Auf dem Workshop zur Konsultation der Interessengruppen wurden drei städtische EbA-Maßnahmen ermittelt und für ein Pilotprojekt in Dong Hoi City ausgewählt:
1) Die Wasserrückhaltemaßnahme zielt darauf ab, das Überschwemmungsrisiko durch Wasserrückhalt und verzögerten Abfluss bei Überschwemmungen zu verringern und den Hitzestress in der städtischen Kernzone von Dong Hoi City zu reduzieren. Sie integriert das städtische Hochwasserrisikomanagement, entlastet den Fluss Cau Rao als Hauptüberschwemmungsgebiet, das die Stadt schützt, verbessert die Gesundheit des bestehenden Ökosystems und vergrößert den blauen Grünraum der Stadt. Die Maßnahme ist mit mehreren städtischen EbA-Komponenten konzipiert, darunter (1) ein Wasserrückhaltegebiet zur Verringerung von Überschwemmungen, (2) durchlässige Oberflächen (z. B. unter Verwendung einheimischer Grasarten, Vegetation und Pflaster) zur Speicherung von Wasserabfluss, (3) Mulden entlang der bestehenden Straße zur Verringerung des Abflusses und der Versickerung von Schadstoffen, (4) zusätzliche Bäume zur Beschattung und Regulierung des Mikroklimas, (5) ein geschützter Bereich als Lebensraum und für wissenschaftliche Untersuchungen.
2) Die Maßnahme zur Begrünung von Wänden und Dächern zielt darauf ab, Grünflächen in der Gemeinde angesichts des zunehmenden Drucks zur Bebauung der natürlichen Flächen aufgrund der raschen Verstädterung zu erhalten, zur Verringerung der Oberflächentemperatur und des Hitzestresses während der heißen Sommermonate beizutragen und das Überschwemmungsrisiko zu mindern, grün-blaue Komponenten (z. B. Bäume, Vegetationsschichten...). Die Maßnahme sieht eine Fassadenbegrünung an den Außenwänden und einen Dachgarten vor, der das traditionelle Wellblechdach des Gebäudes ersetzt und an ein Regenwassersammelsystem angrenzt.
3) Das nachhaltige Stadtentwässerungssystem (Sustainable Urban Drainage System - SUDS) zielt darauf ab, das Entwässerungssystem durch die Anwendung eines naturbasierten Ansatzes beim Bau und Betrieb des Systems zu verbessern, um das Hochwassermanagement im Stadtgebiet zu verbessern. Es trägt dazu bei, das Problem der Überflutung lokaler Hotspots bei starken Regenfällen oder Taifunen in der Stadt Dong Hoi zu lösen. Die Maßnahme wird mit folgenden Komponenten geplant und durchgeführt
- Zwei unterirdische Speichertanks mit einer Speicherkapazität von 150 m3 mit Sickerstruktur
- Acht Einlässe zum Sammeln von Regenwasser auf der Straßenoberfläche rund um das Gelände
- Perforierte PVC-Sammelrohre, die mit einem Einweg-Rückflussverhinderer an das bestehende Abwassersystem angeschlossen werden
- Gehwegplatten werden durch eine durchlässige Struktur ersetzt
- Grüne Bäume zur Erhöhung der Wasserdurchlässigkeit der Landoberfläche
Die Ergebnisse zeigen die Wirksamkeit und die Möglichkeiten grüner Maßnahmen, um die Stadt bei der Bewältigung steigender Temperaturen, beim Hochwassermanagement und bei der Energieeffizienz zu unterstützen und gleichzeitig die Treibhausgasemissionen zu verringern. Darüber hinaus wurden die gewonnenen Erkenntnisse und praktischen Erfahrungen in Bezug auf technisches Wissen, Methodik und Herangehensweise ausgetauscht, erweitert und in die technischen Standards der Provinz, die Stadtplanung und die einschlägigen verbindlichen Dokumente integriert.
Um die städtischen EbA-Maßnahmen vor Ort nach dem Auswahlverfahren abzuschließen, waren verschiedene Schritte erforderlich, die sich nach den rechtlichen Rahmenbedingungen Vietnams und den Projektverfahren richteten:
- Standortbewertung: Die Planung einer städtischen EbA-Maßnahme erforderte eine gründliche Standortbeurteilung der lokalen klimatischen und geografischen Bedingungen, um das optimale Design und die Installationsanforderungen zu bestimmen. Bei einer umfassenden Standortbewertung werden Klima, Hydrologie, Boden- und Wasserbedingungen auf Meso- und Mikroebene untersucht und die vorhandene Bebauung berücksichtigt.
- Die Planung: In diesem Schritt war es wichtig, im Vorfeld ein Ziel für jede städtische EbA-Maßnahme festzulegen, da dies die Planung, den Bau und den Wartungsaufwand des Systems beeinflusst. Der Umfang, die Beziehung zu anderen Einrichtungen, der Nutzen und die Auswirkungen auf die Gemeinden und die Region sowie die zu lösenden Probleme wurden definiert und ausgearbeitet. Darüber hinaus musste die Einbeziehung von Interessengruppen in Betracht gezogen werden, um relevante Beteiligte und ihre Rollen, Spezialisten, technische Planer und Dienstleister zu definieren. Alle relevanten Verfahren und Vorschriften wurden ebenfalls festgelegt.
