
Bewertung der wirtschaftlichen Auswirkungen des Tourismus in Schutzgebieten in Brasilien

Die Bewertung der wirtschaftlichen Auswirkungen des Tourismus in Schutzgebieten bietet Parkmanagern in Entwicklungsländern die Möglichkeit, die Interessengruppen über den Wert von Schutzgebieten zu informieren, die nicht nur dem Naturschutz dienen, sondern auch als Motoren für ein Wirtschaftswachstum mit relativ geringen Auswirkungen und hoher Wertschöpfung.
Es wurde eine Analyse der wirtschaftlichen Auswirkungen des Tourismus entwickelt, um die Ausgaben der Besucher in den Schutzgebieten in Brasilien zu messen. Die Studie zeigte das wirtschaftliche Ausmaß einer wichtigen Ökosystemdienstleistung auf, die von Schutzgebieten erbracht wird - Tourismus und Erholung in der Natur. Der Besuch von Schutzgebieten erwies sich als wirksamer Mechanismus zur Entwicklung der lokalen Wirtschaft und der Tourismusindustrie in Brasilien, da jeder in das Management investierte Dollar 7 Dollar für die Wirtschaft generiert. Die Initiative hat gezeigt, dass sich die wirtschaftlichen Auswirkungen des Tourismus direkt auf die Schutzgebiete auswirken, aber auch indirekt auf andere Unternehmen und die lokalen Gemeinden, was wiederum zu einem größeren wirtschaftlichen Nutzen für die lokalen Gemeinden führt, deren Haushalte in höherem Maße von den umliegenden natürlichen Ressourcen abhängig sind.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Schutzgebiete können durch die Ausgaben der Besucher für Waren und Dienstleistungen, indirekte Ausgaben in der Versorgungskette, die durch die Anwesenheit des Schutzgebiets ausgelöste Wirtschaftstätigkeit und den Parkbetrieb erheblich zur lokalen Wirtschaft beitragen. Im Allgemeinen sind die Schutzgebietsverwaltungen jedoch eher an Finanzberichte gewöhnt, die sich nur mit den direkten Einnahmen (aus Eintrittsgeldern, Konzessionen, Lizenzgebühren für Ressourcen usw.) und Kosten befassen, während sie den breiteren Umfang des von den Schutzgebieten für die lokale und die größere provinzielle und nationale Wirtschaft geschaffenen Geldwerts nicht berücksichtigen. Obwohl der Besucherverkehr eine wichtige Einnahmequelle für Schutzgebiete ist, können Finanzanalysen, die den größeren Beitrag zur regionalen Wirtschaft außer Acht lassen, Entscheidungsträger und die Öffentlichkeit in die Irre führen.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Der Baustein zeigt den Prozess zur Entwicklung einer Analyse der wirtschaftlichen Auswirkungen von Besucherausgaben in Schutzgebieten.
Der erste Baustein erklärt, dass die für die Verwaltung von Schutzgebieten zuständigen Stellen daran gewöhnt sind, Finanzberichte zu erstellen, die sich mit den direkten Einnahmen und Kosten befassen. Es ist notwendig, das Problem zu erkennen, dass enge Finanzanalysen die Gebiete in den Augen der Entscheidungsträger und der Öffentlichkeit deutlich unterbewerten, verglichen mit den größeren wirtschaftlichen Auswirkungen für die regionalen Volkswirtschaften, die oft ein Vielfaches der direkten Kosten für den Betrieb der Schutzgebiete ausmachen.
Um dieses Problem anzugehen, bietet der zweite Baustein ein Bewertungsinstrument namens Tourism Economic Model in Protected Areas (TEMPA), das Projektmanagern und anderen bei der Entwicklung von Wirtschaftsanalysen durch die Sammlung, Analyse und Darstellung von Daten über Tourismusausgaben auf lokaler und nationaler Ebene hilft.
Der dritte Baustein beschreibt, wie die tourismuswirtschaftlichen Daten für die Berichterstattung und die Beeinflussung der Entscheidungsfindung genutzt werden können. Das Hauptziel von Berichten über die Tourismus- und Freizeitwirtschaft ist die Öffentlichkeitsarbeit, die Steigerung der gesellschaftlichen Unterstützung, die Erhöhung der Budgets von Gebietskörperschaften, der Aufbau von Partnerschaften und die Beeinflussung lokaler Politiken und Planungsentscheidungen.
