Übergang zu einem kohlenstoffarmen Seeverkehr auf den Marshallinseln

Vollständige Lösung
WAMCat in der Lagune
Waan Aelõñ in Majel

Die Republik Marshallinseln (RMI) ist auf den Seeverkehr angewiesen, um ihre Wirtschaftstätigkeit, ihre Konnektivität und ihre Widerstandsfähigkeit zu sichern. Die Anbindung, insbesondere der abgelegenen Inseln und Atolle, ist entscheidend für den Zugang zu Dienstleistungen und sozioökonomischen Chancen für die Bürger. Der Seeverkehr gewährleistet die Bereitstellung von Bildung, Gesundheitsversorgung und wirtschaftlicher Entwicklung und spielt eine Rolle bei der Reaktion auf die Auswirkungen des Klimawandels.

RMI ist fast vollständig von importierten fossilen Brennstoffen abhängig, die Kosten sind hoch und belasten die Staatshaushalte und die Haushalte stark. Die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen trägt zur Verringerung dieser Belastung bei und unterstützt ein integratives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum.

RMI ist weltweit führend bei der Förderung von Maßnahmen gegen den Klimawandel und das einzige Land, das den inländischen Seeverkehr ausdrücklich in seine Nationally Determined Contributions (NDCs) aufgenommen hat. Das Land hat sich zum Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen des inländischen Seeverkehrs bis 2030 um 40 Prozent zu reduzieren, wobei die vollständige Dekarbonisierung bis 2050 erreicht werden soll.

Letzte Aktualisierung: 07 Nov 2022
3119 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Überschwemmungen
Steigende Temperaturen
Anstieg des Meeresspiegels
Ineffiziente Verwaltung der Finanzmittel
Entwicklung der Infrastruktur
Mangel an technischen Kapazitäten
Mangelndes Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Entscheidungsträger
Mangel an Infrastruktur

Ziel 7 der Ziele für nachhaltige Entwicklung ist erschwingliche und saubere Energie. In der Republik der Marshallinseln (RMI) in der pazifischen Inselregion - einem Land, das zu 99,99 % aus Ozeanen besteht und daher in hohem Maße vom Seeverkehr abhängig ist - werden die einheimischen Schiffe hauptsächlich mit kostspieligen importierten Kraftstoffen betrieben, die zudem eine erhebliche Menge an Treibhausgasen (THG) ausstoßen.

Das Projekt unterstützt RMI dabei, seine national festgelegten Beiträge im Rahmen des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) zu erfüllen. Von zentraler Bedeutung für die Erreichung der Ziele ist die Verringerung der Treibhausgasemissionen des Landes aus dem Seeverkehr.

Die Umstellung von der Nutzung fossiler Brennstoffe auf erneuerbare Energiequellen ist auf den Marshallinseln eine Herausforderung, die vor allem auf den Zugang zu Finanzmitteln und die Abgelegenheit der Außeninseln zurückzuführen ist.

Umfang der Durchführung
Lokales
Subnational
National
Global
Ökosysteme
Tiefsee
Lagune
Offenes Meer
Flächendeckende Entwicklung
Gebäude und Einrichtungen
Verbindende Infrastrukturen, Netze und Korridore
Theme
Milderung
Nachhaltige Finanzierung
Rechtliche und politische Rahmenbedingungen
Städte und Infrastruktur
Nachhaltige Lebensgrundlagen
Inseln
Lokale Akteure
Traditionelles Wissen
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Wissenschaft und Forschung
Transport
Standort
Marshallinseln
Ozeanien
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Das Projekt deckt alle Aspekte des nachhaltigen Seeverkehrs ab, so dass das Wissen zwischen den einzelnen Bausteinen geteilt wird

Bauklötze
Nachhaltiger Seeverkehr innerhalb der Lagune und zwischen den Atollen der Marshallinseln

Ri Majol, das Volk der Marshall-Inseln, war jahrhundertelang für seine hervorragenden Bootsbau- und Segelkenntnisse bekannt. Sie reisten häufig zwischen ihren Atollen (für Handel und Krieg) auf großen Hochseekanus, die Walap genannt wurden (einige von ihnen 100 Fuß lang). In den Lagunen ihrer niedrig gelegenen Korallenatolle wurden die Segel kleinerer Auslegerkanus für den schnellen Transport innerhalb der Lagunen, die Nahrungsbeschaffung und den Fischfang gesetzt. Gemeinsam mit Waan Aelõñ in Majel lassen wir das traditionelle Wissen in Kombination mit moderner Technologie wieder aufleben. Die ehrgeizigen Ziele der Marshall-Inseln im Bereich des Seetransports sind für uns die Hauptantriebskraft und Motivation, den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Flotte für die Marshall-Inseln für den Transport innerhalb der Lagunen und zwischen den Atollen voranzutreiben. Derzeit wird ein 150 ft. Ausbildungsschiff gebaut, das in der zweiten Hälfte des Jahres 2022 an die RMI ausgeliefert werden soll. Nach der Einigung über den Entwurf wurde eine Marktuntersuchung eingeleitet, um Werften zu ermitteln, die am Bau des im Ausschreibungsentwurf vorgesehenen Neubaus interessiert und dazu in der Lage sind. Das Konzept für die maritime Ausbildung auf den Marshallinseln legt einen klaren Schwerpunkt auf die Ausbildung im emissionsarmen Seeverkehr und wird künftige Seeleute als Teil der nationalen Flottenbetreiber ausbilden.

