Strategische Einbeziehung der ökosystembasierten Anpassung (EbA) in Planungsrahmen in den Provinzen Ha Tinh und Quang Binh

Vollständige Lösung
Partizipative Planungsansätze als gängige Methode für EbA.
GIZ Vietnam, 2015

Die Lösung unterstützt die Bemühungen der vietnamesischen Regierung um eine systematische Verankerung von EbA-Lösungen im Raumplanungsgesetz sowie die Einbeziehung in regionale Aktionspläne zum Klimawandel auf Provinzebene in Ha Tinh und Quang Binh. Dies trägt dazu bei, das Bewusstsein für EbA-Ansätze zu schärfen. Viele Projektpartner haben ihr Interesse und ihre Bereitschaft bekundet, EbA-Lösungen in die laufenden Prozesse zur Ausarbeitung von Strategien und in die tägliche Arbeit auf der Grundlage von Anfälligkeitsbewertungen und Maßnahmen zum Kapazitätsaufbau zu integrieren.

Letzte Aktualisierung: 01 Oct 2020
8380 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Lawine / Erdrutsch
Dürre
Extreme Hitze
Überschwemmungen
Land- und Waldzerstörung
Versalzung
Anstieg des Meeresspiegels
Tropische Wirbelstürme/Taifune
Verlust von Ökosystemen
Mangel an alternativen Einkommensmöglichkeiten
Mangel an technischen Kapazitäten
Arbeitslosigkeit/Armut

Hohe Bevölkerungsdichte im Tiefland-Flussdelta und in den Küstenregionen. -Lange Küstenlinie, die Wirbelstürmen ausgesetzt ist. -Anstieg des Meeresspiegels um 20 cm in den letzten fünfzig Jahren und Voraussage von 100 cm bis 2100. Zunehmende Häufigkeit und Schwere von Taifunen und anderen schweren Stürmen mit den damit verbundenen Sturmfluten, Salzwassereinbrüchen, Überschwemmungen, Erdrutschen und Schäden an der Küsteninfrastruktur. -Die Regierung konzentriert sich hauptsächlich auf harte Anpassungsmaßnahmen, z. B. Deiche für den Hochwasserschutz und den Küstenschutz, die zwar notwendig sind, aber die Ökosysteme zu schädigen drohen. Begrenzte Kenntnisse und Kapazitäten von Regierungsvertretern, Mitarbeitern und Gemeinden in Bezug auf die Nachhaltigkeit und den Nutzen von EbA-Konzepten und -Maßnahmen. Es ist auch notwendig, EbA in die Entwicklungsplanung und in den Entscheidungsprozess einzubeziehen.

Umfang der Durchführung
Subnational
Ökosysteme
Agroforstwirtschaft
Küstenwald
Theme
Anpassung
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Landwirtschaft
Forstwirtschaft
Standort
Vietnam
Südostasien
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Die Ergebnisse der Vulnerabilitätsbewertungen (BB1) sind eine Voraussetzung für die Kenntnis der am meisten gefährdeten Regionen und Sektoren. Zusammen mit der Durchführung von Schulungs- und Kapazitätsentwicklungsmaßnahmen (BB2) bilden sie die Grundlage für die systematische Integration von EbA in die Strategische Umweltprüfung (BB3), die Klimareaktionsplanung der Provinz (BB4) und schließlich den Entwurf des Planungsgesetzes (BB5)

