Bewirtschaftungsvereinbarungen mit Grundeigentümern als Instrument des Naturschutzes

Vollständige Lösung
Anzahl der Verwaltungsvereinbarungen in der Tschechischen Republik
Nature Conservation Agency of the Czech Republic

Vor zehn Jahren begann die Naturschutzbehörde der Tschechischen Republik (NCA CR), Vereinbarungen über die Bewirtschaftung durch öffentliche Aufträge abzuschließen, in denen sowohl die durchzuführenden Bewirtschaftungsmaßnahmen als auch die Gewährung eines Zuschusses an die Landeigentümer oder Pächter festgelegt wurden. In der Folge wurde diese Praxis schrittweise auch von anderen staatlichen Naturschutzbehörden, insbesondere den regionalen Ämtern, übernommen.


Gegenwärtig sind die Bewirtschaftungsvereinbarungen eines der wichtigsten und am häufigsten genutzten Instrumente in der Zusammenarbeit mit Landbewirtschaftern. Die NCA CR unternimmt derzeit aktive Schritte, um die Art der Zusammenarbeit mit den Landbesitzern, unseren wichtigsten Partnern im praktischen Naturschutz, weiter auszubauen.

Die höchste Form der Vereinbarung mit den Landeigentümern ist die so genannte umfassende Verwaltungsvereinbarung. Ihr Ziel ist es, klare Regeln und Bedingungen für die Bewirtschaftung durch den Eigentümer oder Nutzer zu formulieren. Es handelt sich um langfristige Vereinbarungen, in der Regel für fünf bis zehn Jahre.

Letzte Aktualisierung: 28 Jul 2023
1070 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Ineffiziente Verwaltung der Finanzmittel
Fehlender Zugang zu langfristiger Finanzierung
Mangelndes Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Entscheidungsträger

Die Regeln für den Abschluss von Vereinbarungen wurden Schritt für Schritt festgelegt. Bei der Einrichtung des Prozesses stützte sich die NCA CR auf die einschlägige Auslegung des Umweltministeriums der Tschechischen Republik; um die Einhaltung der Haushaltsvorschriften zu gewährleisten, musste sie jedoch das gesamte System von Grund auf neu aufbauen. Der erste Schritt bestand darin, zwischen den allgemein zugewiesenen Aktivitäten im Natur- und Landschaftsschutz zu unterscheiden und die üblichen Kosten für deren Durchführung zu ermitteln. Das Ergebnis ist heute eine einheitliche Schlüsselliste der Aktivitäten im Natur- und Landschaftsschutz, die mit den Kosten der gemeinsamen Maßnahmen verknüpft ist und somit die Planung und Dokumentation der durchgeführten Eingriffe in Natur und Landschaft ermöglicht. Ohne die Umsetzung dieser anspruchsvollen Schritte wäre der Abschluss von öffentlichen Verträgen (insbesondere die Bereitstellung von finanziellen Beiträgen für die Durchführung von Maßnahmen) schwierig und kompliziert, mit dem Risiko einer ineffizienten Verwendung öffentlicher Mittel.

Umfang der Durchführung
National
Ökosysteme
Agroforstwirtschaft
Ackerland
Obstgarten
Weideland / Weide
Gemäßigter Laubwald
Gemäßigter immergrüner Wald
Pool, See, Teich
Feuchtgebiet (Sumpf, Marschland, Torfland)
Gemäßigtes Grasland, Savanne, Strauchland
Tundra oder montanes Grasland
Theme
Zugang und Vorteilsausgleich
Lebensraumfragmentierung und -verschlechterung
Verwaltung der Arten
Anpassung
Verringerung des Katastrophenrisikos
Ökosystemdienstleistungen
Erosionsschutz
Wiederherstellung
Nachhaltige Finanzierung
Rechtliche und politische Rahmenbedingungen
Verwaltung von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Nachhaltige Lebensgrundlagen
Lokale Akteure
Traditionelles Wissen
Landmanagement
Planung des Managements von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Management von Wassereinzugsgebieten
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Landwirtschaft
Forstwirtschaft
Fischerei und Aquakultur
Wasserversorgung und -bewirtschaftung
Nicht aufgeführt
Normen/Zertifizierung
Zusammenarbeit mit Grundeigentümern
Standort
Prag, Tschechische Republik
Ost-Europa
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Ohne die Umsetzung dieser anspruchsvollen Schritte wäre der Abschluss von öffentlichen Verträgen (insbesondere die Bereitstellung von Finanzbeiträgen für die Durchführung von Maßnahmen) schwierig und kompliziert, mit dem Risiko einer ineffizienten Verwendung öffentlicher Mittel. Die Standardisierung der Verwaltungstätigkeiten ermöglicht auch die Entwicklung von Instrumenten zur Datenunterstützung, was insbesondere die Planung und Unterzeichnung von Verträgen und deren Dokumentation weiter erleichtert.

