Zusammenarbeit für nachhaltige Auswirkungen in der Süßwasseraquakultur: Multi-Stakeholder-Plattformen auf Staatsebene

Um die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Süßwasseraquakultur zu verbessern, wurden in den Bundesstaaten Assam und Odisha Multi-Stakeholder-Plattformen (MSP) eingerichtet. Die Plattformen sollen Akteure aus der Regierung, dem Privatsektor, den Genossenschaften, der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft zusammenbringen, um gemeinsam sektorspezifische Herausforderungen anzugehen und die Bemühungen über Politiken und Programme hinweg abzustimmen.

Der MSP-Entwicklungsprozess in Assam und Odisha erstreckte sich über einen Zeitraum von etwa 18 Monaten. Er begann mit einem strategischen Planungsworkshop, an dem das Fischereiministerium teilnahm und in dem das Konzept, der Zweck und die Verwaltungsstruktur der MRO vorgestellt wurden. Es wurden Rückmeldungen gesammelt, um die Struktur zu verfeinern, die Rollen zu klären und die Übereinstimmung mit den Prioritäten des Bundesstaates sicherzustellen.

Nachfolgende Workshops erleichterten den Dialog zwischen den wichtigsten Interessenvertretern und führten zur Identifizierung von vorrangigen Herausforderungen und Chancen im Süßwasseraquakultursektor. Als Ergebnis wurden in beiden Staaten thematische Arbeitsgruppen eingerichtet, z. B. zu den Themen Gesundheit, Futtermittel und Saatgut, Kapazitätsaufbau, Finanzen und Versicherungen sowie dezentrale erneuerbare Energien. Diese Gruppen erarbeiteten Entwürfe für Scoping-Studien und potenzielle Aktionspläne, um die wichtigsten Fragen in ihren Themenbereichen anzugehen.

Schichtaufbau und Konstruktionsverfahren für kompostierbare Menstruationstücher

Wir haben eine halbautomatische Pad-Montagemaschine gekauft und sie später an unseren speziellen Prozess angepasst. Standardmaschinen sind in der Regel für den industriellen Einsatz von Materialien auf Kunststoffbasis und für kontinuierliche Rollenware ausgelegt. Da wir mit absorbierenden Kernen aus natürlichen Bananenfasern arbeiten, die nicht in Rollenform vorliegen, mussten wir die Maschine so anpassen, dass sie mit unserem Aufbau funktioniert.

Die obere und untere Schicht (Baumwollvlies und PLA-" Biokunststoff aus kompostierbarem Polymilchsäure-Material" ) werden in Rollen geliefert. Diese Rollen sind auf der Maschine installiert. In der Mitte legen wir unsere vorgeschnittenen, flauschigen, absorbierenden Kerne manuell auf ein sich bewegendes Förderband. Die Maschine ist mit Sensoren und einem Zeitmesssystem ausgestattet, das alles aufeinander abstimmt.

Während sich die Materialien durch die Maschine bewegen:

  • Die drei Schichten werden zusammengezogen
  • Ein Walzensystem komprimiert und versiegelt das Kissen mit Hilfe von Ultraschallversiegelung.
  • Das Pad wird dann geformt und geschnitten
  • Danach durchläuft jedes Pad einen UV-C-Lichttunnel zur Sterilisation

Zum Schluss tragen wir den Klebstoff manuell auf und verpacken die Pads für den Vertrieb.

Diese Änderungen ermöglichen es uns, mit umweltfreundlichen, kompostierbaren Materialien zu arbeiten und trotzdem einen halbautomatischen Arbeitsablauf beizubehalten. Es ist nicht perfekt, aber es funktioniert - und es ist für kleine, ressourcenarme Umgebungen viel besser geeignet als vollautomatische Systeme, die für Plastikpads entwickelt wurden.

