Partnerschaften: Einbindung indigener Völker und lokaler Gemeinschaften

Die Zusammenarbeit mit indigenen Völkern und lokalen Gemeinschaften (IP&LC) und Organisationen ist von entscheidender Bedeutung. Durch das Engagement der Gemeinden können wir die indigenen und lokalen Gemeinschaften mobilisieren, beim Schutz der Wälder und der Wiederherstellungsgebiete mitzuhelfen und unsere Bemühungen zu unterstützen. Indem wir zusammenarbeiten, können alle zu den Erhaltungszielen beitragen und den Erfolg steigern.

Gegenseitiges Vertrauen und Kommunikation sind entscheidend für den Aufbau enger Beziehungen zu IP&LC und Organisationen für erfolgreiche Wiederherstellungsmaßnahmen. Zu IP&LC können Landwirte und Wildhüter gehören, zu Organisationen können Forstämter gehören. Um starke Beziehungen aufzubauen und zu pflegen, haben wir gelernt, dass ein wirkungsvolles Engagement mit IP&LC die Entwicklung gemeinsamer Ziele erfordert, damit alle Beteiligten sich auf die gemeinsamen Naturschutzziele konzentrieren und motiviert bleiben.

Wir sahen uns mit Herausforderungen konfrontiert, als wir versuchten, IP&LC einzubinden, ohne zunächst ihre Bedürfnisse und Perspektiven zu verstehen. Nehmen Sie sich Zeit zum Zuhören und beziehen Sie sie von Anfang an in den Prozess ein, um eine bessere Zusammenarbeit zu fördern. Engagieren Sie sich mit IP&LC durch Konsultationen und die Identifizierung von Arten, die für sie wichtig sind und zu einer Verbesserung des Erfolgs beitragen können.

Identifizierung und Vorbereitung geeigneter Mikrostandorte für die Anpflanzung, insbesondere geschützter Standorte mit geeigneten Bedingungen, die das Wachstum der Art unterstützen können

Ziel ist es, die besten Standorte für die Anpflanzung der Setzlinge zu finden. Wir suchen nach Mikrostandorten mit geeigneten biotischen und abiotischen Bedingungen, die das Gedeihen der Pflanzen fördern. Zur Identifizierung geeigneter Mikrostandorte werden physikalische und chemische Bodenanalysen durchgeführt. Zur Vorbereitung dieser Mikrostandorte gehört die Beseitigung von Unkraut und die Sicherstellung, dass der Boden für die neuen Pflanzen bereit ist.

Die Bodenqualität und die Zugänglichkeit sind wichtig, da der Zustand der Nährstoffe und der Durchlässigkeit des Bodens für das Überleben und das Wachstum der Sämlinge entscheidend ist. Die Mikrostandorte sollten leicht zugänglich sein, um Pflegemaßnahmen und Überwachung zu gewährleisten.

Die Identifizierung geeigneter Mikrostandorte kann Zeit in Anspruch nehmen und erfordert eine gründliche Bodenanalyse. Wir haben festgestellt, dass nicht alle nährstoffreichen Flächen leicht zugänglich sind, so dass es hilfreich ist, über Ersatzflächen zu verfügen. Außerdem ist es wichtig, die Mikrostandorte effektiv zu roden, um sicherzustellen, dass keine konkurrierenden Pflanzen das Wachstum der Setzlinge behindern.

Saatgutgewinnung, Keimung und Sämlingsproduktion

Bereitstellung von Material zur Einleitung des Wiederherstellungs- und Erhaltungsprozesses für die Anpflanzung von Setzlingen, um sicherzustellen, dass wir über genügend Jungpflanzen für die Einführung der Art in den ausgewiesenen geschützten Waldökosystemen verfügen. Wir sammelten Samen aus der bestehenden Population der Zielarten und säten sie in mit Walderde gefüllten Polyethylensäcken in der Forstbaumschule aus. In diesem Block geht es auch darum, den jungen Setzlingen die richtige Pflege und Umgebung zu bieten, damit sie kräftig wachsen. Dazu gehören die Bewässerung, der Schutz vor Schädlingen und die Sicherstellung, dass sie genügend Sonnenlicht erhalten. Gesunde Setzlinge überleben mit größerer Wahrscheinlichkeit, wenn sie ausgepflanzt werden. Wir zogen die gekeimten Setzlinge sechs Monate lang unter Feldbedingungen auf, bevor wir sie auspflanzten.