Bauklötze
Vulnerabilitätsbewertungen für sozio-ökologische Systeme
Die EbA-Anfälligkeitsbewertungen (VA) geben einen Überblick über die Hotspots des Klimawandels und ermitteln die Prioritäten für Maßnahmen auf Makro- (Provinzebene) und Mikroebene (Gemeinde oder lokale Ebene). Die VA auf Makroebene nutzt vorhandene Informationen über die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Ressourcen der Provinz und die Projektionen des Klimawandels und identifiziert spezifische "Hotspots", die eine verstärkte Aufmerksamkeit erfordern. Sie ermöglicht es einer Provinz, sich einen umfassenden Überblick über die Probleme des Klimawandels zu verschaffen und Handlungsprioritäten festzulegen. Die VA auf Mikroebene konzentriert sich auf eine Auswahl von "Hot Spots" und wiederholt die Analyse, wobei konventionellere Bottom-up-Methoden der Feldarbeit, der lokalen Datenerhebung und der Beteiligung von Interessengruppen angewendet werden. Das Schlüsselkonzept hier ist VA für das sozio-ökologische System (SES), einschließlich der folgenden Punkte: Identifizierung von SES und wichtigen Wirtschaftsgütern auf der Grundlage wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Profile und Verwendung von Expertenurteilen auf der Grundlage von Google Earth, um verschiedene Arten von Bodenbedeckung, Infrastruktur und menschlichen Aktivitäten zu identifizieren; VA von SES und KEA einschließlich der Bewertung von Auswirkungen, Anpassungskapazitäten und Anfälligkeiten; Identifizierung von EbA und anderen Anpassungsoptionen.
Ermöglichende Faktoren
-Aktive Unterstützung der zuständigen Abteilungen der Provinzen bei der Sammlung von Daten, Informationen und Feldarbeit sowie Bereitschaft zur Diskussion und Konsultation mit dem Expertenteam - Verfügbare Datensätze in digitalem Format sowie Zeitreihen für sozioökonomische Sektoren, Landbedeckungskarten usw.
Gelernte Lektion
-Eine gute klimatische, soziale, wirtschaftliche und ökologische Datenbasis in Form von Zeitreihen ist sehr wichtig, um wissenschaftlich fundierte Bewertungen und Empfehlungen abgeben zu können. Interdisziplinäre und ressortübergreifende Koordination ist sehr wichtig, da Klimawandel und Anpassung an den Klimawandel Querschnittsthemen sind und über die Zuständigkeiten eines einzelnen Ressorts hinausgehen. -Die Beteiligung lokaler Regierungsbeamter stellt sicher, dass die Ergebnisse und Empfehlungen von EbA aufgegriffen und in Politik und Richtlinien umgesetzt werden.
EbA-Kapazitätsentwicklungsstrategie und Schulungen
Die Institutionen der Provinzen (Regierungsbeamte und Ausbildungseinrichtungen) entwickeln Kapazitäten für das Mainstreaming von EbA auf der Grundlage einer Strategie zur Kapazitätsentwicklung (Capacity Development Strategy, CDS) entlang von vier Dimensionen: Menschen, Organisationen, Netzwerke und Zusammenarbeit sowie Rahmenbedingungen. Die CDS und die Einführung umfassen die folgenden Schritte: 1. Bewertung der Kapazitäten und des Bedarfs a) der Zielgruppen in Bezug auf EbA-Wissen und -Lerngewohnheiten durch Interviews b) von 10 potenziellen Schulungsanbietern unter Berücksichtigung der Schulungserfahrungen internationaler Organisationen (IUCN, WWF, UNDP). 2. Ausarbeitung von maßgeschneiderten Schulungsmaterialien zur GIZ "Integration der Anpassung an den Klimawandel in die Entwicklung mit Schwerpunkt auf ökosystembasierter Anpassung", basierend auf der Harvard Case Methode und angepasst an den vietnamesischen Kontext mit der Terminologie des IPCC SREX Berichts. 3. Durchführung eines Testtrainings, um ein interkulturell sensibles didaktisches Konzept und Schlüsselthemen zu entwickeln. 4. Durchführung von ToTs für Trainingsdienstleister, um das EbA-Training langfristig zu institutionalisieren. 25 Teilnehmer von 4 verschiedenen erfahrenen Trainingsdienstleistern in Vietnam wurden geschult. 5. Durchführung von maßgeschneiderten Schulungen für technisches Personal in den Provinzen durch Dienstleister, die sich auf die Erfahrungen der TOTs stützen.
Ermöglichende Faktoren
