Forstwirtschaftliche Anreize mit einem ökosystemorientierten Ansatz

Vollständige Lösung
Trockenwald-Ökosystem in Guatemala
GIZ

Guatemala hat sich im Rahmen der Bonner Herausforderung verpflichtet, 1,2 Millionen Hektar wiederherzustellen. Um diese Verpflichtung zu erfüllen, hat das Land eine nationale Strategie für die Wiederherstellung von Landschaften entwickelt und das Anreizprogramm für die Forstwirtschaft als wichtigstes Instrument der öffentlichen Politik festgelegt. Im Jahr 2015 wurde mit der Veröffentlichung des PROBOSQUE-Gesetzes die Modalität der Wiederherstellung und Rückgewinnung von degradierten Flächen aufgenommen.

Mit dieser Lösung wurde ein System vorgeschlagen, um das Angebot an Umweltgütern und -dienstleistungen in strategischen Ökosystemen zu erhöhen, indem Techniken und Arten verwendet werden, die die beste ökologische Struktur des wiederherzustellenden Standorts bieten, und auch die öffentlichen Investitionen in die Landschaftswiederherstellung zu erhöhen.

Die Lösung schlägt folgende Methode vor, um den Ökosystemansatz in forstwirtschaftliche Anreize einzubeziehen: 1) Charakterisierung des Referenzökosystems, 2) Definition des Degradationsgrades und 3) Vorschläge für prioritäre Arten zur Wiederherstellung.

Letzte Aktualisierung: 14 Nov 2023
676 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Land- und Waldzerstörung
Verlust von Ökosystemen
Mangel an alternativen Einkommensmöglichkeiten

Im Jahr 2019 waren 33 % des guatemaltekischen Territoriums von Wäldern bedeckt (3.574.244 Hektar), mit einem durchschnittlichen jährlichen Verlust von 97.223 Hektar und einer Nettoverlustrate von 0,5 % zwischen 2010 und 2016. Dieser Waldverlust führt zum Verlust der Ökosystemgüter und -dienstleistungen, die sie bereitstellen, und beeinträchtigt die Gemeinschaften und Völker, die von diesen Wäldern abhängen.

Die forstwirtschaftlichen Anreize PINFOR und PINPEP konzentrierten sich auf die Vergrößerung der Waldfläche mit Arten von kommerziellem Wert; als das PROBOSQUE-Programm geschaffen und um die Modalität der Wiederherstellung und der degradierten Flächen erweitert wurde, gab es keine Leitlinien und technischen Parameter, um die Wiederherstellung in strategischen Ökosystemen zu begünstigen; diese Situation erschwerte die Anwendung und öffentliche Investitionen in diese Modalität.

Umfang der Durchführung
National
Ökosysteme
Tropischer Laubwald
Tropischer immergrüner Wald
Theme
Durchgängige Berücksichtigung der biologischen Vielfalt
Lebensraumfragmentierung und -verschlechterung
Anpassung
Milderung
Ökosystemdienstleistungen
Wiederherstellung
Forstwirtschaft
Standort
Guatemala
Mittelamerika
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Die Lösung umfasst zwei Bausteine: Mit der Charakterisierung des Referenzökosystems und der Identifizierung des Degradationsniveaus (B1) werden technische Wiederherstellungsmaßnahmen für jedes Ökosystem festgelegt, wobei die Struktur bestehender forstwirtschaftlicher Förderprogramme berücksichtigt wird, um Allgemeinplätze zu beseitigen und sie besser mit den Zielen der ökologischen Wiederherstellung in Einklang zu bringen.

Die Einbeziehung von Ökosystemparametern in forstwirtschaftliche Anreizprogramme (B") zielt darauf ab, den Nutzen von B1 für verschiedene Ökosysteme auf nationaler Ebene durch Änderung und/oder Anpassung nationaler Programme zu verstärken, um mehr öffentliche Investitionen in Ökosysteme mit hohem Degradationsgrad zu erreichen.

Bauklötze
Charakterisierung des Referenzökosystems und Definition der Degradationsstufen

Ziel dieses Bausteins ist es, den technischen Teams die biologischen Parameter zur Verfügung zu stellen, die erforderlich sind, um den aktuellen Zustand eines Ökosystems (Grad der Verschlechterung) und den gewünschten Zustand (gesund) zu bestimmen, damit die geeigneten Wiederherstellungsmaßnahmen für dieses spezifische Ökosystem festgelegt werden können; als Beispiel soll der Trockenwald in Guatemala dienen.

Die Charakterisierung des Ökosystems erfolgt durch die Durchsicht von Dokumenten und die Analyse von Geodaten, wobei die allgemeinen Ausgangsbedingungen des Ökosystems und seine Zusammenhänge ermittelt werden. Verteilung / Klima / Bodenqualität / Topographische Höhe / Vielfalt der Flora / Vielfalt der Fauna / Dasometrische Merkmale der Referenzökosysteme. Für den Trockenwald wurden 3 Assoziationen ermittelt: 1) Dornengestrüpp, 2) hoher Trockenwald und 3) Auwald.

Die Definition der Degradationsstufen erfolgt durch eine Parzellenerhebung, bei der die Sukzessionsstadien des Referenzökosystems mit den aus den Parzellen gewonnenen dasometrischen Merkmalen verglichen werden. Im Fall des Trockenwaldes wurden drei Degradationsstufen ermittelt: 1) Pioniersukzession, 2) Sekundärwald und 3) degradierter Wald.

