Förderung der Führungsrolle von Unternehmen bei der Bewältigung von Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Naturkapital und der Erhaltung der biologischen Vielfalt durch Wissensaustausch und Kapazitätsaufbau

Vollständige Lösung
Unternehmensinterne Sitzung bei Hindustan Zinc Limited, Udaipur, Indien
IUCN India

Leaders for Nature (LfN) ist das Netzwerk der IUCN Indien für Wirtschaft und Biodiversität, das Unternehmen beim Übergang zu einer grünen indischen Wirtschaft unterstützt, indem es Naturkapital in ihr Kerngeschäft einbezieht. Das LfN der IUCN Indien sensibilisiert Unternehmen für den wahren Wert der Natur und unterstützt sie mit technischem Fachwissen, um Fragen des Naturkapitals in ihre strategischen Entscheidungen einzubeziehen. Das übergeordnete Ziel ist es, die Führungsrolle von Unternehmen bei der Erhaltung der biologischen Vielfalt und des Naturkapitals zu stärken. Diese Plattform bietet ihren Mitgliedsunternehmen jährlich zwei firmeninterne Veranstaltungen mit Schwerpunkt auf Schulung und Kapazitätsaufbau sowie Besuche und Dialoge zum Thema Naturschutz, um den Austausch bewährter Verfahren zu fördern. Das umfangreiche Netzwerk der IUCN als Vereinigung bietet den LfN-Mitgliedern Zugang zu Experten und Fachwissen aus der ganzen Welt.

Letzte Aktualisierung: 15 Jun 2020
2560 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Nutzungskonflikte / kumulative Auswirkungen
Verschmutzung (einschließlich Eutrophierung und Abfälle)
Verlust von Ökosystemen
Invasive Arten
Fehlender Zugang zu langfristiger Finanzierung
Mangel an technischen Kapazitäten
  • Fehlende Kapazitäten für Fragen der biologischen Vielfalt in den Unternehmen, da die für Umwelt- und Biodiversitätsfragen zuständigen Mitarbeiter (Abteilung für Gesundheit, Sicherheit und Umwelt) häufig keinen ökologischen Hintergrund haben und daher Schwierigkeiten haben, die Auswirkungen auf die biologische Vielfalt und die Ökosystemleistungen zu berücksichtigen.
  • Fehlender einfacher Zugang zu globalen Best Practices und aktuellen Lösungen im Zusammenhang mit der Erhaltung des Naturkapitals und der biologischen Vielfalt. Darüber hinaus suchen die Unternehmen auch nach maßgeschneidertem Wissen und einer Möglichkeit zur wechselseitigen Kommunikation, die zu einer effizienten Durchführung von Aktivitäten führt.
  • Die Notwendigkeit, die Grundsätze des Naturkapitals in die Unternehmenstätigkeit einzubeziehen und Synergien zu schaffen, ist notwendig, um die SDGs zu erreichen und die individuellen Ziele mit den nationalen und internationalen Zielen in Einklang zu bringen und damit auf Branchen-/Sektorebene ein Beispiel zu setzen.
  • Fehlen von Peer-to-Peer-Lernplattformen, die den Aufbau und die gemeinsame Nutzung einer Wissensbasis durch bewährte Verfahren, Fallstudien und Besuche vor Ort gewährleisten.

Umfang der Durchführung
National
Ökosysteme
Heiße Wüste
Gemäßigter Laubwald
Gemäßigter immergrüner Wald
Tropischer Laubwald
Tropischer immergrüner Wald
Tiefsee
Ästuar
Lagune
Mangrove
Offenes Meer
Seegras
Korallenriff
Fluss, Bach
Feuchtgebiet (Sumpf, Marschland, Torfland)
Tropisches Grasland, Savanne, Strauchland
Theme
Durchgängige Berücksichtigung der biologischen Vielfalt
Verwaltung der Arten
Anpassung
Milderung
Wiederherstellung
Nachhaltige Lebensgrundlagen
Extraktivstoffe
Standort
Indien
Südasien
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Um einen Wandel in Unternehmen mit großem Einfluss zu ermöglichen und sicherzustellen, dass der private Sektor zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung beiträgt, ist ein angemessenes Wissen über die Werte der biologischen Vielfalt und die effiziente Nutzung von Ressourcen erforderlich. Durch das LfN-Programm der IUCN Indien wird sichergestellt, dass das Engagement der Unternehmen mit weltweit anerkannten Instrumenten und Wissensprodukten einhergeht. Dadurch werden die Unternehmen in die Lage versetzt, das Wissen in die richtige Richtung zu nutzen, um das Naturkapital in ihr Geschäft einzubeziehen.