Als wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Sämlingsproduktion benötigen Naturschützer qualitativ hochwertiges und gesundes Saatgut, eine Baumschule mit wenig lichtdurchlässigem Schatten, eine ständige Wasserquelle, Behälter und ein Medium. Die Aufstellung eines zuverlässigen Zeitplans für die Bewässerung, Düngung und Überwachung der Lichtverhältnisse trägt dazu bei, dass die Setzlinge schneller wachsen. Regelmäßige Kontrollen auf Schädlinge und Krankheiten sind notwendig, um die Sämlinge zu schützen und ein gesundes Wachstum der Pflanzen zu gewährleisten.

Die Massenproduktion von Setzlingen für die Wiederherstellung und Erhaltung von Wäldern erfordert viele finanzielle Mittel und Humankapital für die Pflege der Baumschulen. Dies ist jedoch ein Weg, um die Etablierung von gepflanzten Bäumen in Waldökosystemen sicherzustellen. Wir haben auch gelernt, dass Saatgut verschiedener Arten maßgeschneiderte Keimtechniken erfordern kann. Es gibt kein Patentrezept für die Aufzucht von Setzlingen aller Arten. Es ist von entscheidender Bedeutung, die spezifischen Bedürfnisse jeder Samenart zu verstehen, bevor man damit beginnt.

Unternehmensentwicklung durch Verbesserung der Wertschöpfungskette, um den Baumanbau zu erhalten und die Lebensbedingungen zu verbessern

Die Baumbauern werden ermutigt, sich an verschiedenen Wertschöpfungsketten/Unternehmen zu beteiligen, um alternative Einkommensquellen zu erschließen, anstatt sich auf das Fällen von Bäumen und den Verkauf von Land als Einkommensquelle zu verlassen.

  • Der Zugang zu Ackerland auf den Privatgrundstücken der Landwirte und im zentralen Waldreservat ermöglicht es den Landwirten, verschiedene Feldfrüchte anzubauen, Geflügel zu züchten und kleine Wiederkäuer zu halten, die alle sehr gefragt sind und für die es leicht verfügbare Märkte gibt.
  • Technische Unterstützung durch die FAO bei der Entwicklung von Wertschöpfungsketten und Beschleunigungsprogrammen, um die Landwirte auf das Geschäft vorzubereiten und die Jugend zu qualifizieren. In Zusammenarbeit mit RUCID (Rural Communities in Development) wurde ein Qualifizierungsprogramm für Mädchen und Frauen in den folgenden Bereichen entwickelt: Bäckerei, Saft-, Wein-, Wurzel- und Getreideverarbeitung, Bananen-, Kaffee- und Bioproduktion sowie Herstellung von Briketts zur Energiegewinnung, um den Frauen und Mädchen Einkommen zu verschaffen.
  • Landwirtschaftliche Praktiken, die eine gemischte Landwirtschaft mit dem Anbau von Bäumen verbinden, bieten einen nachhaltigen Ansatz zur Wiederherstellung. Diese Methode verbessert die Gesundheit von Pflanzen, Nutzpflanzen und Böden, indem sie die natürlichen Vorteile nutzt, die sich die verschiedenen Arten gegenseitig bieten. Im Gegenzug können Nutzpflanzen die Gesundheit der Bäume unterstützen, indem sie die Bodenerosion verhindern und die Bodenstruktur verbessern. Diese komplementäre Beziehung fördert ein widerstandsfähigeres und produktiveres landwirtschaftliches System, das langfristig das ökologische Gleichgewicht und die Nachhaltigkeit stärkt.
  • Landwirte, die im Rahmen der Agrarindustrie gemischte Landwirtschaft betreiben, profitieren von diversifizierten Einkommensquellen und Nahrungsmitteln. Dieser Ansatz mildert die mit dem Klimawandel verbundenen Risiken wie lang anhaltende Dürren oder Überschwemmungen, da sie sich nicht auf eine einzige Kultur oder einen einzigen Betrieb verlassen. Diversifizierte Anbausysteme stellen sicher, dass bei Ausfall einer Kultur aufgrund ungünstiger Witterungsbedingungen andere Kulturen oder landwirtschaftliche Tätigkeiten Einkommen und Lebensunterhalt sichern können. Dies verringert die Anfälligkeit und erhöht die Ernährungssicherheit, so dass die Landwirte ihren Lebensunterhalt trotz der ökologischen Herausforderungen sichern können.
  • Für eine langfristige Nachhaltigkeit müssen die Landwirte ihre Ausgaben mit verschiedenen Einkommensquellen in Einklang bringen. Es ist wichtig, über eine tägliche Einkommensquelle zu verfügen, um die laufenden Ausgaben zu decken und finanzielle Risiken effektiv zu managen. Diversifizierte Einkommensströme aus der gemischten Landwirtschaft, einschließlich Ackerbau, Viehzucht und Baumprodukte, sorgen für einen stetigen Cashflow, der den täglichen Bedarf und unerwartete Ausgaben decken kann. Diese finanzielle Stabilität ermöglicht es den Landwirten, kontinuierlich in ihr Land und ihre Ressourcen zu investieren, nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken zu fördern und die allgemeine wirtschaftliche Stabilität zu verbessern.
Wiederherstellung degradierter Flächen sowohl in Waldreservaten als auch auf Privatgrundstücken

