
Ein vom Park geleitetes Bildungsmodell für den Naturschutz: Ein Ranger geht im Komodo-Nationalpark zur Schule

Ranger Goes to School (RGTS) ist eine von Rangern geleitete, schulbasierte Bildungsinitiative für den Naturschutz, die vom Komodo-Nationalpark entwickelt wurde, um Highschool-Schüler in Labuan Bajo - dem Tor zum Park - zu inspirieren, zukünftige Naturschützer zu werden. RGTS wurde vom leitenden Parkranger Muhammad Ikbal Putera gegründet und begegnet der zunehmenden Entfremdung zwischen der Jugend und ihrer Umwelt durch Erfahrungslernen, Geschichtenerzählen und den Einsatz zugänglicher Technologie. Seit 2022 hat das Programm mehr als 1.000 Schüler an fünf High Schools erreicht. RGTS verbindet den Unterricht im Klassenzimmer mit der Natur und nutzt Tools wie PictureThis zur Pflanzenbestimmung, Canva zur Erstellung von Schülerpräsentationen und Kahoot für interaktive Quizspiele. Mit Drohnen werden atemberaubende Luftaufnahmen gemacht, die in Dokumentarfilme umgewandelt werden, um eine emotionale Verbindung zum Park aufzubauen, während die sozialen Medien die Reichweite und Sichtbarkeit des Programms erhöhen. Diese Technologien bereichern nicht nur die Lernerfahrung, sondern stärken auch das Gefühl der Schüler für den Park und ihr Engagement für den Naturschutz.
Tech4Nature-Auszeichnung
Das Programm "Ranger Goes to School" (RGTS) setzt strategisch Technologien ein, um die Naturschutzerziehung zu bereichern und die Schüler sowohl im Klassenzimmer als auch in der freien Natur aktiv zu beteiligen. Diese Hilfsmittel verbessern nicht nur den Unterricht, sondern machen die Schüler auch mit angewandten Naturschutzpraktiken und neuen Innovationen vertraut.
- MitDrohnen werden Luftaufnahmen von den Landschaften und der Artenvielfalt des Komodo-Nationalparks gemacht. Diese Bilder werden in Dokumentarfilme umgewandelt, die während des Unterrichts gezeigt werden und den Schülern helfen, emotionale Verbindungen aufzubauen und ihr Gefühl für den Ort zu vertiefen.
- Mobile Anwendungen wie PictureThis unterstützen das Lernen im Freien, indem sie es den Schülern ermöglichen, lokale Pflanzenarten in Echtzeit zu identifizieren und zu erforschen, was die Neugierde fördert und die ökologische Kompetenz stärkt.
- Canva wird als kreative Plattform eingeführt, mit der die SchülerInnen Präsentationen entwickeln und ihre Überlegungen zum Naturschutz formulieren können, wodurch sowohl die digitale Kompetenz als auch die Kommunikationsfähigkeiten gefördert werden.
- Kahoot wird verwendet, um interaktive Quizze und Bewertungen durchzuführen, um die Beteiligung der Schüler zu erhöhen und die Wissensspeicherung durch spielerisches Lernen zu verstärken.
- Kamerafallendaten aus der Beobachtung von Komodowaranen werden zur Veranschaulichung von Forschungsmethoden für Wildtiere eingesetzt und bieten einen realen Einblick in den Artenschutz und das Populationsmanagement.
- Ökologische und soziale Daten aus dem Parkbetrieb werden in den Unterricht integriert, so dass sich die Schüler kritisch mit den komplexen Zusammenhängen des Schutzgebietsmanagements auseinandersetzen können.
- Soziale Medienplattformen werden genutzt, um Programmaktualisierungen zu verbreiten, die Stimmen der Schüler zu verstärken und das Umweltbewusstsein in der breiten Öffentlichkeit zu fördern.
Durch die Einbindung dieser Technologien in das Programm schlägt RGTS eine Brücke zwischen Theorie und Praxis, fördert Innovationen und befähigt eine Generation umweltbewusster und technikaffiner Jugendlicher, die in der Lage ist, künftige Naturschutzbemühungen anzuführen.
Vor 2025 wurde das Programm "Ranger Goes to School" (RGTS) ohne formelle Spender oder eine kontinuierliche staatliche Finanzierung durchgeführt. Als vollständig von Freiwilligen getragene Initiative wurde es vom Komodo-Nationalpark entwickelt und geleitet und durch das Engagement von Parkrangern, Pädagogen und Naturschutzfachleuten unterstützt, die ihre Zeit, ihr Fachwissen und ihre persönlichen Ressourcen einbrachten.