Bauklötze
Engagement für Naturkapital

Im Rahmen des Programms "Leaders for Nature" der IUCN Indien muss sichergestellt werden, dass alle potenziellen Mitglieder einer angemessenen Due-Diligence-Prüfung unterzogen werden, um die Perspektive und das Engagement des Unternehmens für das Naturkapital zu verstehen.

Ermöglichende Faktoren
  • Eine Due-Dilligence-Prüfung der Risiko-Chancen-Matrix (RoM) wird anhand der im Internet verfügbaren Informationen sowie der Nachhaltigkeits- und Prüfungsberichte von Unternehmen durchgeführt. Dies ermöglicht es der IUCN, Chancen und Risiken bei der Zusammenarbeit mit Unternehmen zu bewerten.
  • Der Grad des Engagements der Unternehmensleitung in Fragen der Erhaltung der biologischen Vielfalt und des Naturkapitals spiegelt sich unter anderem in der Zuweisung von Ressourcen (sowohl personell als auch finanziell) wider.
Gelernte Lektion

Das Engagement der obersten Führungsebene stellt sicher, dass die Politik in Bezug auf das Naturkapital in den Geschäftsbetrieb integriert und in die Vision des Unternehmens aufgenommen wird. Das Fehlen einer solchen Führung und einer solchen Vision würde dazu führen, dass die Kapazitäten und die Bereitschaft des Personals, sich mit diesen Fragen zu befassen, verringert werden.

Maßgeschneidertes Programm zum Aufbau von Kapazitäten

Im Rahmen des LfN-Programms der IUCN Indien werden Unternehmen maßgeschneiderte und zielgerichtete Sitzungen für ein verbessertes Lernen mit weltweit anerkannten Instrumenten und Forschungsergebnissen angeboten. Dies hilft den Unternehmen beim Aufbau ihrer Kapazitäten und katalysiert den Übergang der Organisation zu nachhaltigen Geschäftspraktiken.

Ermöglichende Faktoren
  • Das Verständnis für die Zielgruppe und die Arbeitsweise des Unternehmens und die Abstimmung mit der Geschäftsleitung über das maßgeschneiderte Programm zum Kapazitätsaufbau stellen sicher, dass das Schlüsselpersonal in den Betrieben ein besseres Verständnis und eine höhere Wertschätzung für die Einbeziehung von Naturkapital in den Geschäftsbetrieb erhält;
  • Zusätzlich zu den unternehmensspezifischen Sitzungen bietet die jährliche Veranstaltung (Meisterklasse) eine Plattform für das Lernen von den besten Praktiken der Branche durch Gleichgesinnte für die breite Öffentlichkeit;
Gelernte Lektion
  • Es ist notwendig, sektorspezifische Instrumente und Module zu entwerfen, zu entwickeln und umzusetzen, um die Erwartungen der Unternehmen zu erfüllen.
  • Die Art der Veranstaltungen zum Kapazitätsaufbau sollte es den Mitarbeitern ermöglichen, sich realistische kurz- und langfristige Ziele zu setzen.
  • Das Peer-to-Peer-Lernen nicht nur innerhalb der Region, sondern auch von globalen Experten sollte verstärkt werden.
Auswirkungen

Das LfN der IUCN Indien hat durch die Schulung und den Kapazitätsaufbau seiner Mitgliedsunternehmen deren Verständnis und Wertschätzung für die Natur erweitert und oft zu einem größeren Engagement für die IUCN geführt, das zu bedeutenden Veränderungen und Verpflichtungen gegenüber der Natur geführt hat. Einige Beispiele hierfür sind im Folgenden aufgeführt:

