Einrichtung einer gemeinsamen Verwaltungs- und Managementstruktur für die Welterbestätte Bryggen, Norwegen
Die Welterbestätte Bryggen, Norwegen, wurde 1979 wegen ihrer charakteristischen Holzarchitektur und ihrer Rolle als einer der ältesten großen Handelshäfen Nordeuropas in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Die Verwaltung von Bryggen erfordert die Koordinierung mit verschiedenen Akteuren auf nationaler und lokaler Ebene, von nationalen Behörden bis hin zu den örtlichen Gemeinden und Einwohnergruppen. Im Laufe der Jahre hat sich die Verwaltung von Bryggen weiterentwickelt, um eine Reihe von Akteuren einzubeziehen und ein System der Kommunikation zwischen verschiedenen Planungs- und Entwicklungsinstrumenten zu schaffen. Um dies zu erreichen, wurde eine neue Managementstruktur unter Einbeziehung aller wichtigen Interessengruppen eingerichtet und ein neuer Managementplan ausgearbeitet, der von den lokalen politischen Behörden angenommen bzw. akzeptiert wurde.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Gemeinschaftliche und menschenzentrierte Ansätze werden im Welterbemanagement hervorgehoben und sind auch in den operativen Leitlinien und anderen Prozessen der Welterbekonvention sowie im norwegischen nationalen Rahmen für das Welterbemanagement enthalten. Eine der größten Herausforderungen besteht jedoch darin, dass das Welterbe noch nicht vollständig in die norwegische Gesetzgebung aufgenommen wurde, was die tatsächliche Einbeziehung der Gemeinden und die Anwendung von auf den Menschen ausgerichteten Ansätzen vor Ort im Rahmen des Managements des Welterbes Bryggen erschwert.
Darüber hinaus hat die Erfahrung mit der Verwaltung von Bryggen als Welterbestätte seit 1979 auch die Notwendigkeit von mehr gemeinsamen und partizipatorischen Governance-Regelungen aufgezeigt, um das breitere Panorama von Akteuren widerzuspiegeln, die mit dem Welterbegut Bryggen zu tun haben.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Die Einrichtung einer umfassenden Management- und Verwaltungsstruktur für das Welterbegut Bryggen erforderte eine umfassendere Koordinierung zwischen nationalen, regionalen und lokalen Akteuren. In der neuen lokalen Verwaltungsstruktur sind die Rollen und Zuständigkeiten der drei Hauptakteure - des Welterbebeirats, des Beirats und des Koordinators des Welterbebeirats - klar definiert, und die weitere Entwicklung der Verwaltungsmaßnahmen wird Raum für eine bessere Definition der Rollen und Mandate der verschiedenen Akteure und Interessengruppen bieten.
Der Managementplan bietet eine Verbindung zwischen dem Welterbebeirat, dem Beirat und den politischen Behörden auf lokaler und regionaler Ebene. Die Akteure sind durch ihre Teilnahme am Beirat und an der Gesamtüberarbeitung des Managementplans beteiligt und liefern verschiedene Arten von Beiträgen. Die politische Akzeptanz des Managementplans ermöglicht es den Akteuren, an der Festlegung des Rahmens für die Verwaltung des Welterbes und für die Stadtentwicklung in den an das Welterbe angrenzenden Gebieten mitzuwirken.
Bauklötze
Lokale Welterbe-Managementstruktur
2012 verabschiedete Norwegen eine neue nationale Welterbepolitik, um eine wirksamere Umsetzung der Welterbekonvention auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene voranzutreiben. Dazu gehören Empfehlungen für die Einrichtung lokaler Verwaltungsstrukturen, die die lokalen Verwaltungskapazitäten stärken können.
Im Jahr 2018 wurde eine neue Struktur von allen Beteiligten genehmigt und auf allen Ebenen anerkannt. Sie besteht aus:
- einem WH-Vorstand, der für den Schutz von Bryggen in Übereinstimmung mit den WH-Anforderungen und dem Managementplan verantwortlich ist. Er besteht aus 4 politischen Mitgliedern (2 aus dem Bezirksrat von Vestland, 2 aus der Gemeinde Bergen), die für 4 Jahre ernannt werden.
- Ein Beirat stärkt die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren in Bryggen mit dem Ziel, den OUV und andere Werte des Kulturerbes zu schützen. Er besteht aus 10 Mitgliedern, die Gebäudeeigentümer, Museen, Universitäten, Tourismusunternehmen, Kulturerbebehörden auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene sowie den Verein der Freunde des Kulturerbes vertreten.
- ein hauptamtlicher Welterbekoordinator, der von der nationalen Regierung finanziert wird und bei der Agentur für Kulturerbeverwaltung der Stadt Bergen beschäftigt ist. Er ist die Kontaktperson für die Welterbestätte und verantwortlich für die Einbeziehung der Interessengruppen und die Verwaltung der Stätte.
