Dinkel als Ersatzhabitat für graslandabhängige Wildtierarten

Vollständige Lösung
Jim Laine von Laine Farms mit der Dinkelernte
John Parke (c) 2015

Das Projekt befasst sich mit dem Dilemma, eine wirtschaftlich tragfähige Getreidepflanze zu finden, die die Nahrungsmittelproduktion nicht den Vorteilen für die Tierwelt und die biologische Vielfalt opfert. Durch die Verwendung der gentechnikfreien Getreidepflanze Dinkel (Triticum aestivum subsp. Spelta) kann ein alternativer Vegetationstyp auf dem Land den Lebensraumwert für seltene Graslandarten fördern und maximieren und die biologische Vielfalt in der Landschaft erhöhen, während der Erzeuger gleichzeitig eine wirtschaftliche Nahrungsmittelpflanze erhält. Die Projektergebnisse zeigen, dass die biologische Vielfalt zunahm und Dinkel aus landwirtschaftlicher Sicht eine wirtschaftlichere Kultur war als Heu.

Letzte Aktualisierung: 30 Mar 2019
4596 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Verlust der biologischen Vielfalt
Verlust von Ökosystemen
Mangelndes Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Entscheidungsträger

Das Projekt befasst sich mit dem uralten Dilemma, eine wirtschaftlich tragfähige Kulturpflanze zu finden, die nicht auf Kosten der Vorteile für die Tier- und Pflanzenwelt und die biologische Vielfalt geht. Durch den Verlust großer landwirtschaftlicher Grünlandflächen für Mais und Sojabohnen und das mangelnde Interesse, neue Flächen anzulegen, sind Wildtiere, die auf Grünlandlebensräume angewiesen sind, unweigerlich betroffen. Aufgrund der Veränderungen in der Landschaft sind viele Arten, darunter auch Bestäuber, in zunehmendem Maße von der Landwirtschaft abhängig, um Lebensräume zu schaffen, zu erhalten und zu erhalten.

Umfang der Durchführung
Lokales
National
Ökosysteme
Ackerland
Gemäßigtes Grasland, Savanne, Strauchland
Theme
Durchgängige Berücksichtigung der biologischen Vielfalt
Lebensraumfragmentierung und -verschlechterung
Verwaltung der Arten
Konnektivität / grenzüberschreitende Erhaltung
Ökosystemdienstleistungen
Nachhaltige Lebensgrundlagen
Landwirtschaft
Standort
Nord-Amerika
Nord-Amerika
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Dinkel ist sowohl in den USA als auch in Europa wieder zu einem lebensfähigen Produkt und einer wichtigen Einnahmequelle geworden, insbesondere für ökologische und handwerkliche Kleingetreideerzeuger auf dem Markt für gesunde Ernährung. Es wird berichtet, dass er viel leichter verdaulich ist als Weizen und seine Nährstoffe besser "bioverfügbar" sind, d. h. bei der Verdauung leichter zugänglich sind. Dinkel enthält viel weniger Gluten und weist eine viel höhere Wasserlöslichkeit auf als andere Getreidesorten, wie z. B. Weizen. Daher können Personen mit Weizen- und Glutenunverträglichkeit Dinkelprodukte ohne nachteilige Auswirkungen verzehren. Wenn es also eine Nachfrage gibt, werden die Landwirte Dinkel anbauen. Das Projekt selbst ist leicht auf andere Erzeuger in Nordamerika übertragbar. Dies wird besonders deutlich, wenn man sich vergegenwärtigt, dass der gesamte Anbau, das Spritzen und die Ernte von Dinkel mit konventionellen landwirtschaftlichen Geräten durchgeführt werden kann und dass die Märkte für das Produkt entweder bereits vorhanden sind oder im Steigen begriffen sind. So einfach es ist, Dinkel zu pflanzen, zu säen und zu ernten, so entscheidend ist die Platzierung des Feldes in der Landschaft, wenn es darum geht, graslandabhängige Vogelarten anzuziehen. Die Anpflanzung von Dinkel in der Nähe anderer Kulturen oder bewaldeter Flächen sollte in Betracht gezogen werden.

Bauklötze
Landwirte mit Dinkel als vogelfreundlicher und wirtschaftlich rentabler Kultur vertraut machen

Mehr Landwirte müssen über Dinkel und seine Nützlichkeit für die Nahrungsmittelproduktion informiert werden. Durch Öffentlichkeitsarbeit und Demonstration kann er eine praktikable Option für andere landwirtschaftliche Erzeuger sein, die ihn in ihre Fruchtfolgen aufnehmen und so ihr landwirtschaftliches Einkommen diversifizieren können.

Ermöglichende Faktoren

Die Produktionskosten/Ertragsverhältnisse von Dinkel im Vergleich zu den Produktionskosten/Ertragsverhältnissen von Weizen und Soja erwiesen sich für die Erzeuger aufgrund der Verwendung von Dinkel auf dem derzeitigen Verbrauchermarkt als wesentlich bessere Option für die Diversifizierung ihres Anbaus. Dinkel ist derzeit sowohl als Futtermittel als auch als Getreide für den menschlichen Verzehr auf dem Markt etabliert.

Gelernte Lektion

Im Gegensatz zu Biokraftstoffen aus Heu oder Gras wird Dinkel mit herkömmlichen landwirtschaftlichen Geräten angebaut, so dass die Kosten für die Anschaffung spezieller Pflanz- oder Erntemaschinen (wie für warmes Gras) entfallen. Daher waren die Landwirte eher bereit, es zu versuchen.

Verbraucher sollen Dinkel als glutenfreies und gesundes Lebensmittel - und als vogelfreundlichen Lebensraum - wiederentdecken

Die Verbraucher haben die gesundheitlichen Vorteile alter Sorten entdeckt, und die steigende Beliebtheit glutenfreier Produkte hat die Verwendung von glutenfreien Getreidespezialitäten wie Dinkel erhöht. In einem 2004 vom australischen Ministerium für Industrie und Investitionen veröffentlichten Bericht heißt es: "In der Tierfütterung sind die Spelzfasern des Dinkels besonders vorteilhaft für Wiederkäuer, wie z. B. Rinder, da sie die Verdaulichkeit des Futters erhöhen und Übersäuerungsprobleme verringern". Die Einbindung von Dinkel in eine Fruchtfolge und seine Verwendung zur Anlockung rückläufiger Vogelarten kann für landwirtschaftliche Betriebe eine nützliche Methode sein, um über die Beobachtung von Wildtieren zusätzliche Kunden anzuziehen (Öko-Agitourismus). Durch diesen Aspekt der Wertschöpfung kann die Öffentlichkeit besser darüber aufgeklärt werden, wie wichtig es ist, die lokale Landwirtschaft zu unterstützen und den Zusammenhang zwischen Landwirtschaft, biologischer Vielfalt, Lebensraum für Wildtiere, Wildtieren, unseren natürlichen Systemen und der Lebensmittelversorgung zu verstehen.

Ermöglichende Faktoren

In den letzten Jahren hat sich Dinkel sowohl in den USA als auch in Europa wieder zu einem lebensfähigen Produkt und einer wichtigen Einnahmequelle entwickelt, vor allem für ökologische und handwerkliche Kleingetreideerzeuger auf dem Naturkostmarkt. Es wird berichtet, dass er viel leichter verdaulich ist als Weizen und seine Nährstoffe besser "bioverfügbar" sind, d. h. bei der Verdauung leichter zugänglich sind.

Gelernte Lektion

Dinkel, eine nicht gentechnisch veränderte Kulturpflanze, ähnelt in seiner physikalischen Struktur und Wachstumszeit den typischen einheimischen Gräsern, die als Heu verwendet werden, und kann daher die Bedürfnisse brütender graslandabhängiger Vögel und anderer Wildtiere erfüllen. Die Ernte nach diesem Datum hat keine Auswirkungen auf die Brutvogelmonate, anders als die Ernte von Heu aus kühljährigem Gras oder anderen Getreidearten wie Roggen, Hafer, Gerste oder Weizen. Durch die Aufnahme von Dinkel in die Fruchtfolge der Landwirte bietet die Kultur eine Alternative für die wirtschaftliche Vielfalt und einen wichtigen Lebensraum für Wildtiere, um die Artenvielfalt zu erhöhen.

Einführung von Dinkel als alternativer Lebensraum für graslandabhängige Arten

Der Verlust großer landwirtschaftlich genutzter Grünlandflächen durch Mais und Sojabohnen und das mangelnde Interesse an der Anlage neuer Flächen hat unweigerlich Auswirkungen auf die auf diesen Lebensraum angewiesenen Wildtiere. Grasland in Nordamerika gehört zu den 21 am stärksten gefährdeten Ökosystemen der Region. Viele verbliebene Grünlandflächen, insbesondere im Osten Nordamerikas, sind fast vollständig in Agrarlandschaften eingebettet. Aufgrund von Landschaftsveränderungen sind viele gefährdete Vögel und andere Wildtiere, einschließlich Bestäuber, zunehmend von der Landwirtschaft abhängig, um Lebensräume zu schaffen, zu erhalten und zu erhalten.

Ermöglichende Faktoren

Nützliche Insekten wie Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber wurden auf den Dinkelfeldern ebenfalls beobachtet, da im Gegensatz zu Mais-, Weizen- und Sojafeldern zwischen den Dinkelreihen auch andere Kräuter wachsen durften. Die Verwendung von Dinkel in der Fruchtfolge eines landwirtschaftlichen Betriebs bietet nicht nur seltenen Wiesenvögeln wichtige Brut- und Futterplätze, sondern auch anderen Arten einen geeigneten Lebensraum und erhöht damit die Artenvielfalt.

Gelernte Lektion

Die in unserer Studie dargelegten Ergebnisse der Vogelerhebungen zeigten, dass die Dinkelfelder in allen Jahren der Studie von den Zielarten genutzt wurden. Aus Sicht des Naturschutzes zeigte die Studie, dass die Dinkelfelder einen doppelten Nutzen haben können, sowohl als wirtschaftlich nachhaltige alternative landwirtschaftliche Kulturpflanze als auch als Ersatzhabitat für graslandabhängige Vogelarten. Die Ergebnisse des Projekts wurden auf Workshops für Landwirte vorgestellt, die vom USDA-NRCS und NJ Audubon veranstaltet wurden.

Auswirkungen

Grünland gehört zu den 21 am stärksten gefährdeten Ökosystemen Nordamerikas. Die Verwendung von Dinkel in der Fruchtfolge eines landwirtschaftlichen Betriebs bietet nicht nur kritische Brut- und Nahrungsgebiete für seltene Grünlandvögel, sondern bietet auch anderen Arten einen geeigneten Lebensraum und erhöht so die biologische Vielfalt. Die Einbeziehung von Dinkel in die Fruchtfolge und die Möglichkeit, ihn als Lebensraum für rückläufige Vogelarten zu nutzen, kann für landwirtschaftliche Betriebe eine nützliche Methode sein, um durch die Beobachtung von Wildtieren (Öko-Agitourismus) zusätzliche Kunden anzuziehen. Auf diese Weise kann die Öffentlichkeit besser darüber aufgeklärt werden, wie wichtig es ist, die örtliche Landwirtschaft zu unterstützen und den Zusammenhang zwischen Landwirtschaft, biologischer Vielfalt, Lebensraum für Wildtiere, Wildtieren, unseren natürlichen Systemen und der Lebensmittelversorgung zu verstehen. Die Aufnahme von Dinkel in die Fruchtfolge hat Vorteile für den landwirtschaftlichen Betrieb insgesamt und verbessert die Boden- und Wasserqualität, da Dinkel in der Regel weniger Düngemittel (Dinkel benötigt etwa 25-50 % weniger Stickstoff als Weizen) und Chemikalien zur Unkrautbekämpfung benötigt als herkömmliche Kulturen und als alternative Deckfrucht verwendet werden kann. Dinkel gedeiht besser auf kargen Böden (mit schlechter Drainage und geringer Fruchtbarkeit) als Weizen, er verträgt trockenere Bedingungen und benötigt in der Regel keine Bewässerung. Dinkel hat einen etablierten Markt als Tierfutter und für den menschlichen Verzehr.

Begünstigte

Nutznießer sind vom Grünland abhängige Wildtierarten, Bestäuber, die breite Öffentlichkeit und landwirtschaftliche Erzeuger.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 3 - Gute Gesundheit und Wohlbefinden
SDG 12 - Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
SDG 15 - Leben an Land
SDG 17 - Partnerschaften für die Ziele
Geschichte
john parke (c) 2015
Die Zukunft der kritischen Lebensräume und der Nahrungsmittelproduktion - Dinkel
john parke (c) 2015

Eines der Organisationsziele der NJA ist die "Erhaltung der wertvollen natürlichen Lebensräume in New Jersey". Dies ist eine große Herausforderung angesichts des Drucks, der auf landwirtschaftliche Flächen ausgeübt wird, um Wohnraum und Dienstleistungen für eine sich immer weiter ausbreitende Bevölkerung zu schaffen. Außerdem handelt es sich bei einigen der letzten verbliebenen "Freiflächen" um landwirtschaftlich genutzte Flächen, die nicht nur der Nahrungsmittelproduktion dienen, sondern auch Ökosystemleistungen erbringen. NJ Audubon hat eine Führungsrolle übernommen, um eine landwirtschaftliche Gemeinschaft einzubinden, die traditionell nicht für Naturschutzorganisationen empfänglich ist, und hat unser Ziel erklärt, mit ihnen zusammenzuarbeiten, um Lösungen zur Erhöhung der Artenvielfalt zu finden und gleichzeitig die Landwirtschaft wirtschaftlich lebensfähig zu halten. Im Zuge dieses Austauschs wurde eine alternative Kulturpflanze identifiziert, bei der keine Flächen für die Nahrungsmittelproduktion zugunsten von Wildtieren und biologischer Vielfalt geopfert werden müssen: Dinkel. Die Landwirte, einschließlich der lokalen Erzeuger, das Landwirtschaftsministerium, das USDA-NRCS, das USDA-FSA, das USFWS und das NJDFW haben unsere Arbeit begrüßt und unterstützt. Die Landwirte waren jedoch der Schlüssel, um das Dinkelprojekt voranzubringen, und arbeiten nun Hand in Hand mit dem NJA und den staatlichen Behörden an anderen Naturschutzinitiativen.

Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende
Andere Organisationen