Verwaltungspläne der Gemeinschaft

Die Gemeinden analysieren ihre Fischereipraktiken und entwickeln gemeinschaftseigene Pläne zur Einführung geeigneter Aktionen und Erhaltungsmaßnahmen. Dies wird durch Sensibilisierungsprogramme und technische Beratung unterstützt. Die Strategie basiert auf drei Grundsätzen: maximale Beteiligung, Motivation statt Erziehung und bedarfsorientierter Prozess. Die Gemeinden sollten davon überzeugt werden, dass sie die Hauptverantwortung für die Bewirtschaftung ihrer eigenen Meeresumwelt tragen und nicht die Regierung.

  • Den Prozess einfach halten
  • Lokale Bräuche und Protokolle respektieren
  • Motivation schaffen
  • Nutzung von traditionellem Wissen
  • Wissenschaft zur Unterstützung der Ziele der Gemeinschaft nutzen
  • einen vorsorglichen Ansatz wählen
  • Alternativen zum Raubbau an den Ressourcen vorschlagen

Das Wissen vor Ort wird jedoch oft unterschätzt; die meisten Gemeinden haben ein ausgeprägtes Bewusstsein für ihre Meeresumwelt und sind um sie besorgt. Diese Ansichten sollten bei der Entwicklung von Managementmaßnahmen berücksichtigt werden. Der Erfolg von Gemeinschaftskonsultationen hängt von den Moderatoren ab. Sie sollten mit den entsprechenden Fähigkeiten ausgestattet sein, z. B. kulturell, traditionell, selbstbewusst, die Menschen ermutigen, ihre Meinung zu äußern, und nicht nur Lehrer, sondern auch gute Zuhörer sein. Moderatoren sollten niemals Diskussionen dominieren oder ihre Meinung äußern - Neutralität ist von zentraler Bedeutung. Bei der Erstellung von Aufklärungsmaterialien und -programmen sollte berücksichtigt werden, an wen sich die Botschaft richtet und wie sie vermittelt wird. Manchmal sind Botschaften defensiv, wenn sie die lokale Situation interpretieren. Die Gemeinschaft ist Eigentümerin oder hat die Kontrolle über das bewirtschaftete Gebiet oder die Fischerei übernommen.

Lokale Standort-Durchführungsteams

Die Kampagnen zur Einbindung der Bevölkerung und zur Verhaltensanpassung wurden von Teams in den Gemeinden mitentwickelt und umgesetzt. Sie setzten sich in der Regel aus Mitarbeitern der lokalen Regierungsstellen und lokalen Führungspersönlichkeiten wie Fischereileitern oder Organisatoren zusammen. Sie wurden geschult und mit Werkzeugen und Ressourcen ausgestattet. Sie passten die Strategien an ihren eigenen Kontext an, entwickelten Ideen für die Umsetzung und führten die Aktivitäten durch.

Offizielle Ernennung durch den Bürgermeister - Vertretung anderer Interessengruppen als der Gemeindeverwaltung - Glaubwürdigkeit und Ansehen in der Gemeinde

Am besten ist es, ein Team von mindestens drei Personen zu haben, damit die Arbeit nicht überhand nimmt und verschiedene Talente und Interessen im Team vorhanden sind. Die ideale Mischung besteht aus jemandem, der in der Regierung gut verankert ist, der Genehmigungen und Budgets sichern kann, jemandem, der kreativ ist und grundlegende Werkzeuge für die Gestaltung verwenden kann, und jemandem, der in der Gemeinde gut akzeptiert ist und weiß, wie man sich engagiert und moderiert. Sie alle sollten wissen, wie man Freiwillige mobilisiert, und einige Grundkenntnisse im Projektmanagement haben.

