Eine Multi-Stakeholder-Partnerschaft erleichtert die erfolgreiche Umsetzung von FFMA

Nutzung diverser Fachkenntnisse aus verschiedenen Bereichen wie Fischerei, Technologie und Governance, die ihr Fachwissen und ihre Erfahrung einbringen. Bündelung der Ressourcen verschiedener Interessengruppen, der Gemeinschaft, der Regierung, der Technologie- und Wissenspartner, einschließlich INCOIS und Qualcomm, um die Entwicklung, Umsetzung und Ausweitung des FFMA zu unterstützen. Sicherstellung, dass die FFMA den Bedürfnissen der Fischer und anderer Interessengruppen entspricht, um ihre Akzeptanz und Wirkung zu erhöhen. All dies bildet eine solide Grundlage für die langfristige Nachhaltigkeit des FFMA durch gemeinsame Verantwortung und Engagement.

Kontinuierlicher Austausch mit der Fischergemeinde

Die kontinuierliche Einbindung der Gemeinschaft in den Entwicklungsprozess ermöglicht die Entwicklung einer benutzerfreundlicheren und sachdienlicheren Fischerfreund-Mobilanwendung (Fisher Friend Mobile Application, FFMA), einschließlich der Identifizierung und Bewältigung spezifischer Herausforderungen und Anforderungen, der Verfeinerung der Anwendung auf der Grundlage von Rückmeldungen und sich entwickelnden Bedürfnissen, der Vertrauensbildung und der Förderung einer weit verbreiteten Nutzung unter den Fischern.

Zusammenarbeit mit Qualcomm: Die nachhaltige Unterstützung von Qualcomm ist ebenfalls ein wichtiger Faktor für die Einführung der Anwendung in PAN India.

Einbettung von Fisher Friend in das Programm des Zentrums Fisch für alle:
Der MSSRF hat Fisher Friend in sein Programm Fish for All Centre integriert, das sich auf die nachhaltige Entwicklung der Fischerei konzentriert. Diese Anpassung nutzte die vorhandenen Ressourcen, Fachkenntnisse und Netzwerke und bildete eine starke Grundlage für die Förderung von Fisher Friend.

Zusammenarbeit mit INCOIS:
Durch die Zusammenarbeit mit dem INCOIS stellte das MSSRF die Bereitstellung wichtiger ozeanografischer Daten und Empfehlungen sicher. Diese Partnerschaft verbesserte die Genauigkeit und Relevanz der App für Fischer.

Zusammenarbeit mit den Ministerien für Fischerei und der indischen Küstenwache:
Enge Zusammenarbeit mit den Ministerien, um die Dienste von Fisher Friend auf die Prioritäten der Regierung abzustimmen. Diese Partnerschaften erleichterten auch die politische Lobbyarbeit und die Integration in bestehende Fischereiinitiativen.

Partnerschaft mit Fischereiverbänden und lokalen NGOs:
Durch die Zusammenarbeit mit Fischereiverbänden und lokalen NGOs konnte MSSRF lokale Netzwerke und Fachkenntnisse nutzen.

Für die Entwicklung einer benutzerfreundlichen und sachdienlichen Anwendung ist eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit der Fischereigemeinschaft entscheidend.

Regelmäßige Rückmeldungen und Aktualisierungen sind notwendig, um sicherzustellen, dass die Anwendung den sich entwickelnden Bedürfnissen der Nutzer entspricht.

Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Interessengruppen kann die Wirkung, Nachhaltigkeit und Reichweite der Anwendung verbessern.

Technologie kann das Leben und den Lebensunterhalt von Fischern erheblich verbessern, indem sie zeitnahe Informationen liefert, die Sicherheit erhöht und die Effizienz steigert.