Im Jahr 2025 leistete die UNESCO Jakarta katalytische Unterstützung zur Stärkung und Institutionalisierung des Programms. Dazu gehörte die Verfeinerung und Fertigstellung des RGTS-Lehrplans und der Unterrichtsmodule mit dem strategischen Ziel, das Programm als obligatorischen Kurs mit lokalem Inhalt in den beruflichen Gymnasien im Bezirk Manggarai Barat zu integrieren. Im Rahmen dieser Bemühungen unterstützte die UNESCO auch einen Workshop zur Ausbildung von Ausbildern (Training of Trainers, ToT) für bis zu 40 Personen, darunter Parkranger, Schullehrer und wichtige lokale Partner. Der Workshop, der sich an der Theorie U orientierte, zielte darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Werte, Absichten und Rollen der Teilnehmer bei der Umsetzung einer transformativen Naturschutzerziehung zu entwickeln.
Um eine langfristige Nachhaltigkeit und eine größere Wirkung zu gewährleisten, ist eine kontinuierliche Finanzierung unerlässlich. Die Unterstützung durch diesen Preis würde die Durchführung strukturierter Unterrichtsaktivitäten ermöglichen, Erfahrungslernen durch Exkursionen in den Komodo-Nationalpark erleichtern und Fachexperten in die Verbesserung des Lehrplans einbinden. Wenn möglich, würde ein Teil der Mittel auch zur Finanzierung von Stipendien für herausragende Studenten aus Labuan Bajo verwendet werden, die eine Hochschulausbildung im Bereich Naturschutz und verwandten Bereichen absolvieren möchten. Eine Investition in RGTS ist eine Investition in die Stärkung der Jugend, in Bildungsinnovationen und in den langfristigen Schutz eines der bedeutendsten Schutzgebiete der Welt.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Das Programm Ranger Goes to School (RGTS) befasst sich mit kritischen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen, die den Komodo-Nationalpark und seine umliegenden Gemeinden betreffen.
- Umwelt: Der Park steht unter zunehmendem ökologischem Druck durch Übertourismus und zerstörerische Fischerei. RGTS vermittelt Jugendlichen ökologisches Wissen - was den Park bewohnt, wie er verwaltet wird und warum er geschützt werden muss - nicht nur für Menschen, sondern für alle Arten. Dies fördert ökologisches Einfühlungsvermögen und unterstützt die Koexistenz von Mensch und Wildtieren.
- Soziales: Die Jugend vor Ort sieht den Park oft in erster Linie als Touristenziel und nicht als lebendiges Naturerbe. RGTS ändert diese Wahrnehmung, indem es ein Gefühl für den Ort, den lokalen Stolz und die Zugehörigkeit fördert. Die Schüler beginnen, sich als Hüter eines weltweit bedeutenden Ökosystems zu sehen.
- Wirtschaftlich: Viele Gemeinden sind für ihr Einkommen auf eine nicht nachhaltige Ressourcennutzung angewiesen. RGTS-Absolventen erwerben Kenntnisse im Naturschutz und ein Zertifikat, das ihre Chancen auf Stipendien, höhere Bildung oder Arbeitsplätze im Bereich der nachhaltigen Entwicklung erhöht.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Die Bausteine von Ranger Goes to School (RGTS) bilden einen zusammenhängenden und verstärkenden Rahmen. Das Herzstück ist die Ausbildung und das Engagement von Jugendlichen für den Naturschutz, die ökologische Kompetenz, das Bewusstsein und das Führungspotenzial aufbauen. Dies wird durch die Bindung an den Ort vertieft, die durch das Erzählen von Geschichten, Erfahrungslernen und den direkten Kontakt mit der biologischen Vielfalt des Komodo-Nationalparks entsteht und die Wahrnehmung des Parks von einer touristischen Stätte zu einer Quelle des Stolzes und der Identität verändert. Die Integration von Technologie stärkt das Lernen: Apps wie PictureThis ermöglichen die Identifizierung von Pflanzen in Echtzeit, während Drohnenaufnahmen und Kamerafallendaten komplexe ökologische Themen anschaulich und zugänglich machen. Die Zusammenarbeit von Freiwilligen ist von zentraler Bedeutung; ein multidisziplinäres Team aus Rangern, Pädagogen, NGO-Fachleuten und Forschern entwickelt und unterrichtet den Lehrplan gemeinsam. Die Lektionen sind durch die Verwendung ökologischer und sozialer Daten auf die reale Welt des Naturschutzes ausgerichtet. Institutionelle Partnerschaften mit Schulen, Nichtregierungsorganisationen, Universitäten und lokalen Behörden gewährleisten die Reichweite, die Unterstützung der Gemeinschaft und die langfristige Lebensfähigkeit. Zusammen bilden diese Elemente ein skalierbares Modell, das junge Menschen zu Führungspersönlichkeiten im Naturschutz befähigt.
