
Grün-blauer Klimakorridor Kamen - Abkopplung von Regenwasser aus der Kanalisation zur Vermeidung von Überschwemmungen in Städten

Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Die ökologische Verbesserung des Heerener Mühlenbachs durch die "Umgestaltung des Gewässers zu naturnahen Ufern" (BB3) in Kombination mit der Abkopplung des Regenwassers der nahe gelegenen befestigten Flächen kann einen wesentlichen Beitrag zur Abschwächung der möglichen Auswirkungen des Klimawandels leisten. Sollten die Auswirkungen des Klimawandels nicht wie erwartet eintreten, wird die "Auswahl von Anpassungsmaßnahmen ohne Reue" (BB2) dennoch eine Reihe von Vorteilen ermöglichen. Die Anwohner genießen bessere Lebensbedingungen durch die Erholungsmöglichkeiten, die der Fluss jetzt bietet. "Die Einbindung von Privatpersonen in die Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen" (BB1) ist auch eine große Chance, das allgemeine Bewusstsein für den Wasserkreislauf und die eigene Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung zu stärken. Dies wurde durch die "Kommunikationsstrategie zur Verbesserung des Verständnisses und der Unterstützung für die Hochwasserprävention" (BB4) stark unterstützt. Auf kommunaler Ebene hat die Stadt durch die ökologischen Innovationen an Attraktivität gewonnen. Für den Lippeverband ist eine solche Maßnahme ohne Reue auch ein Weg, die EU-Wasserrahmenrichtlinie zu erfüllen, eine bessere Hochwasserresistenz zu erreichen und eine kostengünstigere Wasseraufbereitung zu ermöglichen.
Bauklötze
Einbindung von Privatpersonen in die Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Auswahl von Anpassungsmaßnahmen ohne Reue
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Umgestaltung des Gewässers zu naturnahen Ufern
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Kommunikationsstrategie zur Verbesserung des Verständnisses und der Unterstützung für die Hochwasserprävention
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Auswirkungen
Begünstigte
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Geschichte