Räumliche Intelligenz für das Management von Waldbränden

Dieser Baustein liefert die wesentliche räumliche Intelligenz für PyroSense und ermöglicht ein dynamisches Verständnis der geografischen Landschaft. Sein Hauptzweck ist die Identifizierung von Brandrisikogebieten, die Lokalisierung von Brandherden und die Visualisierung des Ressourceneinsatzes. Dies ist entscheidend für die strategische Entscheidungsfindung, die proaktive Ressourcenzuweisung und die Einsatzplanung.

PyroSense nutzt ein robustes geografisches Informationssystem (GIS), um diese Funktion auszuführen. Das GIS integriert verschiedene räumliche Datenebenen, darunter Topografie, Vegetation, Infrastruktur usw. Zunächst werden durch die Analyse von Faktoren grundlegende Risikokarten erstellt, die die Platzierung von Sensoren und Kameras steuern.

Sobald ein potenzielles Feuer durch Umweltsensoren oder KI erkannt wird, speist das System die genauen Koordinaten sofort in das GIS ein. Diese Echtzeit-Standortdaten ermöglichen in Kombination mit meteorologischen Daten (lokal und per Satellit) dynamische Risikobewertungen. Das GIS dient auch als zentrales operatives Dashboard, das die Echtzeit-Positionen aller eingesetzten Mittel, einschließlich Drohnen und First-Responder-Teams, visualisiert. Dies erleichtert eine optimale Ressourcenzuweisung und -koordinierung. Diese wichtigen Informationen werden dann über eine Webanwendung an die Beteiligten weitergeleitet, um ein klares visuelles Situationsbewusstsein zu schaffen und eine fundierte Entscheidungsfindung zu unterstützen.

  • Genaue und aktuelle GIS-Daten: Der Zugang zu aktuellen Geodaten über Topografie, Vegetation und historische Feueraktivitäten ist für zuverlässige Risikobewertungen unerlässlich.
  • Eine leistungsstarke GIS-Plattform ist notwendig, um verschiedene Datenebenen zu integrieren, komplexe Analysen durchzuführen und KI in Echtzeit laufen zu lassen.
  • Für die Interpretation von GIS-Daten, die Validierung von Modellen und die Nutzung der Plattform für die strategische Planung und das Notfallmanagement ist Fachwissen erforderlich.
  • Die Konnektivität mit Umweltsensoren, Drohnen und meteorologischen Daten ist entscheidend für eine dynamische Risikokartierung und eine genaue Brandverfolgung.

Die Genauigkeit und der Nutzen der raumbezogenen Planung sind direkt proportional zur Qualität und Aktualität der zugrunde liegenden GIS-Daten. Investitionen in hochauflösende, häufig aktualisierte Karten und Umweltdaten sind von größter Bedeutung. Darüber hinaus erwies sich die Möglichkeit, Sensor- und Drohnendaten in Echtzeit in das GIS zu integrieren, um eine dynamische Risikobewertung vorzunehmen, als ein entscheidender Vorteil, der über die statische Planung hinausgeht und zu Vorhersagefähigkeiten führt.

Zu den anfänglichen Herausforderungen gehörte der erhebliche Aufwand für die Erfassung und Digitalisierung umfassender GIS-Basisdaten für große, abgelegene Gebiete. Eine weitere Hürde war die Standardisierung der Daten aus verschiedenen Quellen (z. B. verschiedene Regierungsbehörden, lokale Erhebungen). Eine weitere technische Herausforderung bestand darin, sicherzustellen, dass die GIS-Plattform die Rechenlast der Echtzeit-Datenfusion und komplexer Brandausbreitungssimulationen ohne Latenzprobleme bewältigen konnte.

  • Vor dem Einsatz sollten umfangreiche Ressourcen für die Erfassung und Standardisierung aller relevanten Geodaten eingesetzt werden.
  • Wählen Sie eine GIS-Plattform, die mit den wachsenden Datenmengen und Rechenanforderungen Schritt halten kann.
  • Sicherstellen, dass die lokalen Teams mit der GIS-Plattform vertraut sind.
Umfassende Datenerfassung für die Branderkennung

Dies ist der umfassende Aufnahmemechanismus für alle Informationen, die für die Plattform von PyroSense wichtig sind. Sein Zweck ist es, Echtzeitdaten aus verschiedenen Quellen zu sammeln, um sicherzustellen, dass das System über die für eine genaue Analyse und effektive Entscheidungsfindung erforderlichen Daten verfügt.