Die Gemeinden, die an die geschädigten Waldreservate Atigo und Angutawele Central Forest angrenzen, wurden mobilisiert, sich an der Wiederherstellung von Teilen des Waldes im Rahmen des Konzepts der gemeinschaftlichen Waldbewirtschaftung in Partnerschaft mit der nationalen Forstbehörde und der Gemeinde zu beteiligen.

  • Degradierte Wälder und Flächen in Privatbesitz, die dringend wiederhergestellt werden müssen, um die gravierenden Auswirkungen des Klimawandels abzumildern.
  • Der Enthusiasmus der Bauern, sich an der Anpflanzung und Bewirtschaftung von Bäumen als Teil der Wiederherstellungsmaßnahmen zu beteiligen.
  • Eine unterstützende Regierungspolitik, die die Beteiligung der Gemeinden an den Wiederherstellungsmaßnahmen fördert, unterstützt von technischen Leitern aus den Unterbezirken Alwa und Kaberamaido im Distrikt Kaberamaido.
  • Technische Unterstützung durch die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) im Rahmen des Saw Log Production Grant III, der die Einrichtung eines 5 Hektar großen Demonstrationswaldes in der Gemeinde ermöglichte.
  • Die Gemeinde musste umfassend sensibilisiert und aufgeklärt werden, um die Bedeutung der Wiederherstellung zu verstehen.
  • Wir richteten eine Baumschule ein, um die Bauern vor Ort mit Setzlingen zu versorgen und so die Kosten für die Beschaffung von Setzlingen aus weit entfernten Orten zu senken.
  • Anfänglich pflanzten wir exotische Arten wie Kiefern und Eukalyptus, doch inzwischen haben wir unseren Schwerpunkt auf die Förderung einheimischer Bäume und die Vermeidung von Monokulturen verlagert.
  • Als wir Kulturen integrierten, die den Landwirten ein kurzfristiges Einkommen und einen Cashflow bescherten, erregten unsere Pitch Decks deutlich mehr Aufmerksamkeit, was sich in Projekten wie dem NSSF Hi Innovator Project und dem Land Accelerator widerspiegelt.
Agribusiness als Anreiz für Landwirte, Bäume zu pflanzen

Agribusiness ist ein Ansatz, mit dem wir den Landwirten Anreize bieten wollen, Bäume in ihre Betriebe einzubauen und Teile der Waldflächen für den Anbau von Bäumen zu nutzen.