Steigender Bedarf an Anpassung an den Klimawandel in Vietnam in den letzten Jahren, insbesondere nach der COP21 - Steigendes Bewusstsein für den Klimawandel in sektoralen Politiken, Strategien und Programmierungsrahmen - Neuere nationale Politiken und Strategien Vietnams zur Reaktion auf den Klimawandel betonen EbA - Konkreter Bedarf an EbA-Kapazitätsentwicklung bei politischen Entscheidungsträgern und Praktikern in (Nicht-)Regierungsorganisationen - Enge Zusammenarbeit der Partner
Gelernte Lektion
-Maßnahmen zur Entwicklung menschlicher Fähigkeiten müssen sehr praktisch und themenorientiert sein. Die Schulungsmethodik mit Fallbeispielen bot erfahrungsbasiertes Lernen und ermöglichte es, das komplexe Thema in greifbare Schritte aufzuschlüsseln und so praxisorientiertes Wissen zu generieren. -Ein ständiger Dialog mit anderen internationalen Organisationen und den wichtigsten Regierungsinstitutionen sollte aufgebaut werden, um Synergien zu nutzen und neue Möglichkeiten zu erschließen. -Einschränkungen bei der Etablierung eines regulären Trainingsangebots zu CCA/EbA: Fehlen einer gut finanzierten Nachfrage in vietnamesischen Institutionen, erfahrene Trainer sind kaum vorhanden. -Schulungen sollten nicht länger als 5 Tage dauern, da die Bereitschaft zur vollständigen Teilnahme gering ist -Exkursionen sollten integriert werden, da sie wertvolle Lernerfahrungen für die Auszubildenden darstellen. -Um die Nachhaltigkeit zu gewährleisten, wurden für die ToT-Schulungen Ausbildungsinstitutionen und nicht einzelne freiberufliche Trainer ausgewählt.
Integration von EbA in den Prozess der Strategischen Umweltprüfung (SEA) für die Überarbeitung des Nationalen Flächennutzungsplans für 2016 - 2020
Dieser Prozess wurde vom General Department of Land Administration (GDLA) und dem Department of Appraisal and Environmental Impact Assessment (DAEIA) der Vietnam Environment Administration (VEA) mit technischer Unterstützung der GIZ und in Zusammenarbeit mit dem Institute of Strategy and Policy for Natural Resources and Environment (ISPONRE) geleitet. Dies war der allererste Versuch in dieser Hinsicht in Vietnam, ohne dass es einen Präzedenzfall gegeben hätte. Die SUP ist ein wichtiges Instrument für die Einbeziehung einer Reihe von Nachhaltigkeitsaspekten in sogenannte "strategische" Entscheidungen auf der ganzen Welt. Dies zeigt sich beispielsweise daran, dass sowohl die UVP als auch die SUP immer mehr Themenbereiche abdecken müssen: von der menschlichen Gesundheit und dem Wohlbefinden bis hin zur Anpassung an den Klimawandel. Vietnam verfügt über ein recht gut institutionalisiertes System der SUP, wobei die erste Gesetzgebung im Jahr 2005 eingeführt wurde und ein rechtlicher Rahmen der zweiten Generation im Jahr 2011 umgesetzt wurde. Daher wird die SUP als eine gute Möglichkeit angesehen, das Thema EbA in den strategischen Planungsprozess einzubringen. Zu den erwarteten Auswirkungen gehört eine Verbesserung des rechtlichen Rahmens für die Integration von EbA in den SUP-Prozess und den Planungsprozess in Vietnam.
Ermöglichende Faktoren
-Die Verabschiedung und Verifizierung des Pariser Abkommens der COP 21 auf globaler und nationaler Ebene haben ein gutes Umfeld für CCA und EbA geschaffen, um Wege in die Agenda der GoV zu finden. Das Bewusstsein von politischen Entscheidungsträgern und Praktikern für CCA und EbA als gute ergänzende Alternative zu Hardware-Lösungen hat zugenommen, was teilweise auf die Bemühungen des GIZ/EbA-Projekts zurückzuführen ist.
Gelernte Lektion
-Die Integration von EbA in den SUP-Prozess ist eine große Herausforderung, da eine solide Rechtsgrundlage und eine klare, praktische Anleitung fehlen. - Die Empfehlungen aus dem SUP-Prozess wurden bei der Überarbeitung des Nationalen Flächennutzungsplans für 2016-2020 berücksichtigt, so dass der überarbeitete Nationale Flächennutzungsplan für 2016-2020 besser auf den Klimawandel abgestimmt ist. -Interne Schulungen/Kapazitätsaufbau zur Integration von EbA in den SUP-Prozess und zur Durchführung von SUP unter Berücksichtigung des Klimawandels wurden für Regierungsbeamte von GDLA, VEA/MONRE, ISPONRE durchgeführt. Eine bestehende Lücke im SEA-Regelwerk, in dem es keine klare Anleitung zur Berücksichtigung von Klimawandel und EbA im SEA-Prozess gab. Infolgedessen stimmte die MONRE-Führung zu, einen gesetzlichen Formulierungsprozess für einen Runderlass zur Klimasicherung einzuleiten, um die angemessene Berücksichtigung von CC, CCA und EbA im SUP-Prozess zu erleichtern.
