
Bessere Zugänglichkeit von Flughäfen für alle durch öffentlich-private Zusammenarbeit

Das Terminal des internationalen Flughafens Haneda (Internationaler Flughafen Tokio) wurde 2010 gebaut, als die vierte Start- und Landebahn umfangreich ausgebaut wurde. Aufgrund des hohen Marktpotenzials wurde für den Bau und den Betrieb des internationalen Terminals eine private Finanzinitiative angewendet. Im Rahmen dieses Programms finanzierten dreizehn private Unternehmen gemeinsam die Tokyo International Airport Terminal Corporation (TIAT), eine Zweckgesellschaft. Dadurch wurde die physische Zugänglichkeit in und um das neue Flughafenterminal verbessert, was die soziale Eingliederung von älteren Menschen, Behinderten und anderen Personen mit Mobilitätseinschränkungen erleichterte. Außerdem arbeiteten TIAT, die nationalen und lokalen Behörden, Fluggesellschaften und öffentliche Verkehrsbetriebe eng zusammen, um einen nahtlosen Zugang zum Flugverkehr zu ermöglichen.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Da Japan mit einer raschen Globalisierung und drastischen demografischen Veränderungen konfrontiert ist, wie z. B. der ständig sinkenden Geburtenrate und der steigenden Lebenserwartung, wurde das Konzept des "Universal Design" in großem Umfang zur Unterstützung wirtschaftlicher und sozialer Aktivitäten angewandt, insbesondere bei der Gestaltung des öffentlichen Nahverkehrs. Um ein sicheres und lebenswertes Umfeld zu schaffen und allen Menschen den Zugang zu grundlegenden städtischen Dienstleistungen in einer alternden Gesellschaft zu ermöglichen, ist es dringend erforderlich, die Verkehrseinrichtungen so zu verbessern, dass sie für Menschen aller Altersgruppen und Fähigkeiten gleichberechtigt zugänglich, verständlich und nutzbar sind.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Vor dem Hintergrund der Globalisierung und der alternden Gesellschaft werden Flughafenterminals zunehmend von einer Vielzahl von internationalen und nationalen Reisenden genutzt. Weltweit gibt es jedoch viele physische Barrieren, die Menschen mit Behinderungen daran hindern, ein komfortables Reiseerlebnis in und um die Terminals zu haben. Im Fall von Tokio haben sich mehrere private Unternehmen der Herausforderung gestellt, das Konzept des Universellen Designs und modernste Technologien anzuwenden, um ein internationales Flughafenterminal von Weltklasse zu schaffen, und zwar bereits in der Planungs- und Entwurfsphase. Die Bausteine stellen daher den durchdachten und interaktiven Entwurfsprozess, die Bemühungen der Flughafen- und Eisenbahngesellschaften um einen integrierten Zugang zu und von den Stadtzentren sowie ein Rahmenwerk aus Leitlinien des öffentlichen Sektors und Initiativen des Privatsektors für die Kapitalverbesserungen dar.
Bauklötze
Durchdachter und interaktiver Designprozess
Der Ausschuss für universelles Design organisierte etwa vierzig Workshops zum universellen Design und ließ die von einer Vielzahl von Nutzern gesammelten Meinungen in die Detailzeichnung des Terminals einfließen. Die Mitglieder besuchten auch bestehende Flughafeneinrichtungen und nutzten Modelle, um die Auswirkungen des Designplans zu bewerten. Als Ergebnis dieser gemeinsamen Entwurfsbemühungen bietet das Terminal erfolgreich einen nahtlosen Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln, insbesondere zur Bahn. Darüber hinaus wurden schrittweise erstklassige Terminaleinrichtungen mit dem Konzept des universellen Designs eingeführt; Mehrzwecktoiletten, Fluggastbrücken, ein vielseitiger Concierge-Service und Kommunikationsgeräte sind Beispiele für diese Neuerung.
