Open-Source-Software für die Geierüberwachung

Dieser Baustein nutzt Declas, ein Open-Source-KI-Tool, um die Geierüberwachung zu automatisieren. Durch die Analyse von Bildern oder Videos erkennt und klassifiziert es die Arten mit hoher Genauigkeit. Das System macht das manuelle Zählen überflüssig und ermöglicht eine skalierbare, kostengünstige Überwachung von Wildtieren. Benutzer - Forscher, Ranger oder Naturschützer - laden einfach visuelle Daten hoch, und das Tool generiert in Echtzeit Erkenntnisse für fundierte Entscheidungen. Basiert auf YOLOv11 (Ultralytics) und wurde anhand von Crowdsourced-Daten trainiert.

  • Eine einfache und intuitive Benutzeroberfläche, um die Zugänglichkeit für technisch nicht versierte Benutzer zu gewährleisten.
  • Dokumentation und Schulungsressourcen für die Benutzer, um die Anwendung zu verstehen und effektiv zu nutzen.
  • Feedback aus der Community zur kontinuierlichen Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und der Funktionen des Tools.
  • Benutzerfreundlichkeit ist der Schlüssel; zu komplexe Schnittstellen schrecken die Nutzer ab.
  • Technische Unterstützung und eine klare Dokumentation sorgen für eine breitere Akzeptanz.
  • Zu den Herausforderungen bei der Integration gehörte die Abstimmung der Ergebnisse des KI-Modells mit benutzerfreundlichen Visualisierungstools; iterative Tests waren für die Lösung dieses Problems unerlässlich.
3. Perspectiva indígena sobre la naturaleza

Die indigene Sicht der Natur als ein Vermächtnis für künftige Generationen fördert die Nachhaltigkeit und den Respekt vor den natürlichen Ressourcen.

2. Traditionelle Zeremonien und Rituale

Die Teilnahme an Zeremonien, wie z. B. die Verabschiedung der Bergheiligen (hirkas) vor den Instandhaltungsarbeiten, trägt dazu bei, das kulturelle und ökologische Gleichgewicht der Region zu erhalten.

Según los comuneros, algunos elementos naturales (piedras, agua, tierra, troncos) que son materia prima para la arquitectura tradicional, tienen comportamientos no convencionales ante ciertas condiciones temporales o estacionales. Zum Beispiel ist die Verwendung von Wasser bei der Herstellung von Bauwerken mit den Phasen der Sonne verbunden: In der Phase der hellen Sonne werden eine größere Widerstandsfähigkeit und ein stärkerer Verdichtungsprozess bei der Herstellung von Schilf oder Schilfrohr erwartet. In diesem Bereich der Naturerziehung stellt sich auch eine Beziehung zu hieratischen oder spirituellen Einheiten her, die Teil dieser Medien sind oder in ihnen leben, und damit auch die Notwendigkeit, verschiedene Rituale zu entwickeln, um die Ordnung und das Einvernehmen mit der Natur zu bewahren, die Teil eines umfangreichen Repertoires an Symbolen sind.

1. Labor Comunal Indigena

Las comunidades locales, incluyendo ancianos, mujeres y niños, son actores clave en la gestión y mantenimiento de los caminos incaicos, lo que fortalece la cohesión social y preserva conocimientos ancestrales, como los sistemas de drenaje y la predicción del clima.

Bewertung der Projektwirkung und Lernen

Die Überwachung und Bewertung (M&E) des Projekts ist ein fortlaufender Prozess innerhalb von Tsavo Trust (TT), wobei ein spezieller M&E-Beauftragter für die Durchführung dieser Aktivitäten verantwortlich ist. Der M&E-Beauftragte sammelt Daten zu verschiedenen Messgrößen wie Ernteerträge, Verringerung des Konflikts zwischen Mensch und Elefant (HEC) und andere relevante ökologische, soziale und wirtschaftliche Indikatoren, um die Auswirkungen des Projekts zu messen. Dieser systematische Ansatz ermöglicht eine kontinuierliche Bewertung der Wirksamkeit des Projekts, die Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten und die Anpassung an den langfristigen Erfolg. Die Daten werden regelmäßig analysiert und in die zukünftige Planung und Umsetzung einbezogen, um die Nachhaltigkeit des Projekts und die Übereinstimmung mit seinen Zielen zu gewährleisten.

