Anreiz und Nachhaltigkeit

Unser Projekt basiert auf der Prämisse, dass Landwirte Nachhaltigkeit wollen und Anreize haben, diese zu erreichen. Kein landwirtschaftlicher Betrieb wird auf Dauer lebensfähig sein, wenn er nicht auf ökologisch und ökonomisch verantwortliche Weise betrieben wird. Der Klimawandel hat dazu geführt, dass Dürren immer häufiger und in den westlichen Regionen Südafrikas auch immer heftiger auftreten. Die Viehbesatzraten sinken infolge des Klimawandels, was die Landwirte dazu zwingt, ihr Einkommen zu diversifizieren, um zu überleben. Wenn sie sich nicht umstellen, wird das verheerende Auswirkungen auf die biologische Vielfalt haben.

Wir schaffen Anreize für die Landwirte, die biologische Vielfalt durch die Einführung nachhaltigerer landwirtschaftlicher Praktiken zu schützen, z. B. durch Weideruhe, korrekte Besatzraten und Maßnahmen zur Wiederherstellung von Lebensräumen. Diese Maßnahmen führen zwar zu einer geringeren Anzahl von Tieren, aber auch zu einer besseren Qualität der Tiere, so dass die Landwirte dennoch Einkommenseinbußen hinnehmen müssen. Wir helfen dem Landwirt, dies durch die Aufnahme von nicht landwirtschaftlichen Aktivitäten wie Ökotourismus auszugleichen.

Durch die kontinuierliche Zusammenarbeit mit dem Landwirt können wir auf die aufkommenden Probleme eingehen und sicherstellen, dass der Landwirt das aktive Engagement in der Partnerschaft als Anreiz zur Verbesserung seines landwirtschaftlichen Betriebs empfindet.

Die Region verfügt über eine bestehende Tourismusindustrie, die genutzt werden kann. Das als "Zwiebelhauptstadt der Welt" bekannte Gebiet ist gut bekannt und liegt relativ nahe (3,5 Stunden Fahrt) an einem internationalen Flughafen. Die Saison dauert jedoch nur etwa 2 Monate, und dieses Projekt zielt darauf ab, den Tourismusbetrieb auf das ganze Jahr auszudehnen.

Der Landwirt muss für den Tourismus offen sein, um Einnahmen aus dem Tourismus zu erzielen.

Das Projekt hat das unmittelbare Potenzial, zusätzliche Einnahmen zu generieren, und kann auf die Infrastruktur und die Fähigkeiten des Bauern zugeschnitten werden.

  • Wählen Sie Projekte, die schnell umgesetzt werden können und schnell Ergebnisse zeigen. Dies wird die Partnerschaften fördern und die Chancen verbessern, dass andere Versprechen erfüllt werden.
  • Landwirte sind nicht scharf auf Papierkram und Verwaltung und brauchen oft Unterstützung in diesem Bereich, besonders wenn es um das neue Projekt geht.
  • Es ist sehr wichtig zu zeigen, dass der Anreiz funktioniert, da dies die weitere Zusammenarbeit fördert. Feiern Sie die kleinen Erfolge.
Partnerschaften

Es versteht sich von selbst, dass ein Wandel nur auf der Grundlage solider Partnerschaften mit klar definierten Rollen, Zuständigkeiten und Ergebnissen stattfinden kann. Die Umstellung der landwirtschaftlichen Praktiken ist eine Herausforderung, da diese tief verwurzelten Praktiken über Generationen hinweg weitergegeben wurden. Die EWT ist in der Lage, den Landwirten dabei zu helfen, die Kluft zwischen den traditionellen Anbaumethoden und den für die Umstellung auf naturbasierte Tourismusmodelle erforderlichen Fähigkeiten zu überbrücken.

Wir haben festgestellt, dass es von entscheidender Bedeutung ist, Landwirte auszuwählen, die offen für Veränderungen sind, und dann ihr Vertrauen durch die Bereitstellung bewährter Leistungen und gegenseitigen Respekt aufzubauen. Rollen und Verantwortlichkeiten müssen klar umrissen und definiert werden, um die Umsetzung von Projekten zu beschleunigen und Missverständnisse zu vermeiden. Unser Projekt verfolgte ganzheitliche Ziele, die den Landwirt und seine Familie, die Landarbeiter und die Erhaltung der biologischen Vielfalt unterstützten und ein einzigartiges Erlebnis für Naturliebhaber darstellten.