Für ein detailliertes Verständnis der technischen Spezifikation

  • PDF mit dem Titel "Detaillierte Erläuterung des Lagen-Montagesystems"
  • PDF mit dem Titel "Technische Parameter Lagenmontagemaschine"
  1. Gleichbleibende Rohstoffqualität: Die Maschine arbeitet am besten, wenn die obere und untere Lage als gleichmäßige Rollen geliefert werden. Die obere Lage (Baumwollvlies) und die untere Lage (PLA-Biokunststoff) sollten beide ca. 20-30 cm breit sein und eine gleichmäßige Dicke und Spannung aufweisen, um ein Verklemmen beim Einzug zu vermeiden. Materialien, die zu steif, zu dehnbar oder zu dünn sind, können nicht richtig abdichten.
  2. Abmessungen des absorbierenden Kerns: Die absorbierenden Kerne aus Bananenfasern müssen auf eine feste Länge und Breite zugeschnitten werden, damit sie genau in den Versiegelungsbereich der Maschine passen. Wenn der Kern zu dick ist, kann es zu Ausrichtungsfehlern oder Versiegelungsfehlern kommen. In unserem Fall sind die Kerne etwa 3-4 mm dick.
  3. Richtige Stromversorgung: Die Maschine benötigt eine einphasige Stromversorgung mit stabiler Spannung. Stromschwankungen können die Sensorkalibrierung, den Walzendruck und die Versiegelungskonsistenz beeinträchtigen. Es wird empfohlen, einen Spannungsstabilisator zu installieren, wenn Ihr Stromnetz instabil ist.
  4. Vertrautheit des Bedieners mit den Materialien: Da der Kern manuell platziert wird, muss der Bediener darin geschult sein, Materialien richtig zu erkennen und auszurichten, insbesondere wenn er mit nicht standardisierten, umweltfreundlichen Komponenten arbeitet.
  5. Einrichtung und Kalibrierung der Maschine: Sensorpositionen, Walzendruck und Zeitsteuerung müssen für die jeweilige Materialkombination kalibriert werden. Bei der Umstellung auf eine neue Rolle oder eine neue Charge eines absorbierenden Kerns sind oft kleinere Anpassungen erforderlich.
  1. Testen Sie die Maschine vor dem Versand mit Ihren eigenen Materialien: Wenn Sie eine Maschine importieren - vor allem, wenn es sich um eine Maschine handelt, die kundenspezifische Änderungen erfordert - ist es wichtig, dass Sie regelmäßig Kontakt mit dem Lieferanten halten. Bitten Sie um Foto- und Video-Updates während des gesamten Bauprozesses, und wenn möglich, besuchen Sie den Standort für persönliche Tests mit Ihren tatsächlichen Rohmaterialien. So können Sie Probleme frühzeitig erkennen und sicherstellen, dass die Maschine in Ihrem Umfeld wie erwartet funktioniert.
  2. Testen Sie Rohmaterialien immer, bevor Sie sie in großen Mengen kaufen: Materialien, die in der Theorie funktionieren, funktionieren in der Praxis möglicherweise nicht. Wir haben gelernt, dass es sich lohnt, Muster von mehreren Lieferanten anzufordern und kleine Tests auf der Maschine durchzuführen, bevor man sich zu Großaufträgen verpflichtet. Auf diese Weise lassen sich Unstimmigkeiten, Produktionsverzögerungen und Verschwendung vermeiden.
  3. Sortieren Sie die Importdokumente im Voraus: Wenn die Maschine ins Ausland verschickt wird, sollten Sie sicherstellen, dass alle rechtlichen und zollrechtlichen Formalitäten erledigt werden, während die Maschine noch in der Produktion ist. Wenn Sie bis zur letzten Minute warten, kann es zu kostspieligen Verzögerungen an der Grenze kommen, wenn die Maschine versandfertig ist.
Maschinen- und Materialspezifikationen mit Sicherheits- und Wartungsprotokollen

In diesem Abschnitt finden Sie umfassende technische Details zu den Rohstoffen, die bei der Herstellung von Sparsa-Binden verwendet werden. Er enthält auch Spezifikationen für jede Materialschicht, zugehörige Maschinenanforderungen, Wartungsüberlegungen, Sicherheitsprotokolle und Endverpackungsstandards. Diese Informationen sind entscheidend für die Gewährleistung der Produktionsqualität, der Rückverfolgbarkeit der Materialien und der Prozesskontrolle.

