Institut für Umweltmanagement
Entwicklung diversifizierter Lebensgrundlagen
Starker Ansatz zur Sensibilisierung
Mehrere unterstützende Akteure
Institut für Umweltmanagement
Entwicklung diversifizierter Lebensgrundlagen
Starker Ansatz zur Sensibilisierung
Mehrere unterstützende Akteure
Institut für Umweltmanagement
Entwicklung diversifizierter Lebensgrundlagen
Starker Ansatz zur Sensibilisierung
Mehrere unterstützende Akteure
Ermöglichungspolitik

Die Ermächtigungspolitik schafft die Voraussetzungen dafür, dass das Fischereimitmanagement legal ist, die Gestaltung von "Managed Access"-Gebieten mit Entnahmeverboten umsetzbar ist und das datenbasierte Management funktioniert.

Dieser Baustein erfordert Beziehungen zur Regierung auf verschiedenen Ebenen, einschließlich der nationalen, der Provinz- und der Bezirksebene. Außerdem sind Beziehungen zu gemeindebasierten Institutionen erforderlich, deren Beiträge politische Prioritäten setzen können und deren Funktionalität den Entscheidungsträgern in der Regierung einen Mehrwert bietet. Schließlich hängt die Umsetzung der Politik von einer klar definierten Strategie ab, in der die wichtigsten Ziele, evidenzbasierte Lösungen, die Interessengruppen, die am stärksten von politischen Veränderungen betroffen sind, und diejenigen, die am besten in der Lage sind, sich für Veränderungen einzusetzen und diese durchzusetzen, festgelegt sind.

Politische Veränderungen vollziehen sich nur langsam, und Rare hat die Erfahrung gemacht, dass staatliche Prozesse oft unabhängig von Projektplänen nach ihren eigenen Zeitplänen ablaufen. Dies gilt für die Entwicklung politischer Dokumente, die Verabschiedung von Gesetzen und die Genehmigung von eingereichten Plänen und Vorschlägen. In allen Fällen stellte Rare fest, dass ein stetiges und regelmäßiges Engagement mit den Regierungspartnern der Schlüssel zur Aufrechterhaltung der Dynamik war. Ebenso lernte Rare, wie wichtig es ist, gleichzeitig auf mehreren geografischen Ebenen zu arbeiten. Die nationale Gesetzgebung ist für ein effektives Management unerlässlich, reicht aber für eine sinnvolle Umsetzung nicht aus. Hierfür sind politische Maßnahmen auf Provinz- und Distriktebene erforderlich, einschließlich der Zuweisung lokaler Budgets, der Verfahren der Durchführungsstellen und der aktiven Unterstützung durch lokale Mandatsträger. Schließlich haben wir festgestellt, dass ein anpassungsfähiger Ansatz für die politische Arbeit die effektivste Strategie ist. Die Prioritäten der Regierung können sich schnell ändern, wenn Wahlen und Ernennungen neue Entscheidungsträger ins Spiel bringen und wenn die Umstände die sofortige Aufmerksamkeit der Regierung erfordern.

Strategische Erhaltung des gefährdeten Pfefferrindenbaums (Warburgia salutaris) in Südafrika.

Sicherung zusätzlicher 10.000 ha kritischer Lebensräume zum Schutz der Warburgia salutaris-Populationen im westlichen Soutpansberg durch Erweiterung des im ersten Projekt geschaffenen Schutzgebiets, Hinzufügen zusätzlicher kritischer Lebensräume und Schaffung eines Puffers um Grundstücke mit W. salutaris-Vorkommen. Wiederherstellung von 20 Hektar und Erhaltung von 20 Hektar erstklassigem W. salutaris-Habitat durch Ausrottung invasiver Bäume entlang der Uferbereiche innerhalb des Schutzgebiets und der angrenzenden Grundstücke. Zusammenarbeit mit den wichtigsten Interessengruppen (traditionelle Gesundheitspraktiker (THPs), Marktbetreiber und Gemeinden), um den Anbau von W. salutaris deutlich zu steigern und den Erntedruck auf die Wildpopulationen zu verringern.

Gute Arbeitsbeziehungen zwischen verschiedenen Akteuren, wie den Schutzgebieten und den traditionellen Heilpraktikern.