Der Aufbau dauerhafter und offener Partnerschaften ist eines der Markenzeichen dieses Projekts. Sie sind ein Teil der Grundlage für unseren Erfolg.

  • Vertrauen
  • Offene Kommunikationskanäle
  • Klarheit darüber, was die Parteien wollen
  • Bereitschaft zur Zusammenarbeit
  • Realistische Projekte, die gut durchdacht sind und realistischerweise den erwarteten Nutzen bringen können.
  • Vertrauen und Partnerschaft beruhen auf regelmäßigen Kontakten.
  • Die Kommunikation muss offen und ehrlich sein.
  • Indem wir sicherstellten, dass ein Mitarbeiter vor Ort war, konnten wir schneller Vertrauen aufbauen. Es war von entscheidender Bedeutung, dass ein EWT-Mitarbeiter vor Ort war, um Beratungsdienste anzubieten.
  • Willige und begeisterte Partner zu finden, ist entscheidend für den Erfolg.
  • Ständige Unterstützung und Ermutigung - wenn man verspricht, etwas zu tun, muss es auch getan werden.
  • Sicherstellen, dass es eine gegenseitige Situation gibt, in der der Landwirt auch Verpflichtungen hat, die er auf eigene Kosten erfüllen muss - dies führt zu einer engeren Beziehung, in der es in jedermanns Interesse ist, den Erfolg des Projekts sicherzustellen.
Covid-Protokoll19

Ausarbeitung eines Protokolls zur Minimierung der durch COVID19 verursachten Schäden und zur Öffnung des Schutzgebiets für Touristen und die wirtschaftliche Nutzung durch touristische Dienstleister auf der Grundlage eines Ampelsystems nach Belastungsstufen und -kapazitäten sowie nach zulässigen Aktivitäten.

Schutz des menschlichen Lebens und der Ökosysteme des Parks

Festlegung von Kapazitätsgrenzen für die Nutzung und Belegung des Parks

Verbreitung des Ampelsystems des Protokolls

Neue Realität des Sozialverhaltens

Festlegung der zu beachtenden sozialen Parameter

Vermittlung zwischen den wirtschaftlichen Bedürfnissen der Leistungserbringer und der Gesundheitsversorgung

Erhaltung von Arbeitsplätzen durch neue Arbeitsparadigmen

Erhaltung der Gesundheit der Ökosysteme

Strategieplan für das PN-Meeresgebiet des Espiritu Santo-Archipels

Mit Umwelt-, Tourismus-, Überwachungs- und Tourismusdienstleistern, Akademikern und Forschern sowie zivilgesellschaftlichen Organisationen durchgeführte partizipative Strategie, in der die Maßnahmen und Ziele zur Erhaltung der Fortpflanzung, der Geburten und der Aufzucht der Seelöwenkolonie als wertvollstes Schutzobjekt des Schutzgebiets und als wichtigste Einnahmequelle für die Tourismusdienstleister festgelegt sind.

Synergie zwischen allen Akteuren

Engagement im Rahmen seines Anwendungsbereichs

Paradigmenwechsel

Schutz von Beschäftigungsmöglichkeiten

langfristige Erhaltung

Dienstleister, die sich für Schulungen und neue Wege der Durchführung von Tourismusaktivitäten einsetzen.

Flexible Umweltbehörden, die sich zu Änderungen von Regeln und Vorschriften verpflichten, die neue Governance-Systeme ermöglichen.

Tourismusbehörden und Vollzugsbehörden, die neue Standards und bewährte nachhaltige Praktiken vorschlagen.

Alle Akteure an einem Tisch, um eine gemeinsame Governance für den Erhalt und die Verbesserung der direkten und indirekten Arbeitsplätze und den Schutz der PA anzustreben.

Entwicklung bewährter Praktiken und Vorschriften für eine bessere Nutzung des Schutzgebiets.

Erhaltung der Seelöwenkolonie durch kollektives Bewusstsein.

Management zur Identifizierung der biologischen Vielfalt und partizipatives und motivierendes Management für die Wiederherstellung von Schutzgebieten.

Neben der formalen und territorialen Planung im Zusammenhang mit dem lokalen Schutzgebietssystem hat die Gemeinde auf der Grundlage des Umweltmanagements die folgenden Komponenten als äußerst wichtige Strategie entwickelt:

- Förderung von Anreizen für die Beteiligung von Gemeinden und Landbesitzern an der Wiederherstellung der natürlichen Schutzvegetation, um die ökologische Vernetzung und Funktionalität zu verbessern.