Integration von EbA in die Klimaschutzpläne der Provinzen
Die Aktualisierung der regionalen Aktionspläne zur Bekämpfung des Klimawandels (CCRAP) der Provinzen Quang Binh und Ha Tinh für den Zeitraum 2016-2020 war ein wichtiger Ansatzpunkt für die Einbeziehung von EbA. Dieser Prozess wurde vom Department of Natural Resources and Environment (DONRE) von Quang Binh und Ha Tinh mit technischer Unterstützung der GIZ geleitet. Der CCRAP der Provinzen ist die Rechtsgrundlage für alle koordinierten Bemühungen der Provinzen Quang Binh und Ha Tinh im Bereich Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel. Dieser CCRAP umfasst vorrangige Projekte und Programme, die von verschiedenen Behörden der Provinzen durchgeführt werden, um auf die Klimaveränderungen in Quang Binh und Ha Tinh im Zeitraum 2016-2020 zu reagieren. Die Ergebnisse und Empfehlungen der Vulnerabilitätsanalyse für sozio-ökologische Systeme, einschließlich der Empfehlungen für EbA, wurden in den CCRAP-Prozess auf Provinz- und lokaler Ebene eingebracht, um Synergien zu schaffen. Die erwarteten Auswirkungen bestehen darin, die negativen Folgen des Klimawandels in Quang Binh und Ha Tinh kurz- und langfristig zu verringern.
Ermöglichende Faktoren
Ausreichendes Bewusstsein für die aktuellen und zukünftigen Auswirkungen des Klimawandels bei den Provinzbehörden - Bereitschaft zur sektor- und behördenübergreifenden Zusammenarbeit
Gelernte Lektion
o Die Kapazitäten der Provinzbeamten, die am CCRAP-Aktualisierungsprozess beteiligt sind, einschließlich DONRE, DPI und DARD, wurden erheblich verbessert, aber aufgrund der Personalfluktuation sind kontinuierliche Bemühungen zur Kapazitätsentwicklung erforderlich. oEbA wurde von den politischen Entscheidungsträgern und Fachbeamten der Provinzen als vielversprechende Maßnahme zur Anpassung an den Klimawandel in Quang Binh und Ha Tinh wahrgenommen, die es so noch nie gegeben hat.
Integration von Klimawandel (CC) und Ökosystemdienstleistungen (ES) in den Entwurf des Planungsgesetzes
oDieser Prozess wurde von der Abteilung für Planungsmanagement (DPM) des Ministeriums für Planung und Investitionen (MPI) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Strategie und Politik für natürliche Ressourcen und Umwelt (ISPONRE) und mit technischer Unterstützung der GIZ geleitet. Dies war der allererste Versuch in dieser Hinsicht in Vietnam, ohne dass es einen Präzedenzfall gegeben hätte. Der Entwurf des Planungsgesetzes soll einen umfassenden rechtlichen Rahmen für die Planung in Vietnam schaffen, die in der Vergangenheit eher chaotisch war. Das Ziel des MPI ist es, alle Beteiligten und ihre Interessen in einem Plan zusammenzuführen und den rechtlichen Rahmen für die Integration von EbA in die Planungsprozesse zu verbessern. oEin umfassendes Konzept zur Integration von Klimawandel und Ökosystemleistungen in das vietnamesische Planungssystem auf der Ebene von Gesetzen, Verordnungen und Rundschreiben wurde den politischen Entscheidungsträgern des MPI, der Regierung und der Nationalversammlung zur Verfügung gestellt. oKonkrete Empfehlungen und Texte zur Integration von Klimawandel und Ökosystemleistungen wurden dem MPI für den Entwurf des Planungsgesetzes zur Verfügung gestellt. o Es wurden Schulungen für die Beamten des MPI durchgeführt.
Ermöglichende Faktoren
-starkes Interesse und Mandat des Ministeriums für Planung und Investitionen an dem Thema - Bereitschaft zur Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Institutionen - unklare Planungsrahmen der Vergangenheit schufen einen hohen Bedarf an Veränderungen
Gelernte Lektion
Der Aufbau von Kapazitäten und die Bildung von Multi-Stakeholder-Partnerschaften waren wichtige Elemente dieser Aktivität
Auswirkungen