Bauklötze
Identifizierung des Problems: Durchführung einer wirtschaftlichen statt einer finanziellen Analyse
Behörden, die Nationalparks verwalten, sind daran gewöhnt, Finanzberichte zu erstellen, die sich mit den direkten Einnahmen und Kosten befassen (einschließlich Eintrittsgeldern, Konzessionen, Lizenzgebühren für Ressourcen usw.). Bei dieser Betrachtungsweise werden jedoch die umfassenderen wirtschaftlichen Auswirkungen von Schutzgebieten (PA) nicht berücksichtigt, einschließlich ihres monetären Wertes und der von ihnen für die regionale Wirtschaft geschaffenen Arbeitsplätze, die oft ein Vielfaches der direkten Kosten für den Betrieb des Parks ausmachen.
Brasilien verwaltet ein System von 334 Bundes-PAs mit einer Gesamtfläche von 170 Millionen Hektar. Trotz der enormen Größe des Schutzgebietssystems und seiner bedeutenden biologischen Vielfalt sind die damit verbundenen Haushaltsmittel in Brasilien nicht vollständig nachgewiesen worden. Darüber hinaus waren die Auswirkungen und der Mehrwert des Tourismus durch die Ausgaben der Besucher aufgrund fehlender empirischer Untersuchungen immer noch unklar. Daher war es das Ziel, die wirtschaftlichen Auswirkungen des Tourismus im föderalen System der brasilianischen Schutzgebiete abzuschätzen.
Ermöglichende Faktoren
Die Analyse der wirtschaftlichen Auswirkungen beschreibt die Wechselbeziehungen zwischen den Wirtschaftssektoren: Besucher geben zum Beispiel Geld in den Schutzgebieten und in den Gemeinden vor den Toren aus, und ihre Ausgaben schaffen und unterstützen die lokale Wirtschaftstätigkeit.
Die Wirtschaftsanalyse zeigt den Beitrag der Schutzgebiete zur nationalen und lokalen Wirtschaft durch die Ausgaben der Besucher für Unterkunft, Transport, Waren und Dienstleistungen während ihres Besuchs, indirekte Ausgaben in der Versorgungskette, wirtschaftliche Aktivitäten, die durch die Anwesenheit des Parks ausgelöst werden, und den Parkbetrieb selbst.
Gelernte Lektion
Schutzgebiete stellen in vielerlei Hinsicht einen Wert dar, unter anderem durch Ökosystemleistungen, die Erhaltung der biologischen Vielfalt, das Vergnügen der Menschen und konventionelle Aktivitäten. Dieses Instrument misst den Beitrag der Parks zur nationalen und lokalen Wirtschaft durch die Ausgaben der Besucher für Unterkunft, Transport, Waren und Dienstleistungen während ihres Besuchs, indirekte Ausgaben in der Versorgungskette, wirtschaftliche Aktivitäten, die durch die Präsenz des Parks ausgelöst werden, und den Parkbetrieb selbst.
Enge finanzielle Analysen führen dazu, dass die Parks in den Augen der Entscheidungsträger, der Unternehmen, der Medien und der Öffentlichkeit deutlich unterbewertet werden, verglichen mit der größeren Wirtschaft, die durch die Tourismusausgaben stimuliert wird.
Um den vollen Wert der Parks einzuschätzen und eine größere öffentliche Unterstützung zu erreichen, haben mehrere Länder damit begonnen, wirtschaftliche Analysen der allgemeinen parkbezogenen Ausgaben durchzuführen. Dazu gehören zum Beispiel die USA, Kanada, Australien, Finnland, Namibia, Südafrika und das hier untersuchte Land Brasilien.
