Einsatz des IMET-Tools zur Identifizierung von Planungsprioritäten für den interkommunalen Wald von Ngog-Mapubi Dibang

Vollständige Lösung
Foto 1 (Njal Njock Simon, Utilisation de l'Outil IMET pour l'identification des priorités d'aménagement de la forêt intercommunale de Ngog-Mapubi Dibang /STGA-CA-1831, Photo de famille atelier de remplissage à Ngog-Mapubi, Janvier 2022 )
Njal Njock Simon

Um die Zeugen des guineischen Tieflandwaldes in der Region Zentralkamerun zu erhalten, hat sich Kamerun Environmental Watch (CEW) dank der Unterstützung mehrerer Geber, darunter die Europäische Union, zehn Jahre lang für die Einstufung eines 14107 ha großen Waldmassivs als gemeindeübergreifenden Wald zugunsten von zwei benachbarten Gemeinden eingesetzt, die zwei unterschiedlichen und rivalisierenden politischen Richtungen angehören. Seit der Einstufung durch Dekret Nr. 2018/4175 vom 29. Mai 2018 werden Mittel für die Erstellung eines Bewirtschaftungsplans gesucht. Die vorliegende, von BIOPAMA finanzierte Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, zum allerersten Mal in Kamerun eine IMET-Bewertung in einem Gemeindewald (außerhalb der klassischen Schutzgebiete) durchzuführen, mit dem Ziel, die Planungsprioritäten vor der Erstellung des Bewirtschaftungsplans zu identifizieren. Der IMET, der als Dialoginstrument eingesetzt wurde, ermöglichte es, drei vorrangige Handlungsachsen zu identifizieren.

Letzte Aktualisierung: 30 Sep 2025
1031 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Überschwemmungen
Land- und Waldzerstörung
Verlust der biologischen Vielfalt
Nutzungskonflikte / kumulative Auswirkungen
Erosion
Verlust von Ökosystemen
Abwerbung
Ineffiziente Verwaltung der Finanzmittel
Fehlender Zugang zu langfristiger Finanzierung
Mangel an alternativen Einkommensmöglichkeiten
Veränderungen im soziokulturellen Kontext
Mangel an Infrastruktur
Mangelndes Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Entscheidungsträger
Mangel an technischen Kapazitäten
Unzureichende Überwachung und Durchsetzung
Schlechte Regierungsführung und Beteiligung
Soziale Konflikte und zivile Unruhen
Arbeitslosigkeit/Armut

Die Anwendung des IMET-Tools auf die Bewertung des Gemeindewaldes war an sich schon eine große Herausforderung, da IMET normalerweise auf klassische Schutzgebiete angewendet wird.

Hinzu kam die Notwendigkeit, zwei Gemeinden, die unterschiedlichen und konkurrierenden politischen Richtungen angehören, in einen Dialog zu bringen.

Umweltherausforderung: Problematik der nachhaltigen Bewirtschaftung des Waldmassivs von NgogMapubi/Dibang.

Sozioökonomische Herausforderungen: Das Massiv hat ein Potenzial für die sozioökonomische Entwicklung einschließlich des Tourismus. Die Bevölkerung wünscht sich einen effektiven Aufwertungsprozess.

Umfang der Durchführung
Lokales
Subnational
Ökosysteme
Tropischer Laubwald
Theme
Zugang und Vorteilsausgleich
Durchgängige Berücksichtigung der biologischen Vielfalt
Genetische Vielfalt
Lebensraumfragmentierung und -verschlechterung
Verwaltung der Arten
Milderung
Ökosystemdienstleistungen
Rechtliche und politische Rahmenbedingungen
Verwaltung von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Lokale Akteure
Traditionelles Wissen
Planung des Managements von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Management von Wassereinzugsgebieten
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Wissenschaft und Forschung
Forstwirtschaft
Tourismus
Standort
Gemeindewald von Ngog-Mapubi und Dibang, Departement Nyong und Kellé, KAMERUN
West- und Zentralafrika
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Da das IMET-Instrument für die Zielgruppen neu war, musste zunächst das Bewusstsein der Bevölkerung und der lokalen Behörden für die Vorteile einer Evaluierung und die dafür erforderliche Vorbereitung geschärft werden; danach sollten potenzielle Kanäle gesucht werden, über die IMET-Coaches erreicht werden können, und die Ausschreibung für die Auswahl des Coachs, der die Übung durchführen soll, vorbereitet und durchgeführt werden. Eine wichtige Bestimmung dieses Rahmens war die Einführung eines alternativen Systems für die Durchführung von Sitzungen und Aktivitäten zwischen den beiden Gemeinden, um die Interkommunalität und Fairness zu fördern.