Ermöglichende Faktoren

Heute werden die traditionellen Auslegerkanus nicht mehr für Inter-Atoll-Reisen in RMI verwendet. Die traditionellen Inter-Atoll-Reisen wurden eingestellt, und keines der traditionellen Inter-Atoll-Kanus (Walap) hat bis heute überlebt. Heutzutage werden Offshore-Transporte hauptsächlich von der regierungseigenen Marshall Island Shipping Corporation (MISC) und privaten Auftragnehmern mit konventionellen Einrumpf-Frachtschiffen mit Motorantrieb durchgeführt, die Emissionen verursachen und den Klimawandel beeinflussen.

Gelernte Lektion

Die Vercharterung der SV Kwai - eines Segelfrachtschiffs - für den Zeitraum von September bis Ende Dezember 2020 hat gezeigt, wie wichtig die Ausbildung für die Wiederbelebung von Schiffen mit Segeltakelung ist, die den Weg für einen emissionsarmen Transport in der RMI in der Zukunft ebnen. Die Segelschulung fand zum ersten Mal auf der SV Kwai statt, deren Teilnehmer bereits von MISC angeworben wurden. Das Training wurde mit der Absicht durchgeführt, in der Lagune von Majuro zu segeln. Ziel war es, den Betrieb der Kwai unter Segeln zu schulen und die MISC-Besatzung zusammen mit der SV Kwai-Besatzung aus Kiribati, den USA und Australien in der Praxis zu schulen. Nach der Schulung fand ein Bewertungstreffen statt, um die positiven Ergebnisse zu erfassen und Verbesserungen für künftige Schulungen zusammenzufassen. Die Schulungen lieferten bereits einen ersten Hinweis auf den Schulungsbedarf im maritimen Sektor der Inselgruppe.

Politische Rahmenbedingungen für die Umstellung auf einen kohlenstoffarmen Seeverkehr auf den Marshallinseln

Die nationale Flotte der Republik Marshallinseln (RMI) ist in hohem Maße von importierten Kraftstoffen abhängig und stellt daher eine bedeutende Quelle von Treibhausgasemissionen dar. Das bilaterale Programm "Transitioning to Low Carbon Sea Transport (LCST)", das von der RMI und der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) durchgeführt wird, zielt darauf ab, die Planungs- und Entscheidungsprozesse der Regierung der RMI im Hinblick auf eine kohlenstoffarme Zukunft und die Reduzierung der THG-Emissionen des inländischen Seeverkehrs durch Beratung, Forschung, Schulung, Koordinierung der politischen Unterstützung für die RMI und Unterstützung bei der Erfüllung der Verpflichtungen der RMI im Rahmen des UNFCCC zu unterstützen, die THG-Emissionen des inländischen Seeverkehrs bis 2030 um 40 % unter das Niveau von 2010 zu senken und bis 2050 vollständig zu dekarbonisieren.

Die marshallische Regierung hat die High Ambition Coaltion for Shipping (SHAC) bei der IMO und dem UNFCCC gegründet und ist dort aktives Mitglied. Aufgrund der COVID-19-Pandemie finden internationale Treffen und hochrangige Konferenzen in hohem Maße aus der Ferne statt.

Ermöglichende Faktoren

Die Entwicklung und Erleichterung des Kapazitätsaufbaus im Rahmen des LCST-Projekts zielt darauf ab, das Wissen über die IMO-Strukturen und die Möglichkeiten zur Teilnahme an hochrangigen Foren und Verhandlungen wie dem UNFCCC für verschiedene Ministerien in der RMI zu verbessern. Die RMI spielt eine Schlüsselrolle bei der Verwirklichung ehrgeiziger Ziele, und die Führungsrolle im Bereich des Klimaschutzes wird mit Unterstützung der Partner der RMI kontinuierlich ausgebaut. Durch Workshops, Unterstützung bei Verhandlungstechniken und Medienarbeit wird die Sichtbarkeit und Anerkennung erhöht und die Stimme der RMI auf der internationalen Bühne gehört.

Gelernte Lektion

Gemeinsam mit Independent Diplomat unterstützt das Projekt die RMI-Regierung bei der aktiven Teilnahme an hochrangigen politischen Verhandlungen und Konferenzen wie der High Ambition Coalition und der IMO.

