Integrierte und partizipative Forschung und Entwicklung

Ein integriertes Forschungs- und Entwicklungsprogramm sollte dann unter Einbeziehung lokaler Gemeinschaften, Institutionen und Entscheidungsträger konzipiert und umgesetzt werden, wobei der Aufbau von Kapazitäten, die Vermeidung von Ungleichheit, lokale Besonderheiten, Ökosysteme in Trockengebieten und das Verständnis der spezifischen Bedürfnisse lokaler Gemeinschaften berücksichtigt werden sollten.

  • Motivation und Sensibilisierung der Bevölkerung für die Ziele der Maßnahme und die Wege zu ihrer Verwirklichung sind von wesentlicher Bedeutung.
  • DasVerständnis der spezifischen Bedürfnisse einer lokalen Gemeinschaft oder einer Gruppe von Nutznießern ist entscheidend für die Gestaltung und Umsetzung eines geeigneten Systems.
  • DerAufbau institutioneller Kapazitäten, Strategien für die Bewirtschaftung der Wasserressourcen sowie Verwaltungs- und Instandhaltungsprogramme sind der Schlüssel zum Erfolg.
  • Ökosysteme in Trockengebieten sind im Allgemeinen anfällig und können sich nur begrenzt an Veränderungen anpassen.

SI bietet den Landwirten Vorteile wie höhere Einkommen, geringere Risiken, höhere Wasserproduktivität und hat einen positiven Spillover-Effekt bei der Einführung moderner Technologien (Saatgut und Dünger). Bei der Umsetzung muss jedoch sichergestellt werden, dass die Landwirte die Praxis verstehen und wissen, wie man sie richtig anwendet und verwaltet. Am wichtigsten ist es, den besten Zeitpunkt für die Bewässerung und die richtigen Mengen zu bestimmen, um die Wassernutzung und die Produktivität zu maximieren. Die Integration von Kulturtechniken und verbesserten Sorten ist wichtig, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Es werden Anreize für die Einführung der Tröpfchenbewässerung geschaffen, um die Einführung moderner Technologien zu fördern.

MARKTORIENTIERT

Das Hauptunterscheidungsmerkmal der MEET-Ökotourismusprodukte besteht darin, dass sie in mediterranen Schutzgebieten angesiedelt sind und dort stattfinden. Dies wird mit lokalen Gemeinschaften und lokalen Dienstleistern integriert, wodurch ein einzigartiges Nischenmarktprodukt im Mittelmeerraum geschaffen wird, das den Naturschutz unterstützt. Aufbauend auf dem, was seine Produkte von anderen auf dem Markt unterscheidet, baut MEET eine starke Marke mit eingebettetem Marktwert sowohl für Reiseveranstalter im In- und Ausland als auch für Destinationsmanagementorganisationen auf.

Das MEET-Netzwerk arbeitet derzeit an der Entwicklung einer Online-Schulung zur Marketing- und Vermarktungskomponente des MEET-Ansatzes, damit interessierte Akteure im gesamten Mittelmeerraum die Methodik übernehmen können. In der Zwischenzeit enthält das MEET-Handbuch Informationen zu diesem Element.

  • Die Sichtweise der Akteure des Privatsektors muss von Anfang an in alle Entwicklungsschritte einbezogen werden;

  • Festlegung klarer Geschäftspläne für die Zeit nach dem Projekt, einschließlich Werbung und Verkauf.

ENTWICKLUNG DES PRODUKTS ÖKOTOURISMUS

Nachdem der lokale Ökotourismus-Cluster eine gemeinsame Vision entwickelt hat, besteht der nächste Schritt darin, ein MEET-Ökotourismusprodukt zu entwickeln. Die MEET-Ökotourismusprodukte zielen darauf ab, die einzigartigen Merkmale des Schutzgebiets hervorzuheben, zu fördern und zu bewahren und gleichzeitig die lokalen natürlichen, historischen, kulinarischen und anderen Stärken zu betonen. Jedes Produkt wird anhand einer Vier-Komponenten-Struktur aus Attraktionen, Einrichtungen und Ausrüstungen, Dienstleistungen und Aktivitäten entwickelt, und jede Komponente des Produkts wird anschließend bewertet, um einen hohen Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandard zu gewährleisten.