Bauklötze
Stärkung der Jugend durch Naturschutzerziehung: Das Ranger Goes to School (RGTS) Programm
Das Programm "Ranger Goes to School" (RGTS) ist eine innovative Bildungsinitiative für den Naturschutz, die Schüler der High School in Labuan Bajo dazu inspirieren soll, sich als zukünftige Naturschützer zu engagieren. Das von Muhammad Ikbal Putera, einem leitenden Parkranger des Komodo-Nationalparks, ins Leben gerufene und von den engagierten Rangern des Parks geleitete Programm überbrückt die Kluft zwischen der Jugend und der Natur, indem es durch interaktive, praxisnahe Lernerfahrungen die Verantwortung für die Umwelt, den Schutz der Tierwelt und ein nachhaltiges Leben stärkt. Durch die Nutzung der einzigartigen Artenvielfalt und des Ökosystems des Komodo-Nationalparks bietet RGTS den Schülern einen realen Kontext für das Verständnis von Herausforderungen und Lösungen im Bereich des Naturschutzes und ermutigt sie, ein lebenslanges Engagement für den Schutz der Umwelt zu entwickeln. Mit seinem skalierbaren Ansatz und anpassungsfähigen Rahmen hat RGTS das Potenzial, als globales Modell für die Naturschutzerziehung in Nationalparks zu dienen und junge Menschen weltweit zu inspirieren, ihr lokales Naturerbe zu schätzen und zu schützen.
Wichtige Bausteine
- Jugendbildung und Engagement:
RGTS befähigt Highschool-Schüler in Labuan Bajo durch interaktiven Unterricht in Umweltverantwortung, Wildtierschutz und nachhaltigem Leben. Diese Lektionen schärfen das Bewusstsein für ökologische Herausforderungen, die durch den Tourismus verursacht werden, und lehren die Schüler, wie sie die Artenvielfalt schützen können. Das Programm stattet die nächste Generation mit dem Wissen und der Motivation aus, sich für Nachhaltigkeit einzusetzen und bietet ein Modell, das in anderen Regionen nachgeahmt werden kann. - Entwicklung der Ortsverbundenheit:
Durch intensive Aktivitäten wie Exkursionen und den direkten Kontakt mit den Ökosystemen des Komodo-Nationalparks fördert RGTS eine starke emotionale und intellektuelle Bindung zwischen den Schülern und der Natur. Diese Verbundenheit weckt Stolz und Verantwortung für die lokale Umwelt, ein universelles Prinzip, das die Schutzbemühungen in allen Nationalparks weltweit verbessern kann. - Integration von Technologie:
Tools wie Apps zur Pflanzenbestimmung, Drohnenaufnahmen und Kamerafallendaten verbessern die Lernerfahrung, indem sie ökologische Konzepte greifbar und nachvollziehbar machen. Dieser Einsatz von Technologie bereichert den Unterricht und bereitet die Schüler gleichzeitig auf künftige berufliche Aufgaben vor und stellt eine innovative Methode dar, die in anderen Naturschutzprogrammen übernommen werden kann. - Zusammenarbeit von Freiwilligen:
Die Beiträge von Parkrangern, Pädagogen und Naturschutzfachleuten gewährleisten einen gemeinschaftsorientierten Ansatz. Ihr vielfältiges Fachwissen stärkt das Programm und dient als Vorbild für die Einbindung lokaler Talente und Fachkenntnisse in Naturschutzbildungsinitiativen weltweit. - Nutzung ökologischer und sozialer Daten:
Der Unterricht basiert auf realen Beispielen unter Verwendung von Daten aus dem Komodo-Nationalpark. Dieser Ansatz bringt die Schüler mit drängenden ökologischen Problemen wie den Auswirkungen des Tourismus auf Wildtiere und Ökosysteme in Verbindung. Andere Nationalparks können dieses Modell übernehmen, indem sie ihre einzigartigen ökologischen und kulturellen Daten in ähnliche Programme einbeziehen. - Wirtschaftliche Wege:
RGTS geht über die Ausbildung hinaus, indem es den Schülern nach Abschluss des Programms Zertifikate ausstellt, die sie bei Bewerbungen für Praktika und Hochschulbildung unterstützen. Langfristig können die Absolventen als Parkwächter oder umweltbewusste Fachleute in ihre Gemeinden zurückkehren und zu einer nachhaltigen Verwaltung beitragen. Dieser wirtschaftliche Weg kann ähnliche Initiativen in Nationalparks auf der ganzen Welt inspirieren, um die Führungsrolle im Naturschutz zu stärken.
