Grüne Anleihen in Sambia: Die Entwicklung eines Marktes zur Mobilisierung von Ressourcen für Projekte, die dem Klima und der biologischen Vielfalt zugute kommen

Vollständige Lösung
BIOFIN Zambia begleitet die Securities and Exchange Commission bei der Auflegung der zweiten Tranche der grünen Anleihe von CEC Renewables
UNDP Zambia

Holzkohle ist in vielen Teilen Sambias eine wichtige Energiequelle für Haushalte und trägt stark zur Entwaldung bei. Um die Energiewende voranzutreiben und die biologische Vielfalt zu erhalten, hat Sambia mit Unterstützung der Biodiversity Finance Initiative (BIOFIN) des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP) seinen Markt für grüne Anleihen entwickelt.

Grüne Anleihen sind festverzinsliche Instrumente, wie andere Anleihen auch, mit dem entscheidenden Unterschied, dass ihre Erlöse ausschließlich zur Finanzierung von Nachhaltigkeitsprojekten verwendet werden dürfen.

Im Jahr 2023 hat die Copperbelt Energy Corporation (CEC) Renewables die allererste grüne Anleihe in Sambia begeben. Mit zwei bisher ausgegebenen Tranchen im Gesamtwert von 150 Mio. USD haben grüne Anleihen der CEC geholfen, die Entwicklung von zwei Solarkraftwerken mit einer Gesamtleistung von 196 Megawatt (MW) zu finanzieren. Durch die Erhöhung der Einspeisung erneuerbarer Energien in das nationale Stromnetz tragen diese Projekte dazu bei, die Nachfrage nach Holzkohle zu senken und das Ziel des Nationalen Strategie- und Aktionsplans für biologische Vielfalt (NBSAP) Sambias, die Abholzung um mindestens 25 % zu reduzieren, zu erreichen.

Letzte Aktualisierung: 15 Oct 2025
24 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Dürre
Land- und Waldzerstörung
Verlust der biologischen Vielfalt
Nutzungskonflikte / kumulative Auswirkungen
Verlust von Ökosystemen
Verschmutzung (einschließlich Eutrophierung und Abfälle)
Fehlender Zugang zu langfristiger Finanzierung
Mangel an technischen Kapazitäten

Die Energieerzeugung in Sambia ist in hohem Maße von der Natur abhängig. Holzbrennstoffe wie Holzkohle sind die Hauptenergiequelle für Haushalte, insbesondere in ländlichen Gebieten. Dies ist eine der Hauptursachen für die Entwaldung, die laut Sambias NBSAP II auf 250.000-300.000 Hektar pro Jahr geschätzt wird. Die Abholzung wiederum bedroht die lokale Fauna und Flora sowie die Gemeinden, deren Lebensunterhalt von der Nutzung der natürlichen Ressourcen abhängt.

Darüber hinaus werden 80 % der sambischen Elektrizität aus Wasserkraft erzeugt. Die Abhängigkeit von dieser Energiequelle stellt eine Herausforderung dar, da das Land immer häufiger von klimabedingten Dürren heimgesucht wird. Dieses Szenario erfordert Initiativen, die sich gleichzeitig mit Klima- und Biodiversitätsfragen befassen.

Die Finanzierung der biologischen Vielfalt in Sambia ist nach wie vor völlig unzureichend. In dieser Hinsicht sind grüne Anleihen ein innovatives Finanzierungsinstrument, das Sambia dabei unterstützen kann, diese Finanzierungslücke zu schließen. Es besteht daher die Möglichkeit, diesen Markt weiterzuentwickeln und seine Kraft zu nutzen, um mehr Finanzmittel für die Natur freizusetzen.