Das MEET-Handbuch und das Online-Schulungsmodul auf conservationtraining.org erläutern, wie interessierte Akteure den MEET-Ansatz zur Entwicklung von Ökotourismusprodukten in ihrem Zielgebiet anwenden können, und können für Schulungen genutzt werden.

  • Konkrete Ziele mit klaren wirtschaftlichen Möglichkeiten haben
  • Storytelling und ein Thema sind der Schlüssel zu einem erfolgreichen Ökotourismusprodukt
  • Vergessen Sie nie das Hauptziel des Parks: die Erhaltung!
PARTIZIPATIVE PLANUNG

Der Aufbau eines lokalen Ökotourismus-Clusters (LEC) ist eines der Schlüsselelemente des partizipativen Planungselements des MEET-Ansatzes. Der LEC ist ein öffentlich-privater Tourismus-Cluster, der in der Regel vom Schutzgebiet initiiert wird und sich aus relevanten sektorübergreifenden Interessengruppen zusammensetzt. Diese Gruppe arbeitet gemeinsam an der Entwicklung und Verwaltung des Ökotourismusprodukts gemäß einer gemeinsamen Vision. Das LEC schafft Möglichkeiten für Synergien und gewährleistet die Abstimmung der Grundprinzipien zwischen den Beteiligten, was letztendlich zum Erfolg des Produkts beiträgt.

Das MEET-Handbuch schlüsselt dieses partizipative Planungselement des MEET-Ansatzes auf und erläutert bewährte Verfahren zur Einrichtung des LEC.

MEET-Mitglieder bauen in der Regel Kapazitäten in Form von Schulungen und zusätzlicher Unterstützung durch das MEET-Netzwerk auf, um das LEC umzusetzen.

  • Die Sichtweise der Akteure des Privatsektors muss von Anfang an in alle Entwicklungsschritte einbezogen werden.
  • Sicherstellen, dass jede Stimme gehört wird: Ganzheitliche Vision über den wirtschaftlichen Nutzen hinaus

  • Koordinierung und Suche nach Unterstützung durch regionale/nationale Tourismusbehörden

Angemessene technische, infrastrukturelle und finanzielle Unterstützung
  • Kostenlose Unterstützung und wissenschaftliche Beratung durch das KMFRI, Startkapital von Geberorganisationen und von verschiedenen Organisationen aus dem Bezirk Kwale und der Küstenregion Kenias.
  • Regelmäßige Forschungsbesuche von KMFRI-Wissenschaftlern, Universitätsstudenten auf Exkursionen und verschiedene forschende NROs ermutigen die lokalen Gemeinschaften, sich für das Meer zu interessieren.
  • Die Entwicklung von Infrastrukturen wie Trockengestellen, Lagermöglichkeiten und gut ausgestatteten Fabriken schafft Anreize für Gemeindemitglieder, in die Algenzucht einzusteigen.
  • Bürgerwissenschaft wird angewandt. Die Algenbauern werden darin geschult, den am besten geeigneten Standort für die Errichtung einer Farm zu ermitteln und regelmäßig die Wassertemperatur, den Salzgehalt und die Wetterbedingungen zu messen.
  • Die Gastforscher von NRO und Unternehmen ermutigen die Gemeinden, von den natürlichen Ressourcen zu profitieren. Seegras wird von diesen Institutionen als eine praktikable Alternative geschätzt.
  • Die Einführung des dezentralen Regierungssystems in Kenia nach Inkrafttreten der neuen Verfassung ermöglicht es den Algenbauern, direkte finanzielle Unterstützung für ihre Entwicklung von der Regierung des Bezirks Kwale zu erhalten.
  • Die Algenzucht ist Teil der nationalen Regierungspolitik als Schlüsselelement der Strategie der blauen Wirtschaft.

