Unterstützung der Rückverfolgbarkeit der Lieferkette in der handwerklichen Thunfischfischerei

Vollständige Lösung
Mitarbeiter, die TraceTales verwenden
MDPI

Im Rahmen dieses Projekts wurden mehrere Lieferketten, die in der Handleinen- und Pfahl- und Leinenfischerei in Indonesien tätig sind, in eine Reihe von generischen Lieferkettentypen eingeteilt. Auf diese Weise konnten wir eine breite Palette von Lieferkettentypen prüfen und für jeden Typ einen generischen Verbesserungsansatz entwickeln. Wir teilten die Verbesserungsansätze mit einer ganzen Gruppe von Unternehmen, die im Branchenverband AP2HI zusammengeschlossen sind, derzeit über 20 Unternehmen, und ermöglichten ihnen, unabhängig auf den Chain-of-Custody-Standard (CoC) des Marine Stewardship Council (MSC) hinzuarbeiten und die internationalen Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit zu erhöhen.

Letzte Aktualisierung: 30 Sep 2025
3737 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen

Die größte Herausforderung bei diesem Projekt war die Einhaltung der CoC-Vorschriften in den uneinheitlichen Lieferketten der kleinen Fischereien. Diese Fischereien befinden sich oft in abgelegenen Gebieten mit schwierigen Transportverbindungen, Zwischenhändlern, die den Produktfluss je nach Saison und Preis beeinflussen können, und geringen Mengen aus einzelnen Anlandungen, so dass die Produkte aus Effizienzgründen zusammengefasst werden müssen.

Die CoC kann die Probleme der ineffizienten Verarbeitung angehen, verbesserte Qualitätsmaßnahmen und die Einhaltung nationaler und internationaler Vorschriften unterstützen und zielt im Kern darauf ab, illegale, unregulierte und nicht gemeldete (IUU-)Erzeugnisse, die in internationale Lieferketten gelangen, zu unterbinden. Der mit der IUU-Fischerei verbundene Betrug birgt die Möglichkeit, verantwortungsbewusste Marktteilnehmer sozial und wirtschaftlich zu untergraben.

CoC und Rückverfolgbarkeit verleihen den Akteuren der Branche, die sich an die Vorschriften halten, Glaubwürdigkeit. Die Bewältigung dieser Herausforderungen wird der Branche in Bezug auf Verarbeitungseffizienz, Produktqualität und Ansehen zugute kommen.

Umfang der Durchführung
National
Ökosysteme
Offenes Meer
Theme
Fischerei und Aquakultur
Normen/Zertifizierung
Standort
Indonesien
Südostasien
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Die Koordinierung ermöglichte es, verschiedene Themen im Zusammenhang mit dem breiteren Thema der Rückverfolgbarkeit zusammenzuarbeiten. Die Koordinierung ermöglichte es auch, den ursprünglichen Ansatz des Projekts, nämlich die Unterstützung der Erreichung der Chain of Custody in indonesischen Lieferketten, durch die Einbeziehung von Aspekten internationaler Vorschriften, international anerkannter Schlüsseldatenelemente (KDEs) für die Rückverfolgbarkeit und regionaler Initiativen und Technologien, die zur Unterstützung der Rückverfolgbarkeit als Ganzes eingesetzt werden, zu bereichern.

Bauklötze
MSC-Kontrollkettenstandard

Die MSC-Kontrollkette gewährleistet die Rückverfolgbarkeit von Produkten aus MSC-zertifizierten Fischereien. Sie kann als Probeaudit zur Erstellung von Verbesserungsplänen oder als Rahmen für die Verbesserung der Rückverfolgbarkeit genutzt werden.

Durch die Analyse von Merkmalen der Lieferkette konnten wir die Unternehmen und ihre Lieferketten in eine von sechs Kategorien/Typen von Lieferketten einordnen. Auf diese Weise konnten wir für jeden Lieferkettentyp eine allgemeine Verbesserungsempfehlung aussprechen, die den Bedürfnissen von 18 Unternehmen entsprach und nicht nur denen der neun Unternehmen, die im Rahmen dieses Projekts einem Probeaudit unterzogen wurden.

Die Zusammenarbeit zwischen MDPI und AP2HI erleichterte den Kontakt zur Industrie und förderte deren Beteiligung am Projekt. Der Abschlussbericht wurde in einem Format verfasst, das es ermöglicht, ihn weltweit zu verbreiten, damit andere Branchen davon profitieren können. Auch wenn die Lösungen nicht direkt übertragbar sind, können die meisten international ausgerichteten Lieferketten davon profitieren und einfache Lösungen finden, um die CoC/Rückverfolgbarkeit ihrer Lieferketten zu verbessern, was wiederum die Einhaltung von Zertifizierungen, aber auch die allgemeine Einhaltung internationaler Import- und Exportvorschriften erleichtert. Der Bericht verweist auf Schlüsseldatenelemente, die international als Mindestanforderungen für eine international anerkannte Rückverfolgbarkeit anerkannt werden.