Die drei Funktionsschichten - Oberseite, absorbierender Kern und Barriere - werden mit einer Bindenmontagemaschine zusammengesetzt (detaillierte Informationen finden Sie in Baustein 3). Nach dem Zusammenbau:

  • Klebstoff wird manuell aufgetragen
  • Die Pads werden dreifach gefaltet
  • Jedes Kissen wird einzeln in einem kompostierbaren Beutel verpackt

Zusätzliche Ressourcen für die Replikation:

  • PDF: Detaillierte Informationen über die für die Herstellung von kompostierbaren Pads verwendeten Rohstoffe
  • PDF: Detaillierte Informationen über Maschinenwartung und Sicherheitsprotokoll
Interaktive Schnittstelle für Bürgerwissenschaftler

Neben dem allgemeinen Verständnis für die Tier- und Pflanzenwelt können sich die Bürger auch an den folgenden fortgeschrittenen Aktivitäten beteiligen und zu "Bürgerwissenschaftlern" werden.

1. Überprüfen Sie die Existenz von Wildtieren mithilfe des KI-Erkennungstools "Species Eye";

2. Schätzen Sie die Anzahl der Wildtiere manuell;

3. Wählen Sie die Wildtierart aus;

4. Ermitteln Sie den Namen des Wildtiers mit Hilfe des KI-Erkennungstools "Species Eye";

5. Stellen Sie die Genauigkeit und Konsistenz der Daten sicher, indem Sie den geografischen Standort markieren.

Verbindung mit den Bürgern

Dieses Miniprogramm ermöglicht jedem Bürger durch Scannen oder Suchen den Zugang zu Infrarotbildern von Wildtieren in seiner geografischen Umgebung, so dass er auf einfachere und intuitivere Weise an der gemeinsamen Nutzung von Natur und Wildtieren teilnehmen kann.

Verarbeitung zahlreicher Infrarotbilder mit Hilfe von AI-Artenerkennung

Das Miniprogramm mit intelligenter KI-Erkennung als zugrundeliegender Technologie und gefährdeten Arten als Kernzielen für die Erkennung trainiert ein großes Erkennungsmodell für die biologische Vielfalt, das in der Lage ist, Systeme wie Berge, Flüsse, Wälder, Felder, Seen, Grasland und Sandflächen zu überwachen. Dieses Erkennungsmodell verfügt über einen leistungsstarken "Motor" - Species Eye. Als grundlegendes und allgemeines Modell von "Wildlife Friends" zeichnet es sich in erster Linie durch eine starke Lernfähigkeit aus, d. h. eine multimodale Erkennung auf der Grundlage von keinen oder nur wenigen Stichproben. Das bedeutet, dass es in der Lage ist, den Standort und die Arteninformationen mehrerer Wildtiere auf der Grundlage weniger Stichproben schnell zu erkennen. Während ein herkömmliches Modell Tausende von Fotos aufnehmen und tagelang trainieren muss, um eine neue Tierart zu erkennen, kann Species Eye eine solche Aufgabe mit einer geringen Anzahl von Fotos sowie durch Training und Wiederholungen schnell erledigen. Darüber hinaus zeichnet es sich durch eine hohe Toleranz aus. Es ist nicht mehr auf das Training und die Vorhersage spezifischer Arten beschränkt, sondern verfügt über eine leistungsstarke Fähigkeit zur Identifizierung mit offenem Vokabular und zur Erkennung von Nullproben und ist in der Lage, Arten ohne trainierte Daten genau zu erkennen und zu lokalisieren. So können herkömmliche Modelle lediglich Arten auf der Grundlage trainierter Daten erkennen, wie z. B. Tiger und Antilopen, während dieses neue Modell Schneeleoparden und Füchse gleichzeitig unterscheiden kann, auch wenn zuvor keine trainierten Daten über diese beiden Wildtiere vorlagen. Ein weiterer Vorteil von "Species Eye" sind die geringeren Kosten. Herkömmliche KI-Modelle sind stark auf Hochleistungs-Beschleunigerkarten angewiesen, die hohe Kosten für die Hardwareumgebung und deren Wartung verursachen.

Die diesem Miniprogramm zugrunde liegende Technologie ist fortschrittlich und komplex. Erstens verfügt es über eine leistungsstarke Speicherfunktion, die über 100 Millionen von sozialen Einrichtungen zur Verfügung gestellte Infrarotkamera-Fotos speichern kann.

