Förderung des grenzüberschreitenden Naturschutzes und des nachhaltigen Naturtourismus
Das Projekt wurde von 2006 bis 2008 in dem grenzüberschreitenden Schutzgebiet Pasvik-Inari Trilateral Park (Finnland, Norwegen, Russland) durchgeführt und konzentrierte sich auf die Förderung des Naturschutzes und des nachhaltigen Naturtourismus in dem Gebiet durch die Entwicklung: 1) gemeinsame Methoden zur Naturbeobachtung; 2) gemeinsame Richtlinien für nachhaltigen Naturtourismus; 3) gemeinsamer Aktionsplan; und 4) EUROPARC-Zertifizierung für grenzüberschreitende Parks.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Bauklötze
Gemeinsame naturnahe Forschung und Überwachung
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Erstellung von grenzüberschreitenden Leitlinien für nachhaltigen Naturtourismus
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Grenzüberschreitender Aktionsplan für Naturschutz und nachhaltigen Tourismus
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Zertifizierung als grenzüberschreitendes Schutzgebiet
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Auswirkungen
Das gemeinsame Braunbär-Monitoring wurde zu einer Erfolgsgeschichte. Die Überwachungsergebnisse werden für das Management der Bärenpopulation benötigt, und die Ergebnisse sind für die lokale Bevölkerung von Interesse. Informationen über die Überwachung von Wasservögeln und die Ergebnisse wurden zwischen den drei Ländern ausgetauscht - auch wenn die Methode in den drei Ländern nicht harmonisiert war. Für die Einheimischen und Besucher ergaben sich Vorteile in Bezug auf Freizeitgestaltung und Gesundheit durch neue Wanderwege und einen Wissenszuwachs durch Bildungs- und Informationsmaterial. Es wurden Anstrengungen unternommen, um die lokale Bevölkerung gut zu bedienen: Informationen wurden in den Landessprachen und in Englisch bereitgestellt, und es wurden Materialien speziell für Schulkinder erstellt. Die eingerichtete Arbeitsgruppe für Naturtourismus förderte den Informationsaustausch und die Vernetzung unter den Tourismusunternehmern. Die Verbreitung von Informationen wurde in alle Aktivitäten des Projekts integriert. Das Wissen über die internationale Zusammenarbeit im Naturschutz und naturnahen Tourismus wurde bei den Zielgruppen erweitert. Während der Durchführung des Projekts wurden Ideen für den gemeinsamen Umgang mit dem kulturellen und natürlichen Erbe entwickelt. Später wurde ein Projekt mit dem Namen ABCGheritage - Arctic Biological, Cultural and Geological heritage in den Jahren 2012-2015 durchgeführt.