Integration von Mangroven und naturbasierten Lösungen (NbS) in Strategien der blauen Wirtschaft für eine nachhaltige politische Entscheidungsfindung

Vollständige Lösung
Ein Boot im Mangroven-Kanal der Mündung von Inhambane, Mosambik
Michelle Kuenzli

In Mosambik ist das Ringen um eine nachhaltige Entwicklung eng mit dem Schutz lebenswichtiger Ökosysteme wie Mangroven verbunden, die für die Lebensgrundlagen der Küstenbewohner und die Klimaresistenz entscheidend sind. Trotz ihrer eindeutigen Bedeutung haben Herausforderungen wie der begrenzte Zugang zu langfristigen Finanzmitteln, mangelndes öffentliches Bewusstsein und schlechte Regierungsführung einen wirksamen Schutz verhindert. Um diese Probleme zu lösen, hat die International Union for Conservation of Nature (IUCN) über Safe Our Mangroves Now! (SOMN) einen transformativen umweltpolitischen Ansatz verfolgt. Als Reaktion auf die globalen Biodiversitäts- und Klimaziele will Mosambik bis 2030 30 % der terrestrischen und marinen Ökosysteme schützen. Dieses Ziel ist Teil des Nationalen Territorialen Entwicklungsplans (PNDT) für 2020-2040, der ein "wohlhabendes, wettbewerbsfähiges, nachhaltiges und integratives Mosambik" anstrebt. Der PNDT dient als umfassender Rahmen und beinhaltet wichtige Maßnahmen wie die Kartierung der Mangroven und die Verabschiedung einer Mangroven-Umsetzungsstrategie, die für den Erhalt dieser Ökosysteme unerlässlich sind.

Letzte Aktualisierung: 05 Feb 2025
415 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Fehlender Zugang zu langfristiger Finanzierung
Veränderungen im soziokulturellen Kontext
Mangelndes Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Entscheidungsträger
Schlechte Regierungsführung und Beteiligung

Mosambik steht vor großen Herausforderungen, darunter die Überwindung von Wissenslücken im Bereich GIS und Raumplanung für nachhaltige Lebensgrundlagen, die Verbesserung der Koordinierung und des Informationsaustauschs sowie die Integration von Mangroven-Daten in die Planung. Wirtschaftliche Zwänge, insbesondere im Staatshaushalt, beschränken den Zugang zu langfristigen Finanzmitteln, die für eine nachhaltige Entwicklung erforderlich sind. Das Governance-Modell hat sich schwer getan, eine dauerhafte Wirkung zu erzielen, was durch eine schlechte Regierungsführung und eine geringe Beteiligung der Öffentlichkeit behindert wird, die Reformen erschweren. Die Stärkung des politischen Willens und die Sicherstellung einer breiten Beteiligung waren große Hindernisse für den sozialen Wandel. Die Umsetzung naturbasierter Lösungen (NbS) wurde durch mangelndes Bewusstsein in der Öffentlichkeit und bei Entscheidungsträgern gebremst. Darüber hinaus wurde die kritische Rolle der Mangroven - die für den Lebensunterhalt von 40 % der Küstenbevölkerung unerlässlich sind - von den politischen Entscheidungsträgern nicht in vollem Umfang anerkannt, was die Fähigkeit des Landes einschränkt, eine wirksame, auf NbS basierende Planung für die Zukunft einzuführen.

Umfang der Durchführung
Lokales
Subnational
National
Ökosysteme
Tropischer Laubwald
Mangrove
Küstenwald
Flächendeckende Entwicklung
Verbindende Infrastrukturen, Netze und Korridore
Theme
Durchgängige Berücksichtigung der biologischen Vielfalt
Anpassung
Verringerung des Katastrophenrisikos
Ökosystemdienstleistungen
Rechtliche und politische Rahmenbedingungen
Verwaltung von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Standort
Provinz Maputo, Mosambik
Östliches und südliches Afrika
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Die Integration des Mangrovenschutzes in die nationale Politik Mosambiks wurde durch wissenschaftliche Daten, strategische Partnerschaften und effektive Prozesse vorangetrieben. Wissenschaftliche Beweise zeigten die entscheidende Rolle der Mangroven bei der Unterstützung der Lebensgrundlagen der Küstenbewohner, der Klimaanpassung und der Blue Carbon Credits. Die IUCN half dabei, wichtige Partner zusammenzubringen, um die nationale Mangrovenstrategie zu entwickeln, die in den nationalen territorialen Entwicklungsplan und den Meeresraumplan (MSP) integriert wurde. In diesen Plänen wurden vorrangige Schutzgebiete festgelegt und die lokalen Regierungen bei der Überwachung der Fortschritte unterstützt.

