 
Stärkung der Koordinierung durch nationale und regionale Mangrovenmanagement-Ausschüsse in Kenia
 
          Der Kenya National Mangrove Ecosystem Management Plan 2017-2027 identifiziert schwache Regierungsführung als Hauptursache für die Degradierung des Mangroven-Ökosystems in Kenia. Er stellt fest, dass Governance und institutionelle Rahmenbedingungen eine wichtige Rolle bei der Bewirtschaftung der Mangrovenwälder in Kenia spielen. Der Plan sieht die Einrichtung nationaler und regionaler Mangrovenmanagementausschüsse als beratende Organe vor, um die Koordination und den Wissensaustausch zwischen den Beteiligten zu verbessern. Die Bewirtschaftung der Mangrovenwälder in Kenia hat im Laufe der Jahre durch verschiedene Maßnahmen auf unterschiedlichen Ebenen und Organisationen an Fahrt gewonnen. Gemeinschaftsgruppen stehen im Mittelpunkt der Wiederherstellung und Nutzung, während eine Reihe von Nichtregierungsorganisationen auf verschiedenen Ebenen aktiv beteiligt sind. Der kenianische Forstdienst ist die Regierungsbehörde, die für die Entwicklung und nachhaltige Bewirtschaftung, einschließlich der Erhaltung und rationellen Nutzung aller Waldressourcen, einschließlich der Mangroven, zuständig ist. Angesichts der vielen Akteure ist die Koordinierung unzureichend und es kommt häufig zu Doppelarbeit.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Das Interesse an der Mangrovenbewirtschaftung, einschließlich der Wiederherstellung und Nutzung (extraktiv und nicht extraktiv), ist in Kenia im Laufe der Jahre gewachsen. Die Zahl der Unternehmen und Einzelpersonen, die einen Beitrag zur Bewirtschaftung des Waldes für das sozioökonomische und ökologische Wohlergehen leisten wollen, ist stark gestiegen. Dies birgt jedoch ein Risiko, wenn man bedenkt, dass die kenianischen Mangrovenwälder eine Fläche von ca. 61.000 ha entlang der 576 km langen Küstenlinie bedecken, die nur eine bestimmte Anzahl von Maßnahmen zulassen. Die verschiedenen Initiativen verfolgen auch unterschiedliche Ansätze und bezweifeln daher, dass die angestrebte Wirkung ganzheitlich erreicht wird. Es besteht auch die Gefahr von Doppelarbeit oder in einigen Fällen von Konflikten um Raum. Bei allen guten Absichten war ein gewisses Maß an Koordinierung erforderlich, um den Wert der Maßnahmen zu gewährleisten und bewährte Verfahren zu fördern, um einen Beitrag zu den nationalen Entwicklungsplänen und globalen Verpflichtungen zu leisten.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Das kenianische Gesetz über die Erhaltung und Bewirtschaftung der Wälder (Forest Conservation and Management Act) sieht die Erstellung von Bewirtschaftungsplänen für alle registrierten Wälder des Landes vor. Die Entwicklung des Nationalen Mangroven-Ökosystem-Managementplans 2017-2027 ist in das Gesetz eingebettet und sollte einen Paradigmenwechsel von der traditionellen Sichtweise der Mangroven als reine Quelle für Holzprodukte hin zu ihrer zusätzlichen Rolle für die Fischereiproduktion, die Erhaltung der biologischen Vielfalt, den Klimaschutz und den Küstenschutz fördern. Bei der Entwicklung des Plans wurde ein beratender und kooperativer Ansatz verfolgt, der auch bei der Umsetzung des Plans zum Tragen kommt. Der kenianische Forstdienst ist beauftragt, die Umsetzung des Plans in Zusammenarbeit mit allen relevanten Interessengruppen durch einen beratenden Ausschuss zu leiten, der hier als Nationaler und Grafschaftlicher Mangroven-Management-Ausschuss auf beiden Ebenen bezeichnet wird. Dieser wurde im Rahmen eines Beratungsprozesses eingerichtet, der die Ausarbeitung der Aufgabenbeschreibung, die Sensibilisierung der Interessengruppen, die Ernennung der Mitglieder durch die Leiter der Institutionen, die offizielle Einweihung des Komitees während der Feierlichkeiten zum Weltmangroventag 2022 und die Umsetzung einschließlich der Beteiligung an nationalen Prozessen wie der Organisation der Feierlichkeiten zum Weltmangroventag und der Überprüfung der Climate Change (Amendment) Bill 2023 umfasste.
Bauklötze
Nationaler Managementplan für das Mangroven-Ökosystem
Der Nationale Mangroven-Ökosystem-Managementplan 2017-2027 sieht die Einrichtung von nationalen und regionalen Mangroven-Managementausschüssen vor, die als beratendes Organ dienen und den kenianischen Forstdienst über technische Fragen des Mangroven-Managements informieren. Die Ausschüsse auf nationaler Ebene und in den fünf Bezirken Kwale, Mombasa, Kilifi, Tana River und Lamu wurden bereits eingerichtet und haben ihre Arbeit aufgenommen. Ihre Mitglieder sind technische Experten für das Mangroven-Ökosystem aus den Bereichen Forstwirtschaft, Fischerei, Wildtiere, Wasser, Land und Klima sowie Vertreter der Gemeinden und der Zivilgesellschaft/Nichtregierungsorganisationen.
