
Noel-Kempff-Mercado-Nationalpark, ein innovatives Modell der gemeinsamen Bewirtschaftung und ein Vorreiter bei der Eindämmung von Kohlendioxid weltweit

Aufbauend auf einer gezielten Finanzierung und technischen Unterstützung wurde im Nationalpark Noel Kempff Mercado (PNNKM) zwischen 1995 und 2005 ein innovatives gemeinsames Verwaltungssystem zwischen der bolivianischen Regierung und der Stiftung Naturfreunde (FAN) eingerichtet. Einer der wichtigsten Beiträge war zweifellos das von der FAN verwaltete Noel Kempff Mercado Climate Action Project als Mechanismus für eine saubere Entwicklung zur Verringerung von Treibhausgasen.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Die derzeitigen Bedrohungen für den Park liegen entlang der brasilianischen Grenzen und stehen im Zusammenhang mit illegalem Holzeinschlag, Fischerei und Jagd. Außerdem gibt es bestimmte Aktivitäten, die Landnutzungsänderungen in der Stadt San Ignacio de Velasco, Bolivien, sowie in den Pufferzonen des Schutzgebiets fördern, wo es ungeplante menschliche Siedlungen, Bergbau und Holzeinschlag gibt.
Weitere Herausforderungen sind mit der Verwaltung von 1,5 Millionen Hektar verbunden, die hohe finanzielle Kosten sowie hohe strukturelle und operative Anforderungen mit sich bringt. Darüber hinaus erforderte die Dezentralisierung der staatlichen Zuständigkeiten neue Fähigkeiten, um ein partizipatives Verwaltungsmodell zu übernehmen, das die lokalen Behörden und die in der Nähe des Parks lebenden Gemeinden einbezieht. Schließlich stellen die Veränderungen im nationalen sozio-politischen Kontext eine Herausforderung für die Gewährleistung der langfristigen finanziellen Stabilität dar.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Das Verwaltungsmodell des Nationalparks Noel Kempff Mercado ist ein Beispiel für bewährte Praktiken, das sich durch ein innovatives System aus drei Schlüsselelementen auszeichnet: Co-Management, Governance mit Beteiligung der lokalen Bevölkerung und die Entwicklung wirksamer Finanzierungsstrategien. Die gemeinsame Verwaltung des Schutzgebiets durch die bolivianische Regierung und die FAN über einen Zeitraum von zehn Jahren ermöglichte es dem Park, eine umfassende und mehrdimensionale Sichtweise zu entwickeln, die mittelfristig zur Schaffung wesentlicher Elemente für die Verwaltung des Schutzgebiets beitrug. Dazu gehören die Institutionalisierung von Managementinstrumenten und die Schaffung innovativer langfristiger Finanzierungsstrategien, wie die Umsetzung des PAC-NKM. Daneben waren die Einrichtung des Verwaltungsausschusses als Entscheidungsgremium und die effektive Beteiligung der lokalen Bevölkerung von grundlegender Bedeutung.
Bauklötze
Ein Modell der gemeinsamen Verwaltung für eine effiziente Verwaltung und Erhaltung des Schutzgebiets
Das Modell der gemeinsamen Verwaltung des Nationalparks Noel Kempff Mercado (PNNKM) durch die bolivianische Regierung und die Stiftung der Naturfreunde (FAN) von 1995 bis 2005 bildete die Grundlage für die institutionelle Stärkung der Verwaltung des Parks. Dieses Modell ermöglichte die Konsolidierung des Gebiets und strukturierte einen Planungsprozess durch die Anwendung von institutionalisierten Managementinstrumenten wie dem Schutzplan (2013-2017) und dem jährlichen Betriebsplan, die im Nationalen System der Schutzgebiete (SNAP) nur selten verwendet wurden. Ebenso trug die FAN zur Beschaffung von Finanzmitteln bei, um die Nachhaltigkeit des Managements zu gewährleisten, hauptsächlich durch das Noel Kempff Mercado Climate Action Project (PAC-NKM). Darüber hinaus waren die Förderung partizipativer Mechanismen wie der Parkverwaltungsausschuss und die Einbeziehung von Mitgliedern der lokalen Gemeinschaften in die operativen Abläufe und die Entscheidungsfindung von grundlegender Bedeutung für die Verbesserung der Verwaltung des Parks.
