 
Integration von Schutzgebieten in öffentliche Politiken, Instrumente und Raumplanung: eine Strategie für Governance, Konfliktmanagement, Entwicklung und Versöhnung mit der Natur.
 
          Welche Strategie kann angewendet werden, um sicherzustellen, dass die Planung von Schutzgebieten artikuliert wird und die Entscheidungsträger der öffentlichen Politik für die staatliche und sektorale Entwicklung beeinflusst? Im Jahr 2011 begann ich mit Forschungen und systematischen Maßnahmen zur komplementären und synergetischen Integration von Schutzgebieten in die Instrumente der Raumplanung als Strategie zur Bewältigung von sozio-ökologischen Konflikten und als Beitrag zum menschlichen Wohlergehen. Als Ergebnis der politischen, technischen und Schulungsstrategie, die seit 2012 kontinuierlich entwickelt wurde, wurden die Integration von Schutzgebieten in die allgemeine Landmanagementpolitik, die Beteiligung von Parkrangern, Gemeinden, Umweltbehörden an der Formulierung von Landmanagementplänen, interinstitutionellen Gremien und die Stärkung von Landmanagementkapazitäten, der Erfahrungsaustausch mit Argentinien und die Teilnahme an den IUCN-Projekten Sambia, Tansania, Vietnam und Kolumbien erreicht.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Die Entwicklung von fragmentierten Paradigmen der territorialen Realität (städtisch, ökologisch, soziokulturell, wirtschaftlich) hat zu einem fragmentierten Wissen und einer zersplitterten Verwaltung geführt, die weder die Erhaltung der Natur noch das Wohlergehen der Gemeinschaften erreicht hat. Die Entwicklung von transdisziplinärem Wissen, der Wissensdialog und eine ganzheitliche Sicht des Territoriums dürfen nicht aufgeschoben werden, ebenso wenig wie die Anerkennung unserer selbst als Wesen der Natur. Es ist von grundlegender Bedeutung zu verstehen, dass Landschaft nicht dasselbe ist wie Territorium, weder bei der Bewirtschaftung der biologischen Vielfalt noch bei Stadtplanungsprozessen; dies wird es uns ermöglichen, auf der Grundlage eines auf Rechten basierenden Ansatzes (Natur, Umweltkollektive, menschenwürdiges Leben) zu einem territorialen Management auf mehreren Ebenen überzugehen. Einflussnahme auf die öffentliche Politik, damit die Erhaltung der biologischen Vielfalt und der natürlichen Vielfalt als Pfeiler der territorialen Entwicklung verstanden wird, ihre Erhaltung mit Beiträgen aus verschiedenen Sektoren finanziert wird und zum Aufbau von Kapazitäten beigetragen wird.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Die Initiative zur Integration von Schutzgebieten in die Flächennutzungsplanung entspricht der Notwendigkeit:
1. die Harmonisierung der Planungsinstrumente voranzutreiben, die auf demselben Gebiet angewandt werden (Umwelt-, ethnische, Raumordnungs- und sektorale Instrumente).
2. Sie trägt dazu bei, Konflikte zu vermeiden und zu bewältigen
3. Es handelt sich um einen Multiskalen- und Multi-Stakeholder-Ansatz, der ethnische Planungsinstrumente und die verschiedenen Ebenen der biologischen Vielfalt anerkennt. Er trägt zur Verwaltung von öffentlichen Maßnahmen auf mehreren Ebenen bei.
Bauklötze
Synergie und Komplementarität zwischen Konzepten für ein wirksames territoriales Management der biologischen Vielfalt
Zur Bewältigung der gesellschaftlichen Herausforderungen in sozialer, wirtschaftlicher, ökologischer und kultureller Hinsicht wurden auf globaler Ebene Verpflichtungen eingegangen, die von den Staaten im Rahmen verschiedener Agenden mit jeweils spezifischen Interventionsansätzen (Rechte, Ökosystem, Stadtregion, Katastrophenprävention und Risikomanagement und/oder Klimawandel) unterzeichnet wurden. Welcher dieser Ansätze ist für ein wirksames territoriales Management der biologischen Vielfalt und der sozialen Integration geeignet? Alle von ihnen. Die Realität der Gebiete ist vielfältig, komplex und weist sehr spezifische Probleme und Potenziale auf, die eine kooperative, gleichzeitige, komplementäre und mehrstufige Arbeit der sozialen und institutionellen Akteure erfordern, um die in den Planungsinstrumenten vorgeschlagenen Maßnahmen so zu harmonisieren und umzusetzen, dass sie den ermittelten Bedürfnissen entsprechen, so dass sozio-ökologische Konflikte vermieden und bewältigt werden und Fortschritte bei der Erhaltung der Natur und des menschlichen Wohlergehens erzielt werden.Die Kombination von Rechten, Ökosystem, Stadt-Land-, Risikomanagement- und Klimawandel-Ansätzen ist notwendig, um Gebiete in einer integrierten und relevanten Weise zu verwalten.
Ermöglichende Faktoren