Ein breites Netzwerk von Partnern, darunter Regierungsstellen, Entwicklungspartner, Hochschulen und NROs, war von entscheidender Bedeutung. Der Zeitpunkt für die Integration der Mangroven-Daten war entscheidend, da der PNDT und der MSP gerade entwickelt wurden. Starke Partnerschaften, ein offener Dialog, politische Unterstützung und technisches Fachwissen sorgten für eine erfolgreiche Umsetzung der Politik und langfristige Nachhaltigkeit.

SOMN leistete entscheidende technische Hilfe, überbrückte Lücken in der Verwaltung und im Ressourcenmanagement und mobilisierte den politischen Willen. Es schärfte das öffentliche Bewusstsein und erleichterte die Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen, die sich mit NbS befassten. Das politische Fachwissen der IUCN war von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Integration von NbS in der Küstenplanung für die Zukunft anerkannt wird.

Bauklötze
Die Macht des Wissens über Mangroven bei der Gestaltung des Schutzes und der Politik

Die lebenswichtige Rolle der Mangroven in den Küstenökosystemen wurde durch eine Fülle von wissenschaftlichen Daten und Forschungsergebnissen unterstrichen. Dieses Wissen ist zum Ausgangspunkt für die Aufklärung von Planern und Entscheidungsträgern über die sozioökonomische Bedeutung der Mangroven geworden, von der Bereitstellung von Gemeinschaftseinkommen bis zur Unterstützung der Anpassung an die Küsten. Durch die von SOMN durchgeführten Studien über die Nutzung der Mangroven in Mosambik und die Daten der Global Mangrove Alliance hat die IUCN wichtige Naturschutzakteure wie WWF, WCS, Centro Terra Viva, BIOFUND, ABIODES und Regierungsinstitutionen zusammengebracht, um sich gemeinsam für den Schutz der Mangroven einzusetzen.

IUCN und SOMN spielten eine entscheidende Rolle bei der Ausarbeitung und Verabschiedung der nationalen Mangrovenstrategie, die klare Ziele, Ansätze und Wiederherstellungsprinzipien enthält und von der Regierung und den Naturschutzpartnern unterstützt wird. Auf dieser Grundlage wurde die Strategie in die nationale Politik integriert, insbesondere in den Nationalen Plan für territoriale Entwicklung. Dieser Plan treibt nicht nur die nachhaltige Entwicklung voran, sondern kartiert auch die reiche biologische Vielfalt Mosambiks, einschließlich der Mangrovenökosysteme. Auf diese Weise können die lokalen Regierungen und die Verantwortlichen der Gemeinden die wichtigsten Hotspots für die Erhaltung und die vorrangigen Wiederherstellungsgebiete ermitteln. Die Strategie liefert auch geografische und quantitative Daten, anhand derer Naturschützer und NRO die Fortschritte bei ihren Maßnahmen überwachen und verfolgen können.

Ermöglichende Faktoren

Ausschlaggebend für diese Aktivitäten waren die vorhandenen Daten und Studien, das breite Netzwerk von Mitgliedern und Partnern der IUCN sowie das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit, die die IUCN bei politischen Entscheidungsträgern aufgebaut hat.

Gelernte Lektion

Das Wissen war zwar grundlegend, sein wahres Potenzial wurde jedoch durch effektive Prozesse und starke Partnerschaften realisiert. Die Akzeptanz der IUCN durch die Regierung und ihre Partner war von entscheidender Bedeutung, um Engagement und Eigenverantwortung in jeder Phase des Prozesses zu gewährleisten. Darüber hinaus war es von entscheidender Bedeutung, die Qualität und Verfügbarkeit von Daten zu gewährleisten und eng mit der Regierung zusammenzuarbeiten, um Empfehlungen in den rechtlichen Rahmen zu integrieren und so sicherzustellen, dass der Schutz der Mangroven zu einer langfristigen Priorität wird.

