Nachhaltige Ergebnisse des Wandels
Die Projektteilnehmer an einen Tisch zu bringen, um über die Ergebnisse ihres nachhaltigen Wandels zu diskutieren, war eine sehr wirkungsvolle Übung, bei der mit Hilfe von Fotovorträgen die gewünschten Veränderungen und Werte für einen nachhaltigen Wandel mitgeteilt wurden. Der Wunsch der Schülerinnen und Schüler, die Vielfalt der lokalen Vogelpopulation zu erhöhen, war einer davon; ein anderer war, die Menge des von den Frauen verwendeten Brennholzes zu reduzieren. Die Einigung auf die angestrebten Veränderungen gab Aufschluss über die Funktionsweise ihres Engagements und die zur Erreichung dieser Ziele erforderlichen Maßnahmen. Dies beeinflusste die Fähigkeit der Teilnehmer, Entscheidungen zu treffen, um die von ihnen gewünschte Veränderung zu bestimmen.
Synthese von Informationen, Schaffung von Raum für Wissenserwerb und Erfahrungsaustausch, um Ergebnisse aus der Sicht der Menschen vor Ort zu verstehen und zu verändern. Es hat sich gezeigt, dass das Verständnis der verschiedenen Rollen und Verantwortlichkeiten die Beziehungen stärkt, die für einen nachhaltigen Wohlstand auf lokaler und globaler Ebene notwendig sind.
Das Lernen aus den Erfahrungen war von Anfang an eine Priorität, und das Projekt wählte einen partizipativen Aktionsrahmen für seine Bewertung. Es wurde eine Reihe von Datenerhebungsmethoden eingesetzt, die von informellen Diskussionen und Fokusgruppen bis hin zu Foto-Stimmübungen reichten. So wie die Daten und Erkenntnisse in einem gemeinschaftlichen Prozess gewonnen wurden, war auch die Entwicklung hin zu nachhaltigen Veränderungen gemeinschaftlich, was die Bedeutung des gemeinsamen Lernens und die Wichtigkeit der Schaffung von Raum für einen deliberativen Dialog zwischen den verschiedenen Teilnehmern unterstreicht. Dieser reflexive Ansatz stellt sicher, dass diese Lektionen kontinuierlich gemeinsam gelernt werden und dass nachhaltiger Wandel und Anpassung gleichbedeutend werden.