Ratifizierung, Einhaltung der Sendai-Rahmenverpflichtungen, des Übereinkommens über die biologische Vielfalt, des Übereinkommens über den Klimawandel, der New Urban Agenda und des IAO-Übereinkommens 169. Solide Institutionalität und Systeme für: Katastrophenvorbeugung und -bewältigung und Risikomanagement, nationaler Umweltschutz, Schutzgebiete, Klimawandel, Städte. Personal mit Wissen und Erfahrung. Seit 2012 gibt es einen interinstitutionellen Sonderausschuss der kolumbianischen Landmanagementkommission. Es bestehen Vereinbarungen zwischen Nationalparks, Umweltbehörden, ethnischen Gemeinschaften und Sektoren.
Gelernte Lektion
Kolumbien ist ein Multi-Territorium, in dem verschiedene Konzepte von Territorium nebeneinander bestehen: Nationalstaat (einheitliche Republik, dezentralisiert in territoriale Einheiten, in denen er seine Souveränität ausübt); ethnische Indigene (es gibt 115 ethnische Gruppen, von denen jede einzelne Abstammung, Ursprung, Kosmovision und Beziehung zur Mutter Erde vereint); ethnische Schwarze, afrokolumbianische, Palenquero- und Raizal-Gemeinschaften, in denen die Ahnen, die Natur, der Fluss und das Meer das Verhalten der Solidarität bestimmen; Grenzgebiet, in dem Ökosysteme und Kultur die politisch-administrativen Grenzen der Nationen überschreiten. Territoriale Governance erfordert einen Dialog zwischen Governance (Schutzgebiete, Wasser, natürliche Ressourcen und Nahrungsmittel), um Legitimität, Synergie zwischen Prozessen, Governance, Relevanz für die öffentliche Politik, Partizipation, Wissensdialog und gutes Leben zu erreichen. Umwelt-, ethnische, bäuerliche, städtische und ländliche Planung müssen miteinander in Dialog treten, um lebensfähige Gebiete zu schaffen. Co-Leadership, Allianzen, kooperative Arbeit zwischen Umweltbehörden, Forschern, Akademikern, Gebietskörperschaften, Gemeindeleitern und institutionellen Sektoren.
Die biologische Vielfalt in den Instrumenten der Flächennutzungsplanung
Die Planung von Schutzgebieten und sozioökonomischen Systemen muss sich auf die Instrumente der Raumplanung auswirken, um durchführbar zu sein.
Ermöglichende Faktoren
Die Einbeziehung der Flächennutzungsplanung in das Naturschutzmanagement, das Risikomanagement und die öffentliche Gesundheit wurde bereits erwähnt.
Gelernte Lektion
Sie sind nicht gleichbedeutend: 1) Ökosystemplanung mit Flächennutzungsplanung, 2) Ökosystem ist nicht gleich Gebiet.
Jede Flächennutzungsplanung sollte ökologisch sein.
Um Schutzgebiete in die Flächennutzungsplanung zu integrieren, ist eine ganzheitliche Sichtweise und Analyse des Gebiets erforderlich. Deshalb müssen sie identifiziert werden und zum Management der Ökosystem-Gliederung, der CBD-Programme, der UNESCO und natürlich der Bestrebungen, Visionen und eigenen Formen der Konzeption und Regulierung der Gebiete der ethnischen und lokalen Gemeinschaften beitragen.
Auswirkungen
Lobbyarbeit in der öffentlichen Politik und Beteiligung an interinstitutionellen Gremien: Aufnahme von Schutzgebieten in die allgemeine Landmanagementpolitik Kolumbiens, Richtlinien der Departements; Koordinierung des technischen Sekretariats der Kommission für Landmanagement 2017-2019; Mitglied des interinstitutionellen Sonderausschusses der Kommission für Landmanagement seit 2012, koordiniert durch das DNP, und des Ausschusses für das integrierte Management des marinen Küstengebiets unter Leitung der kolumbianischen Ozeankommission. Strukturierung von acht Pilotprojekten: Erarbeitung von Erfahrungen, Empfehlungen und Methoden zur Integration von Schutzgebieten in die öffentliche Politik mit Unterstützung von mehr als 30 Institutionen. Kapazitätsaufbau bei sozialen und institutionellen Akteuren, Sektoren, Erfahrungsaustausch mit Argentinien und Uruguay. 2021 Diplom in Zusammenarbeit mit den kolumbianischen Universitäten Llanos, Santo Tomas und Nationalparks am Orinoco. Zusammen mit dem Instituto de Investigaciones Ambientales del Pacífico, Entwicklung eines interinstitutionellen ständigen Angebots an Dialogen und Diplomkursen im biogeografischen Chocó. Internationale Allianzen: mit der IUCN Entwicklung des Projekts "Integrierte Landnutzungsplanung zur Umsetzung des strategischen Plans des Übereinkommens über die biologische Vielfalt und zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit der Ökosysteme gegenüber dem Klimawandel" in Vietnam, Tansania, Sambia und Kolumbien im Zeitraum 2014-2018.
Begünstigte
Lokale Gemeinschaften
Ethnische Gemeinschaften
Zivilgesellschaft
Akademische Kreise
Lokale, subnationale und nationale Regierungen
Grenzüberschreitende politische Entscheidungsträger
Partner
Produktive Sektoren
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Geschichte
 