Bauklötze
Sensibilisierung der Interessengruppen

Austausch mit den Stakeholdern, um die Rolle jedes einzelnen Akteurs zu ermitteln und so die Umsetzung effizienter zu gestalten. So wurde eine Feldmission durchgeführt, um die lokalen Behörden (Unterpräfekten und Bürgermeister), die lokale Verwaltung des Ministeriums für Wälder und Fauna (MINFOF), die lokalen Abgeordneten, die traditionellen Häuptlinge, die lokalen Eliten und Führer zu treffen.

Ermöglichende Faktoren
  • Eine gute historische Erfahrung mit der Arbeit an dem Standort
  • Die praktische Einbindung lokaler Ressourcenpersonen
  • Die Aufnahmebereitschaft der Verwaltungsbehörden, der traditionellen Behörden und der lokalen Abgeordneten.
  • Die strikte Umsetzung der von der Verwaltungsbehörde erlassenen Anti-Covid 19 Maßnahmen.
Gelernte Lektion
  • Durch die Einbeziehung der lokalen Behörden können einige Konflikte entschärft werden.
  • Es ist unerlässlich, eine große Bandbreite an Interessengruppen zu erreichen, insbesondere Frauen, die die vom Wald angebotenen Dienstleistungen besser beherrschen.
  • Wissen, dass es trotz allem immer Menschen geben wird, die der Meinung sind, dass sie nicht einbezogen wurden; in der Praxis ist es unmöglich, alle zu erreichen
Auswahl eines erfahrenen Coaches, der die Übung ausbildet und leitet

Die Auswahl des IMET-Coaches war eine Herausforderung, da Experten in diesem Bereich rar sind. CEW stützte sich auf seine Managementverfahren und folgte einem Prozess, der von der Ausschreibung bis zum Vertrag mit einem IMET-Experten reichte. Der Kurator eines Parks in Nordkamerun hatte die 700 km zwischen seiner Basis und dem Einsatzort mehrmals zurückgelegt. Dank seiner Erfahrung und seiner Fähigkeit, ein erwachsenes Publikum zu unterrichten, verlief der Workshop zum Ausfüllen des IMET-Instruments reibungslos. Der Workshop fand im Beratungsraum des Rathauses von Ngog Mapubi statt und wurde von rund 30 Personen besucht (Unterpräfekten, Bürgermeister, Leiter der Forst- und Jagdposten, Gemeinderäte, Gemeindekader, Vertreter der Bevölkerung, Mitglieder der Waldbauernausschüsse, lokale Führer und traditionelle Häuptlinge der beiden Bezirke). Während des Workshops fand ein offener Austausch statt, Missverständnisse und Bedenken wurden ausgeräumt und Empfehlungen gesammelt.

Ermöglichende Faktoren
  • Sie sollten daran denken, rechtzeitig eine wettbewerbsorientierte Ausschreibung zur Auswahl des Coaches zu starten
Gelernte Lektion

Die Agenden der Coaches sind manchmal zu voll, weil sie andere wichtige Funktionen wahrnehmen.

  • Sobald der Coach ausgewählt wurde, muss mit ihm intensiv über das Projekt, die Planung, die Mindestvoraussetzungen für die Durchführung von IMET, die Vorbereitung der Akteure .... diskutiert werden.
  • Der offene Dialog gibt den Beteiligten die Gewissheit, dass sie beteiligt sind, ist aber oft mit Spannungsphasen durchsetzt, in denen der Coach seine Erfahrung einsetzt, um die Wogen zu glätten.
  • Am Ende ist die Übung für beide Seiten bereichernd, für die Akteure/Stakeholder und auch für den Coach, der lernt, das Instrument an einen Gemeindewald anzupassen.
Annahme eines alternativen Systems zur Durchführung von Treffen und Aktivitäten zwischen den beiden Gemeinden

Der Wald soll gemeindeübergreifend bewirtschaftet werden. Da die beiden Gemeinden politisch rivalisieren, da sie zwei verschiedenen politischen Richtungen angehören (eine wird von der Regierungspartei und die andere von einer Oppositionspartei verwaltet), sollte es vermieden werden, alle Treffen und Veranstaltungen in einer einzigen Gemeinde abzuhalten. Jede der Gemeinden muss in der Lage sein, die andere alternativ zu organisieren und zu beherbergen. Die Strategie, die Versammlungen abwechselnd in den beiden Gemeinden abzuhalten, ermöglichte es, die Beteiligung mithilfe der Betreuung durch die Verwaltungs- und Gemeindebehörden zu fördern.