Ermöglichende Faktoren

Die Zusammenarbeit mit AP2HI und die in den letzten Jahren erzielten Fortschritte bei der MSC-Zertifizierung der Fischerei waren für das Projekt von großer Bedeutung.

Chain of Custody ist zwar ein nützlicher Ansatz für Rückverfolgbarkeit und Transparenz, ist aber nicht zwingend erforderlich und bringt den Unternehmen nur wenig Nutzen, wenn sie nicht mit zertifizierten Produkten arbeiten; daher war die parallele Arbeit wichtig für den Erfolg dieses Projekts.

Gelernte Lektion

Die Vertraulichkeit von Daten ist ein wichtiger Faktor, der bei der Zusammenarbeit mit mehreren Unternehmen zu berücksichtigen ist. Bevor Sie mit mehreren Unternehmen zusammenarbeiten, sollten Sie sicherstellen, dass diese sich sicher fühlen und darauf vertrauen, dass ihre internen Informationen nicht weitergegeben werden. Dies schafft ein besseres Arbeitsumfeld mit weniger Zögern.

Ein Follow-up ist notwendig, auch wenn man annehmen könnte, dass die Umsetzung von Verbesserungen innerhalb der Lieferketten, um die Einhaltung der Vorschriften zu verbessern, insbesondere nach der Durchführung von Einzelberatungen und Schulungen, im Eigeninteresse der Unternehmen liegt, was jedoch nicht immer der Fall ist. Im Allgemeinen arbeiten Unternehmen besser unter Druck und mit ständiger Ermahnung.

Partnerschaften

Das Projekt förderte die Zusammenarbeit zwischen Organisationen, um gemeinsam an einem Thema von aktuellem globalem Interesse zu arbeiten: Chain of Custody und Rückverfolgbarkeit.

Die wichtigsten Organisationen, die an diesem Projekt arbeiteten, waren MDPI, eine indonesische Nichtregierungsorganisation, AP2HI, ein Industrieverband, in dem fortschrittliche Thunfischunternehmen mit Handleinen und Angeln zusammengeschlossen sind, und die Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) Smart-Fish Indonesia.

Alle Organisationen haben ein starkes Interesse daran, dass die Industrie Fortschritte bei der Rückverfolgbarkeit macht und diese auch versteht, und sie benötigen starke Beziehungen zur Industrie, um erfolgreiche Projektergebnisse zu gewährleisten. Dieses Kooperationsprojekt ermöglichte es Organisationen mit unterschiedlichen Hintergründen, Interessen, Fachkenntnissen und Zielen, sich zu koordinieren und auf die Verwirklichung ihrer Interessen in diesem Bereich hinzuarbeiten.

Dieser Ansatz ermöglichte es uns, eine enge Zusammenarbeit mit der Industrie zu gewährleisten, ihre Zustimmung zur Prüfung ihrer Lieferketten einzuholen und direkt mit ihnen an Verbesserungen zu arbeiten. Die Zusammenarbeit stellte sicher, dass zusätzliche Mittel zur Verfügung standen, um den Fokus des Projekts nicht nur auf die Chain of Custody, sondern auch auf das allgemeinere Konzept der Rückverfolgbarkeit zu erweitern, das für die zunehmenden Markt- und Regulierungsanforderungen relevant ist.

Ermöglichende Faktoren

In den USA werden 2018 neue Einfuhrbestimmungen in Kraft treten, und es wurde angedeutet, dass die EU ihre Bestimmungen in den Jahren 2018 und 2019 aktualisieren wird. Dies hat die Branche darauf aufmerksam gemacht, dass Änderungen und Verbesserungen innerhalb der Lieferketten notwendig sind, um den Marktanforderungen gerecht zu werden. Internationale Projekte wie das Smart-Fish Indonesia Programm und das USAID Oceans Projekt konzentrieren sich auf das Thema Daten, Rückverfolgbarkeit und Transparenz, was die Zusammenarbeit zu diesem Zeitpunkt erleichtert.

Gelernte Lektion

Die Koordinierung zwischen verschiedenen Organisationen, wie es bei diesem Projekt der Fall war, erfordert Zeit und Energie, die von Anfang an in der Arbeits- und Budgetplanung berücksichtigt werden sollten. Dies sollte sowohl in der Durchführungsphase als auch in der Vertrags- und Berichtsphase eines Projekts berücksichtigt werden.