- Sensibilisierungs- und Bildungsmaßnahmen zur Förderung des Wissens über die biologische Vielfalt der kommunalen Ökosysteme und die Bedeutung von SILAPE als Strategie zur Erhaltung dieser Funktionalität und der strategischen Ökosysteme.

- Identifizierung der biologischen Vielfalt der verschiedenen Gruppen als grundlegendes Wissen, um Maßnahmen zu ihrer Erhaltung zu ergreifen und die Beteiligung an Erhaltungs- und Erhaltungsentscheidungen in der Flächennutzungsplanung zu fördern.

- Maßnahmen zum Schutz gefährdeter Tierarten an Orten, an denen die Konnektivität unterbrochen ist und hochwichtige Tierarten gefährdet sind. Dazu gehört auch die Einrichtung von Wildtierübergängen aus der Luft (61 installiert).

- Die Kenntnis der lokalen biologischen Vielfalt auf der Grundlage technologischer Hilfsmittel, die Videos und klare Bilder erzeugten, ließ die biologische Vielfalt der Arten als wichtig und reichhaltig erscheinen und ermöglichte so ungewöhnliche Entscheidungen zum Schutz in einem Gebiet, das Teil eines Ballungsraums mit einem hohen Maß an städtischem Wachstum ist.

- Das Umweltmanagement des Umweltministeriums hat in den verschiedenen Regierungsperioden die Frage der Schutzgebiete als eine sehr wichtige Komponente einbezogen.

- Die Erhaltung der Ökosysteme hängt von der Begeisterung der Menschen vor Ort und der Erkenntnis der Bedeutung der biologischen Vielfalt und der strategischen Ökosysteme ab.

- Managementpläne und Vorschläge zur Erhaltung müssen in die Flächennutzungspläne aufgenommen werden.

- Es ist wichtig, dass die Verwaltung von Schutzgebieten aus einer regionalen Perspektive heraus angegangen wird, so dass jede Gemeinde das Modell übernimmt und es in ihrer eigenen Gemeinde mit einer Logik der Konnektivität und ökosystemaren Globalität umsetzt.

- Die Beteiligung von Forschungseinrichtungen am Prozess der Identifizierung der biologischen Vielfalt und an der Formulierung von Schutzgebietsprojekten ist von großer Bedeutung; sie vermeidet Zweifel an der Bedeutung und Sicherheit der Vorschläge.

- Die Beteiligung der Gemeinschaft, die durch den Nachweis der biologischen Vielfalt und der Funktionalität der Ökosysteme motiviert ist, ist von großer Bedeutung, um den Enthusiasmus für ihre Verbreitung und ihr Wissen aufrechtzuerhalten.

Vereinbarung 009, mit der das lokale Schutzgebietssystem angenommen und umgesetzt wird.

Der Gemeinderat von Envigado hat die Vereinbarung 009 angenommen, die dazu beitragen soll, strategische Ökosysteme und Schutzgebiete im Zuständigkeitsbereich der Gemeinde zu ermitteln, zu erhalten, zu verwalten und ordnungsgemäß zu bewirtschaften, wobei diese Maßnahmen auf departementaler, regionaler und nationaler Ebene durchgeführt werden, um die Nachhaltigkeit der Menschen durch die wirksame Verwirklichung der Schutzziele zu stärken.

Aufnahme des lokalen Schutzgebietssystems in den Flächennutzungsplan, um Landnutzungen zu fördern, die den Schutz und die Erhaltung der damit verbundenen Fauna und Flora begünstigen.

Die Kenntnis der biologischen Vielfalt der Arten ist wichtig, um lokale Ökosysteme aufzuwerten und mit verschiedenen Mitteln bekannt zu machen, um das Interesse und die Eigenverantwortung der Institutionen und der Gemeinschaft für die Erhaltung zu fördern.

Lokaler Naturschutz ist erfolgreich, wenn er auf internen Initiativen beruht, die Institutionen und die Gemeinschaft einbeziehen und durch Wissen, Beteiligung und Normen unterstützt werden, die den Schutz von Ökosystemen motivieren oder fördern.