  • Zugang zu Ackerland auf dem Privatgrundstück der Landwirte und im zentralen Waldreservat durch ein kooperatives Forstwirtschaftskonzept in Zusammenarbeit mit der nationalen Forstbehörde
  • Bereitschaft der Landwirte, sich am Prozess der Baumzucht und -bewirtschaftung im Rahmen der Wiederaufforstungsagenda zu beteiligen
  • Marktzugang für die Erzeugnisse der Landwirte über ein Vermarktungszentrum, das sich im Satellitenspeicher in den Unterbezirken Alwa und Aperikira im Bezirk Kaberamaido befindet.
  • Die vorherige Identifizierung von Pflanzen, die auf dem Markt nachgefragt werden, bevor die Landwirte für den Anbau mobilisiert werden, erhöht die Wahrscheinlichkeit einer starken Nachfrage nach den Produkten.
  • Der Anbau von Bäumen neben Nutzpflanzen verbessert deren Wachstumsrate im Vergleich zu Monokulturen, was zu höheren Erträgen und einer größeren Vielfalt an Produkten auf derselben Fläche führt.
  • Indem den Landwirten Anreize für die Pflege und Bewirtschaftung ihrer Bäume geboten werden, wird sichergestellt, dass sie sich nicht ausschließlich auf das Einkommen aus dem Baumanbau verlassen, da sie nun über alternative Einnahmequellen verfügen.
  • Unsere Wiederherstellungsmaßnahmen haben zu einer grüneren Umwelt und einer besseren Luftqualität geführt.
Berichterstattung über die Auswirkungen

Initiativen zur Wiederherstellung der Umwelt müssen ihren Geldgebern und anderen Interessengruppen über die Auswirkungen ihrer Investitionen berichten. Das TREEO Impact Dashboard ist eine Plattform, auf der die Ergebnisse der Projekte von Projektträgern präsentiert werden. So erhalten sie Nachweise über ihre Pflanz- und Überwachungsmaßnahmen, die sie für die weitere Berichterstattung und den Austausch mit ihren Interessengruppen nutzen können. Das Impact Dashboard mit Single-Sign-On-Funktionen zeigt die Daten aus der Überwachung der Bäume, einschließlich des gebundenen CO2, der Überwachung der biologischen Vielfalt und der Daten aus den sozioökonomischen Erhebungen, sofern diese durchgeführt wurden. Dies erleichtert die Berichterstattung und bietet eine interaktive und übersichtliche Visualisierung für die Stakeholder des Projektträgers (Spender, Sponsoren, Regierungsbehörden und Unternehmen). Die Daten für die Berichterstattung über die Auswirkungen stammen aus der TREEO-Cloud und können je nach den Bedürfnissen des jeweiligen Projekts exportiert und veröffentlicht werden.

  • Die TREEO-Technologie ist bereits so integriert, dass die Daten aus der App in der Cloud gespeichert werden und dann auf dem Impact Dashboard verfügbar sind, das für jedes Projekt individuell angepasst werden kann
  • Die Nachfrage des Marktes nach einem Nachweis der Ergebnisse Ihrer Pflanzungsbemühungen
  • Vorschriften, die Unternehmen/Organisationen zur Berichterstattung verpflichten
  • Jeder Stakeholder hat andere Bedürfnisse und das Dashboard kann auf jeden zugeschnitten werden
  • Wir begannen mit zu wenigen Funktionen und stellten fest, dass jeder Interessenvertreter spezifische Wünsche hat, die wir hinzugefügt haben (z. B. Berichte über die biologische Vielfalt und sozioökonomische Daten).
  • Die Projektträger benötigen auch Geschichten von Landwirten für ihre Marketingmaterialien, die wir ebenfalls über das Impact Dashboard bereitstellen können.
  • Ursprünglich stand das Dashboard nur den Entwicklern selbst zur Verfügung, aber da sie Teile davon einfach in ihre eigenen Websites integrieren oder mit ihren Interessengruppen teilen wollten, haben wir auch dies implementiert
Operative Exzellenz

Mit der Technologie von TREEO erhalten die Projektdurchführenden in Echtzeit Einblick in den Status ihrer Projekte durch Daten vor Ort. Dies ermöglicht es ihnen, rechtzeitig Korrekturmaßnahmen zu ergreifen, ohne dass sie persönlich vor Ort sein müssen.