PyroSense integriert eine agnostische und hochkompatible Reihe von Daten:

  1. Umwelt-IoT-Sensoren werden strategisch eingesetzt und sammeln kontinuierlich Echtzeit-CO2, Temperatur- und Feuchtigkeitsdaten. Sie sind in Bezug auf Typ und Protokoll agnostisch, kompatibel mit MQTT, LoRa, Sigfox und NBIoT und gewährleisten eine breite Integration. Für mehr Effizienz sorgen die langlebigen Batterien (bis zu 10 Jahre), die den Wartungsaufwand minimieren.

  2. Fest installierte Kameras und Drohnen nehmen hochauflösende Bilder und Live-Videos auf. Die integrierte Vision AI verarbeitet diese visuellen Daten in Echtzeit, um Anomalien wie Rauch oder Feuer zu erkennen.

  3. PyroSense sammelt Daten von lokalen Wetterstationen und Satelliten. Die Kombination granularer lokaler Daten mit einer breiten Satellitenabdeckung ermöglicht ein umfassendes Verständnis des aktuellen Wetters.

  4. GIS liefert grundlegende räumliche Informationen, einschließlich Karten des Geländes, der Vegetation, der Infrastruktur usw.

  5. Wearables für Feuerwehrleute überwachen biometrische Daten in Echtzeit. KI verbessert die Daten zur Erkennung von Risikomustern wie Müdigkeit oder Hitzestress. Echtzeitwarnungen werden an Teams oder Leitstellen in der Nähe gesendet, um ein proaktives Eingreifen zu ermöglichen.

  • Zuverlässiger Einsatz von Sensoren: Die Sensoren sollten strategisch platziert und gut installiert sein, um eine kontinuierliche Datenerfassung und Sicherheit zu gewährleisten.
  • Integration von Datenströmen: Die Integration von Daten aus verschiedenen Sensoren, Kameras, Drohnen und meteorologischen Quellen ist für das Situationsbewusstsein entscheidend.
  • Datenqualität und Kalibrierung: Stellen Sie sicher, dass alle Datenquellen kalibriert und von hoher Qualität sind, um Fehlalarme zu vermeiden.
  • Sichere Datenübertragung: Eine starke Kommunikation ist für eine sichere Datenübertragung mit geringer Latenzzeit von entfernten Standorten unerlässlich.

Die Vielfalt und Agnostizität der Datenquellen sind entscheidend für eine umfassende und robuste Branderkennung. Die Abhängigkeit von einem einzigen Sensortyp oder Kommunikationsprotokoll schafft Schwachstellen. Die Fähigkeit, Daten von verschiedenen IoT-Sensoren, visuellen Feeds (Kameras, Drohnen), meteorologischen Daten und sogar menschlicher Biometrie zu integrieren, bietet ein robustes, mehrschichtiges Erkennungssystem, das Fehlalarme deutlich reduziert und die Erkennungsgenauigkeit erhöht.

  • Die Plattform muss software- und hardwareunabhängig sein.
  • Cybersicherheit und Interkommunikation sind entscheidend.

Eine große Herausforderung war die Gewährleistung der nahtlosen Interoperabilität zwischen verschiedenen Sensortypen und Kommunikationsprotokollen (z. B. MQTT, LoRa, Sigfox, NBIoT) verschiedener Hersteller. Auch die Aufrechterhaltung der Konnektivität in entlegenen Gebieten für alle Sensortypen war trotz der langen Batterielebensdauer eine ständige Aufgabe.