Die Anwendung der Bürgerwissenschaft durch die örtliche Gemeinschaft, indem sie sie vollständig in die Feldarbeit einbezieht und ihnen einfache Forschungsverfahren beibringt, ist nützlich, um kurzfristige Entscheidungen zu treffen, anstatt auf KMFRI-Forscher und andere Experten zu warten, die kommen und helfen. Als beispielsweise COVID-19 angekündigt und Reisebeschränkungen verhängt wurden, konnten die Gemeindemitglieder die extremen ozeanischen Gezeitenströme und Sturzfluten durch den Oberflächenabfluss vom Land vorhersehen, die große Gebiete mit Seegras zu zerstören drohten. Daher wurde eine Menge Seegras gerettet.

Großes Potenzial für die Wertschöpfung von Meeresalgen auf dem Markt
  • Die Gemeinschaft lebt in unmittelbarer Nähe des Ozeans, und die Meeresalgen sind eine gemeinsame Ressource, die für alle uneingeschränkt zugänglich ist.
  • Der Algenanbau bietet vor allem den Frauen diversifizierte wirtschaftliche Aktivitäten. Dadurch hat sich der Druck verringert, vor allem in Zeiten der Knappheit auf den Verkauf des von Fischern gefangenen Fisches angewiesen zu sein.
  • Die Algenzucht und die lukrativen Einnahmen aus dem Verkauf nehmen jedes Jahr weiter zu.

Seetang ist kostenlos, braucht keinen Dünger und keine großen Anbaugeräte. Er kann unter Verwendung von lokalem Material zu verschiedenen nützlichen Produkten verarbeitet werden. Das Einkommen aus dem Algenanbau ist wirklich beträchtlich, direkt und schnell (ohne Zwischenhändler).

  1. Die Abhängigkeit von einem einzigen Markt ist für die Meeresalgenzucht weder zuverlässig noch nachhaltig.
  2. Die Diversifizierung der von den Gemeindemitgliedern lokal aus Meeresalgen hergestellten Produkte ist wichtig. Sie verhindert, dass sich die Algen anhäufen, wenn die Märkte nicht bereit sind, sie zu kaufen.
Mama Fatuma Seetang-Bauernmeisterin

Als das Projekt als Experiment begann, waren viele Menschen skeptisch. Als Mama Fatuma anfing, die Algen zu ernten und an einzelne Käufer zu verkaufen, weckte sie das Interesse einiger Dorfbewohner. Und als sie begann, Produkte herzustellen und zu verkaufen, stieg das Interesse drastisch an.

  • Sie waren bereit, einen neuen Geschäftszweig zu erlernen, weil sie das Beispiel einer anderen Frau, einer Gleichaltrigen, sahen, so dass sie das Vertrauen hatten, sich ebenfalls in diesem Geschäft zu engagieren und erfolgreich zu sein.
  • Die Möglichkeit, mit dem Verkauf von Seetang ihr eigenes Geld zu verdienen, statt auf das Geld der Fischer angewiesen zu sein.

Die Ressourcen der Natur können zum Nutzen eingesetzt werden, aber das ist nicht immer sichtbar oder offensichtlich. So ist zum Beispiel Seegras kein traditioneller Rohstoff, mit dem man seinen Lebensunterhalt verdienen kann. Ein neues Geschäftsmodell wird von den Gemeinschaften am besten durch das Beispiel eines ihrer eigenen Mitglieder übernommen.

Geschäftsentwicklung

Ausgebildet in Schafhaltung, Rationsberechnung und -formulierung, Unternehmertum und Marketing.

Die äthiopische Regierung und der Privatsektor müssen in Strategien für gemeindebasierte Züchtungsprogramme investieren, damit das Programm funktioniert und in Systemen mit geringem Input nachhaltig ist. Institutionelle Regelungen, einschließlich der Einrichtung von Züchterkooperativen, um die Funktionalität und Nachhaltigkeit der Programme zu unterstützen.

Sowohl die Produktivität pro Tier als auch die Herdenleistung sind niedrig, weil es keine geeigneten Zuchtprogramme gibt, die technischen Kapazitäten fehlen, die Futtermittel von schlechter Qualität sind, Krankheiten zur Sterblichkeit der Lämmer führen und die Märkte in Bezug auf Infrastruktur und Information unterentwickelt sind. Die Entwicklung nachhaltiger Genossenschaften schafft Vertrauen in den lokalen Gemeinschaften, da sie auf bestehenden Management- und Zuchtpraktiken beruht.