Entwicklung des WeChat Mini-Programms

Das WeChat-Miniprogramm ist eine Anwendung, die ohne Download zugänglich ist und durch einfaches Scannen oder Durchsuchen in greifbare Nähe rückt. Es ist sehr einfach, ein Miniprogramm zu entwickeln, da eine Entwicklungsumgebung für Miniprogramme und ein Entwickler-Ökosystem in fast zwei Jahren aufgebaut wurden. Das WeChat-Miniprogramm ist auch eine innovative Errungenschaft, die einen echten Einfluss auf die Programmierer in der chinesischen IT-Branche hat, da über 1,5 Millionen Entwickler in die Entwicklung zusammen mit WeChat eingebunden sind. Seine Zahl hat 1 Million überschritten, umfasst mehr als 200 unterteilte Sektoren und beherbergt 200 Millionen täglich aktive Nutzer.

1. Nutzung ohne Download: Die Nutzer können das Miniprogramm durch Scannen des QR-Codes oder durch Suchen öffnen, ohne es herunterladen zu müssen, was den Speicherplatz für mobile Geräte spart und die Nutzungsschwelle senkt; sie können das Miniprogramm schnell direkt über WeChat besuchen, um ihre vorübergehenden Nutzungsanforderungen zu erfüllen.

2. Niedrige Entwicklungskosten und kurzer Zyklus: Das Miniprogramm setzt einen niedrigen technischen Standard und verursacht einen geringen Lernaufwand für Entwickler auf der Basis von Front-End-Technologie-Stacks (HTML/CSS/JS); es ist mit verschiedenen Plattformen kompatibel und unterstützt iOS und Android nach der Entwicklung, was menschliche Arbeitskraft und Zeitkosten spart.

3. Leistungsstarker Verkehrseingang und soziale Spaltung: WeChat verfügt über 1,3 Milliarden monatlich aktive Nutzer, so dass es einfach ist, eine solide Nutzerbasis zu kultivieren. Es unterstützt die Sharing-Kanäle Chatboxen, Moments, offizielle Konten und die Suche. Die soziale Verbreitung durch Teilen, Gruppenkäufe und Feilschen kann sich schnell vervielfachen und ist für Marketingaktivitäten geeignet.

Wildlife Friends ist ein Mini-Programm auf WeChat. Als leichtgewichtige Anwendung bietet sie die folgenden offensichtlichen Vorteile, die den Benutzern einen schnellen Zugriff ermöglichen und ihre Nutzungserfahrung verbessern: Nutzung ohne Download: Die Nutzer können das Miniprogramm durch Scannen des QR-Codes oder durch Suchen öffnen, ohne es herunterladen zu müssen, was den Speicherplatz für mobile Geräte spart und die Nutzungsschwelle senkt; sie können das Miniprogramm schnell direkt über WeChat besuchen, um ihre vorübergehenden Nutzungsanforderungen zu erfüllen.

Systematisches Brandmanagement und Technologieeinsatz

Systematisches Feuermanagement und Technologienutzung im Ngao-Modellwald, die mehrere Schlüsselstrategien beinhalten. Die Gemeinde hat kleine Rückhaltedämme gebaut, um Wasser zu sparen, Waldbrände zu verhindern und die Erosion nach Bränden zu verringern. Diese Dämme fördern auch das Wachstum der Vegetation und schaffen Brandschneisen, was zu einer widerstandsfähigeren Umwelt beiträgt. Das Team der Feuerwache nutzt Walkie-Talkies für die Kommunikation in Echtzeit und ermöglicht so eine effiziente Berichterstattung und Reaktion auf Brände. Darüber hinaus unterstützt die Bezirksbehörde die Initiative, indem sie täglich aktuelle Informationen und Fortschritte auf YouTube live überträgt und so die Transparenz und das Bewusstsein der Gemeinschaft erhöht. Diese Kombination aus lokalem Wissen und moderner Technologie hat die Effizienz der Brandbekämpfungsmaßnahmen der Gemeinde erheblich verbessert und zeigt, wie effektiv die Integration traditioneller Praktiken mit modernen Instrumenten ist.

Zu den Faktoren, die ein systematisches Feuermanagement und den Einsatz von Technologien im Ngao-Modellwald ermöglichen, gehören der Bau von Rückhaltedämmen, um Wasser zu sparen und Waldbrände zu verhindern, der Einsatz von Walkie-Talkies für die Kommunikation in Echtzeit und die Ausweitung von Live-Übertragungen auf YouTube, um Aktivitäten mit einem größeren Publikum zu teilen. Diese Strategien haben die Fähigkeit der Gemeinde verbessert, Waldbrände effizient zu managen, die Transparenz zu erhöhen und eine stärkere Einbindung und Sensibilisierung der Gemeinde zu fördern.

