Zugang zur Gemeinschaft erhalten, Vertrauen aufbauen, Bedürfnisse und Ressourcen verstehen und gemeinsame Werbung

Das Projekt verschafft sich über formelle institutionelle Kanäle Zugang zu den Gemeinden und arbeitet mit ihnen zusammen, um die lokalen Bedürfnisse besser zu verstehen, was wiederum in die Gestaltung des Serviceplans einfließt. Sie nutzen die Ressourcen der Gemeinden, um Werbemaßnahmen durchzuführen und Hinweise auf Reparaturdienste zu veröffentlichen. Das Serviceangebot umfasst Reparaturen in der Wohnung wie Küchen- und Badrenovierungen, Klempnerarbeiten, Elektroarbeiten, Reparaturen von Geräten, Austausch von Schlössern und Fliegengittern, Beseitigung von Rohrverstopfungen, Abdichtung sowie Hausinstallationen wie die Installation von Geräten, Wasserhähnen, Beleuchtung und Toiletten.

  • Unterstützung durch die Gemeinschaft: Mitarbeiter der Gemeinde führen Besuche durch und veranstalten Einwohnerversammlungen, um die häufigsten Reparaturbedürfnisse von Senioren zu ermitteln, z. B. Klempnerarbeiten, Elektroarbeiten und Reparaturen von Haushaltsgeräten.
  • Werbeplattformen: Traditionelle Kanäle wie Schwarze Bretter in der Gemeinde, Flyer und elektronische Anzeigen werden genutzt, um Servicehinweise und Slogans für einen kohlenstoffarmen Lebensstil zu veröffentlichen; Online-Plattformen wie WeChat-Gruppen und offizielle Konten (abonnementbasierte Inhaltskanäle, in denen Nutzer Beiträge verfolgen und lesen können) werden ebenfalls genutzt, um Informationen zu verbreiten.
  • Öffentliche Reparaturveranstaltungen zu Anlässen wie dem Tag der Erde bieten den Anwohnern bequeme Dienstleistungen und erhöhen gleichzeitig das Bewusstsein für die Initiative "HandyHelden".
  • Szenariobasierte Werbung kann noch effektiver sein: Die Einrichtung von "kohlenstoffarmen Reparaturzonen" in belebten Gegenden wie Gemeindeplätzen oder Märkten mit greifbaren Ausstellungsstücken (z. B. upgecycelten Gegenständen) verbessert das intuitive Verständnis der Bewohner.
  • Inhalte diversifizieren: Die Integration von Fallbeispielen (z. B. "Upcycling-Expertenaustausch") kann die Wirksamkeit der Werbung erhöhen.
  • Auf die Bedürfnisse älterer Bewohner eingehen: Da ältere Menschen möglicherweise nur begrenzten Zugang zum Internet haben, ist es wichtig, sie persönlich anzusprechen (z. B. Verteilung von Handbüchern von Tür zu Tür).
Beteiligung der Gemeinschaft und nachhaltige Lebensgrundlagen

1. die Einrichtung von Co-Management-Mechanismen: Das Reservat und die umliegenden Gemeinden haben gemeinsam einen Gemeinschaftsausschuss für das gemeinsame Management eingerichtet, der eine reibungslose Plattform für Kommunikation und Zusammenarbeit schafft. In regelmäßigen gemeinsamen Sitzungen werden gemeinsam Pläne für die Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen ausgearbeitet und umgesetzt, wobei sichergestellt wird, dass die Gemeinden das Recht haben, sich über Erhaltungs- und Entwicklungsfragen zu informieren, daran teilzunehmen und sie zu überwachen.

2) Naturerziehung und ökologische Bewusstseinsbildung: Aktive Durchführung von thematischen Forschungs- und Untersuchungsteams mit insgesamt über 100.000 Teilnehmern aus der Provinz und von außerhalb, Förderung der Rolle als eines der zweiten nationalen Jugend-Naturerziehungs-Camps in Sichuan.