Leider wurde dieses Modell der Mitverwaltung im Jahr 2006 aufgrund von Veränderungen im nationalen sozio-politischen Kontext, die eine zentrale Verwaltung der Schutzgebiete durch die nationale Regierung mit sich brachten, eingestellt. Die wichtigsten Auswirkungen dieser Veränderung sind in der finanziellen Nachhaltigkeit des Parks zu sehen.
Ermöglichende Faktoren
- Entscheidung und politische Führung der bolivianischen Regierung, das PNNKM per Dekret zu erweitern.
- Unterzeichnung einer Vereinbarung über die gemeinsame Verwaltung zwischen der FAN und dem Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Umwelt (1995).
- Die Gründung des Verwaltungsausschusses des PNNKM.
- Die Einbeziehung der lokalen Gemeinden in die Planung, das Management und den Schutz der natürlichen Ressourcen im Park.
- Entwicklung von wirtschaftlichen Aktivitäten, die mit dem Grundsatz der Koexistenz von Mensch und Natur vereinbar sind.
Gelernte Lektion
- Die strategische Vision zur Einführung eines gemischten Verwaltungsmodells, das eine Regulierungs- und Aufsichtsfunktion für die nationale Regierung mit den Verwaltungskapazitäten der FAN verbindet, war eine der wichtigsten Triebfedern für die Wiederbelebung der Verwaltung des Parks.
- Seit 1997 wurde das Vorhandensein von Holzeinschlagskonzessionen rückgängig gemacht und das Schutzgebiet von 642.458 Hektar auf 1.523.446 Hektar erweitert. Dies wurde
- Dies geschah im Rahmen des PAC-NKM, mit einem Prozess der wirtschaftlichen Entschädigung, zusammen mit der Entwicklung eines Schutzprogramms und eines Gemeinschaftsentwicklungsprogramms zur Förderung der Verwaltung und der sozialen Beteiligung.
- Die Förderung partizipatorischer Mechanismen wie des Verwaltungsausschusses und die Einbeziehung von Mitgliedern der lokalen Gemeinschaften machten den Park zum Schutzgebiet mit der zweithöchsten Anzahl von Parkwächtern im Land, die zu einem hohen Prozentsatz aus Vertretern der lokalen Gemeinschaften bestehen. Dies trug dazu bei, die Beziehungen und die Unterstützung der lokalen Gemeinschaften für die Erhaltung des Gebiets zu verbessern.
Wirksames Regieren durch Beteiligung der Gemeinschaft
Der bolivianische Rechtsrahmen legt das legitime Recht von Gruppen lokaler Akteure fest, über die Verwaltung von Schutzgebieten und deren natürliche Ressourcen zu entscheiden. Seit 1996 hat der Nationalpark Noel Kempff Mercado mit der Einrichtung eines Verwaltungsausschusses ein Governance-Modell entwickelt, das schrittweise aufgebaut wurde und heute bei der Planung, Entscheidungsfindung und Erreichung der Verwaltungsziele für das Gebiet hilft. Die Akteure des Komitees sind Mitglieder der nationalen, departementalen und lokalen Regierung sowie Mitglieder des Nichtregierungssektors, wobei die Stiftung Friends of Nature (FAN) während der Zeit der gemeinsamen Verwaltung des Parks (1995-2005) beteiligt war. Dem Gremium gehören auch Vertreter der sieben indigenen Gemeinden und der bolivianischen Indigenenvereinigung von Bajo Paraguá an. Darüber hinaus nehmen seit 2013 zwei weitere staatliche Institutionen nur mit Stimmrecht teil. Beide sind wichtig für den Grenzschutz und die Förderung der Entwicklung des Schutzgebiets und der angrenzenden Gemeinden. Seit der Gründung des Verwaltungsausschusses hat dieser als starkes Führungsgremium für das Schutzgebiet gearbeitet, ohne dass seine Sitzungen unterbrochen wurden.
Ermöglichende Faktoren
- Nationaler Rechtsrahmen: Gesetz über die Beteiligung der Bevölkerung.
- Strategische Vision der Umsetzung eines mehrdimensionalen Verwaltungsmodells, das auf der Einbeziehung der Akteure in die Entscheidungsprozesse beruht.
- Institutionalisierung des Verwaltungsausschusses im Verwaltungsplan,
- als Instanz der Repräsentativität der lokalen Bevölkerung.
- Schulungsprozesse für die Mitglieder des Verwaltungsausschusses.