Bauklötze
Möglichkeiten zur Bezahlung der Landbewirtschaftung an den Eigentümer aus dem Staatshaushalt

Um die Gebühren für die mit den Grundeigentümern vereinbarte Bewirtschaftung zahlen zu können, musste ein Gesetz verabschiedet werden, das solche Ausgaben aus dem Staatshaushalt zulässt.

Ermöglichende Faktoren

Der Abschluss von Vereinbarungen über die Bewirtschaftung von Grundstücken für den Naturschutz und von Vereinbarungen über die Bewirtschaftung in Schutzgebieten sowie die Zahlung eines finanziellen Beitrags für deren Durchführung sind seit 1992 im Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege verankert. Das Fehlen einer allgemeinen Rechtsvorschrift über den Begriff des öffentlichen Auftrags war jedoch lange Zeit ein Hindernis für seine Anwendung in der Praxis. Diese Rechtsvorschriften wurden schließlich 2006 als Verwaltungsverfahrensordnung verabschiedet.

Gelernte Lektion

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass es einen solchen Paragraphen in der staatlichen Gesetzgebung gibt, der es erlaubt, den Staatshaushalt zur Finanzierung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Bewirtschaftung natürlich wertvoller Gebiete auch auf privatem Grund und Boden zu verwenden.

Festlegung eines Verfahrens für die finanzielle Unterstützung der Verwaltungstätigkeiten

Damit die NCA CR die finanziellen Beiträge an die Grundeigentümer auszahlen konnte, musste die Einhaltung der Haushaltsvorschriften geklärt werden. Um die Einhaltung der Haushaltsvorschriften zu gewährleisten, baute die NCA CR das gesamte System von Grund auf neu auf. Der erste Schritt bestand darin, die im Naturschutz üblicherweise zugewiesenen Managementaktivitäten zu unterscheiden und die üblichen Kosten für ihre Durchführung zu ermitteln. Heute sind die Ergebnisse in einer kodierten Liste von Naturschutzaktivitäten zusammengefasst, die mit den Kosten der üblichen Managementmaßnahmen verknüpft sind.

Ermöglichende Faktoren

Die größte Herausforderung und der entscheidende Faktor ist die Vereinbarung der Kosten für gemeinsame Bewirtschaftungsmaßnahmen (z. B. die Kosten für das Mähen einer 1 ha großen Wiese, die Anlage eines 1 m2 großen Teichs usw.) mit dem Umweltministerium und den praktischen Landbewirtschaftern.

Gelernte Lektion

Sobald die Liste der Aktivitäten und der damit verbundenen Kosten für gemeinsame Bewirtschaftungsmaßnahmen vereinbart ist, ist es recht einfach, jährliche Aktualisierungen vorzunehmen, die Unterzeichnung der einzelnen Verträge ist relativ schnell und einfach und die Kosten sind völlig transparent.

Auswirkungen

Öffentliche Verträge mit Landeigentümern und Landnutzern sind zu einer gängigen Form der Vereinbarung praktischer Maßnahmen in besonderen Schutzgebieten geworden, die auch eine Vergütung für deren Umsetzung vorsehen. Leider sind mehrjährige Vereinbarungen bisher weniger verbreitet, obwohl sie sowohl für die NCA CR als auch für den Landverwalter Zeit und Mühe bei den Verwaltungsschritten sparen.

Derzeit schließt und unterzeichnet die NCA CR über 1.100 Vereinbarungen pro Jahr, und etwa hundert Vereinbarungen sind langfristig angelegt (bis zu zehn Jahre).

Bewirtschaftungsvereinbarungen entstehen durch die gegenseitige Kommunikation zwischen dem Eigentümer (Nutzer) des Landes und der staatlichen Naturschutzbehörde. Mit der Erörterung und anschließenden Unterzeichnung wird eine dauerhafte Verpflichtung erfüllt, die in einer Reihe von strategischen Dokumenten zum Natur- und Landschaftsschutz wiederholt wird, nämlich den Natur- und Landschaftsschutz unter Beteiligung der Grundeigentümer und Landbewirtschafter umzusetzen. Der Naturschutz wird für die Partner klarer, verständlicher und berechenbarer. Die umfassenden und langfristigen Vereinbarungen über Managementmaßnahmen in den besonderen Schutzgebieten haben sich bewährt, so dass es notwendig ist, dieses Instrument weiter auszubauen.

Begünstigte

Es besteht ein höheres Maß an Verständnis, zum einen seitens des Landbewirtschafters für die Notwendigkeit, die Existenz von Schutzobjekten zu sichern, und zum anderen seitens der staatlichen Naturschutzbehörde für die Fähigkeiten des Landbewirtschafters.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 15 - Leben an Land
SDG 17 - Partnerschaften für die Ziele
Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende
Pavel Pesout
Naturschutzbehörde der Tschechischen Republik
Klara Camska
Naturschutzbehörde der Tschechischen Republik
Paula Filipowa
Naturschutzbehörde der Tschechischen Republik