Tourismus-Wirtschaftsmodell in Schutzgebieten (TEMPA) als Bewertungsinstrument
Als Teil einer größeren Bemühung, die sozioökonomischen Auswirkungen von GEF-finanzierten Schutzgebieten zu bewerten, wurde das Tourism Economic Model for Protected Areas (TEMPA) entwickelt, um Projektmanagern und anderen Personen bei der Sammlung, Analyse und Darstellung von Daten zu Tourismusausgaben mit Hilfe eines einfach zu bedienenden, auf Tabellenkalkulation basierenden Tools zu helfen, das ebenfalls bereitgestellt wird. Obwohl die Analyse der wirtschaftlichen Auswirkungen bereits in vielen Ländern wie den USA, Kanada, Australien, Finnland, Namibia und Südafrika angewandt wurde, stellt diese vorläufige Version des Tools und der dazugehörigen Tabellenkalkulation einen ersten Schritt in einem längeren Prozess der Erprobung und Verfeinerung von TEMPA für eine Vielzahl von Schutzgebietskategorien weltweit dar. Bislang wurde TEMPA nur in einem ausgewählten Park im südlichen Afrika und auf nationaler Ebene in Brasilien getestet. Die Ergebnisse zeigen erhebliche direkte und indirekte wirtschaftliche Vorteile von Parks auf lokaler und nationaler Ebene. Es ist zu hoffen, dass die weit verbreitete Anwendung von Instrumenten wie TEMPA auf diesen Bemühungen aufbauen kann, um die wichtige und vielschichtige Rolle hervorzuheben, die Schutzgebiete bei der Unterstützung von Natur und Lebensgrundlagen spielen.
Ermöglichende Faktoren
Schätzung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Besucherausgaben
Wirtschaftliche Auswirkungen = Anzahl der Besucher * Durchschnittliche Ausgaben pro Besucher * Wirtschaftsmultiplikatoren
Um die Analyse zu vervollständigen, muss der Manager, der eine Parkstudie durchführt, die folgenden Daten sammeln oder schätzen:
- die Anzahl der Besucher, die die Parks und die Umgebung besuchen;
- die durchschnittlichen Ausgaben pro Besucher in der Region, und;
- wirtschaftliche Multiplikatoren anwenden, um die Auswirkungen der Ausgaben innerhalb der Region zu messen (TEMPA).
Gelernte Lektion
Das TEMPA-Modell unterstützt den Manager bei der Eingabe von Daten und der Berechnung der wirtschaftlichen Auswirkungen eines Parks. Die Erstellung der Berechnungen zur Schätzung der wirtschaftlichen Auswirkungen von Tourismusausgaben kann ziemlich entmutigend erscheinen, insbesondere für Personen, die wenig Erfahrung mit Wirtschaft und der Analyse von Wirtschaftsdaten haben. Daher wird das Modell, das den größten Teil der Arbeit übernimmt, wahrscheinlich durch seine Benutzerfreundlichkeit überraschen.
Ressourcen
Nutzung touristischer Wirtschaftsdaten für Analyse, Berichterstattung und Entscheidungsfindung
Das Hauptziel der wirtschaftlichen Analysen im Bereich Tourismus und Freizeit ist die Öffentlichkeitsarbeit. Gemeinsame Ziele der wirtschaftlichen Analysen im Bereich Tourismus waren die Erhöhung der Unterstützung für die Aufstockung der Budgets der Gebietskörperschaften, der Aufbau von Partnerschaften und die Beeinflussung lokaler Politiken und Planungsentscheidungen.
Diese Verwendungszwecke erfordern einen geringeren Detaillierungsgrad oder eine geringere Genauigkeit im Vergleich zu anderen Studien, die sich auf die Bewertung von Managementalternativen für spezifische PA-Themen konzentrieren, wie Entscheidungen über neue Investitionen, Einrichtungen oder Dienstleistungen. Parkmanager können dieses Instrument beispielsweise für ein adaptives Management nutzen und/oder die Bewertung der wirtschaftlichen Auswirkungen mit einer Analyse der Lebensgrundlagen oder einer sozialen Analyse des Schutzgebiets verbinden, die nicht-monetäre Vorteile und Kosten aufzeigt. In solchen Fällen sollte die Studie so konzipiert sein, dass sie eine Abschätzung der Auswirkungen auf lokaler Ebene ermöglicht.
Wichtig ist, dass die wichtigsten Interessengruppen vor der Entwurfsphase konsultiert werden, damit die gewählten Maßnahmen und ihre Beziehung zum Park das widerspiegeln, was die Zielgruppe wissen möchte.
Ermöglichende Faktoren
Die Präsentation der Ergebnisse sollte auf den Zweck des Berichts und die Zielgruppe abgestimmt sein. Abbildungen und Beispiele erleichtern das Verständnis der Öffentlichkeit. Um Präsentationen zu unterstützen,
Gelernte Lektion
Die PA-Manager sollten die TEMPA-Ergebnisse kommunizieren, um das Bewusstsein der politischen Entscheidungsträger, der Interessengruppen im Bereich des Naturschutzes und der Wirtschaft, der lokalen Gemeinschaften und der breiten Öffentlichkeit für den Wert zu schärfen, den PAs nicht nur für den Schutz, sondern auch als Motor für den Vorteilsausgleich haben.