Umfang der Durchführung
Lokales
Subnational
National
Ökosysteme
Tropischer Laubwald
Tropischer immergrüner Wald
Gemäßigtes Grasland, Savanne, Strauchland
Tropisches Grasland, Savanne, Strauchland
Theme
Durchgängige Berücksichtigung der biologischen Vielfalt
Milderung
Ökosystemdienstleistungen
Nachhaltige Finanzierung
Rechtliche und politische Rahmenbedingungen
Gesundheit und menschliches Wohlergehen
Erneuerbare Energien
Standort
Zâmbia
Östliches und südliches Afrika
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Die Schaffung eines wirksamen regulatorischen Rahmens für einen Markt für grüne Anleihen in Sambia wäre ohne die gemeinsamen Bemühungen von Finanzaufsichtsbehörden, Regierungsbehörden und anderen wichtigen Akteuren nicht möglich gewesen. Ihre Zusammenarbeit (unter anderem) im Rahmen der Arbeitsgruppe hat entscheidend dazu beigetragen, den Markt voranzubringen und eine Plattform für diese Arbeit zu schaffen. Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit allein reichte jedoch nicht aus; sowohl für die Entwicklung des Marktes als auch für die Emission kreditwürdiger Anleihen war auch aktuelles Fachwissen erforderlich. Der Aufbau von Kapazitäten und die technische Unterstützung waren daher von entscheidender Bedeutung für (1) die Entwicklung des Rechtsrahmens und (2) die Überführung des Marktes von der Gesetzgebung in den tatsächlichen Betrieb mit der Emission grüner Anleihen.

Damit dies gelingt, müssen Emittenten und Investoren die Vorteile dieses Marktes im Vergleich zu anderen wahrnehmen. Hier spielen Anreize eine entscheidende Rolle, um Teilnehmer anzuziehen und die Marktaktivität weiter zu fördern. Die Arbeitsgruppe hat sich in dieser Hinsicht ebenfalls kritisch geäußert und sich bei der sambischen Regierung und ihren Regulierungsbehörden für diese Anreize stark gemacht.

Bauklötze
Schaffung der rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für grüne Anleihen in Sambia

Die Entwicklung von Gesetzen und Vorschriften war die Grundlage für die Schaffung eines Marktes für grüne Anleihen in Sambia. Die Leitlinien für grüne Anleihen 2019 sind das wichtigste Ergebnis dieses Prozesses und bilden den rechtlichen Rahmen für die Emission grüner Anleihen in Sambia. Sie wurden offiziell verabschiedet und im Einklang mit den Green Bond Principles der International Capital Market Association (ICMA) entwickelt, einem freiwilligen Protokoll für die Emission grüner Anleihen.

Die Richtlinien decken die Anforderungen für die Emission grüner Anleihen umfassend ab, einschließlich der Beauftragung eines unabhängigen externen Gutachters und der Einreichung eines detaillierten Rahmens für grüne Anleihen bei der Securities and Exchange Commission (SEC). In diesem Rahmen müssen die Kriterien für die Projektauswahl, die Verwendung der Mittel, die Verwaltung der Erlöse (die durch den Verkauf der Anleihen eingenommenen Mittel) und die Erreichung der Umweltziele erläutert werden. Zusammen fördern diese Elemente die Transparenz, die Rechenschaftspflicht und das Vertrauen der Investoren.

Ergänzend zum Leitfaden wurden auch die Listing Rules für grüne Anleihen entwickelt, die den Emittenten einen detaillierten Weg zur Listung grüner Anleihen an der Lusaka Securities Exchange (LuSE) aufzeigen. Sie legen auch Verfahren für die Bewertung der Umweltfreundlichkeit grüner Anleihen und die Berichterstattung über die Auswirkungen fest und tragen so zu einem geordneten Markt bei.

Ermöglichende Faktoren

Die Mobilisierung und die koordinierten Bemühungen aller relevanten Interessengruppen auf den Kapitalmärkten und der Aufsichtsbehörden, wie der SEC und der LuSE, sind für die Entwicklung und Verabschiedung der Richtlinie und der zugehörigen Vorschriften von wesentlicher Bedeutung.

Gelernte Lektion

Die Entwicklung grüner Anleihen auf der Grundlage klarer Gesetze und Vorschriften, transparenter und rechenschaftspflichtiger Mechanismen und der Einhaltung internationaler Standards ist entscheidend für die Schaffung von Vertrauen bei den Anlegern und folglich für den Erfolg der Anleihe bei der Mobilisierung von Ressourcen für Klima- und Biodiversitätsprojekte. Dies ist besonders wichtig für Länder, in denen ein niedrigeres Kreditrating die wahrgenommene Kreditwürdigkeit der Anleihe beeinträchtigen könnte.

Darüber hinaus ist die Entwicklung eines Marktes für grüne Anleihen ein zeitaufwändiger Prozess, der das Engagement zahlreicher Interessengruppen und laufende Konsultationen erfordert. Daher ist es wichtig, die Erwartungen der Beteiligten zu steuern und für jede Phase ausreichend Zeit einzuplanen.