Die wichtigsten Prozesse bei der Einbeziehung des Mangrovenschutzes in die nationale Politik

Der Prozess war der Eckpfeiler für die Umsetzung von Ideen in greifbare Ergebnisse. Der erste Schritt bestand darin, die Verfügbarkeit hochwertiger Daten zu gewährleisten und ihre Bedeutung im lokalen und nationalen Kontext zu demonstrieren. Im Fall der Mangroven umfasste dies ihre Rolle in der Raum- und Entwicklungsplanung, die in den Nationalen Territorialen Entwicklungsplan aufgenommen wurde, der ihre Auswirkungen auf die Lebensgrundlagen der Küstenbewohner, die Klimaanpassung und potenzielle Blue-Carbon-Gutschriften hervorhebt.

Sobald die Daten gesammelt waren, bestand der nächste Schritt darin, sie den IUCN-Partnern und -Mitgliedern zu präsentieren und eine unterstützende Allianz zu bilden, um eine einheitliche Stimme für die Interessenvertretung gegenüber Entscheidungsträgern zu schaffen. Dieser Prozess wurde fortgesetzt, indem ein offener, vertrauenswürdiger und technisch robuster Dialog mit politischen Entscheidungsträgern und ihren technischen Teams aufgebaut und gepflegt wurde. Eine Schlüsselkomponente dabei war das Verständnis dafür, wie Governance, Politik und rechtliche Rahmenbedingungen entwickelt und umgesetzt werden, um sicherzustellen, dass Beiträge, die nicht vollständig mit den ursprünglichen Erwartungen übereinstimmen, praktisch und anwendbar bleiben und angenommen werden.

Die fortlaufende Überwachung und die kontinuierliche Unterstützung durch die IUCN stellten sicher, dass die Strategien effektiv umgesetzt und bei Bedarf angepasst wurden. Es ist wichtig anzuerkennen, dass Schutz- und Anpassungsbemühungen zwar global unterstützt werden, aber oft erhebliche Budgets erfordern, die lokal nicht zur Verfügung stehen. Um die Finanzierung zu sichern, müssen diese Themen im Vordergrund der Governance-Planung stehen, damit die Budgets und die Kofinanzierung durch Entwicklungspartner zur Verfügung stehen.

Ermöglichende Faktoren

Zu den entscheidenden Faktoren, die den Prozess erleichterten, gehörten die globale Kampagne zur Sensibilisierung für die Vorteile von Mangroven für eine nachhaltige Lebensgrundlage, Mosambiks Fokus auf die Mangrovenstrategie und die Entwicklung wichtiger nationaler Politiken wie der PNDT und der Marine Spatial Plan. Das Engagement der IUCN und ihre Fähigkeit, Möglichkeiten für die Einbeziehung von Mangroven in diese nationalen Strategien zu ermitteln, sowie ihr umfangreiches Netzwerk und ihre Zuverlässigkeit waren ebenfalls von entscheidender Bedeutung.

Gelernte Lektion

Während dieses Prozesses wurden mehrere Lehren gezogen. Erstens erwies sich die technische Unterstützung, ähnlich wie sie der Regierung gewährt wurde, als unschätzbar wertvoll, ebenso wie die Fähigkeit, sich auf die Prozesse der Regierung einzustellen. Die Fähigkeit, bei Bedarf auf erweiterte technische Unterstützung zurückgreifen zu können, und die Einbeziehung von Hochschulen und Organisationen der Zivilgesellschaft sind entscheidend für einen erfolgreichen Ansatz. Der kontinuierliche Informationsaustausch und eine Sensibilisierungskampagne in Verbindung mit Konsultationen trugen dazu bei, das Engagement während des gesamten Prozesses aufrechtzuerhalten.

Aufbau wirksamer Partnerschaften für den Schutz der Mangroven und die Integration der Politik

Sektorübergreifende Partnerschaften waren die Grundlage für den Erfolg der Bemühungen zum Schutz der Mangroven. Die Reise begann in Partnerschaft mit der Weltbank, die die Entwicklung der ersten Dokumente unterstützte. Als die Weltbank ihr Engagement einstellte, sprang die IUCN als zuverlässiger Partner ein, um die Arbeit fortzusetzen. Dieser Übergang beinhaltete die Kofinanzierung eines Mitarbeiters für sechs Monate, der sowohl die IUCN als auch die Weltbank vertreten konnte, bis die Entwicklung der Dokumente abgeschlossen war.

Die IUCN ging dann strategische Partnerschaften mit dem WWF und dem WCS ein, die wertvolle Biodiversitätsdaten für den Nationalen Territorialen Entwicklungsplan (PNDT) und den Meeresraumplan (MSP) beisteuerten. Insbesondere der WCS und die nationale Datenbank für biologische Vielfalt wurden vollständig in die entwickelten Dokumente integriert. Diese Partnerschaften wurden auf alle anderen Planungs- und Naturschutzakteure ausgeweitet, indem ein kontinuierlicher Informationsaustausch gepflegt wurde, um ein optimiertes Wissen, Unterstützung, Verständnis und Engagement zu gewährleisten.

Letztlich war die wichtigste Partnerschaft die mit der Regierung, an die sich die Partner wenden müssen, um die in das nationale GIS-System hochzuladenden Daten weiterzugeben. Wirksames Regieren und politische Entscheidungen liegen im Auftrag und in der Verantwortung der Regierung, und damit sich politische Maßnahmen entwickeln oder verabschiedet werden können, müssen sie von den Regierungsverantwortlichen akzeptiert und integriert werden. Die Rolle der IUCN bestand darin, einen transparenten, verlässlichen und effizienten Dialog zu ermöglichen, indem sie ihr Fachwissen und ihr breites Netzwerk nutzte, um diese Diskussionen voranzutreiben und die Übereinstimmung mit den Zielen der Regierung sicherzustellen.

Ermöglichende Faktoren

Der Schlüssel zu diesem Erfolg war die Rolle der IUCN als vertrauenswürdiger Partner, ihre ausgeprägte Dialogfähigkeit und ihr Ruf als zuverlässiger und kompetenter Partner der Regierung. Das umfangreiche Mitgliedernetzwerk der IUCN unterstützte diese gemeinsamen Bemühungen zusätzlich.

Gelernte Lektion

Aus diesen Partnerschaftsaktivitäten ergaben sich mehrere Lehren. Erstens war es wichtig, die Thematik zu verstehen und Zugang zu qualifizierten Mitarbeitern zu haben. Regelmäßige Aktualisierungen und Informationsaustausch mit Mitgliedern und Partnern halfen, die Dynamik aufrechtzuerhalten und ein einheitliches Vorgehen zu fördern. Die Fähigkeit, eine gemeinsame Stimme und eine gemeinsame Kraft innerhalb des Netzwerks aufzubauen, war der Schlüssel zum Erfolg. Es war wichtig, zersplitterte Bemühungen zu vermeiden und sich stattdessen auf eine gemeinsame, sich ergänzende Planung zu konzentrieren, die alle auf ein gemeinsames Ziel ausrichtete.

Auswirkungen

Im Dezember 2021 billigte das Parlament den PNDT, der die Küstengebiete und das 12-Meilen-Hoheitsgewässer umfasst und eine Schlüsselkomponente des Meeresraumplans darstellt. In diesen 20-Jahres-Rahmen werden Daten zu Bevölkerung, Klima, Biodiversität und sozioökonomischen Aspekten sowie fortschrittliche Szenarienmodelle integriert. Seine Vision ist in der Schaffung einer nachhaltigen, widerstandsfähigen Zukunft verankert, in der die biologische Vielfalt und die natürlichen Ressourcen die Grundlage für eine langfristige Entwicklung bilden. Er enthält wichtige Erhaltungsstrategien und Daten zur biologischen Vielfalt, insbesondere zu Mangroven, und stellt sicher, dass Umweltprioritäten bei der künftigen Entwicklung im Mittelpunkt stehen.

Der Plan stellt Regierungen und Entwicklungsakteuren von der nationalen bis zur lokalen Ebene wissenschaftliche Daten zur Verfügung, um wichtige Ökosysteme zu identifizieren und NbS in die Projektplanung zu integrieren und so die Bereitschaft der Gemeinschaft und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Sein Haupteffekt ist die Entwicklung von wissensbasierten Kapazitäten für NbS und ökosystembasierte Anpassungsmaßnahmen (EbA). Durch die Bereitstellung zugänglicher Daten ermöglicht der Plan eine fundierte Entscheidungsfindung, die die Bedürfnisse von Mensch und Ökosystem in Einklang bringt. Er fördert eine ganzheitliche Analyse der Wechselwirkungen zwischen Lebensgrundlagen, wirtschaftlichen Aktivitäten und biologischer Vielfalt und stellt sicher, dass die Widerstandsfähigkeit in alle Projekte einbezogen wird. Szenarioanalysen und der Aufbau von Kapazitäten auf lokaler Ebene ermöglichen es den Beteiligten, die potenziellen Auswirkungen ihres Handelns vorherzusehen und wirksame, anpassungsfähige Maßnahmen zu entwickeln.

Begünstigte

Zu den Nutznießern dieser Lösung gehören Raum- und Umweltplaner, Akteure in den Bereichen Naturschutz und biologische Vielfalt, IUCN-Mitglieder und -Partner, Hochschulen, lokale Regierungen und Gemeindegruppen sowie NRO und zivilgesellschaftliche Organisationen.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 1 - Keine Armut
SDG 13 - Klimapolitik
SDG 17 - Partnerschaften für die Ziele
Geschichte
Autor der Geschichte: Isabel Ramos
Autor der Geschichte: Isabel Ramos
Isabel Ramos

Alles begann damit, dass ein visionäres Team der Weltbank, das sich für den Schutz der biologischen Vielfalt und die Schaffung von Einkommensmöglichkeiten für lokale Gemeinschaften einsetzte, vom Planungsdirektor aufgefordert wurde, ein nachhaltiges Entwicklungsszenario für die geografische und menschliche Entwicklung des Landes zu entwerfen. Diese Herausforderung wurde mit Begeisterung und Engagement angenommen. Die Aufgabenstellung für das PNDT, gefolgt von der MSP, wurde entwickelt, und ein breiteres Team wurde zusammengestellt, um einen 20-jährigen Datenrahmen zu erstellen. Dieser Rahmen sollte Aufschluss darüber geben, wie Landnutzung, Klimaeinflüsse und die Dynamik des Menschen die Erhaltung der biologischen Vielfalt beeinflussen, vorrangige Bereiche für Maßnahmen ermitteln und wirksame Strategien und Projekte aufzeigen.

Nach Abschluss der Entwurfsphase wurde die technische Unterstützung in Angriff genommen. Die IUCN übernahm die Führung, unterstützt von der Weltbank und verschiedenen Naturschutzorganisationen und akademischen Einrichtungen, um die Regierung bei der Sensibilisierung der Öffentlichkeit und einem breiteren Engagement zu unterstützen und die Kapazitäten für eine wirksame Umsetzung sicherzustellen.

Die GIS-basierte Szenarisierung bewies, dass "ein Bild mehr sagt als tausend Worte", da sie eine klare Vorstellung davon vermittelte, wo die Prioritäten für Interventionen gesetzt werden sollten. Sie zeigte, wo alternative Einkommensquellen benötigt werden, um den Druck auf die Ökosysteme zu verringern, identifizierte Bereiche, in denen Ökosystemleistungen die Planung leiten sollten, und unterstrich die Bedeutung der Mangroven für viele Küstengemeinden - und machte gleichzeitig die Bedrohungen deutlich, denen sie ausgesetzt sind.

Mit der Ausweitung auf die Bezirke und die Projektplanung wurde dieses Instrument für die Bewältigung von Prioritäten und Herausforderungen unerlässlich. Es ermöglicht den Akteuren, gemeinsam mit den Nutznießern die Zukunft zu visualisieren, so dass die Gemeinschaften die Risiken verstehen und gemeinsam die Chancen nutzen können.

Auf nationaler Ebene profitiert Mosambik - ein Land, das mit einer 2.700 km langen Küstenlinie, häufigen Wirbelstürmen, Küstenerosion und einer Bevölkerung, die sich in den nächsten 20 Jahren verdoppeln wird, sehr anfällig für den Klimawandel ist - in hohem Maße vom PNDT. Der Rahmen bietet eine genaue Grundlage für die Planung von Projekten zur Abschwächung und Anpassung, den Aufbau von Widerstandsfähigkeit und die Gewährleistung einer sicheren und gerechten Gesellschaft. Als offenes Instrument können die PNDT-Datenbank und die GIS-Kapazitäten von jedermann für die Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden. Sie sind von unschätzbarem Wert für die Analyse der Auswirkungen und die Schaffung integrierter grüner/blau-grauer Infrastrukturlösungen.

Es erfüllt mich mit Demut und Stolz, dass ich zu dieser für Mosambik wichtigen Errungenschaft beigetragen habe. Es war mir eine Ehre, mit dem engagierten IUCN-Team zusammenzuarbeiten, und ich sehe der weiteren Unterstützung bei der Umsetzung optimistisch entgegen.

Von Isabel Ramos

Mitwirkende kontaktieren
Andere Organisationen