Ermöglichende Faktoren
Es gibt zwei Hauptfaktoren, die eine solche lokale Struktur zur Verwaltung des Welterbes ermöglicht haben:
- Die nationale Politik für das Welterbe, die lokale Strukturen schafft, und die Ernennung eines Koordinators für das Welterbe;
- Ein langwieriger, kontinuierlicher und gründlicher Prozess der Einbeziehung von Interessengruppen war die Grundlage für die Schaffung einer Struktur, die von allen beteiligten Akteuren akzeptiert und formell anerkannt wurde.
Gelernte Lektion
Die Entwicklung einer neuen Struktur für ein lokales WH-Management erfordert die Akzeptanz aller Beteiligten, und diese muss sich im Laufe der Zeit entwickeln und weiterentwickeln. Es handelt sich dabei um einen Prozess des "Learning-by-doing".
Es gibt nicht den einen Weg, sondern es handelt sich um einen Prozess, der darauf abzielt, den besten Weg für die Organisation des lokalen Managements zu finden. Im Laufe des Prozesses können auch neue Interessengruppen ermittelt werden, die einbezogen werden sollten.
Ziel ist es, die Aktivitäten zu koordinieren und herauszufinden, wie wichtig jeder Beteiligte für das Gesamtmanagement des Welterbes ist. Es gibt jedoch kein Mandat, private Akteure oder die öffentliche Verwaltung anzuweisen. Daher ist es ein kontinuierlicher Prozess, die Rolle und das Mandat der lokalen Welterbe-Managementstruktur zu definieren.
Überarbeitung des Managementplans
Der Managementplan ist der Schlüssel für die erfolgreiche Verwaltung von Bryggen als WH-Gebiet. Er bietet ein gutes Verständnis des OUV und anderer Werte des Kulturerbes, identifiziert die Attribute und gibt einen Überblick über potenzielle Herausforderungen für den Schutz der Stätte.
Mit der Einrichtung der neuen WH-Managementstruktur begann 2018 die Überarbeitung des Managementplans durch den Beirat. Der WH-Koordinator und vier Mitglieder des Beirats arbeiteten eng an der Entwicklung des überarbeiteten Managementplans.
Bei Bedarf wurden zusätzliche Beiträge verschiedener Beamter und Fachleute einbezogen, wobei der Schwerpunkt darauf lag, den Prozess intern zu halten, um sicherzustellen, dass sich alle betroffenen Akteure den Plan zu eigen machen und nach seiner Verabschiedung zu seiner Umsetzung beitragen werden. Der Managementplan wurde vom WH-Vorstand im Jahr 2020 angenommen und der Aktionsplan wurde 2021 genehmigt.
Ermöglichende Faktoren
- Es musste klar definiert werden, wie die Überarbeitung ablaufen sollte und welche Beteiligung des Beirats und des Welterbekomitees erforderlich ist,
- Der WH-Koordinator spielte eine Schlüsselrolle bei der Koordinierung aller Bemühungen und fungierte als Anlaufstelle für alle beteiligten Akteure.
Gelernte Lektion
Die Erstellung und Überarbeitung eines Managementplans für ein Weltnaturerbe ist eine gute Gelegenheit für die lokalen Akteure, die mit dem Management des Weltnaturerbes betraut sind, sich auf ein gemeinsames Verständnis des OUV und anderer Werte des Kulturerbes von Bryggen zu einigen und Attribute zu identifizieren, die diese Werte vermitteln.
Die Überarbeitung war der Schlüssel zur Festlegung einiger gemeinsamer Managementziele und zum Beginn der Diskussion über den möglichen Bedarf an Kapazitätsaufbau während dieses Prozesses.
Die Überarbeitung eines Bewirtschaftungsplans ist ein recht zeitaufwändiger Prozess; man muss daher bereit sein, dafür ausreichend Zeit und Ressourcen bereitzustellen. Oft gibt es unterschiedliche Auffassungen über den Zweck und das Ziel des Bewirtschaftungsplans. An der Ausarbeitung des neuen Plans sollten verschiedene Interessengruppen beteiligt sein, und der Prozess der Bewirtschaftungsplanung bietet einen Raum für die Erörterung ihrer unterschiedlichen Herausforderungen und Ziele, wobei es schwierig sein kann, alle Unterschiede zu berücksichtigen.
Ein Managementplan ist ein fortlaufender Prozess und muss ständig verbessert werden, sowohl was den Inhalt als auch was den Prozess selbst betrifft.