  • Tata Steel hat im April 2016 eine unternehmensweite Biodiversitätspolitik verabschiedet. Auf der Grundlage dieser Politik setzt das Unternehmen nun mit Unterstützung der IUCN seine Biodiversitätsmanagementpolitik in seinen Bergwerken um;
  • Die Aditya Birla Group (ABG) hat im April 2018 ihre konzernweite Biodiversitätspolitik eingeführt. Es ist das erste globale Konglomerat, das eine Biodiversitätspolitik auf Konzernebene einführt;
  • UltraTech Cements Ltd, ein Unternehmen der ABG, hat im April 2018 seine unternehmensweite Biodiversitätspolitik eingeführt.
  • Tata Power Ltd. hat sein Biodiversitäts-Leitliniendokument für das Unternehmen und den Betrieb entwickelt und angepasst, um weltweit akzeptable Biodiversitätsstandards (d. h. die Leistungsstandards der International Finance Corporation und die Schutzmaßnahmen der ADB) in den Betrieb zu integrieren.
Begünstigte

Korporative Mitglieder (13) aus Sektoren mit hohem Einfluss werden mit maßgeschneidertem Wissen und Zugang zum Ressourcenpool der IUCN, globaler Expertise und Lernplattformen unterstützt.

IUCN-Mitglieder (40) teilen ihre Arbeit und ihr Fachwissen über diese Plattform.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur
SDG 12 - Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
SDG 13 - Klimapolitik
SDG 14 - Leben unter Wasser
SDG 15 - Leben an Land
Geschichte

Die Rolle des Privatsektors beim Management der biologischen Vielfalt und der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen in seiner Geschäftstätigkeit ist von größter Bedeutung und entscheidend für den Übergang zu einer nachhaltigen Entwicklung. In den zahlreichen Gesprächen mit Unternehmen seit der Gründung von IUCN India's Leaders for Nature (LfN) wurde festgestellt, dass es den Unternehmen an einem detaillierten Verständnis der greifbaren Werte der biologischen Vielfalt und ihrer Bedeutung für ihre Geschäftstätigkeit mangelt. Auch wenn Unternehmen Naturschutzaktivitäten fördern und durchführen, die sich häufig auf die Wasserqualität und die Bodenfruchtbarkeit in der Umgebung ihrer Projektstandorte beziehen, liegen keine quantifizierbaren Informationen vor, um die Auswirkungen zu dokumentieren. Dies unterstreicht, dass strenge wissenschaftliche Erkenntnisse und der Einsatz von weltweit akzeptierten Instrumenten zur Dokumentation und Bewertung der Auswirkungen ihrer Bemühungen unerlässlich sind.

Ein interessantes Beispiel aus der LfN-Plattform der IUCN Indien ist die Aditya Birla Group (ABG), ein indischer multinationaler Mischkonzern. Die Gruppe hat Interessen in den Bereichen Viskosestapelfasern, Metalle, Zement, Viskosefilamentgarn, Markenbekleidung, Ruß, Chemikalien, Düngemittel, Isolatoren, Finanzdienstleistungen und Telekommunikation. Im Rahmen des Programms von IUCN Indien wurden ABG in firmeninternen Sitzungen maßgeschneiderte Kenntnisse und Instrumente zur Verfügung gestellt, um den multisektoralen Geschäftsbetrieb auf den Weg der Nachhaltigkeit zu bringen und das Naturkapital in den Geschäftsbetrieb einzubeziehen.

Durch zahlreiche Interaktionen, firmeninterne Sitzungen und Meisterklassen, die nicht nur zum Aufbau von Vertrauen, sondern auch zum Verständnis der Wissenslücke beitrugen, unterstützte IUCN Indien ABG bei der Anpassung und Fertigstellung ihrer Biodiversitätspolitik und technischen Standards für den gesamten Konzern. Der Erfolg hängt oft von der Reaktion, dem Interesse und dem Engagement ab, das die Organisation während des gesamten Engagements zeigt.

Das LfN der IUCN Indien bietet einen Raum für eine wechselseitige Kommunikation, die das Programm effektiv und effizient macht. Das Engagement und die Bereitschaft der ABG, sich zu verändern, waren entscheidend für den Prozess.

Die LfN-Plattform nutzte das Fachwissen der Mitglieder der IUCN-Kommission und der Mitgliedsorganisationen, um weltweit anerkanntes Fachwissen und Lösungen für die spezifischen Tätigkeiten der Organisationen bereitzustellen. Diese Sitzungen stehen im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen der Unternehmen.

Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende
Andere Organisationen