
Ökokredit-Pilotprojekt der Gemeinde - Anreiz für lokale Meeresbewirtschaftung und Möglichkeit zur Verbesserung der Lebensbedingungen

In Zusammenarbeit mit Mwambao-MCCC und GreenFi begannen wir mit der Arbeit an einem gemeinschaftlichen Öko-Kreditprogramm, das wir"MKUBA" nannten.
2,5 Jahre nach seiner Einführung hat eine Überprüfung des Modells interessante erste Ergebnisse erbracht und Bereiche aufgezeigt, die Aufmerksamkeit erfordern. Viele Aspekte sind bereits sehr ermutigend: Ein Zuschuss an die Gemeinschaft hat die Vergabe von fast 370 gemeinschaftlich verwalteten Krediten an 213 einzelne Begünstigte in fünf Gruppen mit einem Frauenanteil von über 50 % ermöglicht, was einem Gesamtkreditvolumen von über 27.000 USD entspricht. Das ursprüngliche Zuschusskapital von 4.000 USD ist über einen islamischen Finanzierungsansatz auf 5.000 USD angewachsen. Die Rückzahlungsrate liegt bei nahezu 100 %.
Die Darlehen können für Verbesserungen im Haushalt oder für die Schaffung von Einkommen verwendet werden, die mit dem gemeinschaftlichen Plan für Meeresressourcen vereinbar sind. Jedes Darlehen ist mit einer selbst festgelegten Umweltverpflichtung verbunden, was dazu geführt hat, dass die legalen Fanggeräte eingehalten werden, 20 000 Mangroven gepflanzt wurden und die Patrouillen und die Sicherheit in den Sperrgebieten deutlich erhöht wurden. Im Jahr 2021 wird das MKUBA nun in drei weiteren Gemeinden auf Sansibar umgesetzt.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
-
Unzureichende Kapazitäten und Ressourcen.
- Der Mangel an Diversifizierungsmöglichkeiten wird häufig auch durch den schwierigen Zugang zu jeglicher Form von Krediten und die allgemein begrenzten Kenntnisse in der Führung von Kleinunternehmen behindert.
- Verspätete Rückzahlungen im Jahr 2020 (aufgrund zusätzlicher Belastungen durch die Covid-19-Pandemie und mangelnder regelmäßiger Projektbegleitung), die aber 2021 überwunden sind.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
- Die lokale Managementplanung bildet die Grundlage, auf der die Öko-Kreditgruppen die Bedingungen für die Einhaltung der Umweltauflagen festlegen, die ihre Mitglieder erfüllen müssen, um Zugang zu den Krediten zu erhalten. Die Mitglieder der Gruppen müssen diese Bedingungen einhalten, wodurch die Einhaltung und Umsetzung des lokalen Managementplans gefördert wird.
- Bei den eingerichtetenMKUBA-/Ökokreditgruppen sollte es sich um wichtige Untergruppen handeln, die verschiedene Teile der Bevölkerung einer bestimmten Gemeinde repräsentieren (z. B. eines Bezirks, der mehrere Dörfer umfasst, oder eines großen Dorfes). Wenn sich der Managementplan beispielsweise auf die Bewirtschaftung der Tintenfischfischerei auf lokaler Ebene konzentriert, ist es wichtig, dass es mindestens eine Ökokreditgruppe gibt, die sich aus Gemeindemitgliedern zusammensetzt, die in der Tintenfischfischerei tätig sind.
- Die Überwachung der finanziellen, ökologischen und sozialen Indikatoren der Aktivität wird dazu beitragen, zu verfolgen, wie es den Ökokreditgruppen und ihren Mitgliedern finanziell und sozial geht und wie die Verbindung zwischen den Darlehen und den Umweltmanagementmaßnahmen (Managementplan) funktioniert.
Bauklötze
Einrichtung zur Verwaltung des Ökosystems auf Gemeinschaftsebene (aktive und regelmäßige Zusammenarbeit mit der Gemeinschaft, die sie vertreten)
Das Ward Fisheries Committee (WFC) ist in Sansibar die für die Bewirtschaftung der lokalen Meeresressourcen zuständige Gemeinschaftsinstitution. Sie waren jedoch oft schwach: mit wenig Kapazität und Effektivität.
Das Ökokredit-Pilotprojekt war in ein umfassenderes Projekt eingebettet, das darauf abzielte, einen effektiveren Rahmen für das Co-Management mit gestärkten WFCs zu schaffen.
Ohne ein breiter angelegtes, laufendes Projekt, in das ein Ökokreditprogramm eingebettet ist, wäre eine aktive Gemeinschaftsinstitution, die in irgendeiner Weise für die Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen vor Ort zuständig ist, von entscheidender Bedeutung, um den Zugang zu Krediten an von der Gemeinschaft vereinbarte Umweltbedingungen zu knüpfen.
