Überwachungssystem

Was gemessen wird, wird auch gemacht. WinS-Überwachungs- und Erkennungssysteme stärken die groß angelegte WinS-Implementierung.

Das Programm unterstützt die nationale Integration von SDG-Indikatoren in Bezug auf Schulgesundheit und WASH in Schulen sowie die Umsetzung des WinS Three Star Approach - ein integriertes Überwachungs- und Anerkennungssystem, das schrittweise Verbesserungen anleitet und fördert und ein spezifischeres WinS-Programmmanagement ermöglicht. Das Programm unterstützt außerdem die Visualisierung von Daten mithilfe eines WinS-Dashboards, regelmäßiger Berichte und Feedback-Mechanismen für Schulen.

  • Das WinS/Drei-Sterne-Überwachungs- und Anerkennungssystem (Philippinen, Laos, Kambodscha, Indonesien) hat dazu beigetragen, WinS-Verbesserungen voranzutreiben, aber es ist ein Prozess, der Zeit braucht und das Ministerium auf dem Fahrersitz sowie Partner einbezieht, die bereit sind, sich anzupassen und zu unterstützen.
  • Die Visualisierung von Daten über WinS-Dashboards kann ein wirksames Instrument sein, um Transparenz zu schaffen und Schulen, Distrikten und Provinzen ein Gefühl dafür zu vermitteln, wo sie im Vergleich zu anderen stehen - was wiederum zu weiteren Verbesserungen motivieren kann.
  • Das WinS/Three Star-Monitoring-System in Kambodscha und die Verfügbarkeit nationaler Daten erwiesen sich als entscheidend für die Planung von COVID-19-Maßnahmen und -Unterstützung und veranschaulichten die praktische Anwendung von Monitoring-Daten für verschiedene beteiligte Ministerien
  • Monitoring und Selbsteinschätzung dienen als wirksame Maßnahmen zur Kapazitätsentwicklung - durch sorgfältige Planung können Schulen angeleitet werden, welche Prioritäten sie setzen und wie sie im Laufe der Zeit Verbesserungen erzielen können
Entwicklung von Kapazitäten

Groß angelegter Kapazitätsaufbau, eingebettet in das Bildungssystem.

WinS Massive Open Online Courses werden durchgeführt, um die Management- und Führungskapazitäten des Personals auf Schul- und Abteilungsebene auszubauen. Zwischen 2019 und 2021 haben sich 22 500 Pädagogen für den Kurs eingeschrieben.

Wissensprodukte wie Handbücher und Videos werden erstellt, um praktische Anleitungen für die Umsetzung zu liefern.

Sieben internationale Lernaustausche dienen dem Kapazitätsaufbau durch den Austausch von Ideen und bewährten Verfahren, um Maßnahmen anzustoßen und die Umsetzung zu verbessern.

  • Bei der Einführung von Schulungen sollte die langfristige Durchführbarkeit berücksichtigt werden: Durch die Nutzung bestehender Sitzungsstrukturen des Ministeriums (z. B. regelmäßige Fachsitzungen des Bildungsberaters des Distrikts mit den Schulleitern) können die Kosten auf ein Minimum reduziert und der Inhalt in verdauliche Häppchen aufgeteilt werden.
  • Bei der Konzeption größerer Kapazitätsmaßnahmen, wie z. B. Online-Kursen für Mitarbeiter des Bildungssektors, sollten die bestehenden Plattformen des Ministeriums für die Durchführung von Schulungen genutzt und die Akkreditierung des Kurses als Teil des Entwicklungsprozesses angestrebt werden, um systeminterne Anreize für das Personal zu schaffen, den Kurs zu absolvieren.
Sektorenübergreifende Zusammenarbeit

Angleichung der relevanten Sektoren (Gesundheit und WASH) unter der Leitung des Bildungssektors.

Das Programm arbeitet an der Stärkung sektorübergreifender Arbeitsgruppen, der Festlegung klarer Rollen und Koordinierungsmechanismen auf allen Ebenen, der Integration von Themen der öffentlichen Gesundheit in die Politik und Strukturen des Bildungssektors und bietet Plattformen für den internationalen Lernaustausch.