Tools und Ressourcen

Während ihrer Schulung lernen die Kampagnenteams eine breite Palette von Instrumenten und Ressourcen kennen, die sie für die Entwicklung und Durchführung ihrer Kampagnen zur Einbindung der Gemeinschaft und zur Verhaltensänderung nutzen können. Dazu gehören ein vereinfachter Rahmen für Verhaltensänderungen, der die strategischen Hebel und Taktiken abdeckt, die angewandt werden können, Hilfsmittel, um Diskussionen über MPA und Fischerei anzuregen, wie z. B. ein Angelspiel und Bildkarten, Arbeitsblätter für die Kampagnenplanung und Vorlagen für Sozialmarketing-Kollaterale, die einfach für den lokalen Gebrauch angepasst werden können.

Die Materialien werden nach einem nutzerzentrierten Designprozess entwickelt, so dass sie einfach zu bedienen sind - Die Tools werden als Prototypen entwickelt, getestet und regelmäßig aktualisiert - Den Nutzern wird ein gewisser Spielraum eingeräumt, um die meisten Tools an den lokalen Kontext anzupassen

Ziel ist es, den Kampagnenteams genügend Ressourcen und Inspirationen an die Hand zu geben, damit sie selbst Kampagnen durchführen können. Die Instrumente selbst müssen nicht perfekt sein, da sie immer auf unterschiedliche Weise genutzt werden. Solange die grundlegenden Konzepte und Ergebnisse einer Aktivität klar sind, können die Teams die Anleitungen übernehmen und sie zu ihren eigenen machen.

Brandbekämpfung
Es wird ein Plan für das Brandmanagement entwickelt und in die Praxis umgesetzt, einschließlich der Planung von Investitionen und der Einrichtung geeigneter Ausrüstungen und Infrastrukturen für die Brandverhütung und die Kontrolle von Bränden. Darüber hinaus werden die Kapazitäten des Parkpersonals durch Schulungen in den Bereichen nachhaltiges Brandmanagement, Rechtsdurchsetzung, Überwachung und Bewertung ausgebaut.
- Eine evidenzbasierte Lösung - Die notwendige Finanzierung für die Umsetzung des Bausteins - Einbindung der lokalen Gemeinschaft - Vorzugsweise ein Co-Management-Abkommen
Die Partnerschaft zwischen der für die Umsetzung zuständigen Regierungsbehörde und dem Projekt war aufgrund des politischen Willens auf allen Ebenen stark. Infolgedessen finanzierte die nationale Regierung die Infrastruktur, während das Projekt den Erfolg dieses Bausteins durch die notwendigen Schulungen für den Kapazitätsaufbau des Parkpersonals und die Entwicklung der Lebensgrundlagen der Menschen ergänzte. Der Co-Management-Ansatz war entscheidend für den Erfolg des Brandmanagements für diesen Torfwald und damit für die Erhaltung des einzigartigen Ökosystems des Nationalparks.
Wasserwirtschaft
Effiziente Wasserbewirtschaftungspläne für die angemessene Überflutung verschiedener Böden in Torfsumpfwäldern werden entworfen und umgesetzt, wobei bestehende Kanäle genutzt und bei Bedarf neue Schleusen gebaut werden. Es werden Infrastrukturen zur Brandverhütung zur Verfügung gestellt, und das Parkpersonal wird in Fragen des Managements, der Technik, der Rechtsdurchsetzung sowie der Überwachung und Bewertung geschult. Im Rahmen der gemeinsamen Bewirtschaftung werden die örtlichen Landwirte bei der Zucht von endemischen Fischen unterstützt, die in den Torfsumpfwäldern leben.
- Eine evidenzbasierte Lösung - Die notwendige Finanzierung zur Umsetzung des Bausteins - Einbindung der lokalen Gemeinschaft - Eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verwaltung
Dieser Baustein wurde in enger Partnerschaft mit der nationalen Regierung entwickelt und umgesetzt. Der politische Wille auf allen Ebenen ermutigte die nationale Regierung, Mittel für die Infrastruktur bereitzustellen. Die Projektmitarbeiter boten ergänzende Unterstützung für Schulungen und die Entwicklung der Lebensgrundlagen, wobei der Schwerpunkt auf der Bedeutung der Erhaltung des Parks als Quelle für sauberes Wasser und Fischbrut lag. Diese Unterstützung verbesserte die Beziehungen zwischen den Parkmitarbeitern und der lokalen Bevölkerung.