National Solutions for implementing the Global Biodiversity Framework

As the world unites under the theme "Peace with Nature" at the 2024 UN Biodiversity Conference, this compilation highlights national efforts to implement the Global Biodiversity Framework. Featuring innovative solutions from countries like China, Brazil, and Kenya, these examples demonstrate how nations are translating global biodiversity goals into actionable strategies. From establishing policy frameworks for Forest Landscape Restoration to advancing biodiversity conservation and sustainable development, these initiatives showcase the pivotal role of national action in achieving global biodiversity targets and fostering a sustainable future.

Projektmanagementbüro der Autonomen Region Guangxi Zhuang
Verbesserung des Aufbaus des Systems für den Zugang zu biogenetischen Ressourcen und die Aufteilung der Vorteile
Förderung der Umsetzung der Politik des Vorteilsausgleichs
Durchführung einer Grundlagenerhebung über biologische genetische Ressourcen und damit verbundenes traditionelles Wissen
Schutz der biogenetischen Ressourcen und des damit verbundenen traditionellen Wissens
Förderung des Vorteilsausgleichs zwischen Unternehmen und lokalen Gemeinschaften/Anwohnern
Durchführung von Aktivitäten zum Aufbau von Fähigkeiten und zur Verbesserung des Bewusstseins
IUCN
Entwicklung eines Aktionsplans für die Wiederherstellung von Wäldern und Landschaften (FLR) und eines Überwachungsrahmens
Erleichterung der Integration des Managements natürlicher Ressourcen und der FLR-Politik auf Bezirks- und lokaler Ebene
Entwicklung eines politischen Rahmens für die nachhaltige Kommerzialisierung von Nicht-Holzprodukten und Dienstleistungen aus dem Wald
Nagaland State Biodiversity Board
Einbeziehung von interdisziplinären Arbeitsgruppen/ verschiedenen Interessengruppen
Ausrichtung an den Zielen für nachhaltige Entwicklung, den Aichi-Zielen und den nationalen Zielen für die biologische Vielfalt
Identifizierung verschiedener Agenturen für die Umsetzung
Creative Commons (Jatiga https://pixabay.com/en/pier-santa-monica-beach-angeles-875668/)
Nord-Amerika
Darlene May
Lee
Rechtliche Anerkennung der der Natur innewohnenden Rechte durch das Earth Law
Recht der Menschen auf eine gesunde Umwelt
IUCN
Sicherstellung, dass nationale und subnationale Forstpolitiker mit Informationen und Instrumenten ausgestattet werden, um die Wiederherstellung von Wäldern und Landschaften als Eckpfeiler der FSF-Bewirtschaftung zu integrieren
Unterstützung der Reformziele und Verbesserung der technischen Instrumente in den Verwaltungsstrukturen der FSF
Kimheang Tuon/UNDP Kambodscha
Wertschätzung des traditionellen Wissens
Schulungen zum Aufbau von Kapazitäten und zur Sensibilisierung der verschiedenen Akteure
Eine junge Verkäuferin steht hinter einer Theke. Auf der Theke sind verschiedene Produkte, wie zum Beispiel Schokolade, ausgestellt.
Überbrückung der Kluft zwischen Unternehmen und Anlegern
Optimierung des öffentlichen Finanzierungsinstruments
Grüne Finanzinstrumente mit Mikrofinanzinstitutionen
Wildlife Conservation Unit (WCU)
Entwicklung einer integrierten Managementstrategie und eines Aktionsplans für die Schutzgebiete und die Erhaltung der Seevögel und ihrer Lebensräume auf der Insel Kiribati.
Ausbau der Kapazitäten von Wildhütern in den Bereichen Durchsetzungsverfahren, Überwachung von Seevögeln und Ausrottung invasiver Arten.
Alexander Kozulin
Know-How in der Restaurierung
Demonstration der Restaurierung in-situ
Klärung der Zukunft aller Torfgebiete in Belarus.
Otjiwa Lodge, Namibia
Umfeld und sektorale Koordinierung
Bewertung des Status Quo und Managementplan
Identifizierung von Möglichkeiten der Wertschöpfung
Kontinuierliche Nachsorge
EWT
Östliches und südliches Afrika
West- und Südeuropa
Megan
Murison
Gisela Paredes-Leguizamón
Synergie und Komplementarität zwischen Konzepten für ein wirksames territoriales Management der biologischen Vielfalt
Die biologische Vielfalt in den Instrumenten der Flächennutzungsplanung
IUCN
West- und Zentralafrika
Adriana
Vidal
Identifizierung von prioritären Sanierungsmöglichkeiten und -maßnahmen durch partizipative ROAM-Prozesse
Überprüfung von Politiken und Plänen zur Unterstützung der Wiederherstellung von degradierten Flächen
Übernahme und Integration der politischen Empfehlungen
IUCN
Schaffung einer operationellen nationalen Plattform für die Wiederherstellung von Waldlandschaften zur Unterstützung und Lenkung von FLR
Förderung der Erstellung des Nationalen Plans zur Wiederherstellung von Wäldern und Landschaften zur Information und Anleitung von Initiativen zur Waldbewirtschaftung, -erhaltung und -wiederherstellung
Erstellung von Empfehlungen zur Verbesserung der FLR-Politik auf der Grundlage einer Lückenanalyse der FLR-Politik, -Gesetze und -Vorschriften