Stärkung von Gemeinschaften durch nachhaltige Lebensgrundlagen und gleichberechtigten Zugang zu wirtschaftlicher und ökologischer Gerechtigkeit

Die Korruption in der Forstwirtschaft untergräbt nach wie vor die Rechte und Lebensgrundlagen lokaler und indigener Gemeinschaften. Durch die Institutionalisierung von ForestLink stärken wir die lokalen Gemeinschaften über die Durchsetzung hinaus. Das System hat sich als entscheidend für die Bekämpfung dieser Korruption erwiesen, da es die Gemeinschaften in die Lage versetzt, Landrechtsverletzungen und illegale Aktivitäten zu dokumentieren, ihre Gebiete zu verteidigen und den Zugang zur Justiz zu sichern, während es gleichzeitig nachhaltige wirtschaftliche Möglichkeiten im Zusammenhang mit den Waldressourcen gewährleistet.

Entscheidend ist, dass ForestLink nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten unterstützt und die Grundlage für die Bezahlung von Umweltleistungen schafft, indem es die Autonomie der Gemeinden und die Verantwortung für die natürlichen Ressourcen stärkt. Durch Partnerschaften mit lokalen Organisationen, die auf dem Gebiet der Rechtsberatung und des nachhaltigen Unternehmertums erfahren sind, werden die Gemeinden bei der Entwicklung von Existenzgrundlagen unterstützt, die mit dem Schutz der Wälder in Einklang stehen. Zu den wichtigsten Faktoren, die dies ermöglichen, gehören das Verständnis der derzeitigen wirtschaftlichen Praktiken, die Sicherstellung finanzieller Unterstützung für rechtliche Schritte und die parallele Vertretung zur Sicherung von Landrechten.

Indem sie ihr Land aktiv verwalten und verteidigen, stärken die Gemeinschaften ihre Autonomie und tragen zu einer langfristigen, lokal betriebenen Entwicklung bei. Die mit dem Instrument gesammelten Daten spielen auch eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung des Zugangs zur Justiz - sie liefern Beweise für gerichtliche und außergerichtliche Maßnahmen, wenn Gemeinschaften von Menschenrechtsverletzungen oder Umweltverbrechen betroffen sind.

  • Es ist wichtig, die derzeitigen wirtschaftlichen Aktivitäten der Gemeinden zu verstehen.
  • Finanzielle Mittel sind notwendig, um rechtliche und administrative Prozesse zu unterstützen.
  • Partnerschaften mit lokalen Organisationen, die auf Rechtsberatung und nachhaltiges Wirtschaften spezialisiert sind, erhöhen die Wirkung
  • Parallele Advocacy-Arbeit zur Sicherung individueller und kollektiver Landrechte ist entscheidend
  • Die Sensibilisierung für nachhaltiges Wirtschaften muss alle Gruppen der Gemeinschaft einbeziehen, mit gezielten Bemühungen für Frauen und Mädchen.
  • Geschultes Personal in den Bereichen Justiz, Recht und nachhaltige Wirtschaft ist für den Erfolg entscheidend
Stärkung von NRO-Netzwerken, die sich auf mehreren Ebenen für die Interessenvertretung einsetzen, um kollektives Handeln zu verstärken

Der Einsatz eines digitalen Tools zur Datenerfassung und -analyse ist innovativ, aber die wirkliche Wirkung entsteht durch die Anwendung dieser Daten zur Unterstützung der Interessenvertretung und der Rechtsdurchsetzung zum Schutz der Wälder, der lokalen Gemeinschaften und der Rechte der indigenen Völker. Zu diesem Zweck sind starke lokale, nationale und internationale Interessenvertretungsnetze erforderlich, um gegen gemeldete Missstände vorzugehen und rechtliche und politische Änderungen zu erreichen. Durch die Möglichkeit des Informationsaustauschs zwischen den Nutzern und die Öffnung der Daten für die Allgemeinheit, wenn die Zustimmung erteilt wurde, erleichtert das Tool die Zusammenarbeit für eine größere Wirkung.

  • Die Zusammenarbeit mit NRO, die ähnliche Werte und Ziele verfolgen, stärkt die kollektive Wirkung
  • Eine koordinierte Datenüberprüfung und -analyse unterstützt eine zeitnahe, einheitliche Interessenvertretung.