Flächennutzungsplanung und Strategien zur Erhaltung von Ökosystemen müssen eng miteinander verknüpft werden, um kongruente Erhaltungsprojekte und -entscheidungen zu definieren, die durch nationale Normen unterstützt werden.

Schutzgebiete als Umweltfaktoren in der Flächennutzungsplanung.

Schutzgebiete im städtischen Kontext werden zu einem umweltrelevanten Faktor der Planung und Flächennutzungsplanung, die als übergeordnete Vorschriften diese Räume vor Veränderungen schützen, die im Zusammenhang mit anderen Flächennutzungen als der Erhaltung und Bewahrung der biologischen Vielfalt und der Abhängigkeit vom politischen Willen zu ihrer Bewirtschaftung in Betracht gezogen werden können.

  • Bereitstellung von Leitlinien für Stadtverwaltungen zur Flächennutzung innerhalb von Schutzgebieten, um Grünflächen zu gewährleisten, die zur Anpassung an den Klimawandel und zur Abschwächung seiner Auswirkungen beitragen, und um auf die Herausforderungen widerstandsfähiger, nachhaltiger und biodiverser Städte zu reagieren.
  • Verringerung des Auftretens von sozio-ökologischen Konflikten um strategische Ökosysteme in städtischen Gebieten.
  • Förderung der Verwirklichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung und der IAHSI-Ziele des Strategieplans des Übereinkommens über die biologische Vielfalt.

Die Tatsache, dass Schutzgebiete umweltpolitische Determinanten der Flächennutzungsplanung sind, ist die eindeutigste Möglichkeit, die Veränderung, Verschlechterung oder das Verschwinden strategischer Ökosysteme im städtischen Kontext zu vermeiden und das kollektive Recht auf eine gesunde Umwelt zu fördern, da diese weder von den Stadtverwaltungen noch vom politischen Willen des Augenblicks ignoriert werden können.

Es reicht jedoch nicht aus, sie in die Planungsinstrumente einzubeziehen, um die Ausweisung, Regulierung und Verwaltung so zu positionieren, dass spezifische Erhaltungsziele in der öffentlichen Politik erreicht werden und ein wirksames Engagement für sie gewährleistet ist. Eine interinstitutionelle Koordinierung und Artikulation ist notwendig, um ein wirksames Management von Schutzgebieten in einem besonders konflikt- und interessenreichen Umfeld wie der Stadtlandschaft zu erreichen.

Strategische Verknüpfungen für das Management von Schutzgebieten im städtischen Kontext

Die Beziehungen zwischen den Akteuren (Institutionen, Bürger, Wissenschaft und Privatsektor) ermöglichen die Schaffung von Verwaltungs- und Co-Management-Mechanismen, die den Bedürfnissen des Schutzgebiets entsprechen, und eine wirksame Verwaltung im Rahmen der Umsetzung der Managementpläne trägt zur Umwelt-Governance der Schutzgebiete bei.

  • Die Optimierung von Ressourcen und institutionellen Kapazitäten bei der Umsetzung von Managementplänen für Schutzgebiete, um diese effektiv zu verwalten.
  • Die Definition der Rollen und Zuständigkeiten der verschiedenen Akteure in Bezug auf Schutzgebiete ermöglicht eine größere Klarheit in Bezug auf die Instanzen des Handelns und der Beteiligung an ihrer Verwaltung, Kontrolle und Überwachung.
  • Sie stärkt die Beteiligung der Bürger und die interinstitutionellen Allianzen zwischen Regierung, Gemeinden und Privatwirtschaft.
  • Anerkennung der Aktionen, des Wissens und der Initiativen der Bürger in Bezug auf die Erhaltung und den Schutz dieser strategischen Räume für die Erhaltung der biologischen Vielfalt und die Bewahrung der Ökosystemleistungen.
  • Das Co-Management fördert den interinstitutionellen Dialog und den Wissensaustausch, um einen gemeinsamen Aufbau der Schutzgebiete zu entwickeln, was die Stärkung des Vertrauens zwischen den Akteuren ermöglicht und ein Niveau der guten Regierungsführung erreicht.
  • Der Beitrag der Privatwirtschaft trägt zur Nachhaltigkeit der städtischen Schutzgebiete bei und kann auch für die Umweltverantwortung des Privatsektors von Nutzen sein.
Spielerische, pädagogische und kommunikative Strategien für die soziale Aneignung von Schutzgebieten.