Ermöglichende Faktoren
  • Die Existenz eines Dekrets zur Einrichtung des Waldes und die geografische Nähe der beiden Gemeinden, die demselben Verwaltungsbezirk angehören.
  • Der zur Schau gestellte Stolz der Akteure in jeder Gemeinde, die Verantwortung für die Beherbergung der Aktivität und die Aufnahme aller anderen zu tragen.
Gelernte Lektion
  • Das alternative System ermöglicht es, die Prinzipien der Interkommunalität und der Gerechtigkeit zu gewährleisten.
  • Das System ermöglicht es, das Bewusstsein für die Bedeutung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung in beiden Gemeinden kontinuierlich zu stärken
Dialog und Ermittlung von Prioritäten

Dies ist auf einen Prozess zurückzuführen, der in mehreren Phasen durchlaufen wurde:

  • Eine Phase des Austauschs mit kommunalen Akteuren ;

  • Eine Phase der Gemeindearbeit;

  • Eine Phase der Analyse und Verarbeitung der gesammelten Informationen;

  • Präsentation der gesammelten Informationen in Workshops, Austausch und Integration in das IMET-Tool, wenn ein Konsens gefunden wurde;

  • Präsentation der IMET-Ergebnisse für die Stakeholder.

Ermöglichende Faktoren
  • Die Liberalisierung der Rede, die es jedem Akteur ermöglicht, sich zu äußern, auch wenn er unzufrieden ist.
  • Die ständige Suche nach einem Konsens.
  • Das transparente Ausfüllen auf dem Bildschirm, wenn der Konsens erreicht ist, und die Möglichkeit für alle, die in das Formular eingefügten Informationen zu sehen.
  • Kommentierung der Grafiken, in denen die Ergebnisse präsentiert werden, im Plenum
Gelernte Lektion
  • Die Agenden der Coaches sind manchmal zu voll, weil sie noch andere wichtige Funktionen wahrnehmen.
  • Sobald der Coach ausgewählt wurde, muss mit ihm intensiv über das Projekt, die Planung, die Mindestvoraussetzungen für die Durchführung von IMET, die Vorbereitung der Akteure .... diskutiert werden.
  • Der offene Dialog gibt den Beteiligten die Gewissheit, dass sie beteiligt sind, ist aber oft mit Spannungsphasen durchsetzt, in denen der Coach seine Erfahrung einsetzt, um die Wogen zu glätten.
  • Am Ende ist die Übung für beide Seiten bereichernd, für die Akteure/Stakeholder und auch für den Coach, der lernt, das Instrument an einen Gemeindewald anzupassen.
Auswirkungen

- Entdeckung von IMET durch lokale Interessengruppen

- Erprobung von IMET in einem anderen geschützten oder verwalteten Gebiet.

- Der Coach des Nationalparkkonservators, der an IMET im Nationalpark gewöhnt ist, lernt, es in einem Gemeindewald anzupassen und findet die Initiative originell.

- Hervorgehobene Konsensbereiche und Konfliktaspekte

- Handlungs- und Planungsprioritäten werden identifiziert.

- Ein neues Projekt wurde auf der Grundlage der ermittelten Prioritäten für das Follow-up entwickelt

Begünstigte

Gemeinden, lokale Abgeordnete, administrative und traditionelle Behörden, Frauengruppen, lokale Führer, Gemeinden in Dibang und Ngog-Mapubi einschließlich des technischen Personals derselben Gemeinden.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 1 - Keine Armut
SDG 2 - Kein Hunger
SDG 3 - Gute Gesundheit und Wohlbefinden
SDG 5 - Gleichstellung der Geschlechter
SDG 10 - Verringerung der Ungleichheiten
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 12 - Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
SDG 13 - Klimapolitik
SDG 15 - Leben an Land
SDG 17 - Partnerschaften für die Ziele
Mitwirkende kontaktieren
Andere Organisationen