Überwachung des Klimawandels auf Gemeindeebene

Die Fischereigemeinden werden täglich Zeuge der Auswirkungen der globalen Veränderungen. Die Fischereigemeinden in Mexiko sind sich bewusst, dass sich dies auf die Fischereiressourcen auswirkt und die marinen Ökosysteme beeinträchtigt. Sie sind daher daran interessiert, die Auswirkungen des Klimawandels und anderer lokaler Veränderungen besser zu verstehen, um bessere Entscheidungen zur Eindämmung, Vorbeugung und Anpassung treffen zu können.

Seit 2011 wird in 19 mexikanischen Fischergemeinden ein gemeindebasiertes Programm zur Überwachung von ozeanografischen Sensoren durch Bürgerwissenschaft und Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern durchgeführt. Sowohl Frauen als auch Männer wurden geschult, einbezogen und sind für die Datenerfassung und -analyse verantwortlich. Es hat sich gezeigt, dass die Ausbildung von gemischten Teams die Integration von Frauen in traditionell als männlich wahrgenommene Bereiche (wie Unterwasseraktivitäten) ermöglicht und so zur Gleichstellung der Geschlechter beiträgt.

Heute wissen Fischerinnen und Fischer, wie ozeanografische Sensoren funktionieren, laden die gesammelten Informationen herunter, interpretieren die Ergebnisse und nutzen sie, um Entscheidungen über die Nutzung der Fischereiressourcen zu treffen, wobei sie einen nachhaltigen Ansatz verfolgen und nach Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel suchen.

  1. Multisektorale Beteiligung an der Überwachung des Klimawandels.
  2. Stärkung der lokalen Kapazitäten für die Überwachung des Klimawandels auf Gemeindeebene.
  3. Gemeinsame Nutzung und Analyse von Informationen auf lokaler und regionaler Ebene.
  4. Verdeutlichung der Relevanz ozeanographischer Daten und ihrer Interpretation für die lokale Entscheidungsfindung in der Bevölkerung.
  5. Die Integration gemischter Teams, da dies die Leistung fördert und sich positiv auf die Gemeinschaft auswirkt.
  1. Schulungen und die Beteiligung der Gemeinschaft an der Überwachung des Klimawandels liefern Informationen zur Verbesserung der Entscheidungsfindung, zur Abschwächung der Auswirkungen auf die Fischerei und zur Anpassung. Die Überwachung bietet auch Instrumente für die Teilnahme an Diskussionsforen mit Regierungen, Hochschulen und Organisationen der Zivilgesellschaft sowie mit dem Fischereisektor selbst.
  2. Genauso wichtig wie die Beteiligung ist die Systematisierung und Strenge der Datenerhebung in Zusammenarbeit mit den Fischereigemeinden.
  3. Die sektorübergreifende Beteiligung ermöglicht bessere Entscheidungen in Bezug auf die Fischerei und die Erhaltung der Bestände unter Einbeziehung traditioneller und wissenschaftlicher Kenntnisse.
  4. Die aus der ozeanografischen Überwachung gewonnenen Informationen haben die Gemeinschaften gestärkt und ihnen ein besseres Verständnis für die Auswirkungen des Klimawandels vermittelt. Sie sind zu einem Beispiel für sektorübergreifende Partnerschaften geworden, haben an nationalen und internationalen Konferenzen teilgenommen und andere Gemeinschaften und den staatlichen Sektor dazu inspiriert, diese Bemühungen zu wiederholen.
Kooperative Landwirtschaft für nachhaltigen Lebensunterhalt

Für die Begünstigten ist eine institutionelle Unterstützung erforderlich, damit sie die Produkte, die sie mit dieser Lösung herstellen, auf den lokalen, regionalen und nationalen Märkten vermarkten können. Da ein einzelner Landwirt die Nachfrage des Marktes nicht befriedigen kann und die Verteiler nach großen Mengen suchen, muss auf lokaler Ebene eine funktionierende Genossenschaft gebildet werden. Diese Genossenschaft hat die Aufgabe, die Produkte zu sammeln, den Preis mit dem Händler auszuhandeln, die Herstellung zu überwachen und die Gewinne zu verteilen.

Auf dem lokalen, nationalen und internationalen Markt besteht eine große Nachfrage nach Besen und verwandten Produkten, und die Händler kaufen immer in großen Mengen ein. Durch die Anwendung genossenschaftlicher Anbaumethoden wird es für einen einzelnen Landwirt einfacher, sein Produkt zu liefern und dafür einen angemessenen Preis zu erhalten. Anstatt sich an einzelne Landwirte zu wenden, verhandeln die Händler die Preise mit dem Genossenschaftsausschuss, was auch stabilere und rentablere Preise für ihre Mitglieder garantiert.