Auswirkungen
Seit dem Start im Jahr 2022 hat RGTS mehr als 1.000 High-School-Schüler unterrichtet und sich mit kritischen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen auseinandergesetzt. Das Projekt bekämpft die Entfremdung zwischen der Jugend und der Natur, fördert den Aufbau von Führungspersönlichkeiten im Naturschutz und die gemeinsame Verantwortung für den Schutz des Naturerbes des Komodo-Nationalparks. Indem RGTS Schülern ein Verständnis für den Wert der biologischen Vielfalt und eine nachhaltige Lebensweise vermittelt, legt es den Grundstein für ein langfristiges Engagement für den Naturschutz und die Unterstützung der Gemeinschaft. Als skalierbares Modell bietet RGTS einen Rahmen, den Nationalparks weltweit übernehmen und anpassen können. Durch die Einbindung junger Menschen vor Ort, die Förderung der Ortsverbundenheit und die Integration moderner Technologie und Bildung zeigt RGTS, wie Naturschutzerziehung die nächste Generation inspirieren kann, ihre einzigartige Umwelt zu schützen und zur globalen Nachhaltigkeit beizutragen.
Ermöglichende Faktoren
- Unterstützende Partnerschaften:
Das Programm lebt von der engen Zusammenarbeit mit örtlichen Schulen und Behörden, die eine nahtlose Integration in den Lehrplan, einen ständigen Zugang zu den Schülern und logistische Unterstützung für Aktivitäten vor Ort ermöglicht. Partnerschaften mit Universitäten und Nichtregierungsorganisationen (NRO) tragen zu innovativen Forschungsergebnissen, Bildungsressourcen und ehrenamtlicher Unterstützung bei und erhöhen die Qualität und Reichweite des Programms. Das RGTS-Programm hat auch auf regionaler Ebene Aufmerksamkeit erregt: Die Provinzregierung von Ost-Nusa Tenggara hat ihr Interesse bekundet, das Programm zu einem obligatorischen Kurs mit lokalem Inhalt für alle Schüler in der Provinz zu machen. Der Komodo-Nationalpark sieht jedoch vor, dass RGTS speziell für Schüler in Labuan Bajo, West Manggarai Regency, verpflichtend wird und als Modell für andere Regionen in Ost-Nusa Tenggara und darüber hinaus dient. - Engagierte Mitwirkende:
RGTS wird von einem engagierten Team von Parkrangern, Pädagogen und Naturschützern getragen, die eine Fülle von Fachwissen und Enthusiasmus mitbringen. Ihr Engagement bei der Durchführung von ansprechenden, praxisnahen Lektionen gewährleistet eine qualitativ hochwertige Ausbildung, die bei den Schülern ankommt. Als Vorbilder inspirieren sie die Teilnehmer dazu, den Naturschutz als einen erfüllenden und erreichbaren Karriereweg zu sehen. - Integration von Technologie:
Moderne Hilfsmittel wie Pflanzenbestimmungs-Apps, Drohnenaufnahmen und Kamerafallendaten erwecken den Naturschutzunterricht zum Leben. Diese Technologien ermöglichen es den Schülern, auf innovative Weise mit ökologischen Daten zu interagieren, wodurch komplexe Konzepte leichter zugänglich werden und sie gleichzeitig professionelle Naturschutzmethoden kennenlernen können. - Einzigartige Artenvielfalt:
Die unvergleichliche Artenvielfalt und die kulturelle Bedeutung des Komodo-Nationalparks bilden eine außergewöhnliche Kulisse für RGTS. Die Schüler tauchen in reale Naturschutzherausforderungen ein, wie z. B. den Schutz des legendären Komodowarans, was eine tiefe emotionale und intellektuelle Verbindung zu ihrer natürlichen Umgebung fördert. Daten aus der laufenden Parkforschung bereichern den Unterricht mit Relevanz und Authentizität. - Unterstützung durch die Gemeinschaft:
Die begeisterte Beteiligung von Eltern, lokalen Führungskräften und Interessenvertretern in Labuan Bajo unterstreicht die Bedeutung des Programms für die Gemeinschaft. Diese Unterstützung fördert die Teilnahme der Schüler, schafft Vertrauen und stellt sicher, dass das Programm mit den lokalen Bedürfnissen und Werten übereinstimmt, wodurch seine langfristige Nachhaltigkeit gestärkt wird. - Anerkennung und Skalierungspotenzial:
RGTS hat auf regionaler und internationaler Ebene große Anerkennung erfahren. Es wurde auf renommierten Plattformen wie dem 2. Asia Parks Congress und UNESCO-Konferenzen vorgestellt, wo es als innovative, von Rangern geleitete Initiative zur Jugendbildung hervorgehoben wurde. Diese Aufmerksamkeit signalisiert nicht nur positives Feedback, sondern zeigt auch, dass RGTS ein seltenes Beispiel dafür ist, wie Parkranger sinnvolle Bildungsinnovationen vorantreiben können. Diese Anerkennung unterstreicht die Skalierbarkeit des Programms und zeigt, dass es auch von anderen Provinzen in Indonesien und Nationalparks weltweit übernommen werden kann.
