Wiederaufforstung und Verbesserung der Wasserqualität (In-Situ-Erhaltung)

Mehr als 500.000 einheimische Bäume wurden gepflanzt, wodurch verschmutztes Ackerland in Waldgebiete umgewandelt wurde. Außerdem wurden Abwasserbehandlungssysteme eingerichtet, um den Abfluss aus den Erholungsgebieten zu minimieren.

  • Die Landwirtschaft in den Höhenlagen des oberen Dajia-Flusses und seiner Nebenflüsse hat das Ökosystem verschmutzt, wobei die Verschlechterung der Wasserqualität einer der Hauptfaktoren für das Beinahe-Aussterben des Formosan-Binnenlachses ist.
  • Eine intakte Waldumgebung unterstützt die drei kritischen Bedingungen für das Überleben des Lachses: Temperaturregulierung, Nahrungsverfügbarkeit und sauberes Wasser.
  • 1997 wurden Pläne für die Installation von Kläranlagen zur Behandlung der Abwässer der Wuling Farm und der umliegenden Erholungsgebiete in Angriff genommen, und die erste Anlage wurde 2002 in Betrieb genommen.
  • Verhandlungen mit der Wuling-Farm erleichterten die Umstellung auf Ökotourismus, die Reduzierung der landwirtschaftlichen Aktivitäten und die Rückgewinnung von Ackerland für die Wiederaufforstung.
  • In Zusammenarbeit mit dem Forstamt wurden 500.000 einheimische Bäume entlang des Qijiawan-Flusses und auf zurückgewonnenem Ackerland gepflanzt, um das Ökosystem am Flussufer wiederherzustellen.
  • Im Dezember 2006 wurden die letzten 8,1 Hektar Privatland im Wuling-Gebiet erworben, wodurch sichergestellt wird, dass der Lebensraum Qijiawan-Fluss von der Verschmutzung durch die Landwirtschaft in den Höhenlagen verschont bleibt.
  • Die Landwirtschaft in den Höhenlagen ist auf die wirtschaftlichen Bedürfnisse indigener und lokaler Gemeinschaften zurückzuführen, was die Bedeutung der Förderung des Dialogs für die Koexistenz und das gegenseitige Wohlergehen unterstreicht.
Wiederherstellung von Lebensräumen (In-Situ-Erhaltung)
  • Die in den 1980er Jahren gestarteten Erhaltungsinitiativen mussten letztlich Rückschläge hinnehmen, und in den 1990er Jahren wurden die Bemühungen für gescheitert erklärt. Zu den größten Herausforderungen zählten das Fehlen von tiefen Tümpeln und Taifun-Schutzräumen in hochgelegenen Bächen sowie die durch Schlammfallen verursachte Unterbrechung des Lebensraumverbundes.
  • Zwischen 1999 und 2001 wurden vier Schlammfallen am Gaoshan Creek, einem Nebenfluss des Qijiawan River, schrittweise entfernt oder verbessert, was zur Beobachtung des natürlichen Laichens von Junglachsen führte.
  • Im Jahr 2010 ergab eine Bewertung, dass die Schlammfalle Nr. 1 am untersten Teil des Qijiawan-Flusses einen kritischen Engpass darstellte, und sie wurde 2011 entfernt.
  • Nach den Verbesserungsarbeiten an den Wehren hat sich die Morphologie des Flussbetts sowohl flussaufwärts als auch flussabwärts durch die Bewegung von Schlick und Sand verändert, was sich auf den Lebensraum und die Wasserqualität auswirkt - entscheidende Bedingungen für das Überleben der Lachse. Eine kontinuierliche Überwachung ist unerlässlich, um die Trends und Merkmale der Entwicklung des Flussbettes zu verfolgen.
Die Gründung des Shei-Pa-Nationalparks im Jahr 1992

Der Shei-Pa-Nationalpark hat das Einzugsgebiet des Qijiawan-Flusses in sein Schutzgebiet aufgenommen, wobei sich die Schutzpläne auf die Erhaltung des Lebensraums und auf Zuchtprogramme konzentrieren.

  • Der Formosanische Binnenlachs, der 1917 entdeckt wurde, ist eine einzigartige Art, die als "Gletscherrelikt" gilt. Er kommt ausschließlich in den hochgelegenen Flüssen Zentral-Taiwans vor und ist damit die südlichste und am höchsten gelegene wild lebende Lachsart der Welt. Diese Art gilt als Naturdenkmal und nationaler Kulturgut.
  • Bis 1984 war der Formosanische Binnenlachs fast ausgestorben. 90 % seines historischen Verbreitungsgebiets in fünf Flüssen wurden reduziert, so dass nur etwa 200 Exemplare übrig blieben.
  • Im Jahr 1989 wurde der Wildlife Conservation Act erlassen, mit dem der Formosanische Binnenlachs als gefährdete Art (EN) eingestuft wurde, was die dringende Notwendigkeit seines Schutzes signalisierte.
  • Während des taiwanesischen Wirtschaftswunders in den 1960er bis 1980er Jahren breitete sich die menschliche Entwicklung auf die Berge aus, was zu Überfischung, Wasserverschmutzung und Lebensraumzerstörung führte. Um den Formosanischen Binnenlachs zu erhalten, wurde das Gesetz zur Erhaltung der Wildtiere erlassen und der Shei-Pa-Nationalpark eingerichtet, um die Schutzbemühungen zu verstärken.
Aufbau sektorübergreifender Partnerschaften

Hack The Planet erkennt an, dass unsere Partnerschaften es uns ermöglichen, Stärken, Ressourcen und Fachwissen zu bündeln, um die Wirkung zu verstärken und innovative Lösungen zu fördern. Die Zusammenarbeit schafft gemeinsame Werte und baut Netzwerke auf, die gegenseitiges Wachstum und Nachhaltigkeit ermöglichen.

Lokale Einbindung:
Die Scanner senden Echtzeitwarnungen an die Anti-Wilderei-Leitstelle. Diese Warnungen können auch an lokale Gemeinden oder benachbarte Farmen weitergeleitet werden, so dass diese als dritte Partner bei der Bekämpfung der Wilderei fungieren können. Durch die direkte Einbindung der lokalen Bevölkerung in den Reaktionsprozess fördert das System die Zusammenarbeit, erhöht das Situationsbewusstsein und befähigt die Gemeinden, eine aktive Rolle beim Schutz der Wildtiere zu übernehmen.

Scanneredge ist eine Zusammenarbeit mit der Tech for Conservation-Organisation Smartparks, dem Management von Nationalparks wie Gonarezhou - Simbabwe, Parktechnikern, Rangern (QRU) und der lokalen Bevölkerung. Durch diese sektorübergreifende Partnerschaft haben wir gezeigt, dass ScannerEdge für einen breiteren Einsatz bereit ist und die Zahl der aktiven Nationalparks und der insgesamt eingesetzten Scanner erhöht.

Um eine erfolgreiche sektorübergreifende Partnerschaft aufzubauen, ist es wichtig, die Rolle und den Grad der Beteiligung jedes Partners von Anfang an klar zu definieren. Die Gewährleistung lokaler Eigenverantwortung für die Lösung ist entscheidend für langfristige Nachhaltigkeit und Wirkung.

Zweck: Abstimmung von Ressourcen, Fachwissen und strategischen Zielen über verschiedene Sektoren hinweg, um eine effektive Umsetzung und operativen Erfolg zu gewährleisten.

Wie es funktioniert: Partnerschaften entstehen durch Workshops, gemeinsame Aufgaben und transparente Vereinbarungen, in denen die Rollen und Zuständigkeiten festgelegt sind. Regelmäßige Evaluierungen stellen sicher, dass die Partnerschaften produktiv bleiben.

Scanneredge bietet eine Plug&Play-Innovation, die eine schnelle Installation ermöglicht und das Gebiet sofort nach der Installation auf Anzeichen von potenziellen Wilderern überwachen kann.

Der tatsächliche Erfolg hängt von der Fähigkeit der internen Schnellreaktionseinheit der Ranger ab, schnell und effektiv auf die bereitgestellten Echtzeitdaten zu reagieren. Die Einheit muss in ständiger Bereitschaft bleiben, mit zuverlässigen Transportmitteln ausgestattet und darauf vorbereitet sein, auf Wildereiaktivitäten zu reagieren.

Der Aufbau von Vertrauen zwischen den Beteiligten braucht Zeit, ist aber für eine langfristige Zusammenarbeit unerlässlich.

Sektorübergreifende Partnerschaften erhöhen die Finanzierungsmöglichkeiten und den Wissensaustausch und steigern so die Gesamtwirkung.

Quick Response Unit, die auf der Grundlage von Echtzeitdaten auf verdächtige Bedrohungen reagiert

Mithilfe von Echtzeitwarnungen von ScannerEdge kann eine Einsatzeinheit potenzielle Bedrohungen wie Wilderei oder andere illegale Aktivitäten schnell einschätzen und entschärfen.

Zweck: Die Erkennung von RF-Signalen in verwertbare Erkenntnisse umzuwandeln, die eine rasche Reaktion vor Ort ermöglichen.

Wie es funktioniert: Alarme werden an spezielle Reaktionsteams weitergeleitet, die für die Untersuchung und das Eingreifen ausgerüstet sind. Die GPS-Funktionalität von ScannerEdge und die Integration in EarthRanger helfen bei der Lokalisierung von Signalquellen für präzise Maßnahmen.

Die Reaktionsprotokolle müssen klar definiert sein, um Verzögerungen bei der Entscheidungsfindung zu vermeiden.

Die Zusammenarbeit mit lokalen Vollzugsbehörden erhöht die Effektivität von Schnellreaktionsteams.

Echtzeitreaktionen sind effektiver, wenn sie mit vorausschauenden Analysen auf der Grundlage historischer ScannerEdge-Daten kombiniert werden.

Überwachung von Mobil-/Satellitentelefonen

ScannerEdge ist auf die Überwachung von RF-Signalen von Mobil- und Satellitentelefonen sowie anderen Kommunikationsgeräten spezialisiert, um menschliche Aktivitäten in abgelegenen Gebieten zu erkennen.

Zweck: Bereitstellung von Echtzeitinformationen über die Anwesenheit von Menschen oder illegale Aktivitäten durch Erkennung und Analyse von RF-Signalen in einem Umkreis von 3 km.

Wie es funktioniert: ScannerEdge scannt nach RF-Signalen (UMTS, Wi-Fi, Bluetooth, Satellitentelefone und VHF-Funkgeräte) und überträgt Warnungen über LoRaWAN oder eine Satellitenverbindung. Die Daten werden zur weiteren Analyse und Entscheidungsfindung zentralisiert.

Die Fähigkeit von ScannerEdge, sich in mehrere Kommunikationsnetze LoRa/Satellit zu integrieren, gewährleistet eine zuverlässige Datenübertragung auch in sehr abgelegenen Regionen.

Die Datenübertragung per Satellit ist zwar robust, kann aber kostspielig sein und erfordert Finanzierungsmodelle, die die Betriebskosten berücksichtigen.

Eine ordnungsgemäße Kalibrierung zum Herausfiltern von Fehlalarmen ist entscheidend für verwertbare Informationen.

Technische Installation und Schulung

Sicherstellung, dass die ScannerEdge-Geräte vor Ort ordnungsgemäß installiert und konfiguriert werden, mit gründlicher Schulung der Bediener, um ihre Wirksamkeit bei der Aufdeckung illegaler menschlicher Aktivitäten zu maximieren.

Zweck: Außendienstteams mit den Fähigkeiten und Kenntnissen auszustatten, die sie benötigen, um ScannerEdge-Geräte zu installieren, zu betreiben und zu warten und so eine kontinuierliche Funktionalität in unterschiedlichen Umgebungen zu gewährleisten.

Wie es funktioniert: ScannerEdge wird an strategischen Standorten installiert, über eine Smartphone-App per Bluetooth konfiguriert und auf die örtlichen RF-Bedingungen kalibriert. Die Schulung umfasst das Verständnis der Signalerkennung, Fehlerbehebung und Gerätewartung.

Praktische Schulungen vor Ort führen zu besseren Ergebnissen als rein theoretische Schulungen.

Die Bediener müssen sowohl die technischen als auch die praktischen Auswirkungen der erfassten Daten verstehen.

Regelmäßige Nachschulungen verbessern die langfristige Gerätefunktionalität und das Vertrauen der Benutzer.

Portal für die Zusammenarbeit von Interessengruppen

Die Datenbank fördert die Zusammenarbeit, indem sie politischen Entscheidungsträgern, Strafverfolgungsbehörden, Forschern und Nichtregierungsorganisationen zugängliche Instrumente zur Verfügung stellt. Dieses Kooperationsmodell könnte zur Erleichterung der sektorübergreifenden Zusammenarbeit bei der Bekämpfung globaler Herausforderungen wie Klimawandel oder Armut nachgebaut werden.

Rahmen für die Politikbewertung

Die Plattform wurde entwickelt, um die Wirksamkeit von Gesetzen und Durchsetzungsmaßnahmen wie dem Endangered Species Act und dem Lacey Act zu bewerten. Dieser Rahmen kann zur Bewertung der Auswirkungen von Maßnahmen in anderen Regelungsbereichen wie dem Arbeitsrecht oder der Einhaltung internationaler Handelsvorschriften verwendet werden.

Föderales Fallüberwachungssystem

Durch die Erfassung detaillierter Daten über die Strafverfolgung auf Bundesebene bietet dieses Instrument Einblicke in Durchsetzungsmuster, Verurteilungstrends und rechtliche Anwendungen. Ähnliche Systeme könnten entwickelt werden, um die Strafverfolgung in Bereichen wie Unternehmensbetrug, Steuerhinterziehung oder Internetkriminalität zu überwachen.