Ausbildung und Aufbau lokaler Kapazitäten

Wissenstransfer auf lokaler Ebene und Schulung der Landwirte, um die Lösung auch in Zukunft aufrechtzuerhalten.

Die Wirksamkeit ergibt sich aus der Einbeziehung von lokalem Wissen, dem partizipatorischen Ansatz und der Tatsache, dass die Landwirte selbst Eigentümer des Systems sind. Im Vergleich zu konventionellen Züchtungsprogrammen, die sich nicht mit der zentralen Entwicklungsaufgabe befassen und oft erfolglos sind. Im Gegensatz zu konventionellen Züchtungsprogrammen, die Nukleusprogramme oder den Import von exotischem Keimplasma für die Kreuzung beinhalten (beides erfordert unbegrenzte Unterstützung und Inputs von der durchführenden Organisation).

CBBP, die sich auf einheimische Bestände konzentrieren und die Entscheidungen und die aktive Beteiligung der Landwirte von der Konzeption bis zur Umsetzung berücksichtigen, werden als Programme der Wahl bezeichnet, weil sie in verschiedene Produktionssysteme und Agrarökologien passen. CBBP haben das Potenzial für eine Wiederholung, weil sie das Vertrauen in die lokalen Gemeinschaften stärken, da sie auf bestehenden Management- und Zuchtpraktiken beruhen, und weil die Menschen aufgrund des Scheiterns früherer zentralisierter Programme verzweifelt nach einem neuen Ansatz suchen.

Ganzheitliche Bewirtschaftung von Grasland und Wäldern zur Verbesserung der Lebensqualität von Gemeinschaften

Eine ganzheitliche Bewirtschaftung kann die Kreisläufe von Wasser, Mineralien, organischem Material und Mikrobiologie in Berggebieten wiederherstellen. Darüber hinaus können wir eine höhere Rentabilität erzielen, die Gesundheit von Tieren und Pflanzen verbessern und die Wiederherstellung von Wäldern und Grasland auf nachhaltigere Weise fördern. Eine gut geführte Tierhaltung ist die Lösung für viele miteinander verbundene Probleme, angefangen beim Klimawandel, der Verringerung der Produktion von Treibhausgasen und als Kohlenstoffsenke. Bei der Planung und Entwicklung all dieser Maßnahmen müssen die Familien berücksichtigt werden, da sie eine wesentliche Grundlage für eine erfolgreiche Umsetzung darstellen.

- Engagement der lokalen Akteure, die an der Durchführung und Entscheidungsfindung des Projekts beteiligt waren

- Maßnahmen zur Viehhaltung sollten die Auswirkungen berücksichtigen, die sie auf wichtige Ökosystemleistungen haben können

- Koordinierte Arbeit von CONANP und Gemeinden

- Stärkung von Prozessen, die die Kapazitäten der lokalen Akteure und des Schutzgebietspersonals erweitern, damit sie Maßnahmen in der Viehhaltung mit einem AbE-Ansatz umsetzen können.

- Dialog- und Sensibilisierungsprozesse auf lokaler Ebene zur Verbesserung des Schutzes der natürlichen Ressourcen

- Engagement und Bereitschaft aller beteiligten Akteure, Vereinbarungen zu treffen, um einen Nachhaltigkeitsprozess zu schaffen

- Die Beziehung der Gemeinden zu den Ökosystemleistungen sowie das soziale Gefüge in einer Gemeinde müssen für eine adäquate Umsetzung berücksichtigt werden

- Es ist notwendig, ein emotionales Bewusstsein in der Bevölkerung und bei allen beteiligten Akteuren zu schaffen, eine koordinierte Arbeit mit den Behörden anzustreben und ausreichend Zeit für die Stärkung der Aktivitäten durch eine geeignete Organisation aufzuwenden.

- Die Gemeinden haben inzwischen verschiedene Projekte, u.a. für Milchprodukte, Schafzucht, Wiederaufforstung und touristische Angebote.

- Die Unterstützung und Begleitung von Institutionen wie dem CONANP war notwendig, um die Gemeinden bei der Verwaltung des Schutzgebietes und bei der Entwicklung alternativer Vorschläge zu unterstützen, die Einkommensmöglichkeiten für die Familien schaffen könnten.