  • Partnerschaften mit lokalen Organisationen, die sich auf rechtliche Interessenvertretung spezialisiert haben, erhöhen die Wirkung

  • Starke Beziehungen zu vertrauenswürdigen nationalen und internationalen Institutionen tragen zur Validierung und Förderung des Instruments bei.

  • Der Aufbau von NRO-Netzwerken ist zwar wichtig, aber es ist auch wichtig zu respektieren, wenn Organisationen sich gegen eine Zusammenarbeit entscheiden. Die Unterstützung jeder einzelnen lokalen NRO - und die Vermeidung von Konkurrenz - erfordert Flexibilität bei der Projektgestaltung und beim Engagement der Geber.
  • Um die Nachhaltigkeit der Netzwerke zu gewährleisten, ist eine mittel- und langfristige Finanzierung unerlässlich, damit die Koordinierungsbemühungen reibungslos ablaufen können (Sekretariatskosten usw.).

  • Die Unterstützung lokaler und nationaler NRO bei der organisatorischen Entwicklung ist von entscheidender Bedeutung, um ihnen eine wirksame Teilnahme an den Netzen zu ermöglichen.

Flexibles, gemeindezentriertes Berichterstattungs- und Überwachungssystem für Echtzeit-Rechenschaftspflicht und Verfolgung der Auswirkungen

Die Effizienz dieses digitalen Instruments beruht auf der Tatsache, dass es von entlegenen Gebieten aus zugänglich und für lokale und indigene Gemeinschaften einfach zu nutzen ist.

Es ermöglicht die Sammlung von Basisdaten, die in die nationale und globale Interessenvertretung einfließen. Seine Anpassungsfähigkeit liegt auch darin, dass es zur Überwachung einer Vielzahl von Themen (illegaler Holzeinschlag - handwerklich oder industriell -, Bergbau, Auswirkungen von Kohlenstoffmarktprojekten, Gewalt gegen Frauen usw.) in einer Vielzahl von Kontexten verwendet werden kann.

  • Ausreichende finanzielle Mittel für den laufenden Betrieb des Tools und die weitere Unterstützung der Beobachter
  • Verlässliche Entwicklungs- und IT-Unterstützung für einen reibungslosen Betrieb des Instruments
  • Regelmäßige Workshops zum Kapazitätsaufbau für Partner und kommunale Beobachter stärken die lokale Eigenverantwortung
  • Anpassungsfähiges Instrument, um auf die sich entwickelnden Bedürfnisse der Partner zu reagieren
  • Koordinationspersonal innerhalb unseres Teams und der Partnerorganisationen verbessert die Umsetzung und Kommunikation
  • Regelmäßige Überprüfungen stellen sicher, dass das Tool und die Hardware ordnungsgemäß funktionieren und die Erwartungen der Partner erfüllen.
  • Kontinuierliche, praktische Unterstützung, Mentorenschaft und persönliches Training ermöglichen es den Partnern, das Tool vollständig zu verstehen und effektiv zu nutzen.

  • Politische, soziale oder umweltbedingte Faktoren können die Datenerfassung stören; dies muss bei der Planung berücksichtigt werden.

  • Die technische Schulung ist zwar wichtig, muss aber in eine umfassende Schulung zu Umweltrecht und Menschenrechten eingebettet sein, damit die Gemeinschaften in die Lage versetzt werden, sich wirksam zu engagieren, rechtliche Schritte einzuleiten und Gerechtigkeit und Wiedergutmachung einzufordern.

  • Frauen und Mädchen sind die treibenden Kräfte des Wandels und sollten vollständig in alle Projektaktivitäten integriert werden.

Co-Designing-Lösungen mit Basisorganisationen und indigenen Partnern: Stärkung gemeinschaftsgeführter Maßnahmen für eine integrative und nachhaltige Entwicklung

Es gibt immer mehr Beweise dafür, dass die Kontrolle indigener Völker und anderer lokaler Gemeinschaften über ihre Gebiete den Schutz der Wälder verbessert, da sie direkt in das Überleben der Wälder investieren und sicherstellen wollen, dass künftige Generationen weiterhin in ihnen leben und gedeihen können. Viele Entwicklungs-, Umwelt- und Klimaprogramme werden jedoch nicht in Zusammenarbeit mit den Menschen erstellt, die von ihnen betroffen sind. Unsere Lösung ergab sich daher aus den Herausforderungen, die uns Basisorganisationen, indigene und lokale Gemeinschaften vor Augen führten. Diese Gemeinschaften sind diejenigen, die von der Illegalität der Wälder und der Verletzung der Landrechte betroffen sind. Indem wir uns direkt mit ihren Problemen auseinandersetzen, können wir sicherstellen, dass die Lösung echt und effizient ist. Die direkte Zusammenarbeit mit ihnen hilft uns, die Zusammenhänge, mit denen sie konfrontiert sind, besser zu verstehen und das Instrument entsprechend anzupassen.

  • Langfristige, respektvolle Partnerschaften mit Anwendern und Gemeinschaften.
  • Anpassungsfähigkeit, um auf sich verändernde Kontexte und lokale Bedürfnisse zu reagieren

  • Angemessene finanzielle Ressourcen für den Betrieb und die Nachhaltigkeit des Engagements

  • Die vorherige Erforschung der lokalen Traditionen, Kultur und sozioökonomischen Bedingungen verbessert die Relevanz, Akzeptanz und Wirkung der Instrumente.
  • Vertrauen und Wirkung wachsen durch tiefes Zuhören, kulturelle Sensibilität und respektvolles Engagement.

  • Echte Wirkung entsteht durch die Zusammenarbeit mit - und nicht nur für - indigene und lokal geführte Organisationen. Darüber hinaus wächst sie durch die Zusammenarbeit mit lokalen Basisorganisationen und nicht nur mit NRO auf nationaler Ebene.
Inklusive Arbeitsgelegenheit Erleichterung

Die Contour Enviro Group koordiniert und schafft außerdem Beschäftigungsmöglichkeiten für die KKMU, die das Schulungsprogramm durchlaufen haben, damit sie ihre erworbenen Fähigkeiten anwenden können. Alle unsere KKMU haben seit Beginn des Programms Arbeit gefunden, was zu einer gewissen Nachhaltigkeit des Modells geführt hat.

Die Arbeitsmöglichkeiten für KKMU wurden bisher von der Contour Enviro Group vermittelt, die die Arbeitsmöglichkeiten in diesem Sektor koordiniert.

Zu den Organisationen, die diesen Baustein ermöglicht haben, gehören unter anderem die folgenden:

  1. Stadt Kapstadt
  2. Cape Winelands Feuerschutzverband
  3. Biosphärenreservat Kogelberg
  4. Naturschutzgebiete

Wieder einmal wurde festgestellt, dass ihre Arbeit mit administrativer Arbeit überschwemmt wird, die sie vor Ort meist mit Büchern erledigen, die oft verloren gehen. Daher wurde das Grasshopper-Projektmanagement-Tool entwickelt, um sie bei ihrer Arbeit vor Ort zu unterstützen.

Programm zur Entwicklung von KKMU für den Naturschutz

Wie in den vorangegangenen Abschnitten erwähnt, soll dieses Programm Folgendes erreichen: "Entwicklung, Befähigung, Unterstützung und Professionalisierung von KKMU im Naturschutzsektor in Südafrika".

Auf der Grundlage dieses Programms wurden seit 2022 jährlich über 20 KKMU ausgebildet und über 400 Arbeitsplätze geschaffen. Dieses Programm ist der wichtigste Baustein für das Grasshopper Project Management Tool, da erkannt wurde, dass die KKMU Unterstützung und eine Konsolidierung ihrer Projektmanagementbemühungen sowie Zugang zu grundlegenden Finanzinstrumenten wie Kostenvoranschlägen und Rechnungsstellung benötigen. Außerdem müssen sie ihre Vermögenswerte usw. verwalten.

Die Organisationen, die zum Erfolg des Programms beigetragen haben, wurden bereits erwähnt, sind aber im Folgenden noch einmal aufgeführt:

  • The Nature Conservancy-Südafrika
  • Der Tafelberg-Fonds
  • WWF-Südafrika
  • Ministerium für Fischerei, Forstwirtschaft und Umwelt
  • Ministerium für die Entwicklung kleiner Unternehmen
  • Behörde für Bildung und Ausbildung im Bereich Tourismus und Naturschutz

Der Schwerpunkt des Programms liegt auf folgenden Aspekten

  1. Mentoring und Coaching
  2. Unterstützung und Entwicklung von Unternehmen
  3. Schulung in den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Personalwesen
  1. Die KKMU müssen ihre Projekte effizient verwalten.
  2. Die bereits erwähnten Regierungspartner brauchen Unterstützung bei der Verwaltung ihrer Teams für die ausländische Vegetation, und diese Lösung wird ein hervorragendes Instrument dafür sein.
  3. Ressourcenverschwendung
Ökosystem-basierte wirtschaftliche Kompromisse

NFTree versucht, den Naturschutz wirtschaftlich wettbewerbsfähig zu machen, indem es die Opportunitätskosten der Waldumwandlung erhöht. Das Modell lenkt Ressourcen in den Naturschutz um, indem es Blockchain, MRV-Systeme und gemeinschaftliche Anreize integriert und Gelder in einen treuhänderischen Trust einfließen lässt. Diese Mittel werden auf der Grundlage territorialer Prioritäten und gemeinschaftlicher Governance-Mechanismen zugewiesen, die die ökologische Funktion der einheimischen Wälder schätzen. Auf diese Weise bietet NFTree eine ökosystembasierte Alternative zu traditionellen Produktionsmodellen wie extensiver Viehzucht oder extraktiven Aktivitäten.

NFTree bietet wirtschaftliche Alternativen, die den Naturschutz lebensfähig und attraktiv machen. Indem dem Naturschutz durch Tokenisierung ein finanzieller Wert zugewiesen wird und er mit realen Ökosystemleistungen (z. B. Kohlenstoffbindung, Biodiversität) verknüpft wird, ermöglicht das Modell eine Veränderung der lokalen Wirtschaftslogik. Die Gelder aus den NFT-Verkäufen fließen in einen Treuhandfonds und werden über von der Gemeinschaft ausgearbeitete Naturschutzvereinbarungen umverteilt. Diese Vereinbarungen berücksichtigen die ökologische Integrität der einzelnen Gebiete und werden kollektiv verwaltet. Infolgedessen verlagern sich die wirtschaftlichen Aktivitäten weg von der Zerstörung und hin zur Bereitstellung von Ökosystemleistungen, was die langfristige Nachhaltigkeit und die lokale Widerstandsfähigkeit stärkt.

  • Integration von ökologischen, sozialen und Governance-Dimensionen in die Naturschutzfinanzierung
  • Territoriale Prioritätensetzung auf der Grundlage des Erhaltungswertes und des Risikos der Entwaldung
  • Finanzielle Treuhandstrukturen zur Gewährleistung von Transparenz und gerechter Mittelverwendung
  • Lokale Validierung von Naturschutzvereinbarungen, die auf die Dynamik der einzelnen Gebiete zugeschnitten sind

  • Finanzielle Anreize sind am wirksamsten, wenn sie mit den lokalen Prioritäten und der lokalen Verwaltung in Einklang stehen
  • Eine frühzeitige Einbeziehung der Gemeinschaft erhöht die Legitimität und die Wirkung
  • Wirtschaftsmodelle müssen flexibel sein, um sich an die Heterogenität von Gebieten und Interessengruppen anzupassen
  • Kontinuierliche MRV ist unerlässlich, um das Vertrauen zu erhalten und die langfristige Lebensfähigkeit zu gewährleisten

Digitales Überwachungs-, Berichterstattungs- und Überprüfungssystem (MRV)

NFTree setzt ein robustes digitales MRV-System ein, das Satellitenbilder, Drohnenbeobachtung, künstliche Intelligenz (KI) und von der Gemeinschaft gesammelte Daten kombiniert, um Kohlenstoffbestände, Waldproduktivität und Biodiversität zu messen. Das System verarbeitet räumliche und biophysikalische Daten mithilfe von Tools wie Google Earth Engine und Modellen des maschinellen Lernens, um Waldveränderungen in hoher Auflösung zu erkennen. Die gemeinschaftsbasierte Überwachung ergänzt die technologischen Inputs, um ökologische Datensätze zu validieren und zu bereichern. Dieser quellenübergreifende Ansatz gewährleistet eine transparente Berichterstattung, erhöht die Glaubwürdigkeit bei Käufern und Gebern und stärkt das lokale Engagement für den Naturschutz.

  • Hochauflösende Satelliten- und Drohnenbilder, die über Plattformen wie Google Earth Engine zugänglich sind.
  • KI-Modelle, die gemeinsam mit akademischen und technischen Partnern entwickelt wurden.
  • Konsistente lokale Bodenuntersuchungen.
  • Digitale Infrastruktur für Datenspeicherung, Visualisierung und öffentlichen Zugang über Plattformen wie nftree.com.ec.