Die Einführung der TREEO-Technologie unterstützt die Projektdurchführenden bei der Verwaltung ihrer Teams und der Überwachung ihrer Baumpflanzungsmaßnahmen. In der Vergangenheit wurde das Wachstum von Bäumen mit Hilfe von Messbändern verfolgt, was in der Regel sehr zeitaufwändig ist, insbesondere wenn die Daten vieler Bäume benötigt werden. Die Fernerkundung ist eine weitere beliebte Methode zur Schätzung der Biomasse von Bäumen, die jedoch nicht artenspezifisch ist und zu Überschätzungen und damit zu einem Mangel an Vertrauen in die Daten führt. Der Ansatz der Einzelbaumüberwachung bietet eine Lösung, die den Prozess vereinfacht und gleichzeitig die Daten innerhalb weniger Sekunden liefert. Nachdem die Daten der Baummessung über die App gesammelt wurden, werden sie in der TREEO-Cloud bereitgestellt.

Die TREEO Cloud ist das Projekt- und Datenmanagementsystem, das mit der TREEO App verbunden ist und es den Projektdurchführenden ermöglicht, ihre Teams zu verwalten und die gesammelten Daten zu analysieren. Es bietet die notwendigen Funktionalitäten, um Projekte mit Millionen von überwachten Bäumen zu verwalten und in GIS-Tools zu importieren/exportieren, und ermöglicht ein nahtloses Team- und Projektmanagement zur Verwaltung der Daten. TREEO Cloud verfügt über ein starkes Benutzermanagement und ein System zur Kontrolle der Zugriffsrechte. Jede Organisation, die in der TREEO Cloud registriert ist, hat 4 Standard-Benutzerrollen. Diese Rollen können geändert oder neue Rollen können auf Anfrage erstellt werden.

  • TREEO App: zur Vereinfachung der Baummessung und zum sekundenschnellen Empfang von Daten
  • TREEO Cloud: ein Datenverwaltungssystem, das den Projektträger bei der Verwaltung seiner Teams und der Analyse der gesammelten Daten unterstützt - und diese sofort und aus der Ferne verfügbar macht
  • Projektträger: zur Verwaltung ihrer Teams für die Durchführung der Einzelbaummessung und zur Nutzung der gesammelten Daten für die Berichterstattung über ihre Pflanzaktivitäten oder die Messung der in einem bestimmten Gebiet gebundenen CO2-Menge
  • Ex-ante-Modellierung: vermittelt eine bessere Vorstellung von den erwarteten Wachstumsraten an einem bestimmten Standort und ermöglicht es den Projektdurchführenden, die Ex-post- mit den Ex-ante-Messungen von Jahr zu Jahr zu vergleichen und den Projekterfolg zu verfolgen; Benchmarking.
  • Jedes Projekt ist anders, und so sind auch die Bedürfnisse der Projektdurchführenden. Daher bieten wir verschiedene Pakete für unsere SaaS-Kunden an, um ihre spezifischen Anforderungen zu erfüllen.
  • Die Erforschung der allometrischen Formeln für einheimische Baumarten in verschiedenen Regionen ist eine komplexe und anspruchsvolle Aufgabe. Diese Komplexität unterstreicht die Notwendigkeit, eine tiefer gehende Artenforschung in die App zu integrieren. Allometrische Formeln sind von entscheidender Bedeutung, da sie präzise Schätzungen der Biomasse, der Kohlenstoffspeicherung und der Wachstumsraten von Bäumen ermöglichen, die sich je nach Art und geografischem Gebiet stark unterscheiden können. Durch die Erweiterung der App mit detaillierteren artspezifischen Daten kann TREEO genauere Einblicke in das Wachstum von Bäumen und deren Auswirkungen auf die Umwelt geben. Diese Integration wird den Nutzen und die Vertrauenswürdigkeit der App für Projektdurchführende und Nutzer erheblich verbessern und sicherstellen, dass die TREEO-Technologie bei Umweltmonitoring und -management an vorderster Front bleibt.
  • Bereitstellung der Technologie in verschiedenen Sprachen
  • UX: intuitivere und einfachere Bedienung, so dass auch Analphabeten leicht durch die App navigieren können, mit Schulungsvideos oder Bildern zur Veranschaulichung der Prozesse
  • Wir haben den Bedarf an Schulungshandbüchern für jede einzelne Aktivität in der App und der Cloud ermittelt
Aufbau von Kapazitäten zur Verbesserung der Nutzung der TREEO-App

