Governance-Rahmen für Ballungsräume und wirtschaftliche Agglomerationen

Vollständige Lösung
Stadtverwaltung von Tokio, Shinjuku
World Bank TDLC

Die Stadtverwaltung von Tokio (TMG), die über den größten Wirtschaftsmotor des Landes, die besten Vermögenswerte und die besten Dienstleistungen verfügt, übt ihre enorme monetäre Macht aus, um öffentliche Ressourcen zu verteilen, wirtschaftliche Vorteile umzuverteilen und dynamische Märkte auf besondere Weise zu stabilisieren. Mit einem großen Budget von 13,658 Billionen JPY für das Haushaltsjahr 2016 ist die Finanzstruktur der TMG vielleicht nicht mit anderen Kommunalverwaltungen in Japan vergleichbar, aber sie hat viele wichtige Auswirkungen auf die Verwaltung von aufstrebenden Megastädten und auf finanzielle Herausforderungen in anderen Ländern.

Letzte Aktualisierung: 21 Oct 2020
1841 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Fehlender Zugang zu langfristiger Finanzierung

Die Einnahmen der TMG reagieren empfindlich auf die Marktbedingungen, da sie in hohem Maße von unternehmensbezogenen Steuern abhängig sind (d. h. von der Metropolitan Inhabitant Tax on Corporations und der Business Tax on Corporations), die 34,7 % der Einnahmen der Metropolitan Tax ausmachen. Nach der weltweiten Finanzkrise im Jahr 2008 gingen die Einnahmen drastisch zurück - um mehr als 1 Billion JPY. Auch die Ausgaben der TMG für städtische Kapitalinvestitionen sind höher als die anderer Kommunalverwaltungen, die für städtische Infrastruktur wie Straßen und Brücken, Schulen und Sozialeinrichtungen ausgegeben werden.

Umfang der Durchführung
Subnational
Ökosysteme
Flächendeckende Entwicklung
Gebäude und Einrichtungen
Verbindende Infrastrukturen, Netze und Korridore
Theme
Rechtliche und politische Rahmenbedingungen
Instandhaltung der Infrastruktur
Stadtplanung
Standort
Stadtverwaltung von Tokio, 西新宿2丁目8-1, Tokio, Präfektur Tokio, Japan
Ostasien
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

In den nächsten Jahrzehnten werden im asiatisch-pazifischen Raum voraussichtlich eine Reihe von Megastädten entstehen. Die Entwicklung und Verwaltung dieser entstehenden Megastädte erfordert nun jedoch einen Ausbau der institutionellen Kapazitäten, der dem Wachstum vorausgeht, um die städtische Situation zu verbessern und die finanzielle Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Im Falle von TMG ist die Regierung in hohem Maße fiskalisch unabhängig, ohne viele Subventionen von der nationalen Regierung zu erhalten. Aufgrund der hohen unternehmensbezogenen Steuereinnahmen gibt die TMG im Vergleich zu anderen Kommunalverwaltungen einen hohen Prozentsatz der Ausgaben für Kapitalinvestitionen aus. Diese Art von Ausgaben wird jedoch stärker von makroökonomischen Zyklen und politischen Schwankungen beeinflusst. Unter instabilen wirtschaftlichen Bedingungen ermöglichen es zweckgebundene Steuern der TMG, stabile und mehrjährige Ressourcen für große Kapitalprojekte zu erhalten.

Bauklötze
Hoher Grad an finanzieller Eigenständigkeit

Der große Gesamthaushalt der TMG ist relativ selbständig und kommt ohne viele Subventionen der nationalen Regierung aus. Dies ist auf die reichen Einnahmen aus den lokalen Steuern (oder "Metropolitan Tax") zurückzuführen. Auf die Metropolitan Tax entfielen im GJ 2016 74,3 % der Gesamteinnahmen der TMG. Dieser Anteil ist deutlich höher als der aller anderen Kommunalverwaltungen (45,1 %). Im Gegensatz dazu sind die Anteile der Auszahlungen aus der Staatskasse und der lokalen Anleihen viel niedriger als bei den anderen Kommunalverwaltungen. Außerdem ist die TMG die einzige Präfekturregierung, die keine zwischenstaatlichen Zuschüsse (d. h. lokale Zuteilungssteuer) über das nationale Steuerumverteilungssystem erhält.

Ermöglichende Faktoren
  • Hohe unternehmensbezogene Steuereinnahmen aus einer der größten Wirtschaftsagglomerationen der Welt.
Gelernte Lektion

Die Finanzstrukturen wirtschaftsstarker Städte sind im Großen und Ganzen selbsttragend, was vor allem an den hohen Steuereinnahmen der Unternehmen liegt. Es wird jedoch erwartet, dass mehr öffentliche Ausgaben getätigt werden, um soziale Schwierigkeiten zu überwinden und wirtschaftliche Möglichkeiten zu schaffen. Eine alternde Gesellschaft wird in den kommenden Jahrzehnten enorme staatliche Ausgaben für Sozialprogramme erfordern. Die politischen Entscheidungsträger müssen auch die dringende Frage der Katastrophenprävention berücksichtigen, die umfangreiche Reinvestitionen erfordert.

Hohe Ausgaben für städtische Kapitalinvestitionen

Die Besonderheiten des Ausgabenprofils der TMG im Vergleich zu allen anderen Kommunalverwaltungen liegen in den höheren Kapitalinvestitionen und den Anpassungskosten, die zum Haushaltsausgleich zwischen den 23 Sonderbezirken beitragen. Die Kapitalinvestitionen werden für die städtische Infrastruktur wie Straßen und Brücken, Schulen und Sozialeinrichtungen ausgegeben. Die TMG investierte im Rahmen der Konjunkturbelebung weiterhin in große öffentliche Einrichtungen, obwohl die Steuereinnahmen nach dem Zusammenbruch der japanischen Blasenwirtschaft in den 1990er Jahren stark zurückgegangen waren. In der Folge geriet sie in eine schwere Finanzkrise. Die Regierung unternahm konzertierte Anstrengungen, um die Ausgaben im Rahmen einer Steuerreform etwa ein Jahrzehnt lang zu senken. Nachdem das Haushaltsgleichgewicht wiederhergestellt war, stiegen die Ausgaben für das Baugewerbe in den letzten zehn Jahren weiter an.

Ermöglichende Faktoren
  • Politische Entscheidungen der lokalen Regierung über Großinvestitionen

  • Wachsende städtische Bevölkerung in TMG und Umgebung

Gelernte Lektion

In Städten, deren Finanzierung in hohem Maße von unternehmensbezogenen Steuereinnahmen abhängt, werden die öffentlichen städtischen Kapitalinvestitionen empfindlich von makroökonomischen Zyklen und politischen Schwankungen beeinflusst. Darüber hinaus wächst in den Industriestädten der fiskalische Druck, die alte Infrastruktur in den kommenden Jahrzehnten massiv zu renovieren. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, das Konzept der "lebenszyklusorientierten Vermögensverwaltung" in die Praktiken der kommunalen Finanzverwaltung einzubeziehen.

Zweckgebundene Steuern für Stadtverschönerung

Unter instabilen wirtschaftlichen Bedingungen ermöglichen es zweckgebundene Steuern der TMG, stabile und mehrjährige Mittel für große Investitionsprojekte zu erhalten. Von den mehr als 13 Arten lokaler Steuern sind zwei für städtische Kapitalverbesserungen zweckgebunden. Die Städtebauförderungssteuer, die 4,7 % der Gesamteinnahmen ausmacht, wird auf Grundstücke und Immobilien in den Stadtentwicklungsförderungsgebieten erhoben und zusammen mit der Steuer auf Anlagevermögen (Grundsteuer) erhoben. Die Einnahmen sind zweckgebunden für Stadtentwicklungs- und Bodenordnungsverfahren. Eine weitere zweckgebundene Steuer für städtische Kapitalverbesserungen ist die Niederlassungssteuer, die 2,1 % der Gesamteinnahmen ausmacht. Diese Steuer wird in den 23 Sonderbezirken und vier Städten Tokios auf Büroräume mit großer Grundfläche und/oder einer großen Anzahl von Beschäftigten erhoben. Die Einnahmen sollen speziell für die Verbesserung des städtischen Geschäftsumfelds verwendet werden.

Ermöglichende Faktoren
  • Verwendung von zweckgebundenen Steuern für städtische Kapitalverbesserungen
Gelernte Lektion

Großstädte neigen dazu, sich in hohem Maße auf unternehmensbezogene Steuereinnahmen zu stützen, obwohl es sich dabei grundsätzlich um marktabhängige Quellen handelt. Um stabile Mittel für Stadtentwicklungsprogramme über einen bestimmten Zeitraum unabhängig von der Wirtschaftslage zu sichern, könnte die Verwendung von zweckgebundenen Steuern für städtische Kapitalverbesserungen ein nützlicher Ansatz sein. Ein auf einzelne Posten fixierter Haushaltsansatz dürfte jedoch einer flexiblen Mittelzuweisung für verschiedene Projekte und Programme entgegenstehen und könnte zu einem "organisatorischen Partikularismus" führen. Daher ist es wichtig, eine Vielzahl von Einnahmequellen zu erschließen und eine ausgewogene Steuerstruktur zu schaffen, die dem sozioökonomischen Charakter einer Stadt entspricht.

Auswirkungen

Obwohl die Gesamtbevölkerung Japans allmählich schrumpft, nimmt der Zustrom von Einwohnern nach Tokio und in die umliegenden Bezirke, darunter die Präfekturen Kanagawa, Saitama und Chiba, weiter zu.

Begünstigte
  • Einwohner der Metropolregion Tokio
  • Private Einrichtungen in der Metropolregion Tokio
Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
Mitwirkende kontaktieren
Andere Organisationen