Gelernte Lektion
Das Programm "Ranger Goes to School" (RGTS ) hat wichtige Erkenntnisse über die Rolle der Naturschutzerziehung bei der Bewältigung von Umweltproblemen, der Förderung von Verhaltensänderungen beim Menschen und der Ausstattung der nächsten Generation mit den Instrumenten zum Schutz der biologischen Vielfalt und zur Bekämpfung des Klimawandels geliefert. Aus diesem Programm wurden die folgenden Lehren gezogen:
1. Verknüpfung von lokalem Naturschutz mit globalen Herausforderungen
- Die Verknüpfung der Lektionen mit lokalen Themen wie der Zerstörung von Lebensräumen und dem Verlust der biologischen Vielfalt macht das Programm nachvollziehbar, während die Verbindung zu globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel die Dringlichkeit und Relevanz erhöht.
- Die Schüler verstehen, wie lokale Maßnahmen wie die Reduzierung von Abfall und die Förderung eines nachhaltigen Tourismus zu globalen Umweltzielen beitragen.
2. Die Kraft des immersiven Lernens
- Exkursionen und reale Erfahrungen fördern ein tieferes Verständnis und die Beibehaltung von ökologischen Konzepten.
- Hilfsmittel wie Drohnen, Pflanzenbestimmungs-Apps und Kamerafallen verbessern das Engagement und machen komplexe Themen wie Klimawandel und Ökosystemdynamik greifbar und erlebbar.
3. Verhaltensänderung beim Menschen anregen
- Durch gemeinschaftsorientierte Bildung wird ein Dominoeffekt erzielt, bei dem die Bemühungen der Schüler um den Naturschutz von Eltern, Pädagogen und lokalen Führungskräften unterstützt werden.
- Das Programm legt den Schwerpunkt auf umsetzbare Schritte, wie z. B. die Reduzierung des Plastikverbrauchs, die die Schüler in die Lage versetzen, einen sinnvollen Beitrag zu leisten.
4. Aufbau von Arbeitskräften für den Naturschutz
- Das Programm ermutigt die Schüler, eine Karriere als Parkranger oder Naturschützer in Betracht zu ziehen, um den Bedarf an qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich zu decken.
- Die Zertifikate, die die Teilnehmer erhalten, öffnen den Weg zu Praktika und Hochschulbildung und schaffen so eine Pipeline von naturschutzorientierten Absolventen, die nach Labuan Bajo zurückkehren und den Komodo-Nationalpark unterstützen können.
5. Skalierungspotenzial
- Der Erfolg des Programms hat regionales Interesse geweckt, so dass die Provinzregierung von Ost-Nusa Tenggara erwägt, RGTS als Pflichtkurs für alle Studenten in der Provinz einzuführen.
- Die internationale Anerkennung auf Foren wie dem 2. Asia Parks Congress und UNESCO-Konferenzen unterstreicht die Skalierbarkeit des Programms als Modell für die Naturschutzerziehung auf der ganzen Welt.
6. Bewältigung des Klimawandels durch Bildung
- Der Unterricht über die Rolle von Ökosystemen wie Mangroven und Korallenriffen für die Widerstandsfähigkeit gegen den Klimawandel vermittelt den Schülern, dass Umwelt und gesellschaftliches Wohlergehen miteinander verbunden sind.
- Durch die Integration des Themas Klimawandel in das Programm bereitet RGTS die Schüler darauf vor, künftige Umweltprobleme zu bewältigen und abzumildern.
Lektionen von Parkrangern gelernt. Die Lehrer des Teams (Parkranger und Praktiker), die das RGTS-Programm leiten, haben wertvolle Einblicke in ihre sich entwickelnde Rolle als Pädagogen, führende Naturschützer und Fürsprecher der Gemeinschaft gewonnen. Einige der Lektionen, die wir aus unserer Sicht gelernt haben, sind:
1. Rollenerweiterung über den Naturschutz hinaus
- Die Parkranger haben gelernt, ihre Fähigkeiten so anzupassen, dass sie auch die Bildung und das Engagement für die Gemeinschaft mit einbeziehen, was zeigt, wie wichtig ihre Präsenz als Vorbilder für die Jugend ist.
- Indem sie in die Rolle des Lehrers schlüpfen, überbrücken die Ranger die Kluft zwischen Feldarbeit und öffentlichem Verständnis und zeigen, dass Naturschutz eine gemeinsame Verantwortung ist.
