Bildungsnetzwerke als Plattformen für die Umwelterziehung

Schnappschuss-Lösung
Workshop mit dem Celaque-Netzwerk 2
@GIZ/Fabiola Budde

Die Auswirkungen anthropogener Aktivitäten in den drei Schutzgebieten des Biosphärenreservats Cacique Lempira "Señor de las Montañas" machten es notwendig, Methoden der Umwelterziehung zu analysieren, die einen Multiplikatoreffekt bei den Schülern und den Gemeinden in der Umgebung jeder Schule haben. Auf diese Weise wurden die Lehrer für die Bedeutung der natürlichen Ressourcen sensibilisiert und hatten gleichzeitig einen Multiplikatoreffekt, nicht nur in den Klassenzimmern, sondern auch in den Schulen für die Eltern.Diese Methodik der Umwelterziehung, die durch die Bildungsnetzwerke umgesetzt wurde, könnte leicht nicht nur in anderen Schutzgebieten des Landes, sondern auch in anderen Biosphärenreservaten landesweit wiederholt werden.

Letzte Aktualisierung: 28 Sep 2021
2054 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Lawine / Erdrutsch
Dürre
Unregelmäßige Niederschläge
Überschwemmungen
Land- und Waldzerstörung
Verlust der biologischen Vielfalt
Verschiebung der Jahreszeiten
Tropische Wirbelstürme/Taifune
Waldbrände
Erosion
Verlust von Ökosystemen
Abwerbung
Verschmutzung (einschließlich Eutrophierung und Abfälle)
Veränderungen im soziokulturellen Kontext
Mangelndes Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Entscheidungsträger
Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Agroforstwirtschaft
Gemäßigter Laubwald
Tropischer immergrüner Wald
Theme
Lebensraumfragmentierung und -verschlechterung
Wilderei und Umweltkriminalität
Anpassung
Verringerung des Katastrophenrisikos
Ökosystemdienstleistungen
Wiederherstellung
Verwaltung von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Verschmutzung
Standort
Vielen Dank, Lempira, Honduras
Corquín, Departement Copán, Honduras
San Sebastian, Lempira, Honduras
Caiquín, Lempira, Honduras
Las Flores, Lempira, Honduras
Belén Gualcho, Ocotepeque, Honduras
Mittelamerika
Auswirkungen
  • 373 Lehrkräfte aus 15 Bildungsnetzwerken wurden zu folgenden Themen geschult: Biosphärenreservate, die Bedeutung von Wasser, Management von Mikro-Wassereinzugsgebieten, die Rolle der Bildung bei der Erhaltung von Schutzgebieten in Honduras, Klimawandel, die Bedeutung von Bienen für Ökosysteme und das Leben im Reservat, Ernährungssicherheit, methodische Instrumente zur Vermittlung von Wissen über Natur- und Umweltschutz und Abfallwirtschaft,
  • 7 898 Schülerinnen und Schüler erhielten eine Wiederholung von zwei oder drei Themen.
  • 342 Eltern erhielten über die "Schulen für Eltern" Schulungen zu folgenden Themen: Abfallwirtschaft, Biosphärenreservat, gesunde Snacks, Bedeutung des Wassers.
  • Strategische Allianzen mit Organisationen der Zivilgesellschaft wie der Gemeindestiftung Puca, dem Gemeindeverband des Nationalparks Montaña de Celaque (MAPANCE), dem Bildungsministerium, der UNESCO-Kommission Honduras und der Nationalen Pädagogischen Universität Francisco Morazán wurden gestärkt, um Umweltbildungsprozesse durchzuführen.
Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 1 - Keine Armut
SDG 4 - Hochwertige Bildung
SDG 6 - Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen
SDG 13 - Klimapolitik
SDG 15 - Leben an Land