Gezielte Erhaltungsmaßnahmen für seltene Arten

1. die Entdeckung und Dokumentation seltener Arten: Durch regelmäßiges Monitoring werden immer wieder neue Arten entdeckt, wie z.B. die ersten fotografischen Aufzeichnungen der national geschützten Pflanzen der Klasse II Cypripedium henryi (绿花杓兰) und Cypripedium japonicum (扇脉杓兰) im Jahr 2025 und der erste Nachweis der national geschützten Wildtiere der Klasse II Pucrasia macrolopha (勺鸡) im Jahr 2025.

2. die Entwicklung einer wissenschaftlichen Forschungsplattform: Zusammenarbeit mit Institutionen wie der Sichuan University of Arts and Science zum Aufbau von Forschungsplattformen, mit Plänen zur Einrichtung von langfristigen Feldbeobachtungsstationen, großen ökologischen Gemeinschaftsflächen und Umweltüberwachungsstationen.

Mehrschichtiges System zum Schutz von Lebensräumen

1.Zonierung Managementstrategie: Das Reservat ist in Kern-, Puffer- und Versuchszonen unterteilt, und es werden entsprechend differenzierte Managementmaßnahmen angewendet.

2.koordiniertes Schutznetzwerk: Einrichtung eines dreidimensionalen Schutznetzes aus "Zonenmanagement + Gemeinschaftspatrouillen + digitale Überwachung", um die Sicherheit der Waldressourcen zu gewährleisten.

3. Patrouillen-Mechanismus: Vier Basis-Verwaltungsstationen innerhalb des Reservats, die mit 5 bis 6 Patrouillenmitarbeitern besetzt sind, arbeiten nach einem Arbeitsmodell mit "monatlichen Plänen, täglichen Aufträgen und Zusammenfassungen zur Monatsmitte" für Routinepatrouillen.

Frauen Empowerment

Das Smart-DESERT-Projekt hat erheblich zur Verbesserung der Lebensbedingungen und zur Förderung menschenwürdiger Arbeitsbedingungen beigetragen, insbesondere durch die Stärkung der Rolle der Frauen durch Heimarbeit in der Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung. Diese Unternehmen, die häufig von Frauen aus den Aufnahmegemeinschaften und der Flüchtlingsbevölkerung geführt werden, erhielten gezielte Unterstützung, einschließlich technischer Schulungen, Zugang zu Ausrüstung und Marktanbindung. Auf diese Weise konnten sie hochwertige Agrar- und Lebensmittelerzeugnisse produzieren, ein nachhaltiges Einkommen erzielen und ihr Arbeitsumfeld verbessern. Die Initiative förderte auch die Gleichstellung der Geschlechter, indem sie die Beteiligung von Frauen an wirtschaftlichen Aktivitäten förderte und ihre Rolle in der Gemeindeentwicklung stärkte. Auf diese Weise hat das Projekt dazu beigetragen, widerstandsfähige Existenzgrundlagen zu schaffen und ein integratives Wachstum in der Region zu fördern.

Im Smart-DESERT-Projekt zur Stärkung der Rolle der Frauen sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Stärkung der Rolle der Frauen in der heimischen Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung eng miteinander verknüpft und tragen gemeinsam zu nachhaltigen Ergebnissen bei. Der Aufbau von Kapazitäten vermittelt den Frauen die Fähigkeiten und das Selbstvertrauen, um kleine Unternehmen zu führen, während der Zugang zu Finanzmitteln sie in die Lage versetzt, dieses Wissen durch Investitionen in Ausrüstung und Rohstoffe in die Praxis umzusetzen. Technologie- und Ausrüstungsförderung steigert die Effizienz und Qualität der Produktion, was in Verbindung mit einem verbesserten Marktzugang das Einkommenspotenzial erhöht. Soziale und institutionelle Unterstützung durch Genossenschaften und familiäres Engagement schafft ein sicheres und motivierendes Umfeld für Frauen, damit sie aktiv am Wirtschaftsleben teilnehmen können. Politische und rechtliche Rahmenbedingungen erleichtern den bürokratischen Aufwand und legitimieren Heimarbeit, während zeitsparende Infrastrukturen wie Wasseranschlüsse und Kinderbetreuung den Frauen mehr Zeit für produktive Arbeit lassen. Schließlich verstärken Vernetzung und Peer-Learning all diese Faktoren, indem sie Plattformen für den Erfahrungsaustausch und die gemeinsame Problemlösung schaffen. Zusammen bilden diese Komponenten ein sich gegenseitig verstärkendes System, das die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit, die Selbstständigkeit und die Führungsrolle von Frauen in ihren Gemeinschaften stärkt.

  • Aufbau von Kapazitäten
  • Soziale und institutionelle Unterstützung
  • Netzwerkbildung und Peer-Learning
  • Marktzugänglichkeit
  • Die Erfolgschancen von Frauen sind größer, wenn die Maßnahmen in einem überschaubaren Rahmen beginnen und mit nachgewiesenem Erfolg und Vertrauen schrittweise ausgeweitet werden.
  • Das Empowerment ist am stärksten, wenn technische Ausbildung, Zugang zu Finanzmitteln, Marktunterstützung und soziales Empowerment zusammen angeboten werden.
  • Die Achtung lokaler Traditionen und die Einbeziehung männlicher Familienmitglieder in Aufklärungssitzungen verbessert die Akzeptanz der Rolle der Frau bei der Einkommenserzielung.
Nachhaltige Landwirtschaft und Wasserernte

Im Rahmen unseres verantwortungsvollen Engagements für Natur und Umwelt integriert das Projekt Smart DESERT nachhaltige Landwirtschafts- und Wassergewinnungsmethoden. Diese Ansätze sind darauf ausgerichtet, die Ressourcennutzung zu optimieren, die Umweltbelastung zu verringern und die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel zu erhöhen. Zu den nachhaltigen Anbaumethoden gehören erdlose Anbausysteme, solarbetriebene Gewächshäuser und die Auswahl der Kulturen unter Berücksichtigung der agroökologischen Bedingungen. Durch das Auffangen und die Wiederverwendung von Bewässerungswasser wird Wasser geerntet, was zu einem effizienten Wassermanagement in einer Region beiträgt, die mit großer Wasserknappheit zu kämpfen hat. Zusammen unterstützen diese Praktiken den langfristigen Umweltschutz und fördern das ökologische Gleichgewicht im nordöstlichen Badia-Hochland in Jordanien.

Wenn die Landwirte Zugang zu Betriebsmitteln haben und mit den Märkten verbunden sind, schlagen sich die Produktivitätsgewinne in Einkommen und verbesserten Lebensbedingungen nieder. Das Engagement der Gemeinschaft und unterstützende politische Maßnahmen bilden die Grundlage für Größenordnung und Nachhaltigkeit. Digitale Werkzeuge dienen als Querschnittsaufgabe und verknüpfen Wissen, Wassermanagement und Märkte. Im Smart-DESERT-Projekt arbeiten diese miteinander verknüpften Elemente zusammen, um klimaresistente Gemeinschaften und nachhaltige wirtschaftliche Möglichkeiten zu schaffen.

  • Zugang zu Ressourcen
  • Unterstützung beim Landmanagement
  • Engagement der Gemeinschaft
  • Wasserinfrastruktur
  • Wissen und Fähigkeiten
  • In wasserarmen Gebieten sind effektive Erntesysteme eine Voraussetzung für jede nachhaltige landwirtschaftliche Tätigkeit.
  • Die Maßnahmen sind am erfolgreichsten, wenn die Gemeindemitglieder in die Planung, den Bau und die Wartung der Systeme einbezogen werden.
  • Die Wassergewinnung allein reicht nicht aus - sie muss mit Bodengesundheit, Fruchtfolge und organischen Inputs kombiniert werden, um den Ertrag zu maximieren.
  • Die Einbeziehung von Frauen in Ausbildung und Planung erhöht die Akzeptanz und den gemeinschaftsweiten Nutzen.
  • Kurzfristige Projekte reichen oft nicht aus, um die Infrastruktur zu erhalten - langfristige technische Unterstützung und Überwachung sind entscheidend.
Landwirtschaftliche Cluster