2. Nutzung des lokalen Wissens
- Das tiefe Verständnis der Ranger für die Ökosysteme und Herausforderungen des Komodo-Nationalparks ermöglicht es ihnen, den Schülern einen authentischen und wirkungsvollen Unterricht zu bieten.
- Die Weitergabe ihrer Erfahrungen, z. B. bei der Beobachtung von Komodowaranen oder der Entschärfung von Konflikten zwischen Mensch und Tier, macht sie glaubwürdig und inspiriert die Schüler, ihre Beiträge zu schätzen.
3. Aufbau von Führungsqualitäten und Kommunikationsfähigkeiten
- Das Programm hat die Fähigkeiten der Ranger verbessert, komplexe ökologische und naturschutzfachliche Konzepte effektiv an verschiedene Zielgruppen zu vermitteln, darunter auch an Jugendliche und Gemeindeleiter.
- Die Leitung von RGTS hat die Ranger als vertrauenswürdige Stimmen in der Gemeinde positioniert, was die Beziehungen stärkt und die lokale Akzeptanz für die Naturschutzbemühungen fördert.
4. Der Bedarf an mehr Rangern
- RGTS hat die Notwendigkeit unterstrichen, die nächste Generation von Park-Rangern zu inspirieren und auszubilden. Schüler, die im Rahmen des Programms mit Rangern in Kontakt kommen, ziehen mit größerer Wahrscheinlichkeit eine Karriere im Naturschutz in Betracht und schließen damit die Lücke bei den Arbeitskräften in diesem wichtigen Bereich.
5. Hervorhebung der Rolle der Ranger auf der ganzen Welt
- Die Präsentation von RGTS auf internationalen Foren hat die einzigartigen Beiträge von Parkrangern als treibende Kraft für Innovationen in der Naturschutzerziehung hervorgehoben. Diese Anerkennung positioniert Ranger nicht nur als Beschützer der biologischen Vielfalt, sondern auch als Pädagogen und globale Botschafter für den Naturschutz.
6. Förderung von Zusammenarbeit und beruflichem Wachstum
- Die Zusammenarbeit mit Pädagogen, Nichtregierungsorganisationen und lokalen Führungspersönlichkeiten hat die beruflichen Netzwerke der Ranger erweitert und ihre Sichtweise auf interdisziplinäre Ansätze im Naturschutz bereichert.
- Diese Zusammenarbeit stärkt die Idee, dass Ranger ein wesentlicher Bestandteil bei der Entwicklung ganzheitlicher, gemeinschaftsorientierter Naturschutzlösungen sind.
Schlussfolgerung
Die Erfahrungen mit dem RGTS-Programm und seinen Parkrangern unterstreichen die Bedeutung von Bildung und Zusammenarbeit bei der Bewältigung von Umweltproblemen. Während RGTS zeigt, wie maßgeschneiderte Naturschutzerziehung Jugendliche inspirieren und Verhaltensänderungen bewirken kann, unterstreichen die Erfahrungen der Parkranger ihre zentrale Rolle als Erzieher, Führungskräfte und Fürsprecher bei der Förderung einer nachhaltigen Zukunft. Zusammengenommen unterstreichen diese Erkenntnisse den Bedarf an skalierbaren, gemeinschaftsorientierten Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels und zum Schutz der Artenvielfalt weltweit.
Verbundenheit mit Komodo: Aufbau von Ortsverbundenheit für Führungsqualitäten im Naturschutz
Dieser Baustein zielt darauf ab, eine emotionale, kulturelle und kognitive Bindungzwischen den Jugendlichen und dem Komodo-Nationalpark zu schaffen. Durch das Erzählen von Geschichten, das Eintauchen in das Gelände und reflektierendes Lernen beginnen die Schüler, den Park nicht nur als Touristenziel zu sehen, sondern als wichtigen Teil ihrer Identität und Zukunft. Das Programm nutzt erlebnisorientierte Methoden wie von Rangern geführte Naturwanderungen, lokale Legenden, visuelle Erzählungen und ökologische Kartierungen, um eine tiefere Verbindung zur Landschaft und ihren Bewohnern zu schaffen. Diese Erfahrungen tragen dazu bei, den Park von einer Kulisse für wirtschaftliche Aktivitäten in ein lebendiges, gemeinsames Erbe zu verwandeln. Wenn die Schüler ein Gefühl der Zugehörigkeit und des Stolzes entwickeln, steigt ihre Motivation, die Umwelt zu schützen und sich für sie einzusetzen. Dieser Wandel ist entscheidend für die Umwandlung von passivem Wissen in aktive Verantwortung, die zu langfristigen Verhaltensänderungen und Führungsqualitäten im Naturschutz führt. Der Aufbau einer Ortsverbundenheit stellt sicher, dass die Jugendlichen sowohl den ökologischen als auch den emotionalen Wert des Parks verstehen und ihr Verantwortungsgefühl an einem Ort verankern, den sie ihr Zuhause nennen.