Ermöglichende Faktoren
- Einrichtung eines Ausschusses für universelles Design als Koordinierungsgremium
- Organisation von Workshops für universelles Design, die es Regierungen und privaten Unternehmen ermöglichen, mehr Input von Flughafenbenutzern für die Gestaltung von Einrichtungen zu erhalten.
- Starke private Akteure (NRO, Gemeindeentwicklungskonferenzen usw.), die sich aktiv für die Förderung des universellen Designs einsetzen
Gelernte Lektion
Flughafenterminals erfordern eine Reihe spezieller Einrichtungen, die mit einer Reihe von Flugreiseverfahren zusammenhängen, wie Sicherheitskontrollen, Ein- und Aussteigen, Einwanderung und lange Wartezeiten. Um den Zugang zum Terminal für alle zu verbessern, muss die Benutzerfreundlichkeit aller Einrichtungen überprüft werden und sollte die Stimmen einer Reihe von tatsächlichen Nutzern widerspiegeln.
Integrierter Zugang zu und von städtischen Zentren
Die Gestaltung des Flughafens selbst ist nur die eine Hälfte der Erfolgsgleichung - entscheidend ist, wie eine nahtlose Tür-zu-Tür-Reiseerfahrung für verschiedene Menschen, einschließlich älterer und behinderter Menschen, gewährleistet werden kann. Das Terminal des internationalen Flughafens Haneda ist durch zwei Eisenbahngesellschaften direkt mit den wichtigsten Stadtzentren verbunden. Beim Bau des neuen Terminals und der Bahnhöfe arbeiteten das TIAT und die beiden Bahngesellschaften zusammen, um die physischen Barrieren zwischen den Einrichtungen für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zu beseitigen. So ermöglicht eine Halle im Terminal den Fahrgästen den direkten Zugang zu den Abfahrts- und Ankunftshallen, zu den öffentlichen Verkehrsmitteln (z. B. Monorail, Bahn, Busse und Taxis) und zu einem Parkplatz über flache und gerade Wege. Mehrere große Aufzüge im Bahnhof können auch ein großes Passagieraufkommen zwischen den Bahnsteigen und den Ankunfts-/Abfahrtsebenen befördern. Eine Bahnlinie leitete den Fahrweg vom bestehenden Bahnsteig am Inlandsterminal in das zweite Stockwerk des internationalen Terminals um, um einen flachen Zugang für die Passagiere vom Bahnhof zur Abflughalle zu schaffen. Darüber hinaus wurden auf beiden Bahnstrecken bewegliche Trittbretter, die Zugfahrzeuge und Bahnsteige für Rollstuhlfahrer überbrücken, sowie Bahnsteigtüren für die Sicherheit der Fahrgäste eingeführt.
Ermöglichende Faktoren
-
Koordinierung der Anlagenplanung mit den Eisenbahngesellschaften, die den Zugang zum Flughafen gewährleisten
Gelernte Lektion
Ein integriertes Design für den Zugang zwischen Flughafenterminal, Bodenverkehrssystemen und Stadtzentren ist für Reisende mit Behinderungen von entscheidender Bedeutung. Insbesondere ist es wichtig, alle Arten von Höhenunterschieden und Bodenfugen zu beseitigen, die Stress verursachen und die Passagiere daran hindern können, nahtlos von Tür zu Tür zu reisen. Die Integration einer zentralen Halle in das Terminal kommt allen Nutzern zugute, da sie ein reibungsloses Umsteigen zwischen den verschiedenen Verkehrsträgern mit barrierefreien Wegen ermöglicht und so die Staus in den Fußgängerzonen der Flughäfen vermindert.
Leitlinien für den öffentlichen Sektor in Verbindung mit Initiativen des privaten Sektors
Um dem gesellschaftlichen Bedürfnis nach Verkehrsmitteln gerecht zu werden, die für Menschen aller Altersgruppen und Fähigkeiten gleichermaßen zugänglich, verständlich und nutzbar sind, erließ die nationale Regierung 2006 ein Gesetz zur Förderung eines reibungslosen Transports für ältere Menschen, Behinderte und andere. Darin wurde das Ziel festgelegt, das Konzept des Universellen Designs bis 2020 für alle öffentlichen Verkehrsmittel, einschließlich Flughäfen mit mehr als 3.000 Passagieren täglich, zu übernehmen. Im Rahmen dieses Gesetzes entwickelte die Regierung die "Universal Design Guideline", die auch für die Verbesserung des internationalen Flughafens Haneda gilt. Das TIAT hat sich nicht nur an diese Richtlinie gehalten, sondern als privates Unternehmen auch umfangreiche Anstrengungen unternommen, um allen Arten von Flughafenbesuchern einen komfortablen Raum und verbesserte Zugänglichkeit zu bieten.
Ermöglichende Faktoren
-
Starker Druck von Seiten der nationalen Regierung, die universelle Zugänglichkeit bei der Gestaltung der Infrastruktur zu berücksichtigen
-
Detaillierte Leitlinien für die Entwicklung allgemein zugänglicher Infrastrukturen
Gelernte Lektion
Ein wichtiger Grundsatz der Philosophie des Universellen Designs ist, dass die zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen erforderlichen Verbesserungen der Einrichtungen allen zugute kommen können. Verbesserte physische Zugänglichkeit und Gastfreundschaft stellen die Kunden mit der Qualität der Dienstleistungen zufrieden und tragen dazu bei, die Zahl der Flughafennutzer in gewissem Maße zu erhöhen. Während die nationale Regierung eine zentrale Rolle bei der Einführung des Konzepts des Universellen Designs in öffentlichen Verkehrseinrichtungen spielt, sollten private Terminalbetreiber motiviert werden, proaktiv innovative Technologien und unkonventionelle Dienstleistungen zu installieren, um langfristig Kosten zu sparen und die Kunden (Passagiere) zufrieden zu stellen.
Auswirkungen
Wirtschaftliche Auswirkungen: Die Einführung des Konzepts des universellen Designs für das gesamte Terminalgebäude kann zu Einsparungen bei den Gesamtkosten für Planung und Bau führen, da keine unterschiedlichen Designanpassungen oder eine spezielle Gestaltung für bestimmte Personen erforderlich sind. Das von fortschrittlichen Diensten und Technologien unterstützte Terminal wird wahrscheinlich auch ein besseres Reiseerlebnis bieten, mehr internationale Passagiere anziehen und damit wiederum die Einnahmen des Flughafenbetriebs erhöhen.
Soziale Auswirkungen: Die verbesserte physische Zugänglichkeit im und um das Flughafenterminal hat die soziale Integration von älteren Menschen, Behinderten und anderen Menschen mit Mobilitätseinschränkungen deutlich verbessert. Darüber hinaus tragen die fortschrittlichen Dienste und Einrichtungen wie Piktogramm-Beschilderung, mehrsprachige Führer und Concierge-Hilfe dazu bei, internationalen Besuchern am Gateway Gastfreundschaft zu bieten.
Auswirkungen auf die Umwelt: Der Anteil der öffentlichen Verkehrsmittel (Bahn und Bus) an der Erschließung des Flughafens hat seit der Eröffnung des internationalen Terminals schrittweise zugenommen. Es ist wahrscheinlich, dass bessere intermodale Dienstleistungen mit nahtlosem Zugang dazu führen könnten, dass Flugpassagiere vom eigenen Auto auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen, was zur Verringerung der Staus im Straßenverkehr und der CO2-Emissionen beitragen würde.
Begünstigte
- Alle Nutzer des Terminals des internationalen Flughafens Haneda
- Flughafenbetreiber, Einzelhandelsmieter am Flughafen und Fluggesellschaften