  • Systeme zur Datenerfassung:
    Es wurden robuste Systeme für die Erfassung quantitativer und qualitativer Daten eingerichtet, die eine effektive Verfolgung ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Indikatoren ermöglichen. Diese Systeme gewährleisteten eine genaue und umfassende Überwachung der Projektergebnisse und lieferten wichtige Erkenntnisse über beabsichtigte und unbeabsichtigte Auswirkungen.
  • Basiserhebungen und Folgeerhebungen:
    Grundlegende Erhebungen wurden vor der Projektdurchführung durchgeführt, und in regelmäßigen Abständen wurden Folgeerhebungen geplant. Mit diesen Erhebungen wurden Veränderungen und Auswirkungen im Laufe der Zeit gemessen, so dass das Projekt den Fortschritt und die Wirksamkeit bei der Erreichung seiner Ziele bewerten konnte.
  • Feedback-Mechanismen der Gemeinschaft:
    Die Gemeindemitglieder tauschten ihre Erfahrungen aus und gaben bei monatlichen Treffen Feedback zum Projekt, um sicherzustellen, dass ihre Ansichten gehört und bei künftigen Projektanpassungen berücksichtigt wurden. Dies stärkte die lokale Eigenverantwortung und das Vertrauen und förderte gleichzeitig das kontinuierliche Engagement der Gemeinschaft.
  • Workshops zum kontinuierlichen Lernen:
    Es wurden regelmäßige Workshops organisiert, um die Bewertungsergebnisse zu überprüfen, Erfahrungen auszutauschen und Verbesserungsstrategien zu diskutieren. Tsavo Trust aktualisierte den 10% Fence Plan (10%FP) während der vierteljährlichen Workshops zum Thema Mensch-Wildtier-Konflikt (HWC) und förderte so eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Anpassung. Dadurch wurde sichergestellt, dass die Projektteams und die Interessengruppen auf neue Herausforderungen und Möglichkeiten reagieren konnten, sobald diese auftauchten.
  • Kontinuierliche Bewertung treibt die Verbesserung voran:
    Eine regelmäßige und systematische Evaluierung war wichtig, um die tatsächlichen Auswirkungen des Projekts zu verstehen. Dies ermöglichte eine fundierte Entscheidungsfindung, so dass das Projekt im Laufe der Zeit reaktionsfähig und relevant bleiben konnte.
  • Das Feedback der Gemeinschaft ist der Schlüssel zum Erfolg:
    Die Einblicke und Rückmeldungen der Gemeindemitglieder lieferten praktische Perspektiven vor Ort, die zu sinnvollen Verbesserungen führten. Durch die Einbeziehung der Gemeinde in den Bewertungsprozess wurden die Beziehungen gestärkt und die lokale Unterstützung für das Projekt erhöht.
  • Partnerschaften schaffen Mehrwert:
    Die Zusammenarbeit mit relevanten Interessengruppen brachte einen erheblichen Mehrwert für den Evaluierungsprozess, da sie eine gründlichere Analyse ermöglichte und die Glaubwürdigkeit der Ergebnisse erhöhte. Diese Partnerschaften ermöglichten eine genauere Bewertung und ein besseres Verständnis der langfristigen Auswirkungen.
  • Eine Kultur des Lernens fördert die Nachhaltigkeit:
    Der Schwerpunkt des Projekts auf kontinuierlichem Lernen durch Workshops und Feedback-Mechanismen sicherte seinen langfristigen Erfolg. Dieser anpassungsfähige Ansatz ermöglichte es dem Projekt, sich weiterzuentwickeln, effektiv zu bleiben und Nachhaltigkeit zu erreichen, indem Lehren aus Erfolgen und Herausforderungen gezogen wurden.
Erarbeitung eines Aktionsplans mit der Regionaldirektion für Fischerei und blaue Wirtschaft (DRPEB) von Diana

In enger Zusammenarbeit mit der Regionaldirektion für Fischerei und blaue Wirtschaft von Diana, mit der wir einen Aktionsplan für die Umsetzung der gesamten Aktivität entwickelt haben, der von beiden Seiten genehmigt und unterzeichnet wurde.

Es ist immer notwendig, Synergien mit den betroffenen Partnern herzustellen, um die geplanten Aktivitäten effektiv und effizient durchführen zu können.

Institutionelle Stärkung und Nachhaltigkeit

Das ACReSAL-Projekt arbeitet mit drei wichtigen Ministerien zusammen: Umwelt, Landwirtschaft und Wasserressourcen. Es arbeitet auf mehreren institutionellen Ebenen, einschließlich der staatlichen, nationalen, lokalen und kommunalen Ebene. Dieser Ansatz stellt sicher, dass die Kapazitäten der Projektdurchführenden auf allen ministeriellen Ebenen gestärkt werden, wodurch die Investitionen des Projekts und ein effizientes Landschaftsmanagement aufrechterhalten werden.

  • Effiziente Zusammenarbeit zwischen den drei Ministerien und den Institutionen, die das Projekt durchführen, durch regelmäßigen Austausch mit den Beteiligten.
  • Mit der technischen Unterstützung der Weltbank bietet das Team Unterstützung bei allen Projektaktivitäten und gewährleistet eine wirksame Projektdurchführung.

Die Synergie zwischen den Ministerien und Institutionen ist der Schlüssel zur Erzielung von Ergebnissen, denn für wirksame Projektergebnisse ist es wichtig, dass alle Ministerien eng zusammenarbeiten. Die Synergie hat zu innovativeren und kooperativeren Ideen für eine effektive Projektdurchführung geführt.

Nachhaltige Landwirtschaft und Landschaftspflege

Die Integration nachhaltiger Landwirtschafts- und Landschaftspflegepraktiken in die Landrestaurierung ist entscheidend für den Erhalt von Boden und Wasser, die Förderung der biologischen Vielfalt und die Eindämmung des Klimawandels. Dieser Ansatz verbessert auch die Lebensgrundlagen, erhöht die Ökosystemleistungen und stärkt die Widerstandsfähigkeit. Um dies zu erreichen, haben wir gründliche Bewertungen durchgeführt, lokale Landwirte und andere Interessengruppen einbezogen, kontextspezifische Pläne entwickelt, Schulungen angeboten, Fortschritte überwacht und die politische Unterstützung gefördert. Auf diese Weise wird eine ganzheitliche und nachhaltige Wiederherstellung degradierter Flächen gewährleistet, die sowohl den Menschen als auch der Umwelt, einschließlich der Wasserressourcen, zugute kommt. Es ist wichtig, dass die Gemeinschaft mitarbeitet, einen Beitrag leistet und effektive Umweltmanagementansätze erlernt, um die langfristige Nachhaltigkeit des Projekts und nicht nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken zu gewährleisten.

  • Vorrangige Berücksichtigung alternativer Einkommensmöglichkeiten bei der Bodensanierung.
  • Sensibilisierung der Gemeinschaft für Umweltfragen und Methoden zur Vermeidung von Bodendegradation.
  • Integration von klimaintelligenter Landwirtschaft in die Bodensanierung.
  • Eigenverantwortung der Gemeinschaft und staatliche Unterstützung.
  • Betonung der Bedeutung der Beteiligung der Gemeinschaft bei der Ermittlung ihrer vorrangigen Probleme.
  • Sensibilisierung der Gemeinde für alle Maßnahmen, einschließlich der Wiederherstellung von Gullys und der Wiederaufforstung, durch umfassende Sensibilisierungskampagnen.
  • Einrichtung einer vorläufigen Anlaufstelle, z. B. für die Zusammenarbeit mit traditionellen Führern, um die Unterstützung der Gemeinde zu sichern
Kontinuierliches Engagement der Gemeinschaft während der gesamten Projektlaufzeit

Einige Gemeindemitglieder hatten zwar von Erfolgsgeschichten aus anderen Gebieten gehört, waren aber angesichts der unbezahlten Anstrengungen, die sie bereits in die Wiederherstellung des Gebiets gesteckt hatten, pessimistisch. Es wurden Sensibilisierungssitzungen zum hydrologischen Sanierungskonzept durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Gemeinde angemessen einbezogen wurde. Über VAJIKI CFA wurde die Gemeinde über die bevorstehende hydrologische Maßnahme informiert. Über die Dorfvorsteher nahmen 30 Gemeinden an der Schulung zur hydrologischen Sanierung und Überwachung teil.

Durch die regelmäßige Kommunikation mit der lokalen Bevölkerung während des gesamten Projekts zur hydrologischen Sanierung wurde eine kontinuierliche Beteiligung und Unterstützung sichergestellt. Dieses Engagement trug dazu bei, die Gemeinde auf dem Laufenden zu halten, auf ihre Bedenken einzugehen und das Gefühl der Eigenverantwortung für die Sanierungsmaßnahmen zu fördern.

  • Ständige Aktualisierungen und die Einbindung der Gemeinschaft während des gesamten Projekts gewährleisten eine nachhaltige Beteiligung und Unterstützung.
  • Die Einrichtung von Kanälen für Rückmeldungen aus der Gemeinde hilft dabei, Bedenken auszuräumen und die Wirksamkeit der Sanierungsmaßnahmen zu verbessern.
  • Eine kontinuierliche Einbindung der Gemeinschaft ist wichtig, um das Interesse aufrechtzuerhalten und aufkommende Probleme während des Projekts anzugehen.
  • Das Eingehen auf das Feedback der Gemeinschaft trägt dazu bei, Vertrauen aufzubauen und die Umsetzung und den Erfolg des Projekts zu gewährleisten.
Forschungsgeleitete und ökologische Mangrovenrenaturierung

Dieses Projekt wurde vor dem Hintergrund einer bestehenden Forstvereinigung (VAJIKI) initiiert, die ihr Interesse an der Erhaltung der Mangroven bekundet hatte. Die Gemeinde hatte sich bereits für die Anpflanzung von Mangroven eingesetzt, aber in diesem speziellen Gebiet hatten die Versuche noch keine Früchte getragen. Obwohl keine nennenswerte Salzproduktion stattfand, waren in dem Gebiet früher Salzpfannen ausgehoben worden, was zur Rodung von etwa 10 ha Mangroven führte. Seitdem war das Gebiet aufgrund des extrem hohen Salzgehalts kahl geblieben, was die Erholung der Mangroven auch nach Einstellung der Salzproduktion behinderte.

Durch die Ausrichtung der Wiederherstellungsmaßnahmen auf Forschung und ökologische Grundsätze wurde sichergestellt, dass die hydrologischen Maßnahmen wissenschaftlich fundiert und ökologisch angemessen waren. Dieser Ansatz beinhaltete die Anwendung von Forschungsergebnissen, um spezifische Herausforderungen im Zusammenhang mit Wasserfluss, Salzgehalt und Mangrovengesundheit anzugehen.

  • Die Verwendung von Forschungsergebnissen und ökologischen Grundsätzen zur Steuerung von Wiederherstellungsmaßnahmen gewährleistet, dass die Maßnahmen auf einem wissenschaftlichen Ansatz beruhen.
  • Die Anwendung von Forschungsergebnissen auf die spezifischen Bedingungen des Projektgebiets hilft bei der Entwicklung wirksamer Maßnahmen.
  • Durch die Einbindung von Gemeindemitgliedern in den Forschungsprozess wurde sichergestellt, dass die Wissenschaft und die Bedürfnisse der Bürger in den Wiederherstellungsstrategien berücksichtigt wurden.
  • Die Einbeziehung von Interessengruppen in die Forschung förderte ein Gefühl der gemeinsamen Verantwortung und des Engagements für die Wiederherstellungsziele.
  • Die Einbeziehung wissenschaftlicher Forschung in die Sanierungsplanung erhöht die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Maßnahmen.
  • Die Anpassung von Techniken auf der Grundlage laufender Forschungsarbeiten und Feldbeobachtungen ist entscheidend für die Bewältigung dynamischer hydrologischer Bedingungen.
  • Die Einbeziehung lokaler Perspektiven in den Forschungsprozess erhöht die Relevanz und Anwendbarkeit der Ergebnisse.