  • Entwerfen Sie Ihr System so, dass es von Anfang an mit mehreren IoT-Kommunikationsprotokollen kompatibel ist.
  • Entwickeln Sie Algorithmen zur Datenvalidierung und -fusion, um Informationen aus unterschiedlichen Quellen miteinander zu vergleichen.
  • Erwägen Sie hybride Kommunikationslösungen (z. B. Satellit für abgelegene Gebiete).
Sensoren und Wetterdaten
West- und Südeuropa
Panagiotis
Apostolopoulos
Umfassende Datenerfassung für die Branderkennung
Räumliche Intelligenz für das Management von Waldbränden
Kommunikation mit Interessengruppen und Sensibilisierung für Waldbrände
Kerntechnologien und unterstützende Infrastruktur
Schutz von Ökosystemen durch Brandverhütungstechnologie
Sensoren und Wetterdaten
West- und Südeuropa
Panagiotis
Apostolopoulos
Umfassende Datenerfassung für die Branderkennung
Räumliche Intelligenz für das Management von Waldbränden
Kommunikation mit Interessengruppen und Sensibilisierung für Waldbrände
Kerntechnologien und unterstützende Infrastruktur
Schutz von Ökosystemen durch Brandverhütungstechnologie
Daten- und Wissensaustausch

Diese Komponente fördert die Zusammenarbeit, Transparenz und das gemeinsame Lernen von Naturschutzakteuren durch die Erleichterung des offenen und inklusiven Austauschs von Daten und Erkenntnissen. By ensuring that conservation strategies are informed by the latest findings, and that communities and researchers work towards shared goals, the platform strengthens collective action for lemur protection. Through targeted communication, training workshops, and education campaigns, it empowers local communities, supports academic engagement, and raises public awareness around biodiversity conservation.

This component directly supports GBF Target 21 (enhancing knowledge sharing and access to data) and Target 22 (inclusive and equitable participation in biodiversity actions), by ensuring that knowledge is not only available, but also usable and co-developed by those closest to the ecosystems in question.

  • Open-Access-Richtlinien, die eine breite Nutzung der Daten unter Einhaltung ethischer Grenzen ermöglichen.
  • Regelmäßige Updates und Kommunikation zwischen Naturschutzorganisationen, um die Bemühungen aufeinander abzustimmen.
  • Schulungs- und Ausbildungsworkshops - insbesondere zur Nutzung der Technologie - für lokale Gemeinschaften, Naturschutzteams und Studenten, damit sie zum Portal beitragen und von ihm profitieren können.
  • Integration des Feedbacks von Stakeholdern, um Tools und Prozesse zu überarbeiten und zu verbessern.
  • Bildungsmaßnahmen zur Förderung der Kenntnisse über Naturschutz und der gemeinsamen Verantwortung für die Umwelt.

While data openness is important, some sensitive information such as the exact location of endangered species must remain restricted to protect biodiversity. Darüber hinaus müssen bei Schulungs- und Outreach-Maßnahmen technologische und sprachliche Barrieren berücksichtigt werden, um eine gerechte Beteiligung zu gewährleisten. Beispielsweise können lokale Dialekte und Offline-Alternativen erforderlich sein, um abgelegenere oder marginalisierte Gruppen zu erreichen. Sustained funding is also essential to maintain these educational and communication activities over time, ensuring they evolve with user needs and remain impactful in the long term.

Mobile Anwendung und Online-Plattform

Dieses Zweikomponentensystem kombiniert eine mobile Anwendung für die Echtzeit-Datenerfassung mit einer Online-Plattform für die Datenvisualisierung und -analyse. Die mobile App ermöglicht es Feldagenten, Studenten und Gemeindemitgliedern, Artenbeobachtungen auch in entfernten Gebieten aufzuzeichnen, dank der Offline-Funktionalität. Die Daten werden automatisch mit einer zentralen Datenbank synchronisiert, um sie auf der Webplattform zu visualisieren und zu analysieren.