  • Die Leitung des Genossenschaftsausschusses sollte Personen aus der Gemeinschaft anvertraut werden, die sich mit dem Markt auskennen.
  • Die Genossenschaft sollte überparteilich und für alle fair gestaltet werden.

Allianzen

Um den Erfolg des Programms zu gewährleisten, mussten verschiedene Allianzen gebildet werden. Die Zusammenarbeit zwischen den folgenden Akteuren war notwendig:

  • Lokale und provinzielle Regierung und Verwaltungsbehörden
  • Soziale Gruppen wie Jugendclubs, Frauengruppen, Landwirtschaftsausschüsse
  • Wald- und Landschutzausschüsse
  • Lokale, regionale und nationale Unternehmen des Privatsektors
  • Verschiedene Experten, Forscher und Wissenschaftler in diesem Sektor

Da diese Lösung Aktivitäten auf mehreren Ebenen umfasst, von der Planung, Umsetzung, Erhaltung, Überwachung, Vermarktung und Förderung, ist es unerlässlich, alle Beteiligten zusammenzubringen und sie durch gemeinsame Ziele und die ihnen von Staat und Gesellschaft zugewiesenen Verantwortlichkeiten miteinander zu verbinden.

- Die Stakeholder haben nicht immer die gleichen Interessen und Ziele

- Konflikte zwischen den Akteuren in den Allianzen sind aufgrund ihrer Interessen häufig

- Die Gründlichkeit rechtlicher Aspekte beim Umgang mit der lokalen Bürokratie ist erforderlich

- Das Bewusstsein für das Allgemeinwohl muss bei allen Beteiligten immer wieder neu geweckt werden.

Verständnis der Auswirkungen von Meeresaktivitäten auf die nationale Wirtschaft

Das Hauptziel des portugiesischen Ozean-Satellitenkontos (OSA) besteht darin, ein wirtschaftliches Informationssystem für das Meer zu schaffen. Das OSA wurde als das am besten geeignete Instrument angesehen, um den Umfang und die Bedeutung der Meereswirtschaft für die portugiesische Wirtschaft zu schätzen und Informationen über die Struktur der meeresbezogenen Produktionstätigkeiten zu erhalten.

Das OSA bevorzugte die gleichzeitige Behandlung von Angebot und Nachfrage. Es wurden nicht nur Informationen für das Produktionskonto (Produktion zu Herstellungspreisen, Vorleistungen, Bruttowertschöpfung - BWS), sondern auch für relevante Wirtschaftsvariablen wie den Verbrauch der Haushalte und der öffentlichen Verwaltungen, Importe und Exporte gewonnen. So war es möglich, den Beitrag des "Ozeans" zur BWS und zur nationalen Beschäftigung zu schätzen. Zusätzlich wurde eine Schätzung der bezahlten und unbezahlten Beschäftigung vorgenommen, nicht nur wegen ihrer Relevanz, sondern auch, um die Plausibilität der Ergebnisse beurteilen zu können.

Durch die Anwendung des Integrierten Symmetrischen Input-Output-Matrixsystems auf die Hauptergebnisse war es möglich, zusätzlich zu den direkten Effekten auch die indirekten Auswirkungen der Aktivitäten der Meereswirtschaft auf die nationale Wirtschaft zu bestimmen.

Die Zusammenstellung der OSA auf NUTS I-Ebene ermöglichte es, Informationen für die Azoren und Madeira (Inseln) zu erhalten, die die regionalen Unterschiede, d. h. unterschiedliche Produktionsmuster, veranschaulichen.

  • Ausgereifte statistische Systeme mit hochwertigen und detaillierten Daten.
  • Sehr gute Verknüpfung zwischen den Einrichtungen.
  • Neue technische und kohärente Herausforderungen bei der zweiten Aufgabe, der Aufhebung der NUTS-I-Untergliederung.
  • Die Detaillierung der Informationen auf regionaler Ebene ermöglicht eine Verbesserung der Datenqualität und der Robustheit der Konzepte, insbesondere in Bezug auf den Küstentourismus. Einige für die nationale Ebene definierte Konzepte sind für die regionale Ebene nicht geeignet.
Logik der Wertschöpfungskette

Der Bereich der Meereswirtschaft, der im portugiesischen Ocean Satelite Account (OSA) betrachtet wird, fasst Aktivitäten in zwei Hauptbereichen zusammen: "etablierte Aktivitäten" und "aufkommende Aktivitäten", die wiederum in Gruppen unterteilt sind. Es werden neun Gruppen betrachtet, von denen acht den etablierten Aktivitäten entsprechen (Gruppen 1 bis 8). Die letzte Gruppe (Gruppe 9) umfasst neue Nutzungen und Ressourcen des Meeres, in der neu entstehende Aktivitäten zusammengefasst sind (siehe Abbildung). Das gewählte Kriterium für die Einstufung der Wirtschaftstätigkeiten als etabliert oder aufstrebend folgte der internationalen Logik des Reifegrads der Märkte, nämlich dem, was in der EU in der Studie "Blue Growth" zum Zweck des internationalen Vergleichs befolgt wird.