  • Eine Politik für Schulgesundheit oder WASH in Schulen dient als solide Grundlage für die Klärung der Rollen mit anderen Sektoren und für die Koordinierung der Zusammenarbeit.
  • Ein politischer Rahmen unterstützt die Ausrichtung und Harmonisierung der Unterstützung durch Entwicklungspartner.
  • Regelmäßiger Austausch und gemeinsame Entscheidungsfindung, z. B. durch eine technische Arbeitsgruppe, erleichtern es, das Thema voranzubringen und alle relevanten Akteure einzubinden.
GIZ Fit für die Schule
Sektorenübergreifende Zusammenarbeit
Unterstützende Politiken
Entwicklung von Kapazitäten
Überwachungssystem
Schulbasierte Management-Lösungen
Aufbau von Kapazitäten für interne/externe Allianzen und Artikulation

Der Aufbau von Kapazitäten für die Bildung von Allianzen und die Verbindung zwischen den verschiedenen Organisationen, die den CL einer CBI bilden, sind für eine effiziente Durchführung der Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltbedingungen in dem Gebiet unerlässlich. Diese setzt sich aus Personen mit unterschiedlichen Berufen, Fachrichtungen, Wissens- und Erfahrungsniveaus zusammen. Es ist wichtig, Räume zur Verfügung zu stellen, in denen sie zu den Themen geschult werden, die den Aktionen einer IWC zugrunde liegen: Grundlagen der Ökologie, Naturschutzkonzepte, geltende Vorschriften, politisch-administrative Prozesse usw. Ein gemeinsames Verständnis dieser Grundlagen wird ein besseres Umfeld für die interne Zusammenarbeit und Kooperation schaffen. Bei der Entwicklung von Strategien und Aktionsplänen für das Gebiet wird es angesichts der begrenzten Ressourcen notwendig sein, den Beitrag Dritter zu suchen: Forschung, Projektfinanzierung, Verknüpfung von CBI-Maßnahmen mit kommunalen Verwaltungsinstrumenten und Transfer von Wissen und Technologie. Die Mitglieder der CBI müssen in den Methoden und bewährten Praktiken für die Bildung sektorübergreifender Allianzen geschult und ausgebildet werden und sich regelmäßig über die gewonnenen Erfahrungen austauschen.

  • Eine mehrstufige und interdisziplinäre Koordinierung begünstigt die Artikulation in alle Richtungen und durchsetzungsfähige Beziehungen auf dem Gebiet der CBI. Zu diesem Zweck ist es unerlässlich, eine Strategie zu entwickeln, die auf einer detaillierten Kartierung der Interessengruppen beruht.
  • Partnerschaften mit dem Privatsektor ermöglichen es, neue Güter und Ressourcen für die Umsetzung von Maßnahmen im Gebiet zu erhalten; sie ermutigen auch andere Akteure, sich an der CL zu beteiligen.
  • Die Zusammenarbeit mit der akademischen Welt erleichtert die Bereitstellung von Ressourcen für die Entwicklung von Sozial- und Umweltprojekten und die Forschung in der GGB.
  • Die Gemeinden im Gebiet der CBI sind die wichtigsten Akteure bei der Umsetzung konkreter Maßnahmen. Zu diesem Zweck ist es notwendig, die Führer und Sprecher der Gemeinden zu identifizieren und mit ihnen zusammenzuarbeiten. Zu Beginn sollte eine angemessene Zeit für den Aufbau eines Vertrauensverhältnisses eingeplant werden.
  • Bei der Aufnahme neuer Akteure als Mitglieder oder Verbündete der CBI ist es wichtig, die zuvor festgelegten Rollen und Verantwortlichkeiten sowie die Dynamik und den Organisationsgrad der CBI anzuerkennen und zu respektieren.
  • Die von den Bürgerinitiativen angebotenen Schulungen können der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, so dass alle Sektoren davon profitieren können und der Austausch von Wissen und Informationen zwischen den Akteuren erleichtert wird. Sie verschafft der CBI auch Sichtbarkeit und bietet einen Raum, um die Errungenschaften und Auswirkungen der Arbeit der CL zu fördern.
Institut für Umweltmanagement
Entwicklung diversifizierter Lebensgrundlagen
Starker Ansatz zur Sensibilisierung
Mehrere unterstützende Akteure
Institut für Umweltmanagement
Entwicklung diversifizierter Lebensgrundlagen
Starker Ansatz zur Sensibilisierung
Mehrere unterstützende Akteure
Institut für Umweltmanagement
Entwicklung diversifizierter Lebensgrundlagen
Starker Ansatz zur Sensibilisierung
Mehrere unterstützende Akteure
Ermöglichungspolitik