- Entwurfsphase: Der entscheidende Schritt in dieser Phase war die Entwicklung eines technischen Entwurfsdokuments für die Maßnahme. Auf der Grundlage der festgelegten Ziele, der Ergebnisse der Standortbewertung und der Anforderungen erstellten die Planer und technischen Experten die technischen Zeichnungen und den Planungsbericht. Dabei mussten Aspekte wie Größe, funktionale Komponenten, Technologie, Materialien, Zeitplan und Kostenvoranschlag berücksichtigt werden. Zur Präsentation des technischen Entwurfs wurde ein Konsultationsverfahren durchgeführt, um Kommentare und Rückmeldungen von verschiedenen Interessengruppen einzuholen, bevor alle Unterlagen zur Genehmigung durch die örtlichen Behörden eingereicht wurden. Nach der Genehmigung des technischen Entwurfs musste das Verfahren zur Erlangung der Baugenehmigung gemäß den staatlichen Vorschriften durchgeführt werden.
- Durchführung: Der Bauausführende und die Bauaufsichtsberater wurden im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens ausgewählt. Vor dem Bau wurde ein Durchführungsplan ausgearbeitet und von allen Beteiligten genehmigt. Die lokalen Behörden und Projektpartner übernahmen die Rolle des Gesamtmanagements und überwachten den Fortschritt der Arbeiten. Es wurden monatliche Sitzungen abgehalten, um den Fortschritt zu aktualisieren und auftretende Fragen während der Umsetzung zu klären. Die einschlägigen staatlichen Vorschriften und Standardanforderungen mussten in dieser Phase vollständig und streng eingehalten werden. Am Ende dieser Phase wurden die Umsetzungsrichtlinien, Lektionen und Broschüren zur Förderung der Ergebnisse entwickelt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, um das Bewusstsein zu schärfen und das Projekt in der Region zu verbreiten.
- Einbeziehung des Privatsektors: Nach der Teilnahme an allen Konsultationen mit den Interessengruppen und der Auswahl der städtischen EbA-Maßnahmen ist der Privatsektor an der Einbeziehung und Anwendung des städtischen EbA-Ansatzes in seiner täglichen Arbeit interessiert, um seine Kapazitäten und Kenntnisse in diesem Bereich zu erweitern. Insbesondere die Umwelt- und Stadtentwicklungsgesellschaft hat zusammen mit dem Projekt einen Plan für die gemeinsame Umsetzung von SUDS-Maßnahmen ausgearbeitet, da dies ihrem Auftrag und ihren beruflichen Erfahrungen entspricht. Darüber hinaus hat sich das Unternehmen verpflichtet, 50 % der Kosten für die Umsetzung der SUDS-Maßnahme aus dem Jahresbudget seines Unternehmens zu decken. Außerdem übernimmt das Unternehmen nach Abschluss der Maßnahme derzeit die Wartungskosten für die Maßnahme.
- Instandhaltung: Nach Abschluss der Umsetzungsphase wurden die städtischen EbA-Maßnahmen an die Partner in der Provinz übergeben. Es wurde ein Konsultationsprozess durchgeführt, um die Rollen und Verantwortlichkeiten für das Management, den Betrieb und die Instandhaltung der Arbeiten durch die Parteien zu vereinbaren, die die Maßnahmen übernommen haben. Die Planung und Budgetierung wurde vorbereitet und von den Partnern zugesagt.
Die drei Maßnahmen basieren auf dem "Delay-Store-Drain"-Ansatz der Living Water Principles1 zur Verbesserung des Hochwassermanagements und der natürlichen Ökosysteme in städtischen Gebieten. Diese kombinierten hybriden, blau-grünen Elemente der drei umgesetzten Maßnahmen tragen dazu bei, die städtische Landschaft zu verbessern und gleichzeitig die aktuellen Klimarisiken zu verringern, mit besonderem Schwerpunkt auf Hochwasserrisiken und Hitzestress in der Stadt. Bei den drei umgesetzten städtischen EbA-Maßnahmen handelt es sich um integrierte Maßnahmen, die eindeutig miteinander verknüpft sind und sich gegenseitig ergänzen, um die Klimaresilienz und die Erhaltung der Ökosystemleistungen der Stadt Dong Hoi zu verbessern. Die Maßnahme zur Wasserrückhaltung trägt zur Verringerung des städtischen Abflussdrucks durch die Schaffung von Rückhalteflächen auf offenem Feld, die Wiederauffüllung von Wasserlandschaften, die Vergrößerung durchlässiger Oberflächen und Grünflächen sowie die Vegetationsbedeckung auf der Landoberfläche der Stadt bei. Die Maßnahme zur Begrünung von Dächern und Wänden bietet ergänzende Optionen für die Schaffung von Grünflächen auf Gebäuden, um den Hitzestress zu verringern und die Gebäude direkt zu kühlen, die Wasserspeicherung zu vergrößern und den Regenwasserabfluss durch Komponenten zur Regenwassernutzung zu regulieren. Darüber hinaus trägt das nachhaltige Stadtentwässerungssystem zur Verbesserung des städtischen Entwässerungssystems bei, um den Hochwasserschutz zu verbessern.
Während der Konsultation der Interessengruppen und der Auswahl der städtischen EbA-Maßnahmen wird der geschlechtsspezifische Ansatz stets berücksichtigt, indem mindestens 50 % Frauen an allen Veranstaltungen und Diskussionen teilnehmen und alle ihre Beiträge anerkannt und in die Endergebnisse integriert werden.