Zu den Lehren, die aus der von Frauen geleiteten Initiative zur Brandbekämpfung im Ngao-Modellwald gezogen wurden, gehört, dass es wichtig ist, die lokale Landschaft genau zu kennen. Dieses Wissen hat das Dorf in die Lage versetzt, kleine Rückhaltedämme zu bauen, die nicht nur die Ausbreitung von Bränden verhindern, sondern auch Wasserreserven schaffen und neue wirtschaftliche Möglichkeiten eröffnen. Darüber hinaus hat die Kombination von lokalem Wissen und moderner Technologie die Effizienz der Brandbekämpfung in der Gemeinde erheblich verbessert und damit den Wert der Integration traditioneller Praktiken mit modernen Werkzeugen unter Beweis gestellt.

Kommunales Engagement und Führung

Das Engagement und die Führungsrolle der Gemeinde im Ngao-Modellwald wird von einem leidenschaftlichen Dorfvorsteher vorangetrieben, der die Vision eines blühenden Waldes teilt. Die Gemeinde bildete ein Team von Frauen, die regelmäßig im Wald patrouillieren und Wege zur Brandverhütung freimachen. Ausgestattet mit Walkie-Talkies für die Echtzeit-Kommunikation, melden sie effizient die Feuerbedingungen. Die Bezirksbehörde unterstützt sie, indem sie täglich aktuelle Informationen und Fortschritte auf YouTube live überträgt und so die Transparenz und das Bewusstsein der Gemeinschaft erhöht. Regelmäßige Sensibilisierungskampagnen klären die Gemeinde über die Brandverhütung auf und fördern das Verantwortungsbewusstsein und die Beteiligung. Dieser Ansatz hat zu stärkeren Beziehungen zwischen den Gemeinden, zu Teamarbeit und zu einer deutlichen Verringerung der Waldbrände geführt und zeigt, wie wichtig das Engagement der Gemeinden und die Führungsrolle der Frauen beim Umweltschutz sind.

Zu den Faktoren, die das Engagement und die Führung der Gemeinschaft im Ngao Model Forest begünstigen, gehört eine leidenschaftliche Führungspersönlichkeit, die eine Vision für einen blühenden Wald hat. Diese Führungspersönlichkeit fördert starke Beziehungen und Teamarbeit in der Gemeinde, die für ein effektives Management von Waldbränden unerlässlich sind. Darüber hinaus werden regelmäßig Aufklärungsveranstaltungen durchgeführt, um die Gemeinde über Brandverhütung zu informieren und sicherzustellen, dass jeder informiert ist und sich für den Schutz seiner Umwelt engagiert. All diese Faktoren tragen dazu bei, dass die Gemeinde besser in der Lage ist, Waldbrände zu bekämpfen und einen nachhaltigen Waldschutz zu fördern.

Zu den Lehren, die aus der von Frauen geleiteten Initiative zur Brandbekämpfung im Ngao-Modellwald gezogen wurden, gehört die bedeutende Beteiligung der älteren Generation, insbesondere der Rentner, die zu den motiviertesten und aktivsten Mitgliedern des Feuerwachteams gehören. Auch die jüngere Generation zeigt großes Interesse an der Arbeit des Feuerwachtteams und ist motiviert, dessen Bemühungen zu unterstützen. Darüber hinaus haben sich Sensibilisierungskampagnen zur Brandverhütung als wirksam erwiesen, um der Gemeinde die Bedeutung der Brandverhütung zu verdeutlichen und Diskussionen über alternative Einkommensmöglichkeiten zu fördern. Diese Erkenntnisse unterstreichen den Wert des generationenübergreifenden Engagements und der kontinuierlichen Aufklärung, um die Widerstandsfähigkeit der Gemeinschaft und das Management von Waldbränden zu verbessern.