Die Ermächtigungspolitik schafft die Voraussetzungen dafür, dass das Fischereimitmanagement legal ist, die Gestaltung von "Managed Access"-Gebieten mit Entnahmeverboten umsetzbar ist und das datenbasierte Management funktioniert.

Dieser Baustein erfordert Beziehungen zur Regierung auf verschiedenen Ebenen, einschließlich der nationalen, der Provinz- und der Bezirksebene. Außerdem sind Beziehungen zu gemeindebasierten Institutionen erforderlich, deren Beiträge politische Prioritäten setzen können und deren Funktionalität den Entscheidungsträgern in der Regierung einen Mehrwert bietet. Schließlich hängt die Umsetzung der Politik von einer klar definierten Strategie ab, in der die wichtigsten Ziele, evidenzbasierte Lösungen, die Interessengruppen, die am stärksten von politischen Veränderungen betroffen sind, und diejenigen, die am besten in der Lage sind, sich für Veränderungen einzusetzen und diese durchzusetzen, festgelegt sind.

Politische Veränderungen vollziehen sich nur langsam, und Rare hat die Erfahrung gemacht, dass staatliche Prozesse oft unabhängig von Projektplänen nach ihren eigenen Zeitplänen ablaufen. Dies gilt für die Entwicklung politischer Dokumente, die Verabschiedung von Gesetzen und die Genehmigung von eingereichten Plänen und Vorschlägen. In allen Fällen stellte Rare fest, dass ein stetiges und regelmäßiges Engagement mit den Regierungspartnern der Schlüssel zur Aufrechterhaltung der Dynamik war. Ebenso lernte Rare, wie wichtig es ist, gleichzeitig auf mehreren geografischen Ebenen zu arbeiten. Die nationale Gesetzgebung ist für ein effektives Management unerlässlich, reicht aber für eine sinnvolle Umsetzung nicht aus. Hierfür sind politische Maßnahmen auf Provinz- und Distriktebene erforderlich, einschließlich der Zuweisung lokaler Budgets, der Verfahren der Durchführungsstellen und der aktiven Unterstützung durch lokale Mandatsträger. Schließlich haben wir festgestellt, dass ein anpassungsfähiger Ansatz für die politische Arbeit die effektivste Strategie ist. Die Prioritäten der Regierung können sich schnell ändern, wenn Wahlen und Ernennungen neue Entscheidungsträger ins Spiel bringen und wenn die Umstände die sofortige Aufmerksamkeit der Regierung erfordern.

Strategische Erhaltung des gefährdeten Pfefferrindenbaums (Warburgia salutaris) in Südafrika.

Sicherung zusätzlicher 10.000 ha kritischer Lebensräume zum Schutz der Warburgia salutaris-Populationen im westlichen Soutpansberg durch Erweiterung des im ersten Projekt geschaffenen Schutzgebiets, Hinzufügen zusätzlicher kritischer Lebensräume und Schaffung eines Puffers um Grundstücke mit W. salutaris-Vorkommen. Wiederherstellung von 20 Hektar und Erhaltung von 20 Hektar erstklassigem W. salutaris-Habitat durch Ausrottung invasiver Bäume entlang der Uferbereiche innerhalb des Schutzgebiets und der angrenzenden Grundstücke. Zusammenarbeit mit den wichtigsten Interessengruppen (traditionelle Gesundheitspraktiker (THPs), Marktbetreiber und Gemeinden), um den Anbau von W. salutaris deutlich zu steigern und den Erntedruck auf die Wildpopulationen zu verringern.

Gute Arbeitsbeziehungen zwischen verschiedenen Akteuren, wie den Schutzgebieten und den traditionellen Heilpraktikern.

Dieses Projekt befindet sich noch in der Planungsphase.