Die Entwicklung von Fernunterrichtsressourcen, Präsentationen und Kurzdarstellungen zum Klimaschutz in der Schifffahrt, die einen Überblick über Luftemissionen und Fragen des Klimawandels im Seeverkehr geben, sind von großer Bedeutung

Die Entwicklung internationaler Antworten und Rahmenwerke zum Klimawandel durch den Schifffahrtssektor und die Bereitstellung von webbasierten Informationsveranstaltungen zum Klimaschutz in der Schifffahrt und im Seeverkehr helfen, Workshops in der Region und anderen SIDS zu erleichtern.

Durch die Hervorhebung vergangener und laufender IMO-Aktivitäten und der breiteren Industrie erhalten die Partner Kenntnisse über relevante Debatten, die zur Annahme und Umsetzung von Positionen, Strategien und Erklärungen in internationalen hochrangigen Foren führen.

Auswirkungen

Indem das Projekt den Seeverkehr von RMI umweltfreundlicher macht und die Energieeffizienz erhöht, hilft es dem Land, seinen national festgelegten Beitrag zu leisten. Letztendlich werden dadurch die Transportkosten gesenkt, was öffentlichen Stellen, privaten Unternehmen und der Bevölkerung von RMI zugutekommt.

Im Rahmen des Projekts wird eine breite Palette klimafreundlicher Lösungen eingeführt. Eine davon ist die Entwicklung und Piloterprobung kohlenstoffarmer Antriebstechnologien in Zusammenarbeit mit Partnern. Weitere Schritte sind die Ausbildung und Schulung von Schiffsbesatzungen und Forschern sowie der Einsatz moderner energieeffizienter Segeltechnologien und erneuerbarer Energien. Das Projekt verfolgt einen zweiphasigen Ansatz. Zunächst werden in Zusammenarbeit mit den Partnern die Wirtschaftlichkeit und die Emissionen der Flotte bewertet. Auf der Grundlage dieser Daten sollen verschiedene kohlenstoffarme Antriebstechnologien für alle Bedürfnisse der Schifffahrt entwickelt und analysiert werden.

Zweitens wird ein Schiff mit den ausgewählten Antriebstechnologien entworfen und gebaut und von der Marshall Islands Shipping Corporation (MISC) getestet. Parallel zu diesen Aktivitäten bietet das Projekt auch politische Unterstützung für die Regierung der RMI während der gesamten Projektlaufzeit. Dies kommt unter anderem bei den Klimaverhandlungen der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) und der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) zum Tragen.

Begünstigte

Junge Menschen sind die Zukunft der Inseln und des Landes, der marshallischen Gesellschaft und der gesamten Pazifikregion

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 7 - Erschwingliche und saubere Energie
Geschichte
Waan Aelõñ in Majel
Abschlusszeremonie des Bootsbau-Workshops in Waan Aelõñ in Majel
Waan Aelõñ in Majel

Während der Durchführung des Projekts wurde deutlich, dass die traditionellen Bootsbaukenntnisse auf den Marshallinseln verschwinden und dass die grundlegenden Fertigkeiten dringend benötigt werden, um eine Umstellung auf einen nachhaltigen Seeverkehr in der Republik Moldau zu erreichen. Bei WAM organisierten wir zwei Bootsbau-Workshops mit 13 Marshallesen, die in den traditionellen Fertigkeiten des Kanubaus geschult wurden, und es wurde energieeffiziente Technologie eingeführt. Es wurden kosteneffiziente und nachhaltige Bootsbaumethoden erlernt.

Waan Aelon in Majol (WAM) begann seinen dritten Bootsbau-Workshop am 18. Oktober 2021 und konnte vier professionelle Bootsbauer von vier Außeninseln gewinnen, die die modernen Techniken erlernten, die WAM in enger Zusammenarbeit mit dem Projekt erworben hatte, um marshallische Kanus zu schnitzen (in ihrem eigenen Handwerk). Die Auszubildenden kommen aus dem Kwajelein-Atoll, dem Ujae-Atoll, dem Lae-Atoll und dem Aur-Atoll. In nur zwei Wochen haben die Auszubildenden zusammen mit den Bootsbauern von WAM die Rümpfe für einen neuen (dritten) WAM-Katamaran und die Proa fertiggestellt. Die Dauer dieses Workshops beträgt 3 Monate. Die vorgesehene Zeitspanne für die Kurse besteht darin, dass die Auszubildenden 1 WAM-Katamaran, 1 Harry Proa und 4 traditionelle marshallische Kanus, Korkor, bauen.

Für die 4 Korkor wird jeder Teilnehmer sein eigenes bauen und es in sein jeweiliges Heimatatoll zurückbringen. Im letzten Monat werden die Korkor's zusammen mit dem Proa und dem WAM-Katamaran auf See getestet.

Tony Alik, der stellvertretende Direktor von WAM, erklärte, dass das Aur-Atoll derzeit über keine funktionierenden Kanus verfügt. Der Korkor, der von dem Auszubildenden gebaut wird, wird das einzige Kanu sein, das in Aur fährt.

Im Rahmen einer Testphase wurde ein Elektromotor in einen WAM-Katamaran eingebaut, um einen alternativen Antrieb an Bord des Bootes zu haben.