In einem artenreichen, multiethnischen, plurikulturellen Küsten-, Meeres- und Regionalland mit einer mehr als 60-jährigen Naturschutztradition gingen einige Parkranger, Akademiker, Anführer schwarzer, einheimischer und bäuerlicher Gemeinschaften, Forscher, Akademiker, die Zivilgesellschaft, staatliche Einrichtungen und Kooperationspartner ein Jahrzehnt lang das Risiko ein, zu vertrauen, zu glauben, beizutragen und von einem inklusiven Territorium in Frieden zu träumen, in dem Leben in all seinen Formen möglich ist. Sie begaben sich auf eine Reise des gemeinsamen Lernens, um zu verstehen, wie die Natur, die Gebiete und die produktiven Sektoren Räume für den Dialog und die aktive, vielschichtige Beteiligung an der Formulierung kontextbezogener öffentlicher Maßnahmen zur Raumplanung schaffen können. Wir sind durch fantastische Landschaften gereist, haben Helden aus Fleisch und Blut getroffen, die für ihre Gemeinden und den Schutz der Natur kämpfen, Beamte, die sich für die Gebiete ins Zeug gelegt haben, Opfer des bewaffneten Konflikts, Umweltschützer, die vergeben und zur Versöhnung aufrufen, strenge Akademiker, die zuhören und lernen, Parkranger mit einer unerschütterlichen Mystik. Alle vereint in ihrer Vielfalt, setzen wir uns für eine bessere Welt für alle ein. Gewidmet mit Respekt, Bewunderung und Dankbarkeit denen, die waren, denen, die sind, und denen, die kommen werden.
 
 
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
 
                                                 
                                                
                                                
                                     
 
 
