Die Schulung zur nachhaltigen blauen Wirtschaft legt den Schwerpunkt auf einen interaktiven und partizipativen Ansatz, der ein dynamisches Lernumfeld begünstigt. Im Gegensatz zu traditionellen Schulungsprogrammen legen die Kursleiter Wert auf Engagement und aktive Teilnahme, was eine kontextbezogene und sinnvolle Lernerfahrung ermöglicht, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Realitäten der Teilnehmer zugeschnitten ist.
Die Schulung kombinierte die Präsentation von Konzepten und Ideen mit einer Reihe interaktiver Übungen, in denen die Teilnehmer diese Konzepte anwenden und praktische Instrumente kennenlernen, die sie in ihren eigenen Organisationen und größeren Akteursnetzwerken einsetzen können. Die Materialien wurden angepasst, um Praktikern und Entscheidungsträgern zu helfen, konzeptionelles Wissen über SBE zu erörtern und interaktive Arbeitssitzungen zu schaffen, die den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, Methoden und Werkzeuge zu üben, die sie mitnehmen und später nutzen können, um ihren Beitrag zu einer SBE zu leisten oder zu stärken.
- Es erwies sich als entscheidend für den Erfolg des Trainings, die Teilnehmer dazu zu bringen, sich mit ihren eigenen Herausforderungen auseinanderzusetzen und aktiv Lösungen zu diskutieren;
- Die Logistik sollte stärker mit der Schulungsmethodik verknüpft werden;
- Es ist ratsam, Schulungen vorzugsweise außerhalb der Stadt durchzuführen, um zu verhindern, dass die Teilnehmer von ihren Vorgesetzten zurückgerufen werden, und um ein intensiveres Schulungserlebnis zu schaffen.
-
Die Moderatoren nahmen eine neutrale Haltung ein und hätten mehr kritisches Feedback zu den Ergebnissen der Gruppenarbeit geben sollen.
-
Das Training setzte voraus, dass die Teilnehmer die Materialien gelesen hatten, was für viele Teilnehmer nicht möglich war.
-
Die Zahl der Teilnehmer nahm im Laufe des Kurses ab, insbesondere im Fall des BE-Rates.
-
Es gab eine Lücke in der Auswahl der Teilnehmer, da Vertreter aus dem privaten Sektor und lokale Gemeindevertreter hätten eingeladen werden sollen.
-
Die Verwendung von Miro Boards war für die meisten Teilnehmer eine Herausforderung.