Schließlich wurde festgestellt, dass für eine wirksame Emission grüner Anleihen zwar unabhängige Prüfer erforderlich sind, dass aber diese Fachkenntnisse vor Ort nicht vorhanden sind. Gleichzeitig ist die Beauftragung ausländischer Prüfer kostspielig und zeitaufwändig. Daher ist es wichtig, dass die Initiativen zur Entwicklung der Märkte für grüne Anleihen auch Initiativen zur beruflichen Weiterbildung einheimischer unabhängiger Prüfer umfassen.

Zusammenführung der wichtigsten Akteure im Rahmen der Arbeitsgruppe "Green Finance Mainstreaming

Die Entwicklung eines Marktes für grüne Anleihen in Sambia ist in den Aktivitäten der Green Finance Mainstream Working Group verankert, die Finanzaufsichtsbehörden, Standardisierungsgremien, Entwicklungspartner und andere wichtige Institutionen mit dem Ziel zusammenbringt, grüne Finanzierungen in die sambische Finanzlandschaft einzubinden. Zu den Mitgliedern gehören die Bank von Sambia, die SEC und die Renten- und Versicherungsbehörde (PIA). Darüber hinaus gehören der Arbeitsgruppe strategische Vertreter des Ministeriums für grüne Wirtschaft und Umwelt, des Ministeriums für Finanzen und nationale Planung, des sambischen Instituts der Wirtschaftsprüfer und des Worldwide Fund for Nature (WWF) Sambia an.

Mit der Einrichtung der Arbeitsgruppe wurde eine regelmäßige Plattform für die Zusammenarbeit zwischen Regulierungsbehörden, Regierungsstellen und Experten geschaffen, die ein günstiges Umfeld für die Entwicklung und wirksame Umsetzung von Lösungen für die grüne Finanzierung fördert. Viele dieser Lösungen sind von Natur aus multidisziplinär, von rechtlichen Anforderungen bis hin zu technischem Fachwissen, und hätten ohne diese gemeinsamen Bemühungen möglicherweise nicht entwickelt werden können.

Ermöglichende Faktoren

Zu den Faktoren, die dies ermöglichen, gehören die Bereitschaft der Beteiligten, sich an der Arbeitsgruppe zu beteiligen und ihr Zeit zu widmen, die Anerkennung der Verflechtung des grünen Finanzwesens und der Bedeutung des Themas sowie die Verfügbarkeit von Mitteln zur Unterstützung der laufenden Aktivitäten der Gruppe.

Gelernte Lektion

Eine wichtige Erkenntnis ist, dass die Schaffung von Governance- und Kooperationsstrukturen für die Entwicklung von Märkten für grüne Anleihen und andere Finanzlösungen entscheidend ist. Unabhängig von der Umsetzungsebene, ob national oder subnational, sind diese Lösungen in der Regel multidisziplinär, und ihre Umsetzung verläuft nicht nur reibungsloser, wenn es eine Zusammenarbeit gibt, sondern auch, wenn eine spezielle Plattform mit klaren Verfahren für das laufende Engagement vorhanden ist.

Darüber hinaus ist es von entscheidender Bedeutung, umfassendere Fortschritte im Finanzsystem in Betracht zu ziehen, die zwar nicht zwingend für die Ausgabe grüner Anleihen erforderlich sind, aber deren Kreditwürdigkeit stärken dürften. In Sambia verfolgt die Arbeitsgruppe auch ergänzende Lösungen, die die Entwicklung des Marktes für grüne Anleihen unterstützen, einschließlich Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Stabilität, der Kreditwürdigkeit und der Marktinfrastruktur. Dazu gehören Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Stabilität, der Kreditwürdigkeit und der Marktinfrastruktur. Beispiele hierfür sind die Entwicklung der nationalen Strategie und des Umsetzungsplans für grüne Anleihen in Sambia sowie die Entwicklung einer Taxonomie für grüne Anleihen, eines Kennzeichnungssystems und eines Berichtssystems.