Integration des Lemurenschutzes in Bildung und Öffentlichkeitsarbeit durch Schulen und Festivals

Das Wissen um die Bedeutung des Naturschutzes kennt keine Altersgrenze, und die Schulen sind ein guter Ausgangspunkt für eine langfristige Wirkung. In Fierenana arbeitete das BIOPAMA-Projekt mit 27 öffentlichen und privaten Grund- und Sekundarschulen zusammen, um den Schutz der Lemuren in den Unterricht zu integrieren. In einer Reihe von Workshops wurden 144 Lehrer darin geschult, Umweltschutz und nachhaltiges Ressourcenmanagement in ihre Lehrpläne einzubauen, mit besonderem Augenmerk auf Lemuren. CI arbeitete auch mit dem nationalen Bildungsministerium zusammen, um den Schutz der Lemuren in den nationalen Rahmen der Umwelterziehung einzubinden.

Ein Höhepunkt dieser Initiative war auch der Einsatz von öffentlichen Veranstaltungen, um das Bewusstsein für den Schutz der Lemuren zu schärfen. Dies geschah durch das jährliche Lemurenfestival, das im Rahmen des CAZ4Lemur-Projekts organisiert wurde. Die ersten beiden Ausgaben zogen 1 200 bzw. 1 500 Teilnehmer an. Unter der Leitung des Bürgermeisters und mit Unterstützung von lokalen Behörden, COBAs, Schulvertretern und Gemeindemitgliedern bot das Fest einen Karneval, offizielle Zeremonien und kreative Aktivitäten wie Poesie, Theater und Tanz. Die Kinder trugen Lemurenmasken, färbten thematische Blätter und nahmen an Workshops teil. Der Slogan "Varika: tsy fiompy, tsy fihinana, fa haingo ary mampaharitra ny ala" ("Der Lemur ist weder ein Haustier noch ein Nahrungsmittel, sondern eine Schönheit, die den Wald bewahrt") brachte den Geist der Veranstaltung zum Ausdruck. Das Festival endete mit einer Dokumentarfilmvorführung über Lemuren und Umweltschutz.

Zu den ergänzenden Aktivitäten gehörten eine Schulung der Ordnungshüter und Workshops für Lehrer vor und nach dem Festival.

Der Erfolg dieser Initiative wurde durch eine umfassende Zusammenarbeit ermöglicht. Das Projekt arbeitete mit dem nationalen Bildungsministerium zusammen, insbesondere mit dem Globe-Programm und der Direktion für Volksbildung und Staatsbürgerkunde (DEMC), um Bildungsmodule zum Umweltschutz zu entwickeln.

Die 27 Schulen in Fierenana werden von zwei Leitern der ZAP (Verwaltungs- und Bildungszone) unterstützt, die bei der Koordinierung des kaskadenartigen Schulungsmodells halfen. Ausgewählte Lehrer wurden zum Thema Lemuren- und Lebensraumschutz geschult und anschließend mit der Schulung ihrer Kollegen beauftragt. Das CISCO-Büro in Moramanga sorgte für die Anpassung an die nationalen pädagogischen Standards. Das Projekt arbeitete auch mit anderen Nichtregierungsorganisationen und Verbänden zusammen, um die Botschaft des Naturschutzes auf verschiedenen Plattformen zu verbreiten.

Lehrmittel wie Spielkarten, Schilder, Malseiten und Lemurenfotos erwiesen sich als äußerst wirksam, um das Interesse der Schüler an der Natur zu wecken. Es ist jedoch eine breitere Verteilung dieser Materialien erforderlich, um sicherzustellen, dass alle Lehrer damit ausgestattet sind, insbesondere wenn sich die Unterrichtszeiten überschneiden.

Obwohl Umweltthemen offiziell Teil des nationalen Lehrplans sind, erforderte die Integration lemurenspezifischer Inhalte eine sorgfältige Vorbereitung maßgeschneiderter Unterrichtsmaterialien. Auch die Vorführung von Dokumentarfilmen erwies sich als wirkungsvoll und stieß sowohl bei Schülern als auch bei Eltern auf großes Interesse.

Und schließlich hat die Zusammenarbeit zwischen Lehrern und Patrouilleuren bei Feldbesuchen oder Ausflügen in die Natur das gegenseitige Lernen erheblich verbessert. Der Wissensaustausch sollte in beide Richtungen fließen - zwischen Pädagogen, Naturschützern und Familien - um eine stärkere, besser informierte Naturschutzgemeinschaft aufzubauen.