Aufbau von Handlungskompetenz durch erleichterte Ko-Kreation von Wissen

Nach der Basisbewertung muss der Beratungs- und Ko-Lernprozess zu einem langfristigen, kontinuierlichen Prozess mit wiederkehrenden Treffen übergehen. Dazu kann es gehören, die Rollen zu wechseln und die Beteiligten zu ermutigen, Eigenverantwortung zu übernehmen und die Führung zu übernehmen. Damit dieser Übergang reibungslos verläuft, muss er bereits zu Beginn des Prozesses in Angriff genommen werden.

  • Zunehmende Vertrautheit mit Online-Plattformen und -Tools.
  • Erstellung und Verwendung von Boundary Objects (Mind Maps, Systemdiagramme, Plakate).
  • Es sind klare Protokolle für die Datenverwaltung und -weitergabe erforderlich, und es muss mit der Gruppendynamik und möglichen Meinungsverschiedenheiten umgegangen werden. Daher ist es für einen erfolgreichen Prozess unerlässlich, dass das Kernteam über Kompetenz und Erfahrung in den Bereichen Prozessgestaltung, Moderation und Kommunikation verfügt und dass diese verschiedenen Rollen unter den Mitgliedern des Kernteams aufgeteilt sind.
  • Vor allem wenn Sie ein "externer" Akteur sind, ist es von unschätzbarem Wert, lokale Mitarbeiter mit gemeinsamen Interessen zu finden, die bereit sind, etwas Zeit zu investieren.
  • Beginnen Sie mit bereits bestehenden Strategien oder Aktionen, an denen sich die Teilnehmer selbst beteiligen können. Mit etwas "Konkreterem" zu beginnen, hilft den Menschen, über ihre derzeitige Realität hinaus zu denken und nachzudenken.
  • Gemeinsame Entwurfs- und Planungsübungen mit wichtigen Interessengruppen und lokalen Partnern können den Prozess erleichtern.
  • Aufgrund der Unterschiede zwischen den Akteuren ist es schwierig (oder unmöglich), ein Format, eine Zeit, ein Thema und eine Sprache zu finden, die allen gerecht werden. Es empfiehlt sich, zumindest einen Teil des Prozesses in parallelen Fokusgruppen durchzuführen, um bestimmte Themen zu vertiefen, die für die gesamte Gruppe möglicherweise nicht relevant sind.
  • Kleine Dinge sind wichtig, wie z. B. das Versenden individueller E-Mails an Personen, die auf sie und ihre Arbeit zugeschnitten sind, das Finden von Gelegenheiten für ein persönliches Treffen oder die Teilnahme an externen Veranstaltungen, die von den Teilnehmern Ihres Prozesses organisiert werden.