Das TREEO SaaS-Produkt verbessert die Fähigkeiten, das Wissen und die Fertigkeiten unserer Nutzer, damit sie die Funktionen der App für das Baummonitoring und die Kohlenstoffbindung effektiv nutzen können. Wir wollen sicherstellen, dass die Nutzer das Potenzial der App voll ausschöpfen können, was zu einer genaueren Datenerfassung, einem besseren Projektmanagement und letztlich zu erfolgreicheren Aufforstungsprojekten führt.

Darüber hinaus ermöglicht die App den Nutzern eine stärkere Eigenverantwortung, erhöht die Projekttransparenz und unterstützt die Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit von Aufforstungsprojekten. Dies erreichen wir durch Schulungen, Tutorials und Leitfäden, die praktische Erfahrungen und eine detaillierte Dokumentation bieten. Laufende Unterstützung durch ein engagiertes Kundendienstteam und FAQs.

  • Hausinterne Spezialisten: helfen bei der Lösung der täglichen Herausforderungen aus der Ferne und auch sofort vor Ort
  • Offline-Technologie, die den Zugang in abgelegenen Regionen unterstützt: Die meisten Anpflanzungsstandorte befinden sich in abgelegenen Gebieten, in denen das WiFi-Signal schwach sein kann. Unsere App sorgt dafür, dass alle Daten auch offline erfasst werden können.
  • Kontinuierlicher Support und Kundendienst: Wir bieten Schulungen zur Implementierung des Tools und zur Nutzung der Technologie für alle Anwendungsfälle (Landvermessung, Projektmanagement, Berichterstattung, Datenexport usw.); wir führen einen detaillierten Schulungs- und Einführungsprozess durch
  • Benutzerfreundliche Schnittstelle (TREEO App) - plus In-App-Schulung: Da wir wissen, dass einige unserer App-Nutzer möglicherweise Analphabeten sind, haben wir die App so konzipiert, dass sie selbsterklärend ist und durch Schulungshandbücher und visuelle Hilfsmittel unterstützt wird.
  • Das Angebot der TREEO-App als SaaS-Produkt hat uns geholfen, Nutzer-Feedback zu sammeln, das es uns ermöglicht hat, Bereiche mit Verbesserungsbedarf zu identifizieren. Daher berücksichtigen wir bei jedem Update das Feedback der Nutzer, um die App noch benutzerfreundlicher zu gestalten.
  • Wir pflegen eine klare und transparente Kommunikation mit unseren verschiedenen Kunden über Updates, neue Funktionen und bewährte Verfahren. So können sie die TREEO-App optimal nutzen, was zu einer besseren Auslastung unseres Produktangebots führt.
  • Unser Kapazitätsaufbau fördert die Verantwortung für die Umwelt und motiviert die Menschen vor Ort, sich aktiv am Klimaschutz zu beteiligen - ein "Co-Benefit" solcher Projekte
  • Aufbau des Customer Success-Teams, das sowohl Fern- als auch Vor-Ort-Schulungen auf Anfrage durchführt.
  • Um ein umfassendes Verständnis zu gewährleisten, verwendet unser Schulungsteam in den Sitzungen mit den Landwirten die lokalen Sprachen der Region.
Überwachung einzelner Bäume

Die TREEO-Technologie ermöglicht es den Projektträgern, ihre Baumpflanzungen in Sekundenschnelle über die TREEO-App zu überwachen und ihre Daten in der TREEO-Cloud zu verwalten. Die Überwachung eines einzelnen Baumes ist eigentlich ganz einfach: Sie gehen durch den Wald und machen ein Foto von ihren Bäumen im Wald. Die TREEO-Technologie kümmert sich um den Rest. Obwohl es zu einfach klingt, bringt es viele Vorteile im Vergleich zu den üblichen Methoden mit sich.