By enabling spatial tracking of species, improving data flows from protected areas, and involving diverse users in conservation, this component contributes to GBF Target 1 (planning and managing biodiversity areas), Target 3 (strengthening protected areas), Target 4 (preventing species extinction), and Target 22 (ensuring inclusive participation in biodiversity action). These components also form the basis for long-term funding to maintain the project. Durch die Zusammenarbeit mit Reisebüros und Schutzgebieten könnten nicht-intrusive Werbeanzeigen auf der Website und der mobilen App implementiert werden, um Einnahmen zu generieren und die Aktivitäten der Website zu unterstützen.

  • Intuitive, benutzerfreundliche Schnittstellen, die auf ein breites Spektrum von Nutzern mit unterschiedlichem digitalem Bildungsniveau zugeschnitten sind.
  • Use smartphone Integrated GPS tools to facilitate geotagging of species observations.
  • Kompatibilität mit der Datenbank für automatischen Datenupload und -zugriff.
  • Kontinuierliche Feedbackschleifen zwischen Feldnutzern und Naturschutzplanern zur Verbesserung der Funktionalität und Relevanz.
  • Aktive Einbindung von lokalen Gemeinschaften, Jugendgruppen und Hochschulpartnern durch Outreach und Co-Design.

While the app has significantly improved data flow and user engagement, many users, especially in rural areas, require hands-on training and ongoing support to build confidence in using digital tools. Darüber hinaus erfordert die langfristige Wartung der Plattform mehr Ressourcen als die Erstentwicklung, einschließlich technischer Infrastruktur und personeller Kapazitäten. Sharing precise geolocation data can also pose risks, particularly for endangered species, highlighting the importance of strict data privacy and ethical protocols. Ensuring long-term success requires strong local ownership, responsive support systems, and sustainable funding strategies that go beyond pilot phases.

Robuste wissenschaftliche Datenbank

A centralized, open-access database compiles high-quality biodiversity data, including lemur species distributions, habitat conditions, and conservation threats. Sie bietet eine zuverlässige Grundlage für Forschung, Politikentwicklung und Naturschutzplanung in ganz Madagaskar. Die Datenbank wird regelmäßig mit Feldbeobachtungen aktualisiert, die über die mobile App gesammelt und von lokalen Experten validiert werden.

By making biodiversity knowledge accessible, up-to-date, and decision-relevant, this component directly contributes to the GBF Target 4 (halt species extinction) and Target 21 (ensure public access to biodiversity knowledge and data). It enables trend monitoring, supports conservation action, and strengthens coordination between field and policy levels.

  • Integration von Daten aus Feldstudien, Forschungseinrichtungen und Naturschutz-NGOs.
  • Regelmäßige Updates von mobilen und Online-Plattformen, um aktuelle und relevante Informationen zu gewährleisten.
  • Zusammenarbeit mit lokalen Wissenschaftsgemeinschaften zur Wahrung der Datenintegrität und zur Validierung und Erweiterung der Datenbank.
  • Einbeziehung von Offline-Funktionalität, um die Datenerhebung in abgelegenen Gebieten mit begrenzter Konnektivität zu ermöglichen.

Eine Datenbank allein hat nur begrenzten Wert, wenn sie nicht aktiv genutzt wird. Outreach, training, and sustained user engagement are essential to ensure the data is not only accessible, but also well understood and effectively applied by diverse stakeholderss-including local communities and conservation practitioners. Darüber hinaus haben sich in den letzten Jahren viele Geldgeber von der Unterstützung standalone Datenplattformen abgewandt. To secure long-term support, the database must clearly demonstrate its impact on conservation outcomes and its integration into real-world decision-making processes.

Stärkung von Gemeinschaften durch nachhaltige Lebensgrundlagen und gleichberechtigten Zugang zu wirtschaftlicher und ökologischer Gerechtigkeit

Die Korruption in der Forstwirtschaft untergräbt nach wie vor die Rechte und Lebensgrundlagen lokaler und indigener Gemeinschaften. Durch die Institutionalisierung von ForestLink stärken wir die lokalen Gemeinschaften über die Durchsetzung hinaus. Das System hat sich als entscheidend für die Bekämpfung dieser Korruption erwiesen, da es die Gemeinschaften in die Lage versetzt, Landrechtsverletzungen und illegale Aktivitäten zu dokumentieren, ihre Gebiete zu verteidigen und den Zugang zur Justiz zu sichern, während es gleichzeitig nachhaltige wirtschaftliche Möglichkeiten im Zusammenhang mit den Waldressourcen gewährleistet.

Entscheidend ist, dass ForestLink nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten unterstützt und die Grundlage für die Bezahlung von Umweltleistungen schafft, indem es die Autonomie der Gemeinden und die Verantwortung für die natürlichen Ressourcen stärkt. Durch Partnerschaften mit lokalen Organisationen, die auf dem Gebiet der Rechtsberatung und des nachhaltigen Unternehmertums erfahren sind, werden die Gemeinden bei der Entwicklung von Existenzgrundlagen unterstützt, die mit dem Schutz der Wälder in Einklang stehen. Zu den wichtigsten Faktoren, die dies ermöglichen, gehören das Verständnis der derzeitigen wirtschaftlichen Praktiken, die Sicherstellung finanzieller Unterstützung für rechtliche Schritte und die parallele Vertretung zur Sicherung von Landrechten.

Indem sie ihr Land aktiv verwalten und verteidigen, stärken die Gemeinschaften ihre Autonomie und tragen zu einer langfristigen, lokal betriebenen Entwicklung bei. Die mit dem Instrument gesammelten Daten spielen auch eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung des Zugangs zur Justiz - sie liefern Beweise für gerichtliche und außergerichtliche Maßnahmen, wenn Gemeinschaften von Menschenrechtsverletzungen oder Umweltverbrechen betroffen sind.

  • Es ist wichtig, die derzeitigen wirtschaftlichen Aktivitäten der Gemeinden zu verstehen.
  • Finanzielle Mittel sind notwendig, um rechtliche und administrative Prozesse zu unterstützen.
  • Partnerschaften mit lokalen Organisationen, die auf Rechtsberatung und nachhaltiges Wirtschaften spezialisiert sind, erhöhen die Wirkung
  • Parallele Advocacy-Arbeit zur Sicherung individueller und kollektiver Landrechte ist entscheidend
  • Die Sensibilisierung für nachhaltiges Wirtschaften muss alle Gruppen der Gemeinschaft einbeziehen, mit gezielten Bemühungen für Frauen und Mädchen.
  • Geschultes Personal in den Bereichen Justiz, Recht und nachhaltige Wirtschaft ist für den Erfolg entscheidend
Inklusive Arbeitsgelegenheit Erleichterung

Die Contour Enviro Group koordiniert und schafft außerdem Beschäftigungsmöglichkeiten für die KKMU, die das Schulungsprogramm durchlaufen haben, damit sie ihre erworbenen Fähigkeiten anwenden können. Alle unsere KKMU haben seit Beginn des Programms Arbeit gefunden, was zu einer gewissen Nachhaltigkeit des Modells geführt hat.

Die Arbeitsmöglichkeiten für KKMU wurden bisher von der Contour Enviro Group vermittelt, die die Arbeitsmöglichkeiten in diesem Sektor koordiniert.

Zu den Organisationen, die diesen Baustein ermöglicht haben, gehören unter anderem die folgenden:

  1. Stadt Kapstadt
  2. Cape Winelands Feuerschutzverband
  3. Biosphärenreservat Kogelberg
  4. Naturschutzgebiete

Wieder einmal wurde festgestellt, dass ihre Arbeit mit administrativer Arbeit überschwemmt wird, die sie vor Ort meist mit Büchern erledigen, die oft verloren gehen. Daher wurde das Grasshopper-Projektmanagement-Tool entwickelt, um sie bei ihrer Arbeit vor Ort zu unterstützen.