Anderthalb Milliarden Menschen leben in instabilen, konfliktbetroffenen Gebieten. Da sich die Nahrungsmittel- und Ernährungsunsicherheit zunehmend auf solche Gebiete konzentriert, ist Kauswagan ein einzigartiges Beispiel dafür, wie ein andauernder Konflikt gelöst werden kann, indem man die zugrunde liegenden sozioökonomischen und politischen Probleme angeht. Der jahrzehntelange Krieg zwischen den Kräften der Regierung und Gruppen wie der Moro Islamic Liberation Front (MILF) hat einen großen Teil von Mindanao in Armut gestürzt.
Andere Gemeinden und Regionen auf den Philippinen interessieren sich inzwischen sehr für den Ansatz von Kauswagan und besuchen die Gemeinde, um zu studieren, wie es ihr gelungen ist, den Zusammenhang zwischen Ernährungsunsicherheit und Konflikt zu durchbrechen und eine widerstandsfähige Wirtschaft aufzubauen, die auf agrarökologischen Praktiken und biologischem Anbau beruht.
Das Programm "From Arms to Farms" (Von Waffen zu Bauernhöfen) erhielt eine Reihe von Auszeichnungen, darunter eine internationale Anerkennung im Jahr 2016, als es die erste Ausgabe des Friedenspreises der Vereinten Städte und Kommunalverwaltungen (UCLG) gewann. Bei dieser Gelegenheit bekundeten regionale Behörden aus Guatemala, Kolumbien und Brasilien ihr Interesse an einer Nachahmung der Erfahrungen von Kauswagan.
Die Lösung von Konflikten ist möglich, wenn integrative, partizipative Ansätze verfolgt und umgesetzt werden.