tourismus auf der Insel.