Es ist billiger, einen traditionellen oder halbintensiven Obstgarten mit lokalen Sorten anzulegen als einen intensiven, der auf importierten Setzlingen basiert, da lokal produzierte Pflanzen billiger sind und weniger Pflanzen/ha (etwa 500-600 gegenüber 2.600-3.125) benötigt werden.
Darüber hinaus ermöglicht ein halbintensives, auf lokalen Sorten basierendes Obstbausystem einen besseren Gemüseanbau und Futteranbau zwischen den Bäumen. Dies wiegt den Nachteil auf, dass Obstgärten, die mit lokalen Sorten angelegt und auf lokale Unterlagen veredelt wurden, später in die Produktion eintreten als intensive Anlagen (5-6 Jahre gegenüber 2-4 Jahren).
Traditionelle Obstbaumsorten sind in der Regel besser an die örtlichen Klimabedingungen angepasst und resistenter oder toleranter gegenüber Schädlingen und Krankheiten. Dies bringt wirtschaftliche Vorteile mit sich, da die Kosten für den Einsatz von Pestiziden erheblich gesenkt werden, das Produktionsniveau stabil bleibt und weniger Bewässerungswasser benötigt wird.
Außerdem tragen die lokalen Sorten viel länger Früchte (30-50 Jahre gegenüber 10-12 Jahren). Es wird empfohlen, vor der Vermehrung von Obstbaumsämlingen Fachleute hinzuzuziehen und sich mit örtlichen Baumschulen zu beraten, da die Veredelung einige Erfahrung erfordert. Örtliche Baumschulen können Sammlungen von Sorten für Edelreiser anlegen und diese an interessierte Obstbauern weitergeben.
Wenn die Landwirte während des Wissensaustauschs im Rahmen der Schulungen der Landwirte vor Ort auf die Vorteile lokaler Obstbaum- und -strauchsorten hingewiesen werden, zeigen sie in der Regel Interesse an einer Diversifizierung ihrer Obstgärten mit diesen Sorten. Lokale Baumschulen oder Plantagen mit lokalen Sorten wie der "Apfelpark" im Pilotbezirk Rasht können als Beweis dienen und die Landwirte visuell motivieren, ihre Obstgärten mit lokalen Sorten oder auf lokale Unterlagen gepfropften Sorten zu diversifizieren.
Die Förderung traditioneller Sorten ist eine Herausforderung, da diese oft in Vergessenheit geraten und daher kaum verfügbar sind. Es sollten lokale Baumschulen gefördert werden, die diese Sorten vermehren, und die Landwirte sollten mit ihnen in Kontakt gebracht werden. Darüber hinaus können die Landwirte zur Erzeugung von Setzlingen motiviert werden, z. B. durch die Einrichtung von kleinen Baumschulen auf Gemeindeebene, die sich auf lokale Obstbaum- und Straucharten konzentrieren.
Wenn Landwirte planen, Früchte lokaler Sorten nicht nur für den Eigenverbrauch, sondern auch für den Verkauf zu produzieren, sollte eine Marktanalyse durchgeführt werden.