Ermöglichende Faktoren
Der Nationale Mangroven-Ökosystem-Managementplan wurde in einem partizipativen Prozess entwickelt und von der Regierung angenommen.
Gelernte Lektion
- Einbeziehung von Regierung, Gemeinschaft, Zivilgesellschaft/Nichtregierungsorganisationen
- Regierungspolitik, die die Einrichtung von Ausschüssen zur Koordinierung des Mangrovenmanagements vorsieht
Einrichtung, Formalisierung und Operationalisierung von Ausschüssen
Inklusive und partizipative Kartierung aller Interessengruppen im Mangrovengebiet in den fünf Bezirken Kwale, Mombasa, Kilifi, Tana River und Lamu. Eine Reihe von Treffen zur Sensibilisierung für den Nationalen Mangrovenbewirtschaftungsplan und später die Bildung der nationalen und fünf Bezirksausschüsse. Die Ausschüsse wurden dann bei der Ausarbeitung ihrer Arbeitspläne und der Durchführung einiger Aktivitäten unterstützt. Dies wurde inzwischen fortgesetzt.
Ermöglichende Faktoren
Partnerschaft und Zusammenarbeit.
Inklusive Prozesse
Gelernte Lektion
Bereitschaft und Vertrauen zwischen den Partnern
Gesetz zur Erhaltung und Bewirtschaftung der Wälder, Nr. 34 von 2016
Ein Gesetz des Parlaments, das die Entwicklung und nachhaltige Bewirtschaftung, einschließlich der Erhaltung und rationellen Nutzung aller Waldressourcen für die sozioökonomische Entwicklung des Landes und für damit verbundene Zwecke vorsieht
Ermöglichende Faktoren
Sorgt für die allgemeine Bewirtschaftung der Wälder im Land
Auswirkungen
Die größte Errungenschaft der Einrichtung und des Einsatzes der Ausschüsse ist die Veränderung der Praxis. Die Organisation und Festlegung der Tagesordnung für die Feierlichkeiten zum Welt-Mangroven-Tag im Land wurde seit 2019 zentral in Nairobi vorgenommen. Zersplitterte Abläufe und ein begrenzter Informationsaustausch zwischen den Beteiligten führten zu Reibungsverlusten und Doppelarbeit. Das Nationale Mangrovenmanagement hat erfolgreich drei nationale Dialoge und drei Feiern zum Weltmangroventag in einem partizipativen und inklusiven Prozess organisiert, bei dem sich alle Interessengruppen wertgeschätzt fühlten und zum Verlauf beitrugen. Aktuelle Themen, die während des Dialogs erörtert wurden, wie z.B. "Entmystifizierung der Mangroven-Restaurierung" im Jahr 2024, führten zur Entwicklung von zwei Dokumenten, den Nationalen Leitlinien zur Mangroven-Restaurierung und der Technischen Verordnung zur Bewirtschaftung von Mangrovenwäldern, wodurch die Maßnahmen gestrafft wurden. Der Ausschuss hat zur Überarbeitung eines politischen Dokuments beigetragen, dem Climate Change (Amendment) Bill 2023, das mangrovenspezifische Vorschläge enthält. Das Komitee ist auf Kurs und berät aktiv bei der Umsetzung des Nationalen Mangrovenmanagementplans.
Begünstigte
- Kenia Forstdienst
- Gemeinschaftliche Naturschutzgruppen
- Organisationen der Zivilgesellschaft/Nichtregierungsorganisationen
Globaler Rahmen für die biologische Vielfalt (GBF)
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Geschichte
Die Einrichtung von Koordinierungsmechanismen zur Steuerung von Mangrovenmaßnahmen wurde während der Entwicklung des Nationalen Mangroven-Ökosystem-Managementplans 2017-2027 ins Auge gefasst. Die tatsächliche Einrichtung und Operationalisierung erfolgte nicht sofort, obwohl sie in einem politischen Dokument verankert war. Sie wurde jedoch in verschiedenen Foren als Notwendigkeit genannt. In einem inklusiven und partizipativen Prozess wurde 2021 ein technisches Team zusammengestellt, das das Ziel, die Einrichtung einer Beratungsgruppe vorzuschlagen, überprüfte. Es wurde eine Aufgabenbeschreibung für die Arbeitsweise des Ausschusses erarbeitet, die später von einem größeren Kreis von Interessenvertretern fertiggestellt und bestätigt wurde. Der kenianische Forstdienst forderte die im Bewirtschaftungsplan definierten Institutionen förmlich auf, Mitglieder für den Ausschuss zu benennen. Das Nationale Mangroven-Management-Komitee wurde schließlich am 26. Juli 2022 anlässlich der Feierlichkeiten zum Welt-Mangroven-Tag in Kilifi County durch den Chief Conservator of Forests-Kenya Forest Service konstituiert und vorgestellt. Dies war der Startschuss für die Arbeit des Komitees auf der Grundlage der ToR. Die Einrichtung von fünf Mangrovenmanagement-Ausschüssen in den Bezirken Kwale, Mombasa, Kilifi, Tana River und Lamu war ein unmittelbares Ergebnis. Das Komitee hat sich daher weiter entwickelt und die finanziellen Herausforderungen überwunden, indem es die Partnerschaft mit der Global Mangrove Alliance-Kenya Chapter und anderen Partnern nutzte, um Maßnahmen voranzutreiben.
 
               
               
 
 