Der Meeresmanagementplan auf Gemeindeebene legt Prioritäten und Ziele für die Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen fest. Er wird vom WFC erstellt, gegebenenfalls mit Unterstützung des Projektteams. Der Plan kann dann als Leitfaden für die Einhaltung von Umweltauflagen und für Maßnahmen dienen, die von den Mitgliedern der Öko-Kreditgruppen durchgeführt werden müssen.
Der lokale Managementplan kann einfach begonnen werden und sich auf einige wenige Schutz-/Managementziele mit entsprechenden Durchführungsbestimmungen konzentrieren und während der Laufzeit des Ökokreditprogramms weiter ausgearbeitet werden. In solchen Fällen ist die aktive Beteiligung einer möglichst breiten Basis von Gemeindemitgliedern (insbesondere der Mitglieder der Öko-Kreditgruppen) sehr wichtig.
Ermöglichende Faktoren
-
Die rechtliche und tatsächliche Existenz anerkannter und aktiver Gemeinschaftsinstitutionen, die für das lokale Management der Meeres- und Küstenressourcen zuständig sind.
-
Bestimmungen im nationalen Rechtsrahmen für die Fischerei und den Meeresschutz, die es den Gemeinden ermöglichen, Bewirtschaftungsmaßnahmen vor Ort durchzuführen (und durchzusetzen).
-
Erfahrung und Unterstützung durch die zuständigen Behörden in Bezug auf das Verfahren zur Genehmigung/Formalisierung der von der zuständigen Gemeindeeinrichtung beschlossenen Satzungen.
Gelernte Lektion
- Wenn das kooperative Fischereimanagement neu ist, dürfen sich die Fischereibehörden nicht durch den Prozess bedroht fühlen und müssen die Vorteile voll verstehen.
-
Eine einfühlsame Moderation während des Prozesses ist wichtig.
-
Die Rollen und Zuständigkeiten der Ausschussmitglieder sollten klar verstanden werden, um die Wahl der am besten geeigneten Personen für Schlüsselpositionen zu erleichtern.
-
Der Aufbau von Konfliktlösungskapazitäten ist sehr wichtig, vor allem in einer Fischerei, die früher frei zugänglich war oder in der es keine oder nur sehr wenige Vorschriften oder Durchsetzungsmaßnahmen gab.
Öko-Kredit/MKUBA-Gruppen (gebildet und geschult, um Kredite an ihre Mitglieder zu vergeben und deren Rückzahlung zu überwachen)
MKUBA steht für Mfuko wa Kutunza Bahari: "Fonds zur Pflege des Meeres" in Kiswahili. Es handelt sich um eine Art gemeinschaftliches Öko-Kreditprogramm.
Öko-Kredite der Gemeinschaft werden definiert als "Kredite, die auf Gemeinschaftsebene verwaltet werden und an ökologische Maßnahmen geknüpft sind, die der Kreditnehmer, der Mitglied der Gemeinschaft ist, gemäß den Kreditbedingungen ergreifen muss." (Wild, et al., 2020) - senden wird, gibt es Raum dafür.
In unserem MKUBA-Pilotprojekt wurden 2018 zunächst fünf Gruppen gebildet, die sich nach der Haupterwerbstätigkeit ihrer Mitglieder zusammensetzten; sie bestanden aus Fußfischern, Netzfischern, Algenzüchtern, Mangrovennutzern und der letzten Gruppe waren die Mitglieder der WFCs.
Die Mitglieder der Ökokreditgruppe nahmen an einer Reihe von Schulungen teil, um die Gruppe in die Lage zu versetzen, zu arbeiten und die Regeln zu befolgen, an die sie sich halten müssen, um die Kapitalfinanzierung von der unterstützenden Organisation zu erhalten. Die Schulungen umfassten die folgenden Hauptthemen: Führungstraining, Buchführung, Schutz der Kasse, Satzungen der einzelnen Gruppen, Bußgelder, Kapazitätsaufbau im Geschäftsleben (kurz), Naturschutzmanagement und Berichtsverfahren.
Ermöglichende Faktoren
-
Ein klarer und relativ gut respektierter lokaler Managementplan oder eine Satzung (oder eine Satzung, die nicht Gegenstand akuter Konflikte ist), die daher recht einfach in die Bedingungen für den Zugang der Mitglieder der Ökokreditgruppen zu den Krediten umgesetzt werden können.
-
Frühere lokale Erfahrungen in der/den unterstützenden Organisation(en) und/oder in den begünstigten Gemeinden mit formellen oder informellen Gemeinschaftskrediten, die mit Darlehenszyklen und revolvierenden Fonds umgehen
-
Ein allgemein gutes gegenseitiges Vertrauen zwischen den Mitgliedern der zu gründenden Gruppen.