- Institutionalisierte Vorab-Konsultationsprozesse mit den lokalen Gemeinschaften
Gelernte Lektion
Dank der Sitzungen des Verwaltungsausschusses sind die Gemeinden, die lokalen Behörden und die Parkverwaltung an den Entscheidungen über die Planung und Verwaltung des Schutzgebiets beteiligt. Dadurch wurde die Bindung zwischen der Parkverwaltung, den Gemeindemitgliedern und anderen an der Verwaltung beteiligten Akteuren hergestellt und gestärkt. Mehrere Jahre lang wurde der Transport der Teilnehmer zu den Treffen durch Schutzgebietsprojekte gefördert und bezuschusst. Gegenwärtig finden alle vier Monate ordentliche und bei Bedarf auch außerordentliche Sitzungen statt, wobei der Transport der Mitglieder von den Zuschüssen des Parks abhängig ist. Die Einbeziehung der lokalen Bevölkerung in den Entscheidungsprozess ermöglichte es, verschiedene Ansichten über die Verwaltung des Gebiets einzubeziehen, was dessen Management und Verwaltung stärkt und den Entscheidungen und Strategien mehr Legitimität verleiht.
Durchführung eines Pionierprojekts und seine Wirksamkeit als Strategie für finanzielle Nachhaltigkeit
Das Noel Kempff Mercado Climate Action Project (PAC-NKM) wurde 1996 unter Beteiligung der bolivianischen Regierung, der Stiftung Friends of Nature (FAN), der Nature Conservancy (TNC) und dreier ausländischer Unternehmen aus dem Energiesektor konzipiert. Ziel des Projekts war es, die Emission von bis zu 5,8 Millionen Tonnen CO2 über einen Zeitraum von 30 Jahren (1997-2026) auf einer Fläche von 600.000 Hektar zu vermeiden oder abzuschwächen. Dieses Projekt war weltweit das erste Projekt zur Kohlenstoffbindung durch Wälder und soll in anderen Ländern nachgeahmt werden, da in den ersten neun Jahren der Durchführung (1997-2005) fast eine Million Tonnen CO2 zertifiziert werden konnten. Da es sich um eine Maßnahme handelt, die im Einklang mit dem Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) durchgeführt wird, wurde ein Treuhandfonds in Höhe von 2,5 Millionen Dollar eingerichtet, um die Nachhaltigkeit des Parks in den Bereichen Schutz, Entwicklung der Gemeinden, Überwachung und Überprüfung der Kohlenstoffbindung sowie langfristige Finanzierungsprogramme zu gewährleisten. Obwohl der PAC-NKM bis zum Jahr 2026 laufen sollte, wurde seine Umsetzung 2013 mit der Absicht gestoppt, ihn an den neuen politischen Rahmen Boliviens in Verbindung mit dem Gemeinsamen Mechanismus Mutter Erde anzupassen.
Ermöglichende Faktoren
- Nationale und internationale Politik für die Gestaltung und Umsetzung von PAC-NKM.
- Engagement der Regierung und Kontinuität des technischen und wissenschaftlichen Teams von PAC-NKM.
- Beteiligung des staatlichen Sektors, der Zivilgesellschaft und des Wirtschaftssektors an der überprüfbaren Messung der Veränderungen des Kohlenstoffvolumens.
- Synergie zwischen dem Co-Management des Parks und der PAC-NKM-Verwaltung.
- Wissenschaftliche Unterstützung der Kooperationspartner bei der Erstellung der Baseline, der Umsetzung und der Überwachung des Projekts.
Gelernte Lektion
PAC-NKM ermöglichte die Rücknahme von Abholzungskonzessionen durch einen finanziellen Ausgleich und Maßnahmen zur Verhinderung der Abholzung. Die innovativen Methoden zur Überwachung der Kohlenstoffbindung und zur Bewertung der Wirksamkeit der Entwaldungsreduzierung ermöglichten es, die Machbarkeit der Quantifizierung von Kohlenstoffemissionen wissenschaftlich nachzuweisen. Dies machte PAC-NKM zu einer weltweiten Referenz für die Quantifizierung von Kohlenstoffgutschriften und positionierte den Park als ersten, der von der General Surveillance Society (SGS) nach dem Standard des Clean Development Mechanism zertifiziert wurde, obwohl er eine nicht förderfähige Aktivität war.