Ermöglichende Faktoren
  1. Das Vorhandensein eines politischen Rahmens, der die Arbeit in strategischen Waldökosystemen als Priorität definiert.
  2. Das Vorhandensein von politischen Instrumenten (Erhaltungsstrategien, allgemeine Leitlinien für die Waldbewirtschaftung usw.), die auf strategische Waldökosysteme ausgerichtet sind.
  3. Gruppen, die daran interessiert sind, öffentliche politische Instrumente in strategischen Waldökosystemen, in denen sie Maßnahmen durchführen, zu fördern oder zu aktualisieren.
Gelernte Lektion
  1. Die Qualität der Beschreibung der Referenzökosysteme und ihres Schädigungsgrades hängt von der Quantität und Qualität der verfügbaren dokumentarischen und räumlichen Informationen ab; die Erstellung dieser Informationen und die Erfassung der Flächen im Feld können ressourcen- und zeitaufwändig sein.
Einbeziehung von Ökosystemparametern in forstliche Anreizprogramme

Ziel dieses Bausteins ist es, für jedes strategische Waldökosystem eine Waldbewirtschaftungspolitik zu entwickeln und diese mit den Zielen der forstwirtschaftlichen Anreizprogramme des Landes und/oder den Zahlungen für Umweltleistungen zu verknüpfen.

Im Wesentlichen geht es darum, (wirtschaftliche und/oder kommerzielle) Anreizmaßnahmen und technische Vorschriften zu fördern, die die Erhaltung, Wiederherstellung und/oder Produktion in jedem strategischen Ökosystem anregen.

Dies erfordert zwei Hauptelemente:

  1. Die Fähigkeit, Forstprogramme so anzupassen, dass sie biologische Elemente berücksichtigen, die bei der Schaffung der technischen Waldbewirtschaftungsinstrumente noch nicht entwickelt wurden.
  2. Die Förderung des sektorübergreifenden Dialogs zwischen den Beteiligten, um technische und politische Gemeinsamkeiten zu ermitteln.

Zur Veranschaulichung dieses Bausteins wird der Fall des guatemaltekischen Programms für forstwirtschaftliche Anreize -PROBOSQUE- herangezogen, das Anpassungen der forstwirtschaftlichen Anreize für die Wiederherstellung und Degradierung von Wäldern vornahm und dabei technische Parameter veränderte.

Ermöglichende Faktoren
  1. Ein klarer forstpolitischer Rahmen, der zunächst den Umfang der Zielsetzung der öffentlichen Politik, das Subjekt, das davon profitieren soll, und die erwarteten Ergebnisse der Umsetzung festlegt.
  2. Konsolidierte politische Instrumente, die eine Interaktion mit anderen produktiven Sektoren ermöglichen. Das guatemaltekische Programm für forstwirtschaftliche Anreize -PROBOSQUE- wurde 1996 ins Leben gerufen und wird bis heute weitergeführt.
Gelernte Lektion
  1. Die Entwicklung von Pilotinitiativen ist erforderlich, um die technischen Annahmen der verschiedenen Interessengruppen bei der Anpassung der öffentlichen Politikinstrumente zu bewerten und/oder zu testen.
  2. Um die erwarteten Vorteile zu erzielen, ohne die institutionellen und rechtlichen Vorgaben zu beeinträchtigen, die die Beteiligten einhalten müssen, sind umfassende interne und externe Diskussions- und Konsultationsprozesse mit den Beteiligten erforderlich.
  3. Es muss technisches Material entwickelt werden, um potenziellen Interessenvertretern Informationen über die neuen Modalitäten, die die politischen Instrumente bieten, zu vermitteln und zu verbreiten.
Auswirkungen

Die ökologischen Strukturen und Umweltleistungen von vier gefährdeten Ökosystemen (Trockenwald, Laubwald, Mischwald und Mangroven) wurden verbessert, was zur Erhöhung der biologischen Vielfalt und zum Schutz gefährdeter Arten beiträgt.

Die öffentlichen Investitionen in die Wiederherstellung und Degradierung von Land wurden durch 502 Projekte mit einem Betrag von 10.101.909,33 USD von 2018 bis 2022 erhöht.

Begünstigte

Eigentümer und Besitzer von Grund und Boden sowie von geschädigten Wäldern, die von den Ökosystemleistungen profitieren, die diese wiederhergestellten und artenreichen Wälder erbringen können.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 15 - Leben an Land
Geschichte
INAB
Rafael Ávila.
INAB

"Mit der Verabschiedung des PROBOSQUE-Gesetzes wurde jedoch die Notwendigkeit erkannt, auf neue Wiederherstellungstechniken und -ansätze auszuweiten und die Arten von Ökosystemen zu differenzieren, was neue technische Leitlinien für ihre Einbeziehung in das Anreizprogramm erforderte. Die Einbeziehung der Erfahrungen führte zu neuen Landschaftsgestaltungen mit Arten, die mit dem Ökosystem im Einklang stehen, zur Einbeziehung des Wissens der Vorfahren in die lokale Verwaltung und auf institutioneller Ebene zur Befähigung der technischen Ebene für die Umsetzung dieses neuen Wiederherstellungsansatzes". Rafael Avila, Leiter der Abteilung für Waldrestaurierung des INAB.

Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende
Hugo Flores
Nationales Forstinstitut von Guatemala -INAB-.