Gelernte Lektion
- Eventuelle Aussteiger aus den Ökokreditgruppen sollten regelmäßig und genau beobachtet werden.
-
Wenn die Aussteiger ein häufiges Problem darstellen, sollte es schnell untersucht und angegangen werden, insbesondere um eine weitere Ausbreitung und Gefährdung des gesamten Systems zu vermeiden.
-
Sorgfaltspflicht: Es ist wichtig, dass das Projekt die Sorgfaltspflicht wahrnimmt, wenn es Einzelpersonen dazu ermutigt, Geschäfte zu machen, und dass es unerfahrene Personen nicht dazu ermutigt, riskante Geschäfte einzugehen.
Überwachungssystem für Rückzahlungen und die Einhaltung von Umweltauflagen (eingerichtet und in Betrieb)
Wie bei jedem Schutz- und Entwicklungsprojekt ist es wichtig, die Aktivitäten und die Auswirkungen zu überwachen. Von Anfang an wurde die Überwachung im MKUBA-Pilotprojekt mit starker Unterstützung von Mwambao-MCCC, GreenFi und der Pilotgemeinde selbst ständig verbessert. Die Hauptkomponenten lassen sich in die drei folgenden Hauptbereiche unterteilen:
-
Finanzielle Überwachung:Sicherstellen, dass die Kreditnehmer den Zeitplan für die Rückzahlung ihres Kredits einhalten und Verzögerungen/Übertragungen auf den Rest der Öko-Kreditgruppe vermeiden; Sicherstellen, dass die Öko-Kreditgruppen wie geplant/geschult funktionieren; Erkennen und Beheben von Problemen, die im Lebenszyklus des Kredits in den Öko-Kreditgruppen auftreten können
-
Soziales/wirtschaftliches Monitoring: Verständnis der sozialen Dynamik im Umfeld des Programms, Verständnis dafür, wofür die Kredite verwendet werden (für produktive Zwecke oder zur Sicherung des Lebensunterhalts, z. B. für Notfälle, Schulgebühren usw.), um sicherzustellen, dass die Kredite nicht zu einer Überschuldung führen
-
Umweltmonitoring: Verfolgung der Auswirkungen auf die Einhaltung lokaler Vorschriften und Bewertung, inwieweit sie als Anreiz zur Förderung des lokalen Managements dienen, um sicherzustellen, dass die Kreditnehmer nicht noch mehr Druck auf andere natürliche Ressourcen ausüben, um ihre Kredite zurückzuzahlen.
Ermöglichende Faktoren
-
Ein gewisses Maß an Lese- und Schreibkenntnissen in den Gruppen, um Aufzeichnungen zu führen
-
Ein bereits bestehendes Monitoring- und Evaluierungssystem in den unterstützenden Organisationen, die das Programm durchführen, mit flexibler Datenverwaltung und entsprechender Anpassungsfähigkeit, um zeitnah reflektieren und reagieren zu können.
-
Eine fachkundige/engagierte Unterstützungsorganisation (wie z. B. GreenFi), die hilft, indem sie Hilfsmittel zur Verfügung stellt, um die Überwachung reibungsloser und einfacher zu gestalten; dies kann Anwendungen oder andere technologische Lösungen beinhalten.
Gelernte Lektion
-
Die Datenerfasser müssen die zu erfassenden Daten genau kennen und wissen, wie wichtig korrekte Aufzeichnungen sind. So sind beispielsweise die genauen Namen und das Alter der Personen sowie die mit dem Fischen verbrachte Zeit wichtig, damit der Fischereiaufwand berechnet werden kann.
-
Jede der ersten Gruppen erhielt ein Tablet, um einige Daten zu erfassen. Dies hat sich nicht als besonders funktional erwiesen - Smartphones funktionierten in seinem Fall besser. Die erste Version der mobilen App war schwer richtig zu implementieren.
-
Es gab einige geschäftliche Misserfolge, z. B. bei der Hühnerzucht und bei einem kleinen Aquakulturprojekt mit Milchfischen, das sich letztendlich als nicht funktionsfähig erwies. Diese Projekte schienen nicht auf der erwiesenen technischen Machbarkeit oder den vorhandenen Fähigkeiten der Initiatoren zu beruhen.
Auswirkungen
- Die meisten Teilnehmer sind sehr zufrieden, und die Gemeinde fordert, weitere MKUBA-Gruppen einzurichten, und die Nachbargemeinden sind bereit, das Programm zu übernehmen.