Ermöglichende Faktoren
Zu den wichtigsten Voraussetzungen gehören engagierte Parkranger, die als Mentoren fungieren, lokale Legenden und kulturelle Erzählungen, die bei den Schülern Anklang finden, sowie der Zugang zum Komodo-Nationalpark als Klassenzimmer in der freien Natur. Partnerschaften mit Schulen gewährleisten die Abstimmung des Lehrplans und logistische Unterstützung. Das zwischen Schülern und Betreuern aufgebaute Vertrauen, gepaart mit intensiven Aktivitäten in der Natur, stärkt die emotionale Bindung der Schüler an den Park und ihre Bereitschaft, sich für ihn einzusetzen.
Gelernte Lektion
Eine wichtige Lektion ist, dass Verbundenheit der Erhaltung vorausgeht. Schüler sind eher bereit, einen Ort zu pflegen und zu schützen, dem sie sich emotional und kulturell verbunden fühlen. Wir haben auch gelernt, dass die Bindung an einen Ort nicht erzwungen werden kann - sie muss durch authentische, bedeutungsvolle Erfahrungen erworben werden. Der Aufbau von Vertrauen zwischen Betreuern und Schülern braucht Zeit, ist aber für den Erfolg unerlässlich. Eine weitere Erkenntnis ist die Bedeutung kultureller Relevanz: Geschichten, Sprache und Beispiele aus dem lokalen Kontext vertiefen die Resonanz und die Erinnerung. Und schließlich geht es bei der Bindung an einen Ort nicht nur um Nostalgie oder Stolz - sie kann ein starker Motor für Veränderungen sein. Wenn die Schüler das Gefühl haben, dass ihnen der Komodo-Nationalpark gehört, fangen sie an, den Naturschutz nicht mehr als Aufgabe von jemand anderem, sondern als persönliche Verantwortung zu sehen. Dieser Wandel macht die Schüler von Beobachtern zu Befürwortern und die Klassenzimmer zu Startrampen für künftige Naturschutzführer.
Auswirkungen
Die Integration von Technologie in das Ranger Goes to School (RGTS)-Programm hat messbare ökologische, soziale und wirtschaftliche Vorteile für die Menschen und Ökosysteme von Labuan Bajo gebracht. Tools wie Pflanzenidentifizierungs-Apps, Drohnenaufnahmen und Kamerafallendaten haben die Naturschutzerziehung in eine praktische, ansprechende Erfahrung verwandelt, die in der lokalen ökologischen Realität verwurzelt ist.
Auswirkungen auf die Umwelt:
Mithilfe von Kamerafallen und Drohnenaufnahmen können die Schüler das Verhalten der Komodowarane, Veränderungen im Ökosystem und Muster der Artenvielfalt beobachten. Diese Instrumente machen unsichtbare ökologische Dynamiken sichtbar und unterstreichen die Bedeutung des Schutzes des Komodo-Nationalparks als lebendiges Weltnaturerbe.
Soziale Auswirkungen:
Seit 2022 hat RGTS über 1.000 Schüler in vier High Schools erreicht. Das Programm verbessert die Umweltkompetenz und weckt den Stolz auf das Naturerbe von Komodo. Die Schüler beginnen, die Ranger als Vorbilder zu betrachten und sehen den Naturschutz nicht als abstrakte Wissenschaft, sondern als sinnvollen Teil ihrer Identität.
Wirtschaftliche Auswirkungen:
Die Absolventen erhalten Zertifikate, die den Zugang zu Praktika, Stipendien und lokalen Arbeitsmöglichkeiten erleichtern. Dies trägt dazu bei, die Jugendarbeitslosigkeit zu verringern und gleichzeitig zukünftige Arbeitskräfte aufzubauen, die sich für nachhaltigen Tourismus und Naturschutz einsetzen. Auf diese Weise schlägt RGTS eine Brücke zwischen Bildung, Technologie und Lebensunterhalt - und stärkt die Gemeinschaften vom Klassenzimmer bis in den Wald hinein.
Begünstigte
Zu den Nutznießern gehören über 1.000 Schüler und fünf Schulen in Labuan Bajo, deren Umweltkompetenz und zukünftige Berufsaussichten verbessert werden. Die Provinzregierung von NTT erhält ein skalierbares Bildungsmodell. Der Komodo-Nationalpark sichert seinen zukünftigen Verwalter
Erläutern Sie außerdem das Skalierungspotenzial Ihrer Lösung. Kann sie repliziert oder auf andere Regionen oder Ökosysteme ausgeweitet werden?