Die Erhaltung der städtischen Schutzgebiete wird nicht nur durch die technische und rechtliche Ausweisung gewährleistet, sondern auch durch ein starkes soziales Engagement. Zu diesem Zweck war es unerlässlich, Maßnahmen und Strategien zur Förderung der Erholung und Umwelterziehung in der Umgebung von Schutzgebieten zu entwickeln, um ein kollektives Bewusstsein für die Bedeutung ihrer Erhaltung zu schaffen, nicht nur für die biologische Vielfalt, sondern auch für die Lebensqualität in der Stadt.
Die Aneignung sozio-ökologischer Konzepte wird zu einem Schlüsselfaktor für die Erreichung der Erhaltungsziele von Schutzgebieten. In dem Maße, in dem sich die Beteiligten verpflichten und die Werte und Ökosystemleistungen anerkennen, die diese Arten von Räumen für die nachhaltige Entwicklung von Städten bieten, ist der dauerhafte Erhalt dieser Räume unter wünschenswerten Bedingungen für die Erhaltung der biologischen Vielfalt und der Annehmlichkeiten, des Vergnügens, des Wohlbefindens und der körperlichen und geistigen Gesundheit aller gewährleistet.

Die Kontinuität sozialer Aneignungsprozesse auf der Grundlage von Umwelterziehung und öffentlicher Kommunikation für die biologische Vielfalt bietet Instrumente für das Management und die angemessene Mitverwaltung von Schutzgebieten, die koordinierte Maßnahmen zwischen allen Beteiligten - Institutionen, Bürgern, Wissenschaftlern und dem privaten Sektor - erleichtern.

  • Die Strategien zur Umwelterziehung und -dynamisierung durch Aktivitäten wie Führungen mit Erläuterungen, Yoga, Weben, Vogelbeobachtung usw. ermöglichen ein besseres Lernen, Verstehen und Aneignen der Schutzgebiete in dem Maße, dass eine andere Art von Beziehung zwischen Mensch und Natur und die Suche nach einer biozentrischen Vision des Lebens, in der die gegenseitigen Abhängigkeiten anerkannt werden, aufgebaut wird.
  • Andere Instrumente der Umwelterziehung werden gestärkt und zur Verfügung gestellt, ebenso wie andere Erhaltungsmaßnahmen, die von Bürgern und anderen Akteuren vor der Erklärung entwickelt wurden.
  • Die Einbeziehung bestimmter Konzepte, die auf dem Wissensdialog beruhen, in die Bürgerschaft und die Verwaltung trägt zur Erhaltung der Ökosysteme und der biologischen Vielfalt bei.
  • Partizipatives Handeln als grundlegende Achse für die erfolgreiche Verwaltung von Schutzgebieten.
  • Andere Akteure und Sektoren sind an der Strategie zur Erhaltung der Schutzgebiete beteiligt, darunter Universitäten und Unternehmen, die je nach ihren spezifischen Interessen und Kapazitäten Beiträge leisten.
Entwicklung einer lokalen Investitionsfazilität

Ziel der Maßnahme war die Entwicklung einer strategischen Planung, um lokale Investitionen in die Wiederherstellung von Ökosystemen und Landschaften effektiv und effizient zu gestalten. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde ein methodischer Rahmen entwickelt, der vier Schritte umfasst: 1) Kartierung relevanter lokaler Akteure auf territorialer Ebene, 2) partizipative Analyse der Dynamik der Umweltzerstörung, 3) Festlegung von Zielen und Wiederherstellungsmaßnahmen und 4) Einsatz von Ressourcen.

Die Kartierung der relevanten lokalen Akteure wurde mit Hilfe des GIZ-Kooperationsmodells "Capacity Works" durchgeführt; für die Analyse der Umweltzerstörung und die Definition der Ziele wurde die Methodik "Open Standards for Conservation Practice" von Conservation Measures Partnerships - CMP verwendet.

PREP als Rahmen,

Finanzierungsmechanismus als Anreiz/"Versprechen" für eine effektive Umsetzung des PDLS (die reale Möglichkeit, eine Finanzierung für die Umsetzung des PDLS zu erhalten, motiviert die Akteure zur aktiven Teilnahme)

Vertrauen in FIAES, MARN und GIZ

Lehren aus dem Bauprozess, Pilotprojekte, die jetzt in allen von der PREP als vorrangig eingestuften Bereichen eingesetzt werden (?)