Die TREEO-Technologie ermöglicht es den Projektträgern, ihre Baumpflanzungen in Sekundenschnelle über die TREEO-App zu überwachen und ihre Daten in der TREEO-Cloud zu verwalten. Die Überwachung eines einzelnen Baumes ist eigentlich ganz einfach: Sie gehen durch den Wald und machen ein Foto von ihren Bäumen im Wald. Die TREEO-Technologie kümmert sich um den Rest. Obwohl es zu einfach klingt, bringt es viele Vorteile im Vergleich zu den üblichen Methoden mit sich.
Das Einzelbaum-Monitoring umfasst die sekundenschnelle Datenerfassung (GPS-Koordinaten, Durchmesser, Artname, gebundenes CO2 und vieles mehr) Ihrer Bäume auf der Parzelle mit der TREEO-App. Unsere Technologie bietet höchste Genauigkeit bei der CO2-Berechnung mit einer wissenschaftlichen Grundlage, die arten- und klimazonenspezifische allometrische Formeln, Bildverarbeitung und maschinelles Lernen nutzt. Es ist außerdem das erste digitale Monitoring-, Reporting- und Verifizierungs-Tool (dMRV), das nach dem Global Tree C-Sink-Standard von Carbon Standards International anerkannt ist und sich damit für den weltweiten Einsatz in Baumpflanzungsprojekten qualifiziert.
Als wir die Idee hatten, unsere Technologie als SaaS-Lösung anzubieten, dachten wir, dass sie aufgrund der präzisen Kohlenstoffberechnung, die wir anbieten, nur Unternehmen/NGOs helfen würde, die im Voluntary Carbon Market tätig sind. Aber schon nach kurzer Zeit wurde uns klar, dass unser Produkt auch für andere Zielgruppen einen Mehrwert bietet, selbst wenn diese nicht am VCM teilnehmen und nur die Anzahl der von ihnen gepflanzten Bäume, deren Überleben und andere Überwachungsanforderungen verfolgen wollen.
Bei der Verbesserung unserer Einzelbaum-Überwachungsaktivitäten und -Technologie mussten wir einige Herausforderungen meistern, z. B. dass die WLAN-Verbindung in den Anbauregionen ausfallen kann. Deshalb kann unsere Technologie als 100%iges Offline-Tool für die Überwachung der Bäume eingesetzt werden.
Die Wetterverhältnisse haben einen starken Einfluss auf die Baumüberwachung, da die meisten Projekte von Regenzeiten betroffen sind. Dies muss berücksichtigt werden und kann sich auf die Geschwindigkeit der Lieferung und den Fortschritt pro Tag auswirken.
Aufgrund der missbräuchlichen Verwendung der App (z. B. durch das Fotografieren anderer Objekte) benötigten wir ein Add-on zur Datenvalidierung. Daher haben wir eine automatische Nachverfolgung implementiert, bei der unser Forstteam später die von der automatischen Nachverfolgung erkannten Anomalien manuell überprüft.