Soziales: Auf der Grundlage einer Reihe von Orientierungsworkshops, Treffen und Schulungen wurde EbA in den Planungsprozess der Provinz integriert und trug dazu bei, EbA-Themen in verschiedene Diskussionen und Sektorpläne einzubringen. Der Kapazitätsaufbau hat grundlegende Kenntnisse über den Klimawandel und die (ökosystembasierte) Anpassung vermittelt und ihre nachhaltige Integration in die Planungsprozesse der Provinz sichergestellt. Es wurden Schulungen durchgeführt, um das Wissen und die Methodik zur Integration des EbA-Ansatzes in die Entwicklungsplanung für die Mitarbeiter der Partner auf beiden Ebenen sowie für eine Reihe von Schulungsdienstleistern zu verbessern, damit diese in der Lage sind, relevante EbA-Schulungen für die betreffenden Interessengruppen zu konzipieren und anzubieten. Anpassung: Das Verständnis der lokalen Behörden und Gemeinden für die Auswirkungen des Klimawandels, die Risiken und die Suche nach geeigneten Maßnahmen wurde verbessert. Eine Studie zur Bewertung der Anfälligkeit verschaffte einen Überblick über die vorhandenen Ökosysteme und Ökosystemleistungen in der Provinz sowie über die Auswirkungen des Klimawandels auf die vorhandenen Ökosysteme und die Anpassungsfähigkeit der verschiedenen Akteure in den Provinzen. Die Ergebnisse der VA-Studien lieferten nützliche und wichtige Daten und Informationen für die Provinzabteilungen, Führungskräfte und politischen Entscheidungsträger, um EbA-Pilotmaßnahmen in zwei Provinzen zu definieren und umzusetzen, darunter die Anpflanzung von Küstenwäldern, Mangroven und die Wiederherstellung von Naturreservaten.

Begünstigte

Politische Entscheidungsträger des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt, des Ministeriums für Planung und Investitionen, des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung. Lokale gefährdete Gemeinschaften, Forschungsinstitute/ Universitäten, Frauenvereinigungen, Bauernverbände

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 6 - Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen
SDG 13 - Klimapolitik
Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende
Michael Wahl
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH