Gezieltes Bildungsmaterial

Während des gesamten GBR-Planungsprogramms wurde gezieltes Bildungsmaterial erstellt und weit verbreitet. So war zum Beispiel die Karte der 70 Bioregionen im GBR ein wichtiges Grundlagendokument, auf dem ein Großteil der anschließenden öffentlichen Beteiligung beruhte. Die Erstellung von technischen Informationsblättern (siehe unten) trug dazu bei, Begriffe wie "biologische Vielfalt" in Laiensprache zu erklären, da viele Menschen nicht wussten, was das ist und welche Bedeutung es hat. In ähnlicher Weise wurde die Bedeutung der Vernetzung in der Meeresumwelt durch ein Poster mit dem Titel 'Crossing the Blue Highway' (siehe Fotos unten) deutlich verbessert. Es verwendete eine Kombination aus digitaler Kunst, Fotos und Worten, um die Bedeutung der Vernetzung zwischen Land und Meer und innerhalb der Lebensräume des GBR zu erklären - dies unterstrich die Notwendigkeit eines "repräsentativen" Ansatzes für die Zonierung. Die verschiedenen Interessengruppen haben unterschiedliche Interessen, so dass die Kommunikationsbotschaften von Experten, die sich in den jeweiligen Sektoren auskennen, entsprechend angepasst wurden, z. B. wurde Fischern eine andere Botschaft präsentiert als Forschern oder Politikern.

Es war von unschätzbarem Wert, Experten im Planungsteam zu haben, die sich mit den Problemen der Schlüsselsektoren auskennen:

  • Für die "maßgeschneiderte" Vermittlung von Schlüsselbotschaften (z. B. verstand ein ehemaliger Fischereimanager wirklich die Anliegen aller Arten von Fischern; ein ehemaliger Angestellter im Tourismusbereich wusste, was für Touristen wichtig war; indigene Personen im Team halfen bei der Einbindung indigener Gruppen).
  • Ein gutes Verständnis der einzelnen Branchen war auch für diejenigen beruhigend, die sich in ihrer Existenz bedroht fühlten.
  1. Viele Beteiligte waren anfangs falsch informiert über die wichtigsten Fragen und darüber, was getan werden könnte oder sollte.
  2. Die Menschen mussten erst verstehen, dass es ein Problem gab, bevor sie akzeptierten, dass eine Lösung erforderlich war und dass eine neue Zonierung notwendig war.
  3. Es ist wichtig, die Schlüsselbotschaften auf die verschiedenen Zielgruppen zuzuschneiden - es wurde eine Mischung aus technischen und laienhaften Informationen erstellt und allgemein zugänglich gemacht.
  4. Es war von entscheidender Bedeutung, Experten im Planungsteam zu haben, die in der Lage waren, die Informationen auf die verschiedenen Interessengruppen zuzuschneiden.
  5. Bei der Umzonung ging es nicht um die Bewirtschaftung der Fischerei, sondern um den Schutz der gesamten Artenvielfalt.
  6. Die Verwendung von Grafiken zur Erläuterung komplexer Sachverhalte wie der "Vernetzung von Lebensräumen" oder der rechtlichen Definition des Begriffs "Angelhaken" erwies sich als unschätzbar wertvoll für die Aufklärung einer Reihe von Zielgruppen.
  7. Einige Elemente der Art und Weise, wie das GBRMPA die Öffentlichkeit einbezog und aufklärte, waren erfolgreicher als andere (z. B. die Minimierung öffentlicher Versammlungen, wann immer dies möglich war), so dass man von den Erfahrungen anderer lernen kann.