Interaktion zwischen den Planungsinstrumenten
Norwegen hat keine spezifischen Bestimmungen zum Welterbe in seine nationale Gesetzgebung aufgenommen, aber alle Welterbestätten sind durch den bestehenden Rechtsrahmen geschützt. Eine zentrale Herausforderung besteht jedoch darin, sicherzustellen, dass der Managementplan für das Welterbe in allen öffentlichen Verwaltungs- und Stadtentwicklungsplänen, die eine Welterbestätte betreffen oder mit ihr in Berührung kommen, anerkannt und umgesetzt wird.
Nach der Genehmigung durch das WH-Board wurde der Managementplan für Bryggen von der Gemeinde Bergen und dem Bezirksrat von Vestland anerkannt. Diese Anerkennung besagt, dass der Bewirtschaftungsplan von allen öffentlichen Kommunal- und Kreisbehörden bei der Instandhaltung der öffentlichen Infrastruktur, bei neuen städtischen Entwicklungen, bei der Nutzung öffentlicher Räume und bei der Verwaltung oder Planung von Kulturveranstaltungen umgesetzt werden sollte. Diese Anerkennung stärkt die Verwaltung des kulturellen Erbes in der Gemeinde und dem Landkreis und ihre Verpflichtung, den Schutz des Weltnaturerbes Bryggen aufrechtzuerhalten.
Das WH-Gebiet Bryggen umfasst nur ein kleines geografisches Gebiet im Stadtzentrum von Bergen. Unmittelbar außerhalb des WH-Gebietes laufen mehrere große Stadtplanungsprojekte. Die politische Anerkennung des Bewirtschaftungsplans ist zu einem Instrument für die Stadtplanung außerhalb des Schutzgebiets geworden.
Ermöglichende Faktoren
Die lokale WH-Managementstruktur und der Managementplan wurden sowohl von der Gemeinde Bergen als auch von der Provinzregierung akzeptiert. Dies gibt auch dem Welterbebeirat die Möglichkeit, der Gemeinde und dem Provinziallandtag Ratschläge und Empfehlungen zum Schutz des OUV von Bryggen zu geben.
Gelernte Lektion
Wenn sich ein WG-Objekt innerhalb eines größeren historischen Stadtzentrums befindet, bedeutet dies, dass städtebauliche Entscheidungen das Potenzial haben, das WG-Objekt und seinen AUW zu beeinflussen. Die politische Anerkennung hat es einfacher gemacht, den Schutz des Weltkulturerbes und anderer Werte des Kulturerbes als integrierten Teil des breiteren Stadtplanungsprozesses zu behandeln. Sie hat das Wissen über das Weltkulturerbe und die Bedeutung der Einbeziehung aller betroffenen Interessengruppen erhöht.
Mit dieser Aktion soll ein Rahmen für eine bessere und umfassendere Einbeziehung aller verschiedenen Abteilungen geschaffen werden, die an der Stadtplanung und der öffentlichen Verwaltung bei der nächsten Überarbeitung des Managementplans von Bryggen beteiligt sind.
Auswirkungen
Die Absicht, eine neue Verwaltungsstruktur einzurichten, konzentrierte sich auf eine stärkere Beteiligung aller Interessengruppen an der Verwaltung der Welterbestätte Bryggen und auf die direkte Einbeziehung der Politiker auf lokaler und regionaler Ebene. Die Einrichtung einer Verwaltungsstruktur und der Verwaltungsplan waren ein erster Schritt zur Schaffung einer größeren Verwaltungsstruktur für die Stätte, die jedoch mehr Zeit für ihre Entwicklung und Weiterentwicklung benötigen wird. Der Prozess der Festlegung und Verfeinerung dieser Regelungen ist eine kontinuierliche Anstrengung, um die Rolle und das Mandat des Welterbemanagements an der Stätte zu definieren. Die Ausarbeitung und Überarbeitung des Managementplans war eine gute Gelegenheit für die lokalen Akteure des Welterbes, die mit dem Management von Bryggen befasst sind, zusammenzuarbeiten, um ein gemeinsames Verständnis für die Werte des Welterbes zu entwickeln und zu erörtern, wie der außergewöhnliche universelle Wert der Stätte erhalten und gestärkt werden kann, und so eine gemeinsame Grundlage für Verbesserungen der Rolle und des Mandats der lokalen und nationalen Managementstrukturen und -prozesse des Welterbes zu schaffen. Die politische Billigung des Managementplans erleichtert die Umsetzung durch die Gemeinde und den Landkreis. Er ist zu einem Instrument zur Stärkung einer ganzheitlichen Sichtweise und Verwaltung des Gebiets geworden.
Begünstigte
Die Nutznießer sind die an der Bewirtschaftung von Bryggen beteiligten Akteure sowie die Gemeinde und der Landkreis, da der Bewirtschaftungsplan auf lokaler und regionaler Ebene politisch akzeptiert wird. Und schließlich profitiert auch Bryggen von diesen partizipativen Ansätzen.