Schulungen zur Reduzierung von Nachernteverlusten (PHL)

Vollständige Lösung
Solartrockner Burkina Faso
GIZ Jörg Böthling

Mehr als 30 % der weltweiten Nahrungsmittel gehen auf dem Weg vom Feld zum Teller verloren, was die Ernährungssicherheit gefährdet. PHL wurden in fast allen Länderpaketen der Grünen Innovationszentren behandelt. Im Jahr 2020 wurde in 8 Länderpaketen, die auf verschiedene Wertschöpfungsketten abzielen, ein sogenannter "PHL Booster" gestartet. Frauen spielen bei den Nachernteaktivitäten eine wichtige Rolle und werden gezielt angesprochen. Das Nacherntemanagement (PHM) ist in der Regel Teil von Schulungskonzepten zu guten landwirtschaftlichen Praktiken und der Farmer Business School. In einigen Ländern wurde jedoch spezielles Schulungsmaterial ausgearbeitet. Die Schulungen beziehen sich nicht nur auf technische Lösungen, sondern bewerten auch die Wahrnehmungen der Beteiligten entlang der gesamten Wertschöpfungskette und ermitteln kritische Verlustpunkte, um die effektivsten Ansatzpunkte für erfolgreiche Interventionen zu finden.

Die wichtigsten Durchführungsorganisationen sind Partner aus dem öffentlichen und privaten Sektor sowie Ausbildungszentren in den Ländern.

Letzte Aktualisierung: 27 Feb 2025
122 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Land- und Waldzerstörung
Nicht nachhaltige Befischung einschließlich Überfischung
Mangelnde Ernährungssicherheit

Lebensmittelverluste in landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten haben eine Reihe komplexer Ursachen. Um sie wirksam bekämpfen zu können, muss man die kritischen Verlustpunkte innerhalb einer bestimmten Wertschöpfungskette kennen, Wissens- und Technologielücken schließen und die richtigen Lösungen im Sinne der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit finden.

Lebensmittelverluste wirken sich negativ auf das Einkommen der Landwirte und die Ernährungssicherheit aus und verursachen zudem einen großen ökologischen Fußabdruck, da knappe natürliche Ressourcen wie Boden und Wasser oft ineffizient genutzt und Treibhausgase umsonst ausgestoßen werden.

Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Agroforstwirtschaft
Ackerland
Obstgarten
Weideland / Weide
Gemäßigtes Grasland, Savanne, Strauchland
Tropisches Grasland, Savanne, Strauchland
Theme
Landwirtschaft
Nach-Ernte-Management
Standort
Togo
Mali
Burkina Faso
West- und Zentralafrika
Östliches und südliches Afrika
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Durch die Einbeziehung von Themen zur Verringerung von PHL in eine breitere landwirtschaftliche Ausbildung werden die Handbücher zu einem integralen Bestandteil eines umfassenden Lehrplans, der sicherstellt, dass die Praktiker eine ganzheitliche Ausbildung erhalten, die sowohl Produktionstechniken als auch Strategien zur Verlustreduzierung umfasst. Insgesamt wirken die Entwicklung von Handbüchern und ihre Integration in Schulungsprogramme synergetisch zusammen, um Praktiker mit den notwendigen Fähigkeiten und Kenntnissen auszustatten, um Verluste in der Wertschöpfungskette von Reis und Sesam effektiv zu reduzieren.

Bauklötze
Spezifische Maßnahmen zur Verringerung der Verluste in der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette

Spezifische Handreichungen zur Reduzierung von Verlusten in der Wertschöpfungskette von Reis und Sesam für Praktiker.

Ermöglichende Faktoren

Das Handbuch wurde in engem Austausch mit Praktikern konzipiert, um leicht anwendbar zu sein und an die lokalen Bedingungen angepasst zu werden.

Gelernte Lektion

Einbeziehung der technischen Dienste in die Werbung für das Handbuch.

Nachernteverluste als Teil einer umfassenderen landwirtschaftlichen Ausbildung

PHL-Reduzierungsthemen als integraler Bestandteil einer umfassenderen landwirtschaftlichen Ausbildung, wie z.B. Gute landwirtschaftliche Praxis oder Farmer Field Schools.

Ermöglichende Faktoren

Durch die Integration des Themas in allgemeine landwirtschaftliche Ausbildungsprogramme wird es in die allgemeine Praxis integriert und kann eine große Zahl von Erzeugern und anderen Akteuren der Wertschöpfungskette erreichen.

Bildkästen ermöglichen es Landwirten mit geringer formaler Bildung, die Botschaften zu verstehen

Gelernte Lektion

Der Geschäftsnutzen der PHL-Reduzierung muss potenziellen Nutzern klar sein, die wirtschaftliche Nachhaltigkeit sollte Teil der Ausbildung sein.

Auswirkungen
  • Durch zusätzliche PHL-Booster-Mittel profitierten mehr als 170.000 Erzeuger von spezifischen Schulungsmaßnahmen, davon 40 % Frauen.
  • Eine wirksame PHM von Feldfrüchten verringert die quantitativen Verluste und erhöht die wirtschaftliche Rentabilität der Produktion: Eine bessere Qualität der Feldfrüchte führt zu besseren Marktchancen. Außerdem können die Landwirte durch eine effektive Lagerung auf bessere Marktpreise warten.
Begünstigte

Bäuerinnen und Bauern, Ausbilder, Verarbeiter

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 1 - Keine Armut
SDG 2 - Kein Hunger
SDG 13 - Klimapolitik
Geschichte

In Burkina Faso wurden 42 junge Männer und eine Frau geschult und mit vor Ort hergestellten multifunktionalen Reisdreschern ausgestattet, um Landwirten in ländlichen Gebieten Dienstleistungen anzubieten. Neben der Verringerung von Verlusten und der Verbesserung der Reisqualität erleichtert diese Dienstleistung die harte manuelle Drescharbeit der Bauern erheblich und eröffnet Möglichkeiten für alternative Einkommensaktivitäten.

Mitwirkende kontaktieren
Andere Organisationen