- Dieses Maß an Zufriedenheit bietet der Gemeinde eine greifbare Verbindung zwischen dem lokal geführten Management der Küsten- und Meeresressourcen im Schutzgebiet des Pemba-Kanals und der Verbesserung der Lebensbedingungen der Bewohner
- Die Umsetzung des lokalen Bewirtschaftungsplans wurde durch die Teilnahme von MKUBA-Gruppen an Gemeinschaftspatrouillen (zusätzlich zu den vom Fischereikomitee durchgeführten Patrouillen) gestärkt, und seit Beginn wurden 20.000 Mangroven gepflanzt.
Begünstigte
-
Gemeindemitglieder, die sich zu Lebensunterhaltsgruppen zusammengeschlossen haben, um Kredite zu erhalten.
-
Netzfischer, Algenzüchter, Mangrovenbenutzer, Dorffischerkomitee.
-
Mitglieder der breiteren Gemeinschaft.
-
Schutzgebietsmanager (einschließlich Mitarbeiter des Ministeriums und der Bezirksbehörden).
-
Mwambao-MCCC.
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Geschichte

Mein Name ist Tabia. Ich bin 43 Jahre alt, verheiratet, habe 9 Kinder und lebe im Küstendorf Kukuu, im Süden der Insel Pemba, Sansibar. Viele Frauen wie ich in Pemba kennen HISA-Gruppen (Household Income and Savings Associations, basierend auf dem von Care International geförderten Modell der Village Savings and Loans Associations) und haben daran teilgenommen, bevor ich mich einer der ersten MKUBA-Gruppen anschloss, in der sich Algenbauern versammelten.
Die Algenzucht wird in Sansibar hauptsächlich von Frauen betrieben. Ich bin eine von ihnen, aber ich bin auch eine lokale Sammlerin, die getrockneten Seetang an die Firmen verkauft, die auf dem Archipel einkaufen. Neben Algen baue ich auch die Plantagen meiner Familie an (z. B. Bananen). Ich habe meine MKUBA-Darlehen genutzt, um ein kleines Geschäft für Küchenartikel zu eröffnen.
Mein erstes MKUBA-Darlehen in Höhe von ca. 130 USD und ein weiteres von meiner HISA-Gruppe ermöglichten es mir, eine Finanzierung von der Regierung zu erhalten und genug Geld in die Einrichtung meines neuen Geschäfts zu investieren. Mein regelmäßiges Einkommen aus der Algenzucht und dem Handel ermöglichte es mir, mein erstes MKUBA-Darlehen innerhalb von drei Monaten zurückzuzahlen und ein weiteres aufzunehmen, um die Produktpalette meines Ladens zu diversifizieren.
Dieser Laden hat mein Gesamteinkommen wirklich erhöht und sorgt für den Lebensunterhalt meiner Familie und meiner 9 Kinder. Ich glaube, dass die Vervielfältigung der Einkommensquellen das Ziel aller MKUBA-Gruppenmitglieder sein sollte. Es ist wichtig, nicht zu sehr von nur einer oder zwei Tätigkeiten abhängig zu sein, vor allem nicht von der Fischerei oder der Landwirtschaft, deren Erträge in den letzten Jahren im Allgemeinen nicht gestiegen sind. Wer sich einer MKUBA-Gruppe anschließt und einen Kredit aufnimmt, muss aber auch sicherstellen, dass er über ein ausreichendes regelmäßiges Einkommen verfügt, um den Kredit zurückzahlen zu können, ohne dass er sich zu sehr unter Druck setzt.
Neben der Kreditaufnahme hatte ich durch die Zugehörigkeit zu einer Gruppe Zugang zu einigen grundlegenden Schulungen für Kleinunternehmen, die von Mwambao angeboten wurden, und zur gegenseitigen Unterstützung durch die Mitglieder der Gruppe. Jetzt fühle ich mich viel besser in der Lage, ein erfolgreiches Geschäft zu führen, und ich helfe anderen Frauen, ihren eigenen Weg zu finden und vor Ort positive Maßnahmen für unsere Umwelt zu ergreifen, z. B. die Wiederherstellung unserer Mangroven.
Der Schutz unserer Natur ist sehr wichtig: Wenn wir Korallenriffe, Mangroven und Seegras zu sehr zerstören oder schädigen, leiden mehr Menschen im Dorf darunter, dass es weniger oder kleinere Tintenfische gibt oder auch keine gute Algenproduktion. Diese MKUBA-Möglichkeit in Kukuu hat dazu beigetragen, zu zeigen, dass wir selbst mit kleinen Krediten andere Aktivitäten starten und dem Meer weniger entnehmen können, um den Fischen Zeit zu geben, sich zu erholen. Selbst diejenigen, die derzeit keinen Kredit aufnehmen, sind jetzt mehr an der lokalen Bewirtschaftung interessiert und sehen, dass dies möglich ist.