Insgesamt haben wir uns für die Logik der Wertschöpfungskette entschieden und dabei unter anderem die vom Nationalen Statistischen System zugelassene Ebene der Branchendisaggregation berücksichtigt. In Anbetracht dieser Einschränkung bestand die methodische Option darin, die maritimen Dienstleistungen und die Schiffsausrüstungsdienste als eigenständige Gruppen zu betrachten, wobei wirtschaftsübergreifende Aktivitäten in anderen Gruppen einbezogen wurden.

  • Ausgereifte statistische Systeme mit hochwertigen und detaillierten Daten
  • Breite Diskussion mit verschiedenen Interessengruppen über die Konzepte, Definitionen und Aggregationen des Kontos
  • Sehr gute Verständigung zwischen den Einrichtungen
  • Zeitaufwendige Tätigkeit in der ersten Phase aufgrund ihres Pioniercharakters (Pilotphase)
  • Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Informationen über neu entstehende Aktivitäten
  • Die Ergebnisse entschädigen für den Aufwand: Die Organisation der Daten ermöglichte es, die Heterogenität der verschiedenen Gruppen zu veranschaulichen (Dynamik, Produktivität, Widerstandsfähigkeit usw.)
Nutzen für die Gemeinschaften und Verbesserung der Lebensbedingungen

Die gemeinschaftliche Forstwirtschaft in Nepal hat eine Reihe von Vorteilen gebracht, unter anderem eine Erhöhung des Einkommens. Sie hat dazu beigetragen, den illegalen Holzeinschlag zu bekämpfen, indem klare Regeln für den Zugang zum Holz und ein strenges System zur Überwachung der Wälder eingeführt wurden. Auch die Lebensbedingungen der Gemeinschaft haben sich verbessert, da der Zugang zu Brennholz und Futtermitteln erleichtert wurde und die Gesundheitsversorgung und der Zugang zu Energie verbessert wurden, z. B. durch Einnahmen aus dem Ökotourismus und Subventionen für erneuerbare Energie.

Die gemeinschaftliche Forstwirtschaft weist Merkmale politischer, finanzieller und ökologischer Nachhaltigkeit auf, einschließlich des Aufbaus eines soliden Rechts- und Regulierungsrahmens und robuster zivilgesellschaftlicher Institutionen und Netzwerke.

Eine ständige Herausforderung besteht darin, eine gerechte Verteilung der Vorteile für Frauen und Randgruppen zu gewährleisten.

Der unmittelbare Nutzen für den Lebensunterhalt der ländlichen Haushalte stärkt ein starkes kollektives Handeln, bei dem die lokalen Gemeinschaften die Waldressourcen aktiv und nachhaltig bewirtschaften. Die Gemeinschaftswälder wurden auch zur Quelle von diversifiziertem Investitionskapital und Rohmaterial für neue marktorientierte Lebensgrundlagen.

Gemeinschaften gestärkt und vertrauenswürdig

Die naturschutzorientierte kommunale Forstwirtschaft ist im Wesentlichen ein partizipatorischer Prozess, der sowohl bei der Politik als auch bei der Umsetzung starke technische Unterstützung erfordert. Die Ausweitung der Eigentumsrechte der lokalen Gemeinschaften an den Ressourcen und ihre Befähigung mit Wissen, Informationen, Ressourcen, Technologien und den erforderlichen Fähigkeiten für die Waldbewirtschaftung und den Aufbau von Institutionen sind grundlegende Bausteine für die kommunale Forstwirtschaft. Bei der Programmgestaltung werden geschlechtsspezifische und gerechte Belange berücksichtigt, so dass die Armen, Frauen und Ausgegrenzten einen angemessenen Nutzen aus dem Programm ziehen.

Rechtsansprüche auf Ressourcen, Institutionen, Kapazitäten, Vertrauen und Führung,

Es hat sich auf Gemeindeebene entwickelt und basiert auf der traditionellen Nutzung des Waldes durch die Gemeinden. Dieser Bottom-up-Ansatz ist eine große Stärke des nepalesischen Modells, da er den Gemeinden die Verantwortung und die Führung überträgt, um zu entscheiden, wo sie einen Gemeindewald anlegen und wie sie ihn betreiben wollen.

