Identifizierung und Einführung alternativer, einkommensschaffender, ungenießbarer Elefantenkulturen als weiche Barrieren für Subsistenzkulturen

Vieles ist noch unbekannt über die Ernährungspräferenzen von Elefanten und die abschreckenden Pflanzen. Um unser Wissen zu erweitern und replizierbare Methoden zu entwickeln, haben wir die Vorlieben der Elefanten für 18 verschiedene Pflanzenarten untersucht, von denen die meisten einen hohen wirtschaftlichen Wert haben (Nahrung, ätherisches Öl, Medizin und Bienenfutter) und für den Anbau im südlichen Afrika geeignet sind. Die Experimente im Stil einer Cafeteria ermöglichten es uns, mehrere Pflanzen zu bewerten, die noch nie auf ihre Schmackhaftigkeit für Elefanten getestet wurden. Unsere Ergebnisse zeigten, dass Kräuter wie Borretsch und Rosmarin mit medizinischen bzw. aromatischen Eigenschaften zusammen mit Vogelaugen-Chili (eine bekannte Elefanten abschreckende Pflanze) stark gemieden wurden. Wir fanden heraus, dass Zitronengras und Sonnenblumen, die den Elefanten als ganze, frische Pflanzen angeboten wurden, für die Elefanten essbar waren. Dies ist überraschend, da beide Pflanzenarten sowohl für asiatische als auch für afrikanische Elefanten als ungenießbar beschrieben wurden.

Nach unserem Gesamtbewertungssystem erwiesen sich vier Nahrungsarten als am besten geeignet für die vorgeschlagene Korridorregion (Bird's Eye Chili, Cape Gold, Cape Snowbush und Rosmarin). Von diesen war nur Bird's Eye Chilli zuvor getestet worden. Die anderen drei Pflanzenarten wurden für die Herstellung von ätherischem Öl verwendet und sind vielversprechend für die Einkommensgenerierung.

  • Genehmigung durch die zuständigen Tierethikkommissionen
  • Zugang zu (halb-)habituierten und menschenfreundlichen Elefanten
  • Zugang zu frischen Formen der zu testenden Pflanzenkulturen
  • Durchführung der Experimente durch qualifizierte Forscher nach wissenschaftlich korrekten Rahmenbedingungen und Methoden, die vor der Veröffentlichung einem Peer-Review unterzogen werden
  • Unterstützendes Personal und Forschungsnetzwerk

Die halbhabituierten Elefanten sind intelligent und könnten sich leicht mit dem Versuchsaufbau langweilen. Es war hilfreich, dass die Reihenfolge der Futterarten jeden Tag zufällig festgelegt wurde. Wir erfuhren auch, dass der Zeitpunkt des Experiments eine Rolle spielte. So schienen die Elefanten am Nachmittag hungriger und bereitwilliger zu sein, sich jedem experimentellen Futtereimer zu nähern und ihn zu testen. Das Filmen des gesamten Experiments half bei der Analyse, da die Datenaufzeichnung vor Ort je nach Verhalten der Elefanten kompliziert werden konnte und die Möglichkeit, die Abfolge der Ereignisse wiederzugeben, hilfreich war.