Dieses Projekt befindet sich noch in der Planungsphase.

Bewertung, Verbreitung und wirksames Erhaltungsmanagement.

Die Techniken des Freisetzungsmanagements, die Datenerfassung und die Notwendigkeit von Eingriffen werden ständig überprüft, um ein wirksames adaptives Management im Alltag zu ermöglichen.

Die Verbreitung von Methoden und Ergebnissen ist ein wichtiges Instrument zur Kommunikation mit Geldgebern, zur Gewinnung neuer Finanzmittel oder zur Unterstützung von Interessengruppen und zur Steigerung des Bewusstseins auf nationaler und internationaler Ebene.

Die monatlichen Berichte an die Projektpartner werden online unter www.BirdsOnTheEdge.org in einem leserfreundlichen Format veröffentlicht, das die Öffentlichkeit anspricht. Infolgedessen hat das Projekt Finanzmittel erhalten, Postgraduiertenforschung angezogen, zur Vernetzung mit internationalen Praktikern beigetragen und andere Organisationen inspiriert.

Derzeit wird daran gearbeitet, die vorhandenen Daten zu analysieren, Datenlücken zu ermitteln und Forschungsarbeiten durchzuführen, die die Entwicklung eines langfristigen Managementplans unterstützen werden.

Durrell hat vor kurzem mit Hilfe der Miradi-Software die Offenen Standards für die Naturschutzpraxis in seine strategische Planung integriert.

  • Ein bestehendes Organisationsethos zur Bewertung, Planung, Umsetzung, Evaluierung und Verbreitung von Projekten.
  • Ein unterstützendes Netzwerk von Menschen mit einer Vielzahl von Fähigkeiten.
  • Finanzielle Unterstützung für die Einrichtung, den Betrieb und die Entwicklung von Online-Tools und -Ressourcen.

Dieser Baustein ist noch nicht abgeschlossen und kann derzeit nur schwer überprüft werden.

Management und Schutz der wilden Zuchtpopulation

In Gefangenschaft aufgezogene Vögel neigen dazu, dieselbe Art von Nest zu benutzen, in der sie aufgezogen wurden. Auf der Grundlage dieser Theorie wurden Nistkästen an den Klippen und in einem Steinbruch in der Nähe des Freilassungsortes angebracht. Ronez, der Besitzer des Steinbruchs, bezahlte einen britischen Experten, der Jersey besuchte, um bei der Planung, Gestaltung und Anbringung der Nistkästen zu helfen.

Die ersten Nester im Jahr 2015 befanden sich in den Gebäuden des Steinbruchs, nicht in den Kästen. Als die Konkurrenz um Nistplätze zunahm, wurden die Kästen immer häufiger genutzt. Als zwei Nester scheiterten, weil sie auf gefährlichen Maschinen gebaut wurden, brachten die Mitarbeiter die Kästen an und ermutigten die Paare erfolgreich, darin zu nisten, so dass die Steinbruchmitarbeiter den Betrieb fortsetzen konnten.

Die Nistaktivitäten werden genau überwacht, so dass die Mitarbeiter anhand des Verhaltens der Paare bei der Zusatzfütterung und/oder direkter Nestbeobachtungen den Zeitpunkt des Ausbrütens, des Schlüpfens und des Ausfliegens schätzen können. Wenn möglich, werden die Küken im Nest beringt und mit einer DNA-Probe versehen. Alternativ können flügge Küken, die den Futterplatz aufsuchen, in der Voliere gefangen werden, wenn sie nach Futter rufen, beringt und sofort freigelassen werden. Diese Möglichkeit wurde in den Jahren 2020 und 2021 genutzt, als COVID-19 den Zugang zum Steinbruch verhinderte.

Das kürzlich überarbeitete Gesetz über Wildtiere in Jersey gewährt Dohlennestern vollen Schutz. Die Mitarbeiter arbeiten nun daran, die Öffentlichkeit zu sensibilisieren und bieten Nistkästen als Entschädigung an, wenn Dohlen auf Privatgrundstücken nisten.

  • Hinzuziehen von externem Fachwissen
  • Aufbau einer starken Beziehung zu den Interessengruppen - Ronez hat einen Verbindungsbeamten ernannt, der mit Durrell zusammenarbeitet, um Nistplätze zu betreten, zu überwachen und zu schützen.
  • Ein enthusiastisches Team, das bereit ist, für die Art mehr als nur zu tun.
  • Zugängliche Nistplätze mit einer alternativen Option für die Beringung von Jungtieren/Altvögeln, d. h. die Voliere an der Zusatzfutterstelle.
  • Eine hilfsbereite Öffentlichkeit, die über Artenkenntnisse verfügt, Sichtungen melden kann und die Gesetze für Wildtiere respektiert.
  • Die Sensibilisierung der Öffentlichkeit und ihre Unterstützung haben zu weiteren wertvollen Daten über die Ausbreitung, die Auswahl von Schlafplätzen und Nistplätzen sowie die Nutzung von Lebensräumen geführt. Im Jahr 2021 wurde ein neuer Schlafplatz auf einem Reiterhof entdeckt, als der Besitzer den Projektbeauftragten über die Anwesenheit einer "ungewöhnlichen Krähe" informierte. Es wurde festgestellt, dass ein einzelnes Dohlenweibchen in den Ställen übernachtet und ein Gastpaar in der Nähe zu nisten versucht. Trotzdem wurde bei einer Bewertung der Wiederansiedlung im Jahr 2019 festgestellt, dass die Öffentlichkeit insgesamt nicht sensibilisiert ist. Da die wiedereingeführte Population wächst und sich neue Territorien außerhalb des geschützten Auswilderungsgebiets bilden, wird es immer wichtiger, eine informierte und engagierte Öffentlichkeit zu haben, die das Schutzmanagement unterstützt.

  • Die Personalausstattung ist sehr begrenzt und restriktiv. Es gibt kein spezielles Marketing- oder Aufklärungsteam. Während der Brutsaison ist die Überwachung mehrerer Standorte nur möglich, wenn der Projektleiter von einem Studenten unterstützt wird.
Soft-Releases und Post-Release-Management

Zwischen 2013 und 2018 wurden in Gefangenschaft gezüchtete Dohlen in kleinen Kohorten freigelassen, die der normalen Familiengröße entsprachen.

Der Plan war, die Küken kurz nach dem Ausfliegen freizulassen, obwohl für die erste Freilassung noch nicht ausgewachsene Tiere (< 4 Jahre alt) verwendet wurden. Die Zucht in Gefangenschaft im Jersey Zoo war bis 2014 nicht erfolgreich.

Die Kohorten wurden mindestens zwei Wochen lang in der Auswilderungsvoliere akklimatisiert und vergesellschaftet und darauf trainiert, einen Pfiff mit Futter zu assoziieren, damit die Mitarbeiter die Vögel zurück in die Voliere rufen können, wenn sie wieder eingefangen werden müssen. Jede Kohorte erhielt zunächst eine bestimmte Zeit im Freien, wurde dann zur Nahrungsaufnahme zurückgerufen und bis zur nächsten Freilassung eingesperrt. Die Zeit im Freien wurde von Tag zu Tag verlängert, bis die volle Freiheit erreicht war. Die Mitarbeiter folgten jedem Vogel, der nicht zurückkehrte, und versuchten, ihn zurückzulocken, falls dies möglich war. Wenn der Vogel zum Schlafen gegangen war, kehrte das Personal bei Sonnenaufgang zurück, um es erneut zu versuchen.

Alle Vögel wurden mit Beinringen ausgestattet. Alle Vögel, die zwischen 2013 und 2016 freigelassen wurden, erhielten am Schwanz befestigte UKW-Sender. Anfangs erhielten sie wie in Gefangenschaft dreimal täglich Ergänzungsfuttermittel, später nur noch einmal täglich. Dies wird bis zum heutigen Tag fortgesetzt und ermöglicht eine genaue Überwachung.

Die Veterinärabteilung des Jersey Zoo führte vor und nach der Freilassung Kotuntersuchungen durch, um den Parasitenbefall zu überwachen, verabreichte bei Bedarf Wurmmittel und behandelte auch körperliche Verletzungen.

  • Engagierte Mitarbeiter, die bereit sind, sich für die Art einzusetzen.
  • Unterstützende Öffentlichkeit mit der Möglichkeit und Bereitschaft, Sichtungen außerhalb des Auswilderungsgeländes zu melden.
  • Der Zoo von Jersey verfügt über eine eigene Veterinärabteilung mit Fachkenntnissen in der Vogelmedizin und Erfahrung in der Arbeit mit dieser Tierart.
  • Die UKW-Ortung hatte ihre Grenzen. GPS-Technologie war damals für diese Art noch nicht verfügbar. Was die Ausbreitungsdaten anbelangt, waren die Mitarbeiter oft mehr auf öffentliche Sichtungen als auf UKW-Ortungsmethoden angewiesen. Die UKW-Ortung war jedoch von unschätzbarem Wert, wenn es darum ging, vermisste, kürzlich freigelassene Vögel zu lokalisieren. Das Team war in der Lage, Vögel zu orten und Zusatzfutter bereitzustellen oder in einem Fall einen toten Vogel zu bergen, so dass die Tierärzte eine Obduktion durchführen konnten.
  • Die Zusatzfütterung sollte auch nach der Auswilderung fortgesetzt werden, um die Population in Zeiten begrenzter Verfügbarkeit von Wildnahrung zu unterstützen. Die Überlebensraten waren während der Auswilderungsphase hoch. Verluste wurden auf das Verhungern zurückgeführt, wenn die Individuen keinen Zugang zu zusätzlichem Futter hatten.
  • Ein größerer Erfolg wird erzielt, wenn Dohlen im Alter von unter sechs Monaten ausgewildert werden.
  • Allein aufgezogene Tiere ohne Geschwister haben ein höheres Risiko, in freier Wildbahn zu scheitern, selbst wenn sie von den Eltern in Gefangenschaft aufgezogen wurden.
  • Anpassungsfähiges Management ist der Schlüssel. Man sollte einen Plan haben, aber auch bereit sein, von diesem Plan abzuweichen, um den Bedürfnissen der Art gerecht zu werden.
Einrichtung eines Zuchtprogramms in Gefangenschaft für die Freilassung

Der Paradise Park hat 2010 zwei Dohlenpaare an den Jersey Zoo ausgeliehen, um ein Zuchtprogramm in Gefangenschaft zu starten. Um eine Wildpopulation zu etablieren, sollten 30 bis 50 Jungtiere über einen Zeitraum von 5 bis 7 Jahren ausgesetzt werden. Etwaige Defizite würden durch den Import von Jungtieren aus dem Paradise Park ausgeglichen.

Der Zoo von Jersey wandelte zwei Volieren in spezielle Zuchtvolieren um und richtete eine Schauvoliere ein, in der der Schwarm über den Winter untergebracht werden sollte, um das natürliche Verhalten nachzuahmen. Die Nistkästen wurden mit Kameras zur Fernüberwachung ausgestattet. Nestlinge sind in Gefangenschaft anfällig für Aspergillose und Nematodeninfektionen. Mit Hilfe der Kameras kann das Personal auf klinische Anzeichen achten und so schnell wie möglich eingreifen, um das Überleben zu sichern.

Der Paradise Park, der über jahrzehntelange Erfahrung in der Dohlenzucht verfügt, bot Anleitung, Schulung und finanzielle Unterstützung. Die Mitarbeiter von Jersey verbrachten einige Zeit hinter den Kulissen von Paradise Park, um mehr über die Dohlenhaltung zu erfahren, und besuchten im Gegenzug Jersey, sobald die Auswilderung angelaufen war.

Obwohl die Freilassungen im Jahr 2018 enden, züchtet der Zoo von Jersey weiterhin Dohlen in Gefangenschaft, um für den Fall, dass ein erneuter Freilassungsbedarf besteht, vorzusorgen. Darüber hinaus kann der Zoo der Öffentlichkeit die Botschaft des Artenschutzes durch Vorträge in der Schauvoliere vermitteln. Überschüssige Jungvögel werden an das Zuchtprogramm des Paradise Park zurückgegeben.

  • Ein Unterstützungsnetz aus qualifizierten und erfahrenen Naturschützern, das eine effiziente Planung mit der Fähigkeit zum adaptiven Management ermöglicht.
  • Starke Partnerschaften mit dem Willen zum Erfolg.
  • Ein enthusiastisches Team, das bereit ist, sich über die Grenzen hinaus für die Arten einzusetzen.
  • Der anfängliche Zuchterfolg war aus verschiedenen Gründen begrenzt, unter anderem wegen Unverträglichkeit und/oder Unerfahrenheit der Zuchtpaare. Unerfahrenheit war anfangs auch ein Problem bei den Haltern. Nicht mit den Techniken, sondern mit den Feinheiten der Art. Deshalb ist es wichtig, von anderen zu lernen und bereit zu sein, verschiedene Dinge auszuprobieren.

  • Doppelküken sind bei wildlebenden Dohlen nicht dokumentiert, aber in Gefangenschaft ist dies möglich und könnte ein wirksames Mittel zur Steigerung der Produktivität sein.

  • Dohlen sind intelligent und lernen schnell. Dies kann für das Management problematisch sein, z. B. wenn sie lernen, das Betreten von Auffanggehegen zu vermeiden. Andererseits kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn es ausgenutzt wird, z. B. beim Kistentraining.
Bewertung der Durchführbarkeit und Entwicklung eines strategischen Plans

Seit 2005 werden von Durrell-Mitarbeitern, Partnern und Freiwilligen Transekte von Farmlandvögeln auf Jersey durchgeführt. Diese Daten haben in Kombination mit anderen Datensätzen rückläufige Populationstrends aufgezeigt, die zur Veröffentlichung von "The Conservation Status of Jersey's Birds" führten.

Im Jahr 2010 gründete eine Partnerschaft zwischen Durrell, dem National Trust for Jersey und der Regierung von Jersey Birds On The Edge, eine Initiative zur Wiederherstellung der geschwächten Vogelpopulationen in den Küstengebieten. Die Wiederansiedlung der Dohle diente als treibende Kraft für die Umsetzung des Wandels.

Durchführbarkeitsstudien untermauerten die Notwendigkeit der Wiederansiedlung von Dohlen; eine natürliche Ansiedlung war keine praktikable Option. Außerdem wurde ein Freilassungsort in Le Don Paton an der Nordküste ermittelt. Der National Trust for Jersey setzte eine freilaufende Herde von Manx-Loaghtan-Schafen ein, die das Gelände abweiden sollten, um den Vögeln nach ihrer Freilassung einen natürlichen Lebensraum für die Nahrungssuche zu bieten. Der National Trust kaufte auch angrenzende landwirtschaftliche Flächen, um Konflikte bei der Landbewirtschaftung zu vermeiden und um konservierende Pflanzen anzubauen (eine weitere Komponente der Initiative).

In Anlehnung an die IUCN-Richtlinien für Wiederansiedlungen und andere Umsiedlungen zum Schutz von Vögeln wurde ein Wiederansiedlungsplan erstellt. Dieses Dokument trug dazu bei, die Genehmigung für die Auswilderung und die anfängliche Finanzierung zu sichern, und bot eine Möglichkeit, den Beteiligten die Absichten klar zu vermitteln.

  • Zugängliche Basisdaten, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Visionäre und erfahrene Projektleiter.
  • Vorhandene Richtlinien für eine Wiederansiedlung.
  • Landbesitz eines Projektpartners macht es einfacher, Managemententscheidungen zu treffen und durchzuführen.
  • Jersey ist eine kleine Insel mit relativ weniger Bürokratie als andere Länder und einem kleineren Netzwerk von Akteuren.

Es fehlen Basisdaten zur Lebensraumqualität vor der Beweidung und vor der Wiederansiedlung, insbesondere zur Lebensraumkartierung und zur biologischen Vielfalt der Wirbellosen. Dies wird deutlich, wenn man den Erfolg von Birds On The Edge bewertet und die langfristigen Bedürfnisse der wieder angesiedelten Dohlenpopulation beurteilt. Im Nachhinein betrachtet hätte mehr getan werden können.

Mehr Formalität zwischen den Partnerschaften von Birds On The Edge würde die strategische Planung erleichtern, Klarheit für Spender schaffen und die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit verbessern. Es gibt keine vertraglich festgelegte Stelle, die das Management von Birds On The Edge beaufsichtigt. Es gibt kein Team, das sich speziell um Marketing und Bildung kümmert, was die Effektivität unserer Öffentlichkeitsarbeit einschränkt, vor allem, da soziale Medien ein immer wichtigeres Instrument für die Einbindung und Finanzierung von Ressourcen sind.