Um einen neuen Freiraum zu schaffen, in dem sich die Menschen treffen können, koordinierte die Kommunalverwaltung die Freiluftgastronomie durch ein einzigartiges zweistufiges Verwaltungssystem, das durch das überarbeitete Gesetz über die kommunale Selbstverwaltung erlaubt ist. In einem ersten Schritt errichtete die Regierung mit Sondergenehmigung des Gouverneurs zwei einstöckige Häuser (Foto 1 und 2), die als Cafés im Park genutzt werden sollen. In der Zwischenzeit ernannte die Regierung einen gemeinnützigen Verein als genehmigten Betreiber der neuen Gebäude. In einem zweiten Schritt vergab der Verein den Café-Betrieb an zwei private Unternehmen, die im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens aus 15 Bewerbern ausgewählt wurden. Zu den Auswahlkriterien der Betreibergesellschaften gehörten die Übereinstimmung mit dem grundlegenden Revitalisierungsplan des Parks sowie die Rentabilität und die Qualität der Dienstleistungen, die den Parkbesuchern geboten werden sollen. Mit diesem zweistufigen Management kann ein Teil des Gewinns aus diesen beiden Cafés effizient in die Erhaltung und Verbesserung der Parkumgebung reinvestiert werden.
- System der designierten Verwalter gemäß dem überarbeiteten Gesetz über die lokale Autonomie von 2003
- Festlegung eines Konzepts für Speiselokale in Grundplänen und Einholung einer Sondergenehmigung für neue gewinnbringende Aktivitäten in öffentlichen Parks.
Die Bewirtschaftung städtischer Parks im Rahmen öffentlich-privater Partnerschaften ist offensichtlich wirksam, und mehr Regierungen könnten dieses System übernehmen, um den lokalen Bedarf an der Verbesserung städtischer Parks zu decken. Die bloße Vergabe von Parkbetriebs- und -pflegeleistungen an private Unternehmen garantiert jedoch nicht die gewünschten Ergebnisse für die Nutzer. Die Kommunalverwaltungen sollten unter Beteiligung lokaler Interessengruppen und Experten Pläne und Grundsätze für die Bewirtschaftung städtischer Parks entwickeln, und der beauftragte Privatsektor sollte sich an diese Pläne und Grundsätze halten. Es ist auch wichtig, städtische Parks mit spezifischen und kreativen Ideen vor Ort zu bewirtschaften und gleichzeitig neue private Unternehmen und Wirtschaftscluster in den umliegenden Bezirken zu fördern, um den lokalen Nutzen zu maximieren.