  • Die Kombination von Fernerkundung und lokaler Überwachung erhöht die Genauigkeit und das Vertrauen der Gemeinschaft.
  • KI-Modelle erfordern eine regionsspezifische Kalibrierung und laufende Validierung.
  • Transparenz und Zugang zu MRV-Daten stärken die Gemeinschaften und erhöhen das Vertrauen der Geldgeber.
  • Die Schulung lokaler Akteure ist der Schlüssel für die Nachhaltigkeit langfristiger Überwachungsmaßnahmen.

Blockchain-basierte Token für den Naturschutz

NFTree Tokenisiert Parzellen von 10x10 Metern innerhalb von Schutzgebieten und nutzt die Blockchain-Technologie, um einzigartige digitale Vermögenswerte zu schaffen, die den ökologischen Wert, einschließlich Kohlenstoff- und Biodiversitätsindikatoren, darstellen. Diese NFTs sind in Überwachungsdaten eingebettet, die vom dMRV-System generiert werden, und sind mit georeferenzierten Standorten verknüpft. Jeder NFT wird eine rückverfolgbare Kennung zugewiesen und mit dem DAO-Governance-Modell verknüpft, das die Reinvestition der Mittel regelt. Die Erlöse aus dem Kauf von NFTrees werden über einen Treuhandfonds zur Unterstützung der Bewirtschaftung und Wiederherstellung der in der Satzung der DAO festgelegten prioritären Gebiete zugewiesen.

  • Verfügbarkeit von hochauflösenden Geodaten und MRV-Systemen
  • Infrastruktur für intelligente Verträge auf der Blockchain (Polygon, Cosmos)
  • Etablierte Governance-Struktur (DAO-Satzung)
  • Rechtlicher und treuhänderischer Rahmen für die Fondsverwaltung

  • Transparenz bei der Definition und dem Verkauf von Token ist der Schlüssel zum Vertrauen der Nutzer
  • Die Kombination von wissenschaftlicher Modellierung und Blockchain verbessert die Integrität
  • Co-Design mit lokalen Akteuren gewährleistet die Akzeptanz von Token-Einheiten
  • Eine Treuhandgesellschaft sorgt für eine transparente, an den Erhaltungszielen ausgerichtete Mittelzuweisung

Dezentralisierte lokale Verwaltung über DAOs

NFTree fördert die Bildung dezentraler autonomer Organisationen (DAOs), die als gemeinsam mit den Landbesitzern und lokalen Akteuren gestaltete Verwaltungsorgane fungieren. Diese DAOs werden durch Statuten formalisiert, in denen Stimmrechte, Mitgliedschaft, Verantwortlichkeiten und Verfahren für die Mittelvergabe und Überwachung festgelegt sind. In Orten wie Guayabillas wird die DAO an die lokalen Gegebenheiten angepasst und mit bestehenden Instrumenten wie Gemeindeversammlungen integriert. Diese Governance-Strukturen ermöglichen Transparenz, eine lokale Priorisierung von Schutzgebieten und eine kollektive Überwachung der Wiederherstellung und MRV-Bemühungen. NFTree setzt digitale Tools zur Verwaltung der DAO in der Kette ein, behält aber auch analoge Mechanismen bei, wenn dies aufgrund technologischer Beschränkungen erforderlich ist.

  • Gemeinsame Ausarbeitung und Validierung der DAO-Satzung mit Landbesitzern und Interessenvertretern der Gemeinschaft
  • Workshops zum Aufbau lokaler Kapazitäten und Einführungsveranstaltungen
  • Integration von gewohnheitsrechtlicher Governance und ökologischen Prioritäten
  • Nutzung von Open-Source-Plattformen wie Aragon für die DAO-Verwaltung
  • Abstimmung mit der lokalen Naturschutzplanung (z. B. Managementpläne)

  • Partizipative Governance-Prozesse stärken das Vertrauen und das langfristige Engagement
  • Die Mitgestaltung von Statuten verbessert die lokale Legitimität und die Klarheit über Rechte und Rollen
  • Hybride Digital-Offline-Governance-Modelle verbessern die Zugänglichkeit und Einbeziehung
  • Transparente, konsensbasierte Mittelvergabe stärkt Engagement und Rechenschaftspflicht