Umweltleitfaden: Wildtierfreundliche Straßen

Dieser Leitfaden dient der Erfassung von Daten über wild lebende Tiere an Straßen, um die Auswirkungen zu ermitteln und Maßnahmen für Costa Rica zu empfehlen. Er kann sowohl bei neuen Straßenprojekten als auch bei bestehenden Straßen eingesetzt werden. Seit 2015 wird dieser Leitfaden von der costaricanischen Regierung zur Durchführung von Maßnahmen bei neuen Straßenprojekten verwendet. Wir haben damit begonnen, ihn ab 2020 auch bei bestehenden Straßen anzuwenden.

1. Beteiligung der Regierung;

2. Finanzierung der Datenerhebung;

3. Gesetzgebung, die Maßnahmen zur Verringerung der Auswirkungen der Entwicklung auf die Tierwelt fordert;

4. Aufnahme in die Umweltverträglichkeitsprüfung;

5. Finanzierung der Durchführung von Maßnahmen zur Vermeidung oder Verringerung der Auswirkungen von Straßen;

In vielen Ländern der mesoamerikanischen Region werden Leitlinien zur Verringerung der Auswirkungen von Straßen benötigt. So kann dieses Dokument an die lokalen Gegebenheiten und die Gesetzgebung des Landes angepasst werden, um mit der Umsetzung von Maßnahmen an Straßen für wild lebende Tiere zu beginnen;

Harmonisierung und Stärkung eines effektiven Naturschutzsystems zwischen der Forstverwaltung und der Gemeinde
  • Unterstützung einer bürgernahen Forstverwaltung

Überwachungsmaßnahmen sind nur dann wirksam, wenn der Gesetzesbrecher innerhalb weniger Tage nach Feststellung des Verstoßes mit einem Strafzettel belegt werden kann. Andernfalls besteht die große Gefahr, dass die Gesetzesbrecher keine Angst mehr vor Strafzetteln haben und ihre Aktivitäten zur Schädigung der Waldbestände fortsetzen. Diese Reaktionsfähigkeit der Forstverwaltung sollte durch drei Elemente gewährleistet werden:

  • Die Positionierung von Vertretern der Forstverwaltung möglichst nahe an den Einsatzgemeinden.
  • Die Ausstattung mit leistungsfähiger Ausrüstung: Motorräder, Computerausrüstung.
  • Die Übernahme der Kosten für die Forstbeamten

  • Die Integration in das Verwaltungssystem und die Mitverwaltung des Standorts.

Langfristig, je nach Grad der Eigenverantwortung und den verfügbaren Mitteln, könnte das Projekt die Integration der Überwachungsteams in die Partnergemeinden fördern. Diese Modalitäten der Zusammenarbeit werden zwischen dem Projektträger (Verwalter des Gebiets), den lokalen Basisgemeinden, den Partnergemeinden und der Forstverwaltung festgelegt.

Forstverwaltung in der Nähe der Ressource, was zu einem Rückgang der Bauern bei der Nutzung dieser Ressource führt.

Gemeinde muss in ihren Handlungen rechtschaffen sein

Weit weg vom Staat, jeder macht, was er will

Aufbau von Kapazitäten und Überwachung der biologischen Vielfalt

Das Projekt wird in erster Linie auf lokale Ressourcen zurückgreifen. In Anbetracht der Fläche von Beampingaratsy und der verschiedenen Druckniveaus scheint es, dass etwa 30 ausgebildete Mitarbeiter notwendig sind, um die Überwachung und später das ökologische Monitoring zu gewährleisten.

Um das Image des Berufs des Öko-Pförtners zu verbessern, zielt das TALAKY-Projekt darauf ab, einen Pool lokaler Öko-Pförtner aufzubauen, die mit den Zielen, Verfahren und Instrumenten der Wald- und Umweltüberwachung vertraut sind. Er stammt aus den lokalen Gemeinschaften oder aus den Reihen der bereits bestehenden Polisin'ala.

Dieser Pool erhält Schulungen zu den organisatorischen Aspekten der Patrouillen: Häufigkeit, Planung, Zusammensetzung; die aasitierte Berichterstattung durch Anwendung des geoODK und die Risiken von Korruption oder Absprachen, die der Art ihrer Aufgabe innewohnen.

Zur Verbesserung der Überwachung :

  • Entkoppeln Sie die Aktivitäten der lokalen Öko-Gardisten von ihrer Heimatgemeinde.
  • Diversifizierung der Profile und Stärkung der Fähigkeiten der lokalen Öko-Pförtner.
  • Stärkung der Verbindungen zwischen den lokalen Ecogards und der Forstbehörde.
  • Einführung eines Tools zur Verfolgung der Patrouillen (geoodk)

Gut definierter Standort

Aktuelle und sichere Informationen

Jede Naturschutzstätte muss über ein aktuelles Warnsystem für Feuer und Rodung verfügen.