Die Ergebnisse sollten in einer für das Zielpublikum verständlichen Sprache vermittelt werden. In der Regel ist eine Zusammenfassung und ein Glossar der wirtschaftlichen Begriffe für die meisten Zielgruppen hilfreich. Die gebräuchlichsten Messgrößen sind Umsatz, Einkommen, Arbeitsplätze, BIP und Steuern; zur Klärung dieser Begriffe und der Maßeinheiten sind auch formale Definitionen der Messgrößen erforderlich.
Auswirkungen
Wirtschaftliche Auswirkungen des Tourismus helfen Managern, politische Entscheidungsträger, Interessengruppen, lokale Gemeinschaften und die breite Öffentlichkeit über den Wert der Schutzgebiete für die Erhaltung und den Vorteilsausgleich zu informieren.
Die Ergebnisse in Brasilien zeigen beispielsweise, dass jeder Dollar, den das Land in das Schutzgebietssystem investiert, einen wirtschaftlichen Nutzen in Höhe von 7 US-Dollar bringt. 2017 gaben die 10,7 Millionen Besucher rund 530 Millionen US-Dollar in den lokalen Gemeinden um die Schutzgebiete aus. Der Gesamtbeitrag dieser Ausgaben zur nationalen Wirtschaft belief sich auf etwa 80 Tausend Arbeitsplätze, 583 Millionen U$ an Einkommen, 822 Millionen U$ an aggregiertem Wert zum BIP und 2,2 Milliarden U$ an Umsatz. An Steuern wurden auf kommunaler Ebene insgesamt 38 Mio. U$, auf bundesstaatlicher Ebene 130 Mio. U$ und auf Bundesebene 71 Mio. U$ generiert, insgesamt also 240 Mio. U$ an Steuern.
Die Ergebnisse helfen politischen Entscheidungsträgern, Interessenvertretern des Naturschutzes und der Wirtschaft, lokalen Gemeinschaften und der breiten Öffentlichkeit, den Wert der Schutzgebiete für den Naturschutz und den Vorteilsausgleich zu erkennen. Die Ergebnisse wurden beispielsweise zur Verabschiedung des Gesetzes Nr. 13.668 / 2018 genutzt, das die Gesetzgebung für die Konzessionierung von Erholungsdienstleistungen in Bundesschutzgebieten in Brasilien verbessert.
Begünstigte
Wirtschaftliche Auswirkungen des Tourismus in Schutzgebieten bieten eine Möglichkeit, die Interessengruppen über den Wert von Schutzgebieten zu informieren, die nicht nur dem Naturschutz dienen, sondern auch als Motoren für ein Wirtschaftswachstum mit relativ geringen Auswirkungen und hoher Wertschöpfung.
Globaler Rahmen für die biologische Vielfalt (GBF)
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Geschichte

Brasilien hat 2017 zum ersten Mal einen Bericht über den wirtschaftlichen Beitrag von Besucherausgaben in staatlichen Schutzgebieten erstellt. Die Parkmanager sind von dieser Art von Daten begeistert. Sie haben verstanden, dass die wirtschaftliche Analyse ein wichtiges Instrument ist, um den Wert von Schutzgebieten für die breite Öffentlichkeit zu demonstrieren, die sich nicht für den Naturschutz interessiert.
In einer Zeit, in der das Land mit einer wirtschaftlichen Rezession konfrontiert ist, ist die wirtschaftliche Analyse des Tourismus eine Möglichkeit, die Interessengruppen über den Wert der Schutzgebiete zu informieren, die nicht nur dem Naturschutz dienen, sondern auch als Motor für ein Wirtschaftswachstum mit relativ geringer Auswirkung und hoher Wertschöpfung, das die Zahl der Arbeitsplätze, das Einkommen und das BIP anzeigt.
Die Ergebnisse werden nun in Präsentationen von Parkmanagern und -direktoren, von Journalisten und anderen Interessengruppen, die sich für den Naturschutz einsetzen, verwendet. Die Aussage, dass jeder in das Schutzgebietssystem investierte Dollar einen wirtschaftlichen Nutzen von 7 Dollar erbringt, wurde für die Mitarbeiter der Behörde zu einem Mantra.