Das Projekt förderte auch das Gemeindeentwicklungsprogramm, das Prozesse für partizipative Planung, Gesundheit, Bildung, Kleinstunternehmen, nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen und Waldbewirtschaftung unterstützte. Dies trug zur rechtlichen Konsolidierung des indigenen Gebiets der Guarasug'we Chiquitano in Bajo Paraguá bei.
Ressourcen
Auswirkungen
- Es war möglich, das Vorhandensein von Abholzungskonzessionen rückgängig zu machen und Maßnahmen zur Verhinderung der Abholzung im Zusammenhang mit lokalen Wirtschaftstätigkeiten durchzuführen.
- Verhinderung der Emission von 1 Million Tonnen CO2 in die Atmosphäre zwischen 1997 und 2005 durch freiwillige Reduktion, zertifiziert durch die Standards des Clean Development Mechanism.
- Vergrößerung der Fläche des Parks von 642.458 Hektar auf 1.523.446 Hektar.
- Die Stärkung der internen Organisation ergänzte den Prozess der Erstellung des Managementplans und die Institutionalisierung von Managementinstrumenten zur Verbesserung seiner Effizienz.
- Durch partizipatorische Mechanismen wie das Managementkomitee und die Einbindung der örtlichen Parkranger wurden die Beziehungen zu den lokalen Gemeinschaften verbessert und deren Unterstützung bei der Entscheidungsfindung sichergestellt.
- Entwicklung innovativer und international anerkannter Methoden zur Überwachung des Kohlendioxidgehalts in den Wäldern und zur Bewertung der Wirksamkeit der Entwaldungsreduzierung sowie des Ausmaßes der Minderung von Treibhausgasen.
- Die Bereitstellung von Finanzmitteln zur Unterstützung lokaler partizipativer Planungsaktivitäten und Projekte in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Selbständigkeit, Kleinstunternehmen, Mikrokredite, Basisinfrastruktur und Waldbewirtschaftung im Gemeindegebiet neben dem Park.
- Rechtliche Konsolidierung des indigenen Gebiets Guarasug'we Chiquitano von Bajo Paraguá.
Begünstigte
Das Einflussgebiet des Parks grenzt an das indigene Gebiet der Guarasug`we Chiquitano von Bajo Paraguá, in dem 283 Familien aus 5 Gemeinden der Chiquitano und Guarasug`we-Orgien leben: Florida, Porvenir, Piso Firme, Cachuela und Bella Vista.
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Geschichte

"Die Stiftung NaturFreunde begann ihr offizielles Engagement für den Nationalpark Noel Kempff Mercado im Rahmen des Modells des Co-Managements, das ursprünglich zwischen 1995 und 2005 geschaffen wurde. Dies war ein interessantes Modell, da es eine latente Schwäche war, alle Probleme eines so großen Schutzgebietes von einer einzigen Stelle lösen zu lassen. Auf diese Weise ermöglichte das Ko-Management-Modell die Beteiligung mehrerer Organisationen an der Erhaltung des Parks, ohne auf die Privatisierung zurückgreifen zu müssen.
Eine der Verpflichtungen des Co-Managements war die Beschaffung zusätzlicher Mittel, um die finanzielle Nachhaltigkeit des Parks zu gewährleisten. Auf diese Weise haben wir zusammen mit der nationalen Regierung, The Nature Conservancy und drei nordamerikanischen Unternehmen das Noel Kempff Mercado Climate Action Project (PAC-NKM) entwickelt.
Die aus diesem Projekt generierten finanziellen Mittel trugen dazu bei, die Verwaltung des Parks zu stärken, und hinterließen wertvolle Lehren aus einem Prozess, der weltweit ein Erfolg war.
Obwohl die bolivianische Regierung an der Konzeption des Projekts beteiligt war, änderte sie 2008 ihre Haltung gegenüber den Kohlenstoffmärkten und stimmte nicht mehr mit der ursprünglichen Konzeption des Climate Action Project (PAC) überein. Obwohl das PAC bis 2026 in Kraft ist, wird es seit 2013 nicht mehr umgesetzt. Darüber hinaus wurde das Modell des Co-Managements zugunsten einer vollständigen Übernahme des Parkmanagements und der Mittelbeschaffung durch die Regierung abgeschafft. Dies hat sich stark auf die Verfügbarkeit von Finanzmitteln für die Verwaltung dieses Gebiets ausgewirkt."