Das Clustering von landwirtschaftlichen Betrieben ist ein Verfahren, das für die Einrichtung neuer landwirtschaftlicher Tätigkeiten gewählt wurde. Ein Agrarcluster ist eine Gruppe von landwirtschaftlichen Einheiten, die an einem Standort zusammengeschlossen sind. Auf diese Weise sollten viele Hindernisse überwunden werden, mit denen einzelne Landwirte konfrontiert sind, z. B. hohe Transportkosten, schwankende Marktpreise und ein Mangel an technischen Kapazitäten, um Probleme zu lösen, die beim Einsatz relativ neuer landwirtschaftlicher Technologien auftreten.

Die landwirtschaftlichen Cluster in den Gemeinden Al Za'atari und Al Serhan im Gouvernement Al Mafraq (Nordjordanien) umfassen eine Reihe von 58 landwirtschaftlichen Einheiten, die an zwei Standorten mit einer Gesamtfläche von ca. 60.000 m² zusammengeschlossen sind. Auf diese Weise können die Erzeugnisse aller Landwirte gleichzeitig an große Abnehmer verkauft werden, wodurch die Transportkosten gesenkt werden und alle Komponenten von der Landwirtschaft bis zur Verwaltung die gleiche Qualität der Erzeugnisse erhalten.

Bei den landwirtschaftlichen Einheiten handelt es sich um Gewächshäuser, die mit internen erdelosen Kultursystemen ausgestattet sind und mit Solarenergie betrieben werden, während die Produkte über ein nach dem Projekt benanntes Spin-off-Unternehmen (Smart DESERT Company) verkauft werden. Alle Landwirte arbeiten nach denselben Arbeitsschritten, und die Bedingungen werden so weit wie möglich kontrolliert.

Die Gewächshäuser sind mit internen Systemen für erdlose Kulturen ausgestattet, die voll funktionsfähig sind und verschiedene Kulturen produzieren. Ein solches System ermöglicht das Auffangen des zurückfließenden Bewässerungswassers in Becken und bietet die Möglichkeit, dieses Wasser zur Bewässerung der umliegenden Bäume und einer offenen Anbauparzelle umzuleiten.

  • Tägliches Follow-up für Betrieb und Wartung
  • Marktverknüpfungen
  • Nach-Ernte-Aktivitäten
  • Die erdlosen Anbausysteme haben sich im Vergleich zur traditionellen geschützten Landwirtschaft als produktiver und wassersparender erwiesen.
  • Die Art der Bewirtschaftung in Clustern reduziert den Ressourcenverbrauch erheblich und maximiert die Produktion.
  • Praktische landwirtschaftliche Fertigkeiten werden optimal vor Ort vermittelt.
  • Bei der Auswahl der Kulturen sollten die agroökologischen Bedingungen im Zielgebiet und die Marktnachfrage berücksichtigt werden.
Der landwirtschaftliche Cluster in Al Za'atari
Landwirtschaftliche Cluster
Gründung eines Sozialunternehmens
Nachhaltige Landwirtschaft und Wasserernte
Frauen Empowerment
Das Team vor der Polsterfabrik Sparśa
Nachhaltige Beschaffung und Verarbeitung von Fasern
Technik & Pad-Produktion
Nutzerzentrierte F&E & Produktqualität
Geschäftsmodell & Marktzugang
Bildung und gesellschaftliches Engagement
Community Building - Schaffung eines global anpassbaren Modells für die Herstellung von Faserpads