Die Verwaltung anderer Organisationen in Form von Unterverträgen in einem umfassenderen Projekt erfordert eine sehr detaillierte Arbeitsplanung und Diskussionen über die zu erwartenden Ergebnisse. Das Projektergebnis hängt von einer guten Kommunikation über die zu erbringenden Leistungen und die Erwartungen ab.

Alle Organisationen in einem größeren Gemeinschaftsprojekt können an ihren eigenen Zielen arbeiten, aber eine gemeinsame Vision und einige gemeinsame Ziele sind nützlich, um den Fortschritt zu beschleunigen und die Gültigkeit und Notwendigkeit des geförderten Themas zu untermauern. Eine vereinbarte gemeinsame Vision kann das Potenzial für widersprüchliche Ansätze verringern, die den Interessengruppen und externen Partnern des Projekts mitgeteilt werden.

Auswirkungen

Im Rahmen dieses Projekts wurde ein gemeinsamer Ansatz der folgenden Organisationen entwickelt: MDPI, AP2HI, IPNLF, SMART-Fish Indonesia, USAID Oceans und Marine Change. MDPI konnte diese Arbeit nutzen, um mit USAID Oceans bei deren Projekt zur Dokumentation und Rückverfolgbarkeit von Fängen zusammenzuarbeiten. Die Arbeit ermöglichte es AP2HI, engere Beziehungen zu seinen Mitgliedsunternehmen zu knüpfen, da AP2HI als Vermittler von Aktivitäten angesehen wurde, die den Mitgliedsunternehmen, die eine MSC-Zertifizierung anstreben, zugute kommen. Dieses Projekt führte zu einer engeren Beziehung zwischen MDPI, AP2HI und den CoC-Konformitätsbewertungsstellen (CABs).

Das Projekt sorgte für einen starken Kapazitätsaufbau in den oben genannten Organisationen zu den Themen Rückverfolgbarkeit und MSC Chain of Custody. Wir alle haben ein besseres Verständnis für die Anforderungen des Standards und sind besser in der Lage, die Industrie und die Lieferketten bei der Erfüllung der Anforderungen zu unterstützen. Die Industrie ist sich einfacher Lösungen bewusst, die sie umsetzen kann, um die CoC-Anforderungen zu erfüllen und die Rückverfolgbarkeit nach internationalen Standards zu relativ geringen Kosten durchzuführen.

Im Rahmen der Zusammenarbeit konzentrierten sich die Gespräche auch darauf, die international anerkannten Schlüsseldatenelemente (Key Data Elements, KDEs) zu ermitteln und diese in unsere alltägliche Terminologie und Arbeitspraxis zu integrieren. Die Industrie ist nun informiert und bereit, die CoC-Zertifizierung durchzuführen.

Begünstigte

Zu den Begünstigten gehören 18 indonesische Thunfischunternehmen mit Handleinen und Angeln sowie deren Lieferketten, zu denen etwa 3 000 Fischer in ganz Ostindonesien gehören.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 12 - Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
SDG 14 - Leben unter Wasser
Geschichte
MDPI
Mitarbeiter, die TraceTales verwenden
MDPI

Während des Projekts verwendeten zwei der Unternehmen ein elektronisches Rückverfolgbarkeitssystem in ihren Verarbeitungsbetrieben und ein Lieferant eine Anwendung zur Erfassung von Informationen von Fischern. Beide Technologien waren zum Zeitpunkt der Projektbewertung neu entwickelt und eingeführt worden und wurden auf der Grundlage von Nutzerrückmeldungen noch verfeinert.

Aufgrund der im Rahmen dieses Projekts ermittelten Bedürfnisse und der Vorteile des Einsatzes von Technologien zur Erfüllung dieser Bedürfnisse wurden beide Technologien im Rahmen der Partnerschaft USAID Oceans - MDPI weiterentwickelt und verbessert. Das prozessorgestützte System heißt jetzt TraceTales, das vollständig mit indonesischen Kapazitäten und Geräten entwickelt und beschafft wurde. Die Lieferantenanwendung heißt Trafiz, die ebenfalls in Indonesien entwickelt wurde.

TraceTales ist jetzt in zwei Unternehmen installiert und deckt vier Verarbeitungsbetriebe in Nordsulawesi, Nord-Maluku und Maluku ab. Die Trafiz-Anwendung wird auch von einer Reihe von Zulieferern an diesen Standorten genutzt, mit dem Ziel, weibliche Zulieferer für die Nutzung der App zu gewinnen. Mindestens drei weitere Unternehmen werden das TraceTales-System im kommenden Jahr einsetzen, so dass mehr Unternehmen die MSC-Anforderungen an die Produktkette leichter erfüllen können.