Das Modell "Ranger Goes to School" (RGTS) ist in hohem Maße skalierbar und kann auf andere Regionen und Ökosysteme übertragen werden. Seine Mischung aus Technologie, Naturschutzerziehung und gemeinschaftsorientierter Umsetzung bietet einen replizierbaren Rahmen für Nationalparks auf der ganzen Welt. Mit ortsbezogenem Geschichtenerzählen und ökosystemspezifischen Inhalten kann RGTS auf die lokale biologische Vielfalt und den kulturellen Kontext zugeschnitten werden.
Eine erfolgreiche Replikation hängt von mehreren Faktoren ab. Vor allem braucht es ein engagiertes Team - Ranger, Pädagogen und Praktiker - das sich für die Leitung und Anpassung des Programms einsetzt. Das Modell funktioniert auch am besten, wenn es als formales lokales Unterrichtsfach und nicht als Ersatz für den normalen Unterricht eingesetzt wird. So wird sichergestellt, dass das Programm den regulären Unterricht ergänzt und nicht ersetzt.
Mit starken Partnerschaften zwischen Schulen, Regierungsbehörden und Naturschutzakteuren kann RGTS die Jugend in allen Regionen befähigen, sich mit ihrem natürlichen Erbe zu verbinden und gleichzeitig lokale Kapazitäten für die Führung im Naturschutz aufzubauen. Seine Wirkung in Komodo bietet eine vielversprechende Grundlage für eine breitere Umsetzung.
Globaler Rahmen für die biologische Vielfalt (GBF)
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Geschichte

Das Programm "Ranger Goes to School" (RGTS ) geht auf meine Erfahrungen als Parkranger zurück, der Zeuge einer stillen Krise wurde - junge Menschen, die neben dem Komodo-Nationalpark aufwachsen, ohne ihn wirklich zu kennen. Obwohl sie in der Nähe eines UNESCO-Weltnaturerbes leben, sehen viele Schüler in Labuan Bajo den Park als etwas, das für Touristen gedacht ist, und nicht als Teil ihres eigenen Lebens oder ihrer Zukunft.
Diese Erkenntnis wurde nach einem Gespräch mit einer Reinigungskraft persönlich. Sie erzählte, wie hart sie gearbeitet hat, um ihren Kindern eine Ausbildung zu ermöglichen, und wie unsicher ihre Zukunft ist. Sie hatten keine Verbindung zu der Landschaft, die sie umgab.
Dieser Moment war die Initialzündung für RGTS - ein von Rangern geleitetes, schulbasiertes Bildungsprogramm für den Naturschutz, das nicht nur darauf abzielt, Schüler zu unterrichten, sondern auch ihr Selbstverständnis in Bezug auf den Park zu verändern. Wir haben nicht mit einem großen Budget oder einem institutionellen Rahmen begonnen. Wir begannen mit 14 Parkrangern, die an unsere Mission glaubten und ihre Zeit freiwillig zur Verfügung stellten.
Seitdem ist dieses Team organisch auf 29 Personen angewachsen, darunter Lehrer, Naturschützer, Mitarbeiter von Nichtregierungsorganisationen und Regierungsangestellte, die das Programm nun mitentwickeln und durchführen. Und die Zahl wächst weiter, da immer mehr Menschen erkennen, wie wichtig es ist, die Jugend wieder mit ihrem natürlichen Erbe zu verbinden.
Was dieses Modell so stark macht, ist seine Authentizität. Es wird von denjenigen geleitet, die den Park schützen, und ist in den Klassenzimmern verankert, wo die lokale Identität geprägt wird. Die Schüler lernen nicht nur Fakten - sie werden in die lebendige Geschichte von Komodo einbezogen.
Die Veränderung ist sichtbar. Schüler, die den Park früher nur aus der Ferne betrachteten, sprechen jetzt mit Stolz von ihm. Einige haben sich für Praktika im Naturschutz, Stipendien und ein Studium beworben. Ein Schüler sagte mir: "Vor RGTS dachte ich, die Drachen seien nur etwas für Touristen. Jetzt habe ich das Gefühl, dass sie ein Teil von uns sind.
Auf dieser Reise haben wir gelernt, dass selbst ein einziges Gespräch etwas Größeres auslösen kann - und dass eine Person, die bereit ist zu handeln, eine Bewegung in Gang setzen kann, wenn sich ihr andere anschließen. RGTS ist mehr als ein Programm. Es ist der Beweis dafür, dass die Befähigung junger Menschen durch eine lokal geführte Ausbildung die nächste Generation von Führungspersönlichkeiten des Naturschutzes hervorbringen kann - verwurzelt im Ort, im Stolz und im Ziel.