Kapazitätsaufbau und technische Unterstützung für Marktentwickler und Emittenten grüner Anleihen

Seit 2018 hat UNDP BIOFIN verschiedene Workshops zum Kapazitätsaufbau organisiert und die Entwicklung des Marktes für grüne Anleihen in Sambia unterstützt, indem es mit wichtigen Regulierungsbehörden des Finanzsektors zusammengearbeitet hat. Diese Aktivitäten haben maßgeblich zur Formulierung der Richtlinien für grüne Anleihen und der Börsenzulassungsregeln beigetragen und umfassten auch gezielte Schulungen für die SEC zur Prüfung und Genehmigung von Anträgen auf grüne Anleihen.

So wurde beispielsweise im Juli 2025 eine Reihe von Schulungen für Mitglieder der Arbeitsgruppe und andere wichtige Interessengruppen (z. B. Anlagemakler, Transaktionsberater, institutionelle Anleger usw.) abgehalten, um den Markt für die Emission grüner Anleihen in Sambia zu vergrößern. In den Sitzungen wurden Themen wie die Grundlagen grüner Anleihen, der Strukturierungsprozess und die Zulassungsvoraussetzungen behandelt.

Das BIOFIN hat auch technische Unterstützung für potenzielle Emittenten grüner Anleihen in Sambia geleistet. Im Jahr 2024 wurde ein globaler Aufruf gestartet, um fünf Unternehmen oder anderen potenziellen Emittenten maßgeschneiderte Unterstützung zu bieten. Diese Unterstützung umfasst die Ausarbeitung von Rahmenwerken für grüne Anleihen, die Identifizierung geeigneter Projektpipelines, die Kontaktaufnahme mit Investmentbanken und die Einholung von Zweitgutachten für die Zertifizierung. Darüber hinaus werden Beratungsleistungen zur Anpassung von Anleihen an internationale Standards, zur Wirkungsberichterstattung und zur Marktpositionierung angeboten.

Ermöglichende Faktoren

Zu den begünstigenden Faktoren gehören die Verfügbarkeit von Experten, die Workshops abhalten und fortlaufend Unterstützung leisten, eine angemessene Finanzierung der Aktivitäten und der Logistik, die Bereitschaft der Regierung und der Regulierungsbehörden, einen Markt für grüne Anleihen zu entwickeln, sowie die aktive Beteiligung der Finanzaufsichtsbehörden.

Gelernte Lektion

Während des Kapazitätsaufbaus und der technischen Unterstützung wurde festgestellt, dass die Finanzakteure die Grundsätze der Projektfinanzierung, die sich durch die Zusammensetzung der Garantien und die Risikoszenarien von typischeren Unternehmensfinanzierungstransaktionen unterscheidet, oft missverstanden haben. Auch die Vorteile grüner Anleihen im Vergleich zu herkömmlichen Staatsanleihen waren nicht allen Teilnehmern sofort klar. Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, sicherzustellen, dass die Bemühungen zum Aufbau von Kapazitäten (1) die besonderen Merkmale der Projektfinanzierung im Detail erklären, (2) durch eine breit angelegte Sensibilisierungskampagne ergänzt werden und (3) sich auch auf die Vermittlung von Wissen über ökologische Nachhaltigkeit und damit verbundene Standards konzentrieren, um die Erwartungen der Investoren zu erfüllen.

Schaffung der notwendigen Anreize, um den Erfolg grüner Anleihen zu fördern

Nach der Entwicklung des rechtlichen und regulatorischen Rahmens für die Ausgabe grüner Anleihen war es auch notwendig, Anreize zu schaffen, die ihre Attraktivität sowohl für Emittenten als auch für Investoren erhöhen. Auf Betreiben des BIOFIN und in enger Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe wurden zwei wichtige Anreize geschaffen.

Erstens profitieren Investoren von einer 15-prozentigen Befreiung von der Quellensteuer auf grüne Anleihen, die an einer sambischen Börse notiert sind und eine Laufzeit von mindestens drei Jahren haben. Diese Maßnahme fördert Investitionen in Projekte mit positiven Umwelteffekten und beschleunigt die Mobilisierung von Ressourcen. Sie motiviert auch potenzielle Emittenten, die mit einer stärkeren Investorennachfrage und folglich mit höheren Renditen für ihre Anleihen rechnen können.

Zweitens hat die SEC die Registrierungsgebühren für grüne Anleihen in Sambia um 50 % gesenkt. Durch die Senkung der Emissionskosten steigert diese Maßnahme die Attraktivität des Marktes für Emittenten weiter.

Ermöglichende Faktoren

Ein wichtiger Faktor ist die Unterstützung der Regierung und der Regulierungsbehörden für die Entwicklung eines Marktes für grüne Anleihen und ihre Bereitschaft, solche Anreize zu schaffen und zu genehmigen.

Gelernte Lektion

Kürzlich entwickelte Märkte für grüne Anleihen könnten von Anlegern, die eher mit traditionellen Anleihen und anderen Investitionen vertraut sind, als zu riskant empfunden werden. Die Schaffung von Anreizen sowohl für Emittenten als auch für lokale Anleger ist entscheidend, um ihre Risikotoleranz zu steuern und den Markt in seiner Anfangsphase zu stimulieren.

Auswirkungen

Die Entwicklung des Marktes für grüne Anleihen in Sambia hat zur erfolgreichen Emission der allerersten grünen Anleihe des Landes geführt. Im Dezember 2023 registrierte CEC Renewables eine Anleihe über 200 Mio. USD und begab die erste Tranche über 53,5 Mio. USD. Die Anleihe wurde um 178 % überzeichnet, was die starke Nachfrage der Anleger verdeutlicht, die wahrscheinlich auf die eingeführten Anreize zurückzuführen ist. Die Anleihe hat eine Laufzeit von 18 Jahren (mit einem dreijährigen Moratorium) und einen jährlichen Festzins von 9 %, der halbjährlich gezahlt wird.

Mit der ersten Tranche wurde ein 60-MW-Solarkraftwerk in Sambia finanziert, das die Abhängigkeit des Landes von Holzkohle verringert und damit die Ursachen für die Abholzung der Wälder eindämmt. Damit leistet sie einen positiven Beitrag zum Klima und zur biologischen Vielfalt und unterstützt darüber hinaus direkt Sambias NBSAP-Ziel, die Entwaldung um mindestens 25 % zu reduzieren, unter anderem durch den Ausbau erneuerbarer Energien.

Im Dezember 2024 gab der CEC seine zweite Tranche im Wert von 96,7 Mio. USD aus. Damit wird die Entwicklung eines 136-MW-Solarkraftwerks finanziert, wodurch sich die Gesamtkapazität der CEC im Solarbereich auf 236 MW erhöht. Dies zeigt die anhaltende Nachfrage nach grünen Anleihen und das Vertrauen der Anleger in diesen Markt.

Neben den Vorteilen für die Umwelt bringt der Markt für grüne Anleihen auch positive wirtschaftliche Ergebnisse, indem er Investitionen in das Land lockt und die Entwicklung eines breiteren Marktes unterstützt.

Begünstigte

Finanzaufsichtsbehörden in Sambia, die in ihren Kapazitäten unterstützt wurden, und Emittenten mit hohem Potenzial, die von einem glaubwürdigen Markt profitieren. Auch die breite Bevölkerung profitiert, da der Markt Investitionen ins Land holt und diese in nachhaltige Projekte lenkt.

Globaler Rahmen für die biologische Vielfalt (GBF)
GBF-Ziel 3 - 30 % von Land, Gewässern und Meeren erhalten
GBF-Ziel 7 - Verringerung der Umweltverschmutzung auf ein Niveau, das für die biologische Vielfalt nicht schädlich ist
GBF-Ziel 8 - Minimierung der Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt und Aufbau von Widerstandsfähigkeit
GBF-Ziel 14 - Einbeziehung der biologischen Vielfalt in die Entscheidungsfindung auf allen Ebenen
GBF-Ziel 19 - Mobilisierung von 200 Milliarden Dollar pro Jahr für die biologische Vielfalt aus allen Quellen, einschließlich 30 Milliarden Dollar durch internationale Finanzierung
GBF-Zielvorgabe 20 - Stärkung des Aufbaus von Kapazitäten, des Technologietransfers und der wissenschaftlichen und technischen Zusammenarbeit im Bereich der biologischen Vielfalt
Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 3 - Gute Gesundheit und Wohlbefinden
SDG 7 - Erschwingliche und saubere Energie
SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur
SDG 13 - Klimapolitik
SDG 15 - Leben an Land
SDG 17 - Partnerschaften für die Ziele
Mitwirkende kontaktieren