Das Einzelbaum-Monitoring umfasst die sekundenschnelle Datenerfassung (GPS-Koordinaten, Durchmesser, Artname, gebundenes CO2 und vieles mehr) Ihrer Bäume auf der Parzelle mit der TREEO-App. Unsere Technologie bietet höchste Genauigkeit bei der CO2-Berechnung mit einer wissenschaftlichen Grundlage, die arten- und klimazonenspezifische allometrische Formeln, Bildverarbeitung und maschinelles Lernen nutzt. Es ist außerdem das erste digitale Monitoring-, Reporting- und Verifizierungs-Tool (dMRV), das nach dem Global Tree C-Sink-Standard von Carbon Standards International anerkannt ist und sich damit für den weltweiten Einsatz in Baumpflanzungsprojekten qualifiziert.

  • TREEO-App: Die TREEO App ist das Herzstück des Einzelbaum-Monitorings. Mit Hilfe der App können Sie präzise Daten jedes einzelnen Baumes erfassen, indem Sie den Brusthöhendurchmesser (DBH) scannen und eine TREEO-Karte als Messobjekt für den Scanprozess verwenden. Darüber hinaus ist die App aufgrund ihrer UX-Aspekte für Landwirte sehr benutzerfreundlich, da der gesamte Prozess bis ins kleinste Detail vereinfacht wurde, so dass er von jedermann umgesetzt werden kann.
  • Projektumsetzer / Entwickler von Baumpflanzungsprojekten: Es gibt eine Nachfrage von Projektträgern auf der ganzen Welt, die ihre Transparenz durch Einzelbaum-Monitoring erhöhen wollen, um ihre Pflanzaktivitäten gegenüber der Öffentlichkeit und ihren Interessengruppen zu belegen.
  • Interne Spezialisten: Wir verfügen über ein internes Team von Technologiespezialisten, das Baumkontrolleure dabei unterstützt, ihre Fähigkeiten bei der Überwachung von Einzelbäumen zu verbessern. Darüber hinaus können unsere internen Förster allometrische Formeln für verschiedene Arten pro Region bereitstellen.
  • Vorschriften: Zukünftige Regulierungen rund um die Kohlenstoffmärkte, Entwaldung und Nachhaltigkeit in der Lieferkette erfordern zertifizierte Prozesse und Tools, um die Daten- und Projektqualität zu gewährleisten. Die TREEO App ist dank ihrer wissenschaftlich fundierten Grundlage durch die Global Tree C-Sink Standards von Carbon Standards International bereits zertifiziert. Sie ist das erste dMRV-Tool, das unter diesem Standard anerkannt wurde.

Als wir die Idee hatten, unsere Technologie als SaaS-Lösung anzubieten, dachten wir, dass sie aufgrund der präzisen Kohlenstoffberechnung, die wir anbieten, nur Unternehmen/NGOs helfen würde, die im Voluntary Carbon Market tätig sind. Aber schon nach kurzer Zeit wurde uns klar, dass unser Produkt auch für andere Zielgruppen einen Mehrwert bietet, selbst wenn diese nicht am VCM teilnehmen und nur die Anzahl der von ihnen gepflanzten Bäume, deren Überleben und andere Überwachungsanforderungen verfolgen wollen.

Bei der Verbesserung unserer Einzelbaum-Überwachungsaktivitäten und -Technologie mussten wir einige Herausforderungen meistern, z. B. dass die WLAN-Verbindung in den Anbauregionen ausfallen kann. Deshalb kann unsere Technologie als 100%iges Offline-Tool für die Überwachung der Bäume eingesetzt werden.

Die Wetterverhältnisse haben einen starken Einfluss auf die Baumüberwachung, da die meisten Projekte von Regenzeiten betroffen sind. Dies muss berücksichtigt werden und kann sich auf die Geschwindigkeit der Lieferung und den Fortschritt pro Tag auswirken.

Aufgrund der missbräuchlichen Verwendung der App (z. B. durch das Fotografieren anderer Objekte) benötigten wir ein Add-on zur Datenvalidierung. Daher haben wir eine automatische Nachverfolgung implementiert, bei der unser Forstteam später die von